Das lebensrettende Medikament Tranexaminsäure kann weltweit das Leben von Tausenden von Unfallopfern retten. Das haben Studienergebnisse gezeigt. Die Ergebnisse zeigten aber auch, dass Frauen im Vergleich zu Männern seltener mit dem Medikament behandelt werden.
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinVerletzte Männer bei rettendem Medikament bevorzugt
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinHohe Prävalenz von Innenohr-Symptomen bei Patienten mit hohen AIS-Scores nach stumpfem SchädeltraumaEine Gruppe von Wissenschaftlern des Department of Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery, Dankook University Hospital in Cheonan, Republik von Korea, ist kürzlich im Rahmen einer retrospektiven Studie der Frage nachgegangen, wie hoch die Prävalenz von Innenohrsymptomen bei Patienten mit einem ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNotfalltherapie der Cannabis-assoziierten Hyperemesis: Intravenöses Haloperidol versus OndansetronIn der akuten Behandlung von Cannabis-assoziierter Hyperemesis ist das intravenös verabreichte Neuroleptikum Haloperidol dem Antiemetikum Ondansetron in Bezug auf die Effektivität offenbar überlegen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Department of Emergency Medicine, Queen's University, ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue Studie über das Timing der klinischen Auswirkungen eines Bupropion-Missbrauchs via InsufflationBupropion ist ein Antidepressivum, das darüber hinaus zur Raucherentwöhnung und Gewichtsabnahme sowie in der Behandlung der ADHS, der saisonalen affektiven Erkrankung und der Amphetamin-Abhängigkeit eingesetzt wird. Trotz der zunehmenden Popularität unter den Anbietern,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeues Update der intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erschienen.Neues Update Qualitätssicherung in der Intensivmedizin ist erschienen. Fünf Jahre nach dem letzten Update sind jetzt die neuen intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erschienen.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue KI-Prognosesoftware für kritische neurologische Intensiv-Komplikationen entwickeltBei der Behandlung von Patient:innen mit gravierenden Hirnschädigungen, beispielsweise nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder einem besonders schweren Schlaganfall, sind kontinuierliche Messungen und Überwachungen des Hirndrucks ein wichtiger Anhaltspunkt für therapeutische Entscheidungen. Wie gut dies...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-Intensivmedizin100.000 nicht lebensnotwendige OPs könnten als Folge der Omikron-Welle in England abgesagt werdenDie Ergebnisse einer aktuellem Modellstudie der University of Birmingham zeigt, dass die Anzahl der jede Woche durchgeführten planbaren OPs in einem engen Zusammenhang mit der Zahl der Patienten mit COVID-19 steht. Die Forscher haben Daten von NHS England für den Zeitraum von September 2020 bis Juli...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinHyperbare Oxygenierung zum Schutz vor neuropsychiatrischen Spätfolgen nach akuter Kohlenmonoxidvergiftung nicht geeignetWissenschaftler des Department of Emergency Medicine, Soonchunhyang University Bucheon Hospital, Bucheon, Republik von Korea, haben im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie die Effektivität einer normobaren Oxygenierung (NBO) mit der einer hyperbaren Oxygenierung zum Schutz vor neuropsychiatr...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinFrühe Tracheostomie bei Patienten mit akuter traumatischer Rückenmarksverletzung vorteilhaft?Wissenschaftler der McGovern Medical School, University of Texas Health Science Center at Houston (UT Health), Houston, Texas, USA und der University of Toronto, Kanada, sind im Rahmen eines systematischen Reviews und einer Metaanalyse der Frage nachgegangen, welches der optimale Zeitpunkt für eine ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinTopische Tetracain-Kurzzeittherapie bei akuter Hornhaut-Abrasion zur notfallmäßigen Analgesie gut geeignetWissenschaftler des Department of Emergency Medicine, INTEGRIS Southwest Medical Center, in Oklahoma City, USA, konnten im Rahmen einer prospektiven, randomisierten, Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie zeigen, dass eine topische Tetracain-Kurzzeittherapie eine effektive analgetische Maßnahme fü...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinIndividualisierter Schmerzplan bei Patienten mit Sichelzellanämie in der Notaufnahme sinnvollSchmerzen sind bei Patienten mit einer Sichelzellanämie eines der häufigsten Symptome, weshalb die Betroffenen eine Notaufnahme aufsuchen. Wissenschaftler des Department of Internal Medicine, des Department of Emergency Medicine und des Wexner Medical Center at the Ohio State University in Columbus,...