Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet der Körper auf eine meist durch Bakterien verursachte Infektion, indem er die eigenen Gewebe und Organe schädigt, bis hin zum Organversagen. Für das Überleben einer Sepsi...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinMachine Learning kann zur frühzeitigen Erkennung einer Sepsis beitragen
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinKein erhöhtes Risiko für pulmonale Komplikationen durch höhere Naloxon-Dosen nach Opioid-ÜberdosisMehr
Der Opioid-Antagonist Naloxon ist ein effektives Notfallmedikament zur Behandlung von Patienten mit einer Opioid-Überdosierung. Wegen der Sorge, dass hohe Dosen von Naloxon ein Lungenödem verursachen können, scheuen sich einige Ärzte und Ärztinnen
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinZerebrale Autoregulation während Roboter-assistierter laparoskopischer Prostatektomie: Sevofluran versus PropofolDie Roboter-assistierte laparoskopische Prostatektomie macht während des Eingriffs ein Pneumoperitoneum in Kombination mit einer steilen Trendelenburg-Lagerung des Patienten erforderlich. Dies wiederum kann zu einer Beeinträchtigung der zerebralen Autoregulation führen.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinKünstliche Intelligenz kann bei Blutvergiftungen passende Behandlungsschritte vorschlagenKünstliche Intelligenz wird in Zukunft in der Medizin eine wichtige Rolle spielen. Besonders erfolgreiche Tests gibt es bereits in der Diagnostik: Der Computer kann zum Beispiel lernen, mit großer Treffsicherheit Bilder danach zu kategorisieren, ob sie krankhafte Veränderungen zeigen oder nicht.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinWHO hat ihre COVID-19-Impfleitlinien nach dem SAGE-Treffen überarbeitet und empfiehlt neuesDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich ihre Impfleitlinien nach einem Treffen der Strategic Advisory Group of Experts on Immunization (SAGE) der Agentur überarbeitet. Die jüngsten Entwicklungen bedrohen die Nachfrage und die Einnahmen von COVID-19-Impfstoffen, sagt die Agentur GlobalData...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinDGN alarmiert Betroffene und Ärzte vor Botoxspritzen in die Magenwand. Mehrere Menschen sind schwer an Botulismus erkrankt.Mehrere Menschen sind nach einer Behandlung mit "Magen-Botox" in Privatkliniken in der Türkei schwer an Botulismus erkrankt, einer lebensbedrohlichen Botox-Vergiftung. Die Patienten werden in Deutschland neurointensivmedizinisch behandelt.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue >Sektion Digitale Medizin< auf dem DIVI22 gegründetDie Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat im Dezember die Sektion Digitale Medizin gegründet. Unterschiedliche Expertisen und Kompetenzen für Themenfelder wie Künstliche Intelligenz (KI), Präzisionsmedizin,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinProjekt 5G-OR: Forscher arbeiten an der digitalisierten Klinik der Zukunft in OP-Sälen mit eigenem 5G-NetzDie Digitalisierung hat die Krankenhäuser erreicht. Grundlage für den Einstieg in die vernetzte Digitalwelt in Weiß ist eine schnelle und sichere Datenkommunikation. Ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll nun ausloten, inwiefern Kliniken von einem eigenen Netz profitieren, das nach dem ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinWie hoch ist das Kopfverletzungsrisiko für Kinder und Jugendliche beim Softball?Der häufigste Verletzungsmechanismus bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Breitensportart Softball, die eine Variante von Baseball ist, ist das Getroffen werden von dem Ball, und zwar insbesondere im Kopf-Nackenbereich. Doch auch Verletzungen in der Region von Schulter/Ellbogen sind häufig zu ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinPeriphere Nervenblockade in der Notfalltherapie primärer Kopfschmerzerkrankungen effektiv?Primärer Kopfschmerzerkrankungen sind ein häufiger Grund, weshalb sich Patienten in einer Notaufnahme vorstellen. Es gibt zwar zahlreiche effektive Behandlungsmethoden, aber die Zeit bis zum Eintritt der Schmerzlinderung ist oftmals zu lang. Wissenschaftler der School of Epidemiology and Public Heal...