Schmerzen sind bei Patienten mit einer Sichelzellanämie eines der häufigsten Symptome, weshalb die Betroffenen eine Notaufnahme aufsuchen. Wissenschaftler des Department of Internal Medicine, des Department of Emergency Medicine und des Wexner Medical Center at the Ohio State University in Columbus,...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinIndividualisierter Schmerzplan bei Patienten mit Sichelzellanämie in der Notaufnahme sinnvoll
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinGabapentin erleichtert Sedierungsvorgang und verbessert Analgesie bei onkologischen pädiatrischen PatientenBei pädiatrischen Patienten, die sich einer onkologischen Behandlung oder Untersuchung unterziehen müssen, verringert die orale Gabe von Gabapentin vor der Einleitung einer Sedierung den Grad der Ängstlichkeit der Kinder, verbessert die Anästhesie-Einleitung und verringert das Auftreten eines notfal...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinWelche Ibuprofen-Dosis ist bei Notfall-Patienten mit akuten Schmerzen am effektivsten?Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie haben Wissenschaftler des Maimonides Medical Center in Brooklyn, NY, USA, den analgetischen Effekt von drei verschiedenen Dosen oralen Ibuprofens (400 mg, 600 mg und 800 mg) zur Behandlung akuter Schmerzen bei erwachsenen Patienten, die...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinAssoziation zwischen traumatischen Hirnverletzungen und den Scores der Glasgow Coma Scale bei Kindern mit KopfverletzungenBei Kindern mit Kopfverletzungen ist ein Abfall des Glasgow Coma Scale (GCS)-Scores ein wichtiger Indikator für ein erhöhtes Risiko klinisch bedeutsamer traumatischer Hirnverletzungen (ciTBI = clinically important traumatic brain injury), der Notwendigkeit eines neurochirurgischen Eingriffs und der ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinAssoziation zwischen höheren Naloxon-Dosen bei Opioid-Überdosierungen und pulmonalen KomplikationenPatienten mit einer Opioid-Überdosierung, die ambulant mit höheren Dosen des Opioid-Antagonisten Naloxon behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko für pulmonale Komplikationen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Medical College of Wisconsin, Milwaukee und der University of Pittsburgh Sc...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinHäufigkeit und Prädikatoren für ein Delirium in der akuten Phase einer Meningitis oder EnzephalitisWissenschaftler des Universitätsspitals Basel in der Schweiz haben im Rahmen einer Studie untersucht, wie häufig es bei Patienten in der akuten Phase einer Meningitis und/oder einer Enzephalitis (ME) zu einem Delirium kommt und ob es hierfür frühe Prädiktoren gibt. Hierzu analysierten sie die klinis...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue Studie über prognostischen Wert wiederholter Lactat-Spiegel-Messungen bei septischen PatientenErhöhte Lactat-Serumspiegel und eine verringerte Lactat-Clearance sind bei septischen Patienten innerhalb der ersten Woche mit einer erhöhten Mortalität assoziiert, und zwar unabhängig davon, ob sie einen septischen Schock haben oder nicht. Zu diesem Ergebnis kommen italienische Wissenschaftler der ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinDexmedetomidin senkt Anästhetika-Bedarf nach HWS-OperationenEine intra- und perioperative Verabreichung des Alpha-2-Agonisten Dexmedetomidin senkt bei den Patienten, die an der Halswirbelsäule (HWS) operiert werden, den Anästhetika-Bedarf, und zwar ohne dass es zu einer klinisch relevanten Veränderung der Hämodynamik und/oder einer Verlängerung der Genesungs...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinMelatonin verringert Sedierungsbedarf bei IntensivpatientenSchwer kranke Patienten leiden häufig unter Schlafmangel und weisen zudem erniedrigte Melatonin-Serumspiegel auf. Italienische Wissenschaftler der Polo Universitario in Mailand haben in einer monozentrischen, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie untersucht, ob durch eine nächtlich...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinStudie zu Risikofaktoren für Ventilationsversagen bei intensivmedizinisch betreuten TumorpatientenWissenschaftler des Hospital das Clínicas da Faculdade de Medicina da Universidade de São Paulo, Brasilien, sind in einer Studie der Frage nachgegangen, ob es bei intensivmedizinisch behandelten Tumorpatienten mit einem akuten Lungenversagen bestimmte Risikofaktoren für ein Versagen der nichtinvasiv...