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinBericht aus China über Botulismus-Ausbruch durch Konsum von gesalzenem Fisch und Schinken aus VakuumverpackungenDas Botulinumtoxin ist ein Neurotoxin, welches eine lebensbedrohliche Erkrankung mit schweren neurologischen Symptomen hervorrufen kann. In einem aktuellen Beitrag des „Journal of Emergency Medicine“ berichten nun chinesische Wissenschaftler des Fifth Medical Center of Chinese PLA General Hospital i...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinAssoziation zwischen traumatischen Hirnverletzungen und den Scores der Glasgow Coma Scale bei Kindern mit KopfverletzungenBei Kindern mit Kopfverletzungen ist ein Abfall des Glasgow Coma Scale (GCS)-Scores ein wichtiger Indikator für ein erhöhtes Risiko klinisch bedeutsamer traumatischer Hirnverletzungen (ciTBI = clinically important traumatic brain injury), der Notwendigkeit eines neurochirurgischen Eingriffs und der ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinAssoziation zwischen höheren Naloxon-Dosen bei Opioid-Überdosierungen und pulmonalen KomplikationenPatienten mit einer Opioid-Überdosierung, die ambulant mit höheren Dosen des Opioid-Antagonisten Naloxon behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko für pulmonale Komplikationen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Medical College of Wisconsin, Milwaukee und der University of Pittsburgh Sc...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinHäufigkeit und Prädikatoren für ein Delirium in der akuten Phase einer Meningitis oder EnzephalitisWissenschaftler des Universitätsspitals Basel in der Schweiz haben im Rahmen einer Studie untersucht, wie häufig es bei Patienten in der akuten Phase einer Meningitis und/oder einer Enzephalitis (ME) zu einem Delirium kommt und ob es hierfür frühe Prädiktoren gibt. Hierzu analysierten sie die klinis...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinGabapentin erleichtert Sedierungsvorgang und verbessert Analgesie bei onkologischen pädiatrischen PatientenBei pädiatrischen Patienten, die sich einer onkologischen Behandlung oder Untersuchung unterziehen müssen, verringert die orale Gabe von Gabapentin vor der Einleitung einer Sedierung den Grad der Ängstlichkeit der Kinder, verbessert die Anästhesie-Einleitung und verringert das Auftreten eines notfal...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue Studie über prognostischen Wert wiederholter Lactat-Spiegel-Messungen bei septischen PatientenErhöhte Lactat-Serumspiegel und eine verringerte Lactat-Clearance sind bei septischen Patienten innerhalb der ersten Woche mit einer erhöhten Mortalität assoziiert, und zwar unabhängig davon, ob sie einen septischen Schock haben oder nicht. Zu diesem Ergebnis kommen italienische Wissenschaftler der ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinWelche Ibuprofen-Dosis ist bei Notfall-Patienten mit akuten Schmerzen am effektivsten?Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie haben Wissenschaftler des Maimonides Medical Center in Brooklyn, NY, USA, den analgetischen Effekt von drei verschiedenen Dosen oralen Ibuprofens (400 mg, 600 mg und 800 mg) zur Behandlung akuter Schmerzen bei erwachsenen Patienten, die...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinDexmedetomidin senkt Anästhetika-Bedarf nach HWS-OperationenEine intra- und perioperative Verabreichung des Alpha-2-Agonisten Dexmedetomidin senkt bei den Patienten, die an der Halswirbelsäule (HWS) operiert werden, den Anästhetika-Bedarf, und zwar ohne dass es zu einer klinisch relevanten Veränderung der Hämodynamik und/oder einer Verlängerung der Genesungs...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinMelatonin verringert Sedierungsbedarf bei IntensivpatientenSchwer kranke Patienten leiden häufig unter Schlafmangel und weisen zudem erniedrigte Melatonin-Serumspiegel auf. Italienische Wissenschaftler der Polo Universitario in Mailand haben in einer monozentrischen, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie untersucht, ob durch eine nächtlich...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinStudie zu Risikofaktoren für Ventilationsversagen bei intensivmedizinisch betreuten TumorpatientenWissenschaftler des Hospital das Clínicas da Faculdade de Medicina da Universidade de São Paulo, Brasilien, sind in einer Studie der Frage nachgegangen, ob es bei intensivmedizinisch behandelten Tumorpatienten mit einem akuten Lungenversagen bestimmte Risikofaktoren für ein Versagen der nichtinvasiv...Mehr