Bei etwa einem Drittel aller Patienten mit Brustkrebs treten Hirnmetastasen auf. Es konnte gezeigt werden, dass die Aromatase, ein Marker für die Östrogenaktivität, die Ausbildung derartiger Metastasen beschleunigen kann. Die Aromatase-Konzentration wiederum ist in bestimmten Hirnstrukturen im Berei...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieHirnmetastasen des Brustkrebses: Lokalisation und Hydrozephalus-Risiko
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieGenetische Variationen spielen Rolle in der Entwicklung einer posttraumatschen Belastungsstörung bei gynäkologischen KrebserkrankungenGenetische Variationen spielen bei Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen wahrscheinlich eine Rolle in der Entwicklung einer posttraumatschen Belastungsstörung (PTBS). Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der University of Minnesota, Minneapolis, USA, im RahmenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieWelchen Einfluss hat die natürliche Menopause auf die Multiple Sklerose?Eine Italienische Forschergruppe des Multiple Sclerosis Centre, Gallarate Hospital, ASST Valle Olona in Gallarate ist im Rahmen einer multizentrischen retrospektiven Beobachtungsstudie der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die natürliche Menopause auf den Verlauf der Multiplen Sklerose (MS) hat.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieWie ist das Outcome bei weiteren Schwangerschaften von Frauen mit früherem Schwangerschafts-assoziierten SchlaganfallFinnische Wissenschaftler der Universität von Helsinki und weiterer Forschungsabteilungen in Finnland und Schweden haben in einer bevölkerungsbasierten retrospektiven Kohortenstudie das Outcome bei schwangeren Frauen untersucht, die bereits früher einen Schwangerschafts-assoziierten Schlaganfall erl...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieKünstliche Intelligenz verbessert die klinische MRT-Bildgebung von SilikonimplantatenDie Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine sensitive Methode zur Kontrolle von Silikonimplantaten. Dennoch kann eine zuverlässige Untersuchung der Implantate herausfordernd sein, da eine klare Abgrenzung zwischen Silikon und Fettgewebe auf den Bildern schwierig ist. Ein interdisziplinäres Forschun...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieLHCGR-Genmutationen als seltene Ursache der primären AmenorrhoeDer Luteinizing Hormone/Choriogonadotropin Receptor (LHCGR) spielt eine entscheidende Rolle bei der sexuellen Differenzierung und den reproduktiven Funktionen von Männern und Frauen. Inaktivierende Mutationen im LHCGR-Gen führen zu einer Leydig-Zellen-Hypoplasie (LCH) und verursachenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieEinnahme von Antiepileptika oder Antidepressiva von Schwangeren können die Hirnentwicklung des Fötus beeinflussenEine neue Studie von finnischen Forschern zeigt, dass bei regelmäßiger Einnahme von Epilepsie- oder Depressions-Medikamenten können diese den Fötus beeinflussen. Für die Studie haben die Forscher neue mathematische Methoden entwickelt, um Auswirkungen häufig eingesetzter Medikamente oder anderer Umw...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieWelche klinisch-pathologischen Merkmale und Prognose hat das großzellig-neuroendokrine Zervixkarzinom?Bislang gibt es nur wenig Kenntnisse über die Karzinogenese und therapeutischen Optionen des mit einer schlechten Prognose assoziierten großzellig-neuroendokrinen Zervixkarzinoms (LCNEC = Large cell neuroendocrine carcinoma). Welche klinisch-pathologischen Merkmale und PrognoseMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieHohe Prävalenz verschiedener Schlafstörungen bei Frauen mit gynäkologischen Malignomen unter ChemotherapieWissenschaftler des Dana-Farber Cancer Institute in Boston, der University of California in San Francisco und der University of Pittsburgh in Pittsburgh, USA, sind vor Kurzem im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob man bei Patientinnen mit gynäkologischen bösartigen Tumoren,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieAssoziation zwischen mütterlichem Vitamin B12-Mangel in der Schwangerschaft und ADHS bei den Nachkommen?Forscher der Universität von Turku in Finnland sind kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob ein mütterlicher Vitamin B12-Mangel in der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei den Nachkommen assoziiert ist. Die Stu...