Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
Mehr- Management | PatientenMehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
- Management | PatientenNeuer Praxis- und Klinik-Leitfaden zum An- und Ausziehen von medizinischen Untersuchungs- und SchutzhandschuhenMedizinische Einmalhandschuhe gehören als Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung zu den stark frequentierten Produkten im Gesundheitsmarkt. In ihrer Funktion als Schutzhandschuhe sollen sie sowohl den Anwender als auch den Patienten schützen. Ein möglichst vollständiger Schutz von Beginn der ...Mehr
- Management | PatientenIn Deutschland ist jetzt fast die Hälfte der Bevölkerung privatversichert.Bei der kürzlich stattgefunden PKV-Jahrestagung 2023 wurden neue Zahlen aus 2022 vorgestellt, wie sich die Anzahl der Bundesbürger Privatversicherten und die der GKV-Versicherten verändert hat. Demnach ist in Deutschland jetzt fast die Hälfte der Bevölkerung privatversichert.Mehr
- Management | PatientenMenschen mit Adipositas finden auch in Arztpraxen wenig Verständnis für ihre KrankheitMenschen mit Adipositas fühlen sich im Gesundheitssystem häufig unverstanden und alleingelassen. Die repräsentative Umfrage im Auftrag vom Pharmaunternehmen Lilly Deutschland unter Menschen mit Adipositas (d. h. mit einem BMI von 30 kg/m² und mehr) verdeutlicht: Jeder Zweite (50,1 %) vermisst Empath...Mehr
- Management | PatientenWelche Dokumente müssen in die elektronische Patientenakte eingestellt werden?Die Nutzungspflicht der elektronischen Patientenakte (ePA) beginnt ab Oktober 2025. In der KBV- Serie „Alles nur eine Frage“ geht es dieses Mal um die Dokumente, die Praxen in die ePA einstellen. Generell gilt: In die elektronische Patientenakte gehört das, was Ärzte und Psychotherapeuten heute scho...Mehr
- Management | PatientenHaltbarkeitsdatum endet: COVID-19-Impfstoffe Comirnaty JN.1 für Kinder und Kleinkinder ab 1. September nicht mehr verfügbarDer an die Omikron-Variante JN.1 angepasste COVID-19-Impfstoff Comirnaty für 5- bis 11-Jährige des Herstellers BioNTech/Pfizer steht ab 1. September in Deutschland nicht mehr zur Verfügung. Dies gilt ebenfalls für den Comirnaty-Impfstoff JN.1 Kinder von 6 Monaten bis 4 Jahren.Mehr
- Management | PatientenZuviele Patienten in der Notaufnahme - Forsa-Umfrage zeigt Dringlichkeit einer umfassenden NotfallreformZu viele Patienten gehen in die Notaufnahme ohne sich eine vorherige Ersteinschätzung durch einen Arzt zu holen. Oder sich unter der Telefonnummer 116117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes zu informieren. Eine repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag der AOK zeigt erhebliche Defizite beim Zugang ...Mehr
- Management | PatientenKünstliche Intelligenz kann sich negativ auf das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirkenAuf das Potential Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung unserer Gesundheitsversorgung wird immer wieder hingewiesen. Viele Menschen haben aber Zweifel an der Kompetenz von KI, gerade hinsichtlich medizinischer Fragestellungen. Die Skepsis betrifft nicht nur die KI, sondern kann sich auch auf...Mehr
- Management | PatientenAnnahme seit Juli 2025 Pflicht: elektronische ErsatzbescheinigungElektronische Gesundheitskarte nicht dabei oder defekt? Patienten können bei einem Praxisbesuch per App sofort eine Ersatzbescheinigung bei ihrer Krankenkasse anfordern. Praxen sind in diesen Fällen verpflichtet, den Nachweis elektronisch entgegenzunehmen. Dies gilt seit 1. Juli 2025.Mehr
