• Künstliche Intelligenz kann sich negativ auf das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirken
    Auf das Potential Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung unserer Gesundheitsversorgung wird immer wieder hingewiesen. Viele Menschen haben aber Zweifel an der Kompetenz von KI, gerade hinsichtlich medizinischer Fragestellungen. Die Skepsis betrifft nicht nur die KI, sondern kann sich auch auf...
    Mehr
  • Annahme seit Juli 2025 Pflicht: elektronische Ersatzbescheinigung
    Elektronische Gesundheitskarte nicht dabei oder defekt? Patienten können bei einem Praxisbesuch per App sofort eine Ersatzbescheinigung bei ihrer Krankenkasse anfordern. Praxen sind in diesen Fällen verpflichtet, den Nachweis elektronisch entgegenzunehmen. Dies gilt seit 1. Juli 2025.
    Mehr
  • Aufklärungskampagne zum Grünen E-Rezept
    Gemeinsam mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen hat Pharma Deutschland eine Awareness-Kampagne zur Nutzung des Grünen E-Rezeptes ins Leben gerufen. Sie richtet sich an die Ärztinnen und Ärzte, an die Vor-Ort-Apotheken, aber auch direkt an die Patientinnen und Patienten, die mit dem Grünen Rezept ei...
    Mehr
  • Wie zuverlässig ist die Diagnose per App?
    Kurzfristig einen Termin beim Arzt zu bekommen, ist oft nicht machbar. Da wäre es praktisch, Symptom-Checker-Apps einzusetzen. Die versprechen nach Eingabe der Symptome eine erste Diagnose per App. Über die Zuverlässigkeit der Ergebnisse klärt die Stiftung Gesundheitswissen auf. 
    Mehr
  • Meldung für beruflich verursachte Krankheiten verpflichtend für Ärzte
    Für Outdoor-Worker, die viel in der Sonne arbeiten oder gearbeitet haben, gilt ein erhöhtes Risiko, an hellem Hautkrebs zu erkranken. Ist dieser beruflich verursacht, kann er als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies gilt auch für andere Krankheiten wie z. B. Lärmschwerhörigkeit oder Allergien etc
    Mehr
  • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
    Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
    Mehr
  • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
    Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
    Mehr
  • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
    Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
    Mehr
  • Bundeseinheitlicher Medikationsplan: Dosierungsfehler bei der Übertragung ins PVS möglich
    Der bundeseinheitliche Medikationsplan soll Patientinnen und Patienten bei der Anwendung ihrer Medikamente unterstützen. Allerdings gab es beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem (PVS) bereits fehlerhafte Übertragungen der Dosierangaben. Die KBV empfiehlt daher bestimmte Ma...
    Mehr
  • Rollaut der elektronischen Patientenakte erst nach Behebung der Sicherheitslücken
    Der Chaos Computer Club (CCC) hatte Ende 2024 öffentlich auf ein technisches Sicherheitsproblem der ePA-Server aufmerksam gemacht. Aus diesem Grund ist die gematik nun dabei, in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, die...
    Mehr
  • Die Freie Ärzteschaft fordert den Stopp der elektronischen Patientenakte vor dem Roll-Out
    Auf dem Chaos Communications Congress (CCC) in Hamburg haben Datensicherheitsexperten aufgedeckt, dass die angeblich sichere "ePA für alle" aus dem Hause Lauterbach massive Sicherheitslücken aufweist. Diese führen dazu, dass man mit wenig Aufwand auf die sensiblen Krankheitsdaten von 70 Millionen ge...
    Mehr
  • Arzttermine werden immer häufiger über das Internet gebucht
    Eine neue Umfrage des Digitalverbands BITKOM zeigt einen starken Anstieg bei Onlinebuchungen von Arztterminen. 50 Prozent der Deutschen haben mindestens schon einmal einen medizinischen Termin über das Internet gebucht. Vor einem Jahr waren es noch 36 Prozent und erst 26 Prozent im Jahr 2019.
    Mehr
  • Wissenschaftler:innen von UKE entwickelten Patientenorientierung (EPAT-64) – Valide und verlässig
    Forscher:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnten in einer umfangreichen psychometrischen Analyse, die Validität und Zuverlässigkeit des im UKE entwickelten Fragebogens zur erlebten Patient:innenorientierung EPAT-64 bestätigen.
    Mehr
  • Elektronische Patientenakte: So werden die sensiblen Gesundheitsdaten geschützt
    Gesetzlich Krankenversicherte erhalten ab Anfang 2025 eine elektronische Patientenakte (ePA), wenn sie nicht widersprochen haben. In der ePA werden sensible Gesundheitsdaten verarbeitetet und gespeichert, die vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden müssen.
    Mehr