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinPostoperatives Delirium ist Risikofaktor für posttraumatische Belastungsstörung bei älteren PatientenWissenschaftler des Campus-Virchow-Klinikums und des Campus Charité Mitte, Charité - Universitätsmedizin Berlin, konnten in einer prospektiven, klinischen Beobachtungsstudie zeigen, dass die Prävalenz einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) bei älterenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinMyokardinfarkt: Neues Molekül soll Absterben von Herzmuskelzellen verhindertProfessor Robert Gourdie, Direktor am Fralin Biomedical Research Institute der Virginia State University, arbeitet mit seinem Forscher-Team an einer medikamentösen Möglichkeit, beim Herzinfarkt die Schädigung durch hypoxische ischämische Verletzungen zu begrenzen, damit die nahe gelegenen Herzmuskel...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinUltraschallgestützte Diagnose der optischen Neuritis in der Notaufnahme verbessert visuelles OutcomeDurch den bettseitigen Einsatz des Ultraschalls in der Notaufnahme kann eine optische Neuritis schneller diagnostiziert werden und verbessert somit möglicherweise die visuelle Prognose der betroffenen Patienten. Dies zeigt eine von Wissenschaftlern des Department of Emergency Medicine, University of...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinLeistenhernien-Operation: Gute postoperative Analgesie durch ultraschallgesteuerte TAP-BlockadeDie ultraschallgesteuerte TAP-Blockade (= Transversus Abdominis Plane-Block) führt bei Patienten mit einer unilateralen Leistenhernien-Operation zu einer guten postoperativen Analgesie und trägt zu einer Verringerung des Analgetika-Bedarfs bei. Dies ist das Resultat einer Studie von Wissenschaftlern...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNicht-invasive Beatmung auch bei hochbetagten Patienten mit akutem Atemstillstand gut möglichBei korrekter Indikationsstellung ist eine nicht-invasive Beatmung bei hochbetagten Patienten mit einem akuten Atemstillstand mit einer ähnlichen Mortalität assoziiert wie bei jüngeren Personen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Emergency Medicine Unit, Azienda Ospedaliero - Universitari...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinWie sicher ist der Kaudalblock im Kindesalter?Der Kaudalblock ist die häufigste zentrale Nervenblockade-Methode, die bei Kindern in Regionalanästhesie durchgeführt wird. Hinsichtlich der Sicherheit des Kaudalblocks ist die wissenschaftliche Datenlage allerdings vergleichsweise dünn. Forscher der Northwestern University in Chicago, Illinois, USA...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinAkupunktur ist effektive Therapieoption bei postoperativen Schmerzen nach TonsillektomieEine zusätzlich zur konventionellen analgetischen Behandlung durchgeführte Akupunktur ist offenbar eine effektive Therapiemethode bei postoperativen Schmerzen nach einer Tonsillektomie im Kindesalter. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Ziv Medical Centers und derMehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinFentanyl bei Drogenabhängigen mit akuten traumatischen Verletzungen der Gliedmaßen effektiv und sicherFentanyl scheint ein effektives und sicheres Schmerzmittel für drogenabhängige Patienten zu sein, die wegen einer akuten traumatischen Verletzung der Gliedmaßen notfallmäßig behandelt werden müssen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Emergency Medicine Department, Shariati Hospital, Tehran Unive...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinHämorrhagischer Schlaganfall: Seltene Komplikation einer bakteriellen MeningitisEin hämorrhagischer Schlaganfall ist zwar eine sehr seltene, aber höchst gefährliche Komplikation einer bakteriellen Meningitis. Dies zeigt eine Kasuistik, die von japanischen Wissenschaftlern des Nishiyama Neurosurgery Hospitals in Kamo-cho, Sakaide-shi, Kagawa, vor Kurzem im „Asian Journal of Neur...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinAnalgesie in der Notaufnahme bei Patienten mit Nierenkolik: Intravenöse Lidocain-Ketorolac-Kombination versus andere Analgetika in MonotherapieDie kombinierte intravenöse Gabe von Lidocain und dem nichtsteroidalen Antiphlogistikum Ketorolac bei Patienten, die sich in der Notaufnahme mit dem Verdacht auf eine Nierenkolik vorstellen, führt offenbar zu einer besseren Analgesie als eine alleinige Lidocain-Gabe. Vorteile dieser Kombinationsther...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinKrankenhausinfektionen: Acht Prozent von neu eingewiesenen Patienten bringen hochresistente ESBL-Keime mitErgebnisse einer aktuellen Studie zu Krankenhausinfektionen, die im Fachjournal "PLOS One" veröffentlicht wurde, haben ergeben, dass ESBL-bildende Bakterien bereits heute in der Bevölkerung weitverbreitet sind. Demnach trägt jeder achte neu in eine Klinik eingewiesene Patient bereits sogenannte ES...Mehr