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue Studie über das Timing der klinischen Auswirkungen eines Bupropion-Missbrauchs via InsufflationBupropion ist ein Antidepressivum, das darüber hinaus zur Raucherentwöhnung und Gewichtsabnahme sowie in der Behandlung der ADHS, der saisonalen affektiven Erkrankung und der Amphetamin-Abhängigkeit eingesetzt wird. Trotz der zunehmenden Popularität unter den Anbietern,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinVerletzte Männer bei rettendem Medikament bevorzugtDas lebensrettende Medikament Tranexaminsäure kann weltweit das Leben von Tausenden von Unfallopfern retten. Das haben Studienergebnisse gezeigt. Die Ergebnisse zeigten aber auch, dass Frauen im Vergleich zu Männern seltener mit dem Medikament behandelt werden.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeues Update der intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erschienen.Neues Update Qualitätssicherung in der Intensivmedizin ist erschienen. Fünf Jahre nach dem letzten Update sind jetzt die neuen intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erschienen.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue KI-Prognosesoftware für kritische neurologische Intensiv-Komplikationen entwickeltBei der Behandlung von Patient:innen mit gravierenden Hirnschädigungen, beispielsweise nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder einem besonders schweren Schlaganfall, sind kontinuierliche Messungen und Überwachungen des Hirndrucks ein wichtiger Anhaltspunkt für therapeutische Entscheidungen. Wie gut dies...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinHohe Prävalenz von Innenohr-Symptomen bei Patienten mit hohen AIS-Scores nach stumpfem SchädeltraumaEine Gruppe von Wissenschaftlern des Department of Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery, Dankook University Hospital in Cheonan, Republik von Korea, ist kürzlich im Rahmen einer retrospektiven Studie der Frage nachgegangen, wie hoch die Prävalenz von Innenohrsymptomen bei Patienten mit einem ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-Intensivmedizin100.000 nicht lebensnotwendige OPs könnten als Folge der Omikron-Welle in England abgesagt werdenDie Ergebnisse einer aktuellem Modellstudie der University of Birmingham zeigt, dass die Anzahl der jede Woche durchgeführten planbaren OPs in einem engen Zusammenhang mit der Zahl der Patienten mit COVID-19 steht. Die Forscher haben Daten von NHS England für den Zeitraum von September 2020 bis Juli...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNotfalltherapie der Cannabis-assoziierten Hyperemesis: Intravenöses Haloperidol versus OndansetronIn der akuten Behandlung von Cannabis-assoziierter Hyperemesis ist das intravenös verabreichte Neuroleptikum Haloperidol dem Antiemetikum Ondansetron in Bezug auf die Effektivität offenbar überlegen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Department of Emergency Medicine, Queen's University, ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinHyperbare Oxygenierung zum Schutz vor neuropsychiatrischen Spätfolgen nach akuter Kohlenmonoxidvergiftung nicht geeignetWissenschaftler des Department of Emergency Medicine, Soonchunhyang University Bucheon Hospital, Bucheon, Republik von Korea, haben im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie die Effektivität einer normobaren Oxygenierung (NBO) mit der einer hyperbaren Oxygenierung zum Schutz vor neuropsychiatr...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinFrühe Tracheostomie bei Patienten mit akuter traumatischer Rückenmarksverletzung vorteilhaft?Wissenschaftler der McGovern Medical School, University of Texas Health Science Center at Houston (UT Health), Houston, Texas, USA und der University of Toronto, Kanada, sind im Rahmen eines systematischen Reviews und einer Metaanalyse der Frage nachgegangen, welches der optimale Zeitpunkt für eine ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinTopische Tetracain-Kurzzeittherapie bei akuter Hornhaut-Abrasion zur notfallmäßigen Analgesie gut geeignetWissenschaftler des Department of Emergency Medicine, INTEGRIS Southwest Medical Center, in Oklahoma City, USA, konnten im Rahmen einer prospektiven, randomisierten, Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie zeigen, dass eine topische Tetracain-Kurzzeittherapie eine effektive analgetische Maßnahme fü...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinIndividualisierter Schmerzplan bei Patienten mit Sichelzellanämie in der Notaufnahme sinnvollSchmerzen sind bei Patienten mit einer Sichelzellanämie eines der häufigsten Symptome, weshalb die Betroffenen eine Notaufnahme aufsuchen. Wissenschaftler des Department of Internal Medicine, des Department of Emergency Medicine und des Wexner Medical Center at the Ohio State University in Columbus,...Mehr