- Management | PatientenAufklärungskampagne zum Grünen E-RezeptGemeinsam mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen hat Pharma Deutschland eine Awareness-Kampagne zur Nutzung des Grünen E-Rezeptes ins Leben gerufen. Sie richtet sich an die Ärztinnen und Ärzte, an die Vor-Ort-Apotheken, aber auch direkt an die Patientinnen und Patienten, die mit dem Grünen Rezept ei...Mehr
- Management | PatientenWie zuverlässig ist die Diagnose per App?Kurzfristig einen Termin beim Arzt zu bekommen, ist oft nicht machbar. Da wäre es praktisch, Symptom-Checker-Apps einzusetzen. Die versprechen nach Eingabe der Symptome eine erste Diagnose per App. Über die Zuverlässigkeit der Ergebnisse klärt die Stiftung Gesundheitswissen auf.Mehr
- Management | PatientenMeldung für beruflich verursachte Krankheiten verpflichtend für ÄrzteFür Outdoor-Worker, die viel in der Sonne arbeiten oder gearbeitet haben, gilt ein erhöhtes Risiko, an hellem Hautkrebs zu erkranken. Ist dieser beruflich verursacht, kann er als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies gilt auch für andere Krankheiten wie z. B. Lärmschwerhörigkeit oder Allergien etcMehr
- Management | PatientenMedizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue StrukturDie Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.Mehr
- Management | PatientenInformationen zur Gültigkeit von ÜberweisungenÜberweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...Mehr
- Management | PatientenEuropäischer Aktionstag gegen Gewalt im GesundheitswesenNicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.Mehr
- Management | PatientenBundeseinheitlicher Medikationsplan: Dosierungsfehler bei der Übertragung ins PVS möglichDer bundeseinheitliche Medikationsplan soll Patientinnen und Patienten bei der Anwendung ihrer Medikamente unterstützen. Allerdings gab es beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem (PVS) bereits fehlerhafte Übertragungen der Dosierangaben. Die KBV empfiehlt daher bestimmte Ma...Mehr
- Management | PatientenRollaut der elektronischen Patientenakte erst nach Behebung der SicherheitslückenDer Chaos Computer Club (CCC) hatte Ende 2024 öffentlich auf ein technisches Sicherheitsproblem der ePA-Server aufmerksam gemacht. Aus diesem Grund ist die gematik nun dabei, in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, die...Mehr
- Management | PatientenDie Freie Ärzteschaft fordert den Stopp der elektronischen Patientenakte vor dem Roll-OutAuf dem Chaos Communications Congress (CCC) in Hamburg haben Datensicherheitsexperten aufgedeckt, dass die angeblich sichere "ePA für alle" aus dem Hause Lauterbach massive Sicherheitslücken aufweist. Diese führen dazu, dass man mit wenig Aufwand auf die sensiblen Krankheitsdaten von 70 Millionen ge...Mehr
- Management | PatientenArzttermine werden immer häufiger über das Internet gebuchtEine neue Umfrage des Digitalverbands BITKOM zeigt einen starken Anstieg bei Onlinebuchungen von Arztterminen. 50 Prozent der Deutschen haben mindestens schon einmal einen medizinischen Termin über das Internet gebucht. Vor einem Jahr waren es noch 36 Prozent und erst 26 Prozent im Jahr 2019.Mehr
- Management | PatientenWissenschaftler:innen von UKE entwickelten Patientenorientierung (EPAT-64) – Valide und verlässigForscher:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnten in einer umfangreichen psychometrischen Analyse, die Validität und Zuverlässigkeit des im UKE entwickelten Fragebogens zur erlebten Patient:innenorientierung EPAT-64 bestätigen.Mehr
- Management | PatientenElektronische Patientenakte: So werden die sensiblen Gesundheitsdaten geschütztGesetzlich Krankenversicherte erhalten ab Anfang 2025 eine elektronische Patientenakte (ePA), wenn sie nicht widersprochen haben. In der ePA werden sensible Gesundheitsdaten verarbeitetet und gespeichert, die vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden müssen.Mehr