Patienten-Tipp: Gesetzlich Versicherte können im Notfall bei ihrer Krankenkasse Haushaltshilfe beantragen- Voraussetzungen beachten

Ob nach einem Unfall, einer Operation oder bei schwerer akuter Krankheit können gesetzlich Versicherte oft vorübergehend nicht selbst versorgen. Sie können z. B. nicht selbst einkaufen, Wäsche waschen oder putzen. Unter bestimmten Voraussetzungen finanzieren dann die gesetzlichen Krankenkassen eine Haushaltshilfe. Darauf weist das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" hin. Dasselbe gilt auch bei längerer Abwesenheit von zu Hause, zum Beispiel durch einen Krankenhausaufenthalt. Dann ist aber Voraussetzung, dass ein Kind im Haushalt lebt, das versorgt werden muss, höchstens zwölf Jahre alt ist oder eine Behinderung hat.

Anspruch auf die Unterstützung

Manche Leistungen der Krankenkassen gibt es nur auf Antrag. Anspruch auf die Unterstützung haben gesetzlich versicherte Kranke allerdings nur dann, wenn sie selbst "haushaltsführend" sind, sich also bisher um alles gekümmert haben und die Aufgaben kein anderer Erwachsener im Haushalt übernehmen kann. "Teilen sich in Vollzeit arbeitende Eltern den Haushalt, gelten beide als haushaltsführend", erklärt Peter Grieble von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Bescheinigung vom Arzt notwendig

Wer eine Haushaltshilfe braucht, erhält vom behandelnden Arzt eine medizinische Notwendigkeitsbescheinigung. Darauf werde vermerkt, "für welchen Zeitraum und für wie viele Stunden täglich sie benötigt wird", so AOK-Sprecherin Christine Göpner-Reinecke. Die Bescheinigung sollte zusammen mit dem Antrag auf Kostenübernahme schnellstmöglich an die Krankenkasse gehen.

Umfassende Informationen zu dieser Kassen-Leistung können Interessierte in der aktuellen "Apotheken Umschau 3/2018 A " nachlesen. Kostenfrei erhältlich in vielen Apotheken.

Quelle: ots

(ots/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
    • Bundeseinheitlicher Medikationsplan: Dosierungsfehler bei der Übertragung ins PVS möglich
      Der bundeseinheitliche Medikationsplan soll Patientinnen und Patienten bei der Anwendung ihrer Medikamente unterstützen. Allerdings gab es beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem (PVS) bereits fehlerhafte Übertragungen der Dosierangaben. Die KBV empfiehlt daher bestimmte Ma...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 04:59): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Patienten-Tipp--Gesetzlich-Versicherte-koennen-im-Notfall-be.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239