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieLichen planus oder sclerosus der Vulva mit Sexualfunktion, genitalem Selbstbild und erhöhtem Angstlevel assoziiertWissenschaftler des Department of Obstetrics and Gynecology der University of Health Sciences Istanbul und des Bakirkoy Dr. Sadi Konuk Training and Research Hospitals in Istanbul, Türkei, haben vor Kurzem in einer Studie die Sexualfunktion, das Angstlevel und das genitale Selbstbild von Frauen mit e...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-Gynäkologie„Transversus-abdominis-plane“-Blockade: Effektive Therapieoption chronischer abdomineller Schmerzen in der SchwangerschaftDie Einlage eines TAP (= Transversus Abdominis Plane Block)-Katheters unter sonographischer Führung kann eine effektive Methode zur Behandlung chronischer therapieresistenter abdomineller Schmerzen in der Schwangerschaft sein. Dies zeigt eine von Wissenschaftlern der University of Ottawa, Kanada, i...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieMinilaparoskopische Sakrokolpopexie ist effektiv und sicherDie minilaparoskopische Sakrokolpopexie (MLSC) ist eine gut durchführbare und für die betroffenen Patientinnen attraktive Methode der Descensus-Chirurgie. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Department of Obstetrics and Gynecology, Centro Hospitalar do Porto in Porto, Portugal, in einer St...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieHäufig depressive Symptome bei Müttern mit früheren EssstörungenFrühere Studien hatten nahegelegt, dass sich Symptome einer Depression bei Frauen mit Essstörungen nach dem Zeitraum während der Schwangerschaft und nach der Geburt verbessern. Dies scheint sich nach einer neuen Kohorten-Studie von englischen Forschern des University College London nicht zu bestätig...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieWelchen Einfluss hat die Menopause auf den Verlauf der Multiplen Sklerose?In einer retrospektiven Längsschnitt-Kohortenstudie haben kürzlich Wissenschaftler des Centro Hospitalar de Lisboa Ocidental und der Universidade Nova de Lisboa in Lissabon, Portugal, den Einfluss der Menopause auf den Verlauf einer Multiplen Sklerose (MS) einschließlich ihrer Erkrankungsaktivität u...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieRUB-Mediziner entdecken wichtigen Index für Hirnschäden bei NeugeborenenDeutsche Forscher entdecken wichtigen Index für Hirnschäden bei Neugeborenen. Für uns ist die Schädigung der weißen Substanz in einer scheinbar gesunden Population von überwiegend männlichen Neugeborenen das fehlende Bindeglied zwischen dem Hirnschaden, der der Diagnose entgeht, und der Entwicklung ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieGeringes Risiko für Anfallsleiden nach Eklampsie?Kanadischen Wissenschaftlern der University of Calgary und der University of Toronto zufolge ist bei Patientinnen mit einer Eklampsie zwar das relative Risiko für ein späteres Anfallsleiden höher als bei Frauen ohne Eklampsie, das absolute Risiko dagegen nur äußerst gering. Im Rahmen einer retrospek...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieAbort im zweiten Trimester: Paracervicale Blockade verringert Schmerzen bei Laminaria-InsertionBei schwangeren Frauen, die im zweiten Trimester einen Abort erleiden, ist die paracervicale Blockade eine effektive Methode, um die Schmerzen bei der Laminaria-Insertion zu verringern. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Department of Obstetrics, Gynecology & Women's Health and the Office...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieErhöhtes Risiko für Schilddrüsenkarzinom bei Insomnie in der PostmenopauseFrauen in der Postmenopause, die unter einer schweren ausgeprägten Insomnie leiden, haben offenbar ein erhöhtes Risiko, an einem Schilddrüsenkarzinom zu erkranken. Hiervon betroffen scheinen allerdings nur nicht-adipöse Frauen zu sein. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der School of Medicine...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieVollnarkose erhöht Risiko für Schulterschmerzen nach SectioSchulterschmerzen sind eine mögliche mütterliche Komplikation nach einer Kaiserschnitt-Entbindung. Wissenschaftler der Mashhad University of Medical Sciences in Mashhad, Iran, haben kürzlich in einer Studie untersucht, wie hoch die Prävalenz der Schulterschmerzen nach einer Sectio ist, und ob es die...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieProphylaktische Impfung senkt Risiko für mütterliche und kongenitale CMV-InfektionEin noch in der Experimentierphase befindlicher Impfstoff, der aus dem Glykoprotein B des Cytomegalievirus (CMV) und dem Adjuvant "MF59" besteht, hat das Potential, das Risiko für mütterliche und kongenitale CMV-Infektionen zu verringern.Mehr