Wissenschaftler des Centre for Clinical Research in Emergency Medicine, Harry Perkins Institute of Medical Research und des Royal Perth Hospitals in Perth, Australien, haben im Rahmen einer prospektiven, beobachtenden Kohortenstudie namens „The Western Australian Illicit Substance Evaluation (WISE) ...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinGibt es eine Assoziation zwischen der Blutkonzentration von Methamphetaminen und dem klinischen Erscheinungsbild von intoxikierten Patienten in der Notaufnahme?
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue spezielle Waschung kann bei Schwerstkranken den Schutz vor Krankenhausinfektionen verbessernWissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig haben herausgefunden, dass bei Schwerstkranken eine spezielle Waschung den Schutz vor Krankenhausinfektionen verbessern kann. Die Studienergebnisse der EFFECT-Studie sind im Fachjournal Intensive Care Medicine veröffentlicht worden.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinAWMF veröffentlichte neue S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma"Die neue S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“ wurde unter Federführung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) erstellt. Die Versorgung von Polytraumapatientinnen und -patienten stellt medizinische Teams auch nach der Akutversorgung noch la...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinGlukokortikoid-Monotherapie bei milder MIS-C ohne kardiale Beteiligung ausreichend?Das MIS-C (= Multisystem Inflammatory Syndrome in Children) ist eine entzündliche Multisystemerkrankung bei Kindern, die nach einer SARS-CoV-2-Infektion auftreten kann und durch Entzündungen in vielen verschiedenen Organen wie Haut, Schleimhäute, Herz, Lunge, Magen-Darm-Trakt, Leber und Nieren, aber...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinÜberarbeitete S2k-Leitlinie „Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion“ veröffentlichtMit der Überarbeitung der S2k-Leitlinie wird eine strukturierte Grundlage für die organisatorische, diagnostische und therapeutische Versorgung geschaffen, um die Patientensicherheit in diesen Notfallsituationen weiter zu erhöhen. „Die Leitlinie legt dabei besonderen Wert auf eine reibungslose inter...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinInnovative Laser-Methode analysiert typische Biomarker im BluttestBei Menschen, bei denen ein Herzinfarkt vermutet wird, wird in der Regel eine Kombination von Tests durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen, in der Regel beginnend mit einem Elektrokardiogramm zur Messung der elektrischen Aktivität des Herzens - ein Verfahren, das etwa fünf Minuten dauert. Auch ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinPrästationäre Analgesie: Intravenöses Paracetamol versus KetorolacParenterales Ketorolac und intravenöses Paracetamol finden Anwendung in der prästationären Notfallschmerztherapie. Welche der beiden Substanzen hier effektiver ist, ist bis heute nicht gut untersucht. Im Rahmen einer retrospektiven Querschnittstudie haben Wissenschaftler desMehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinHerzstück eines neuen Bluttests ist ein Chip mit einer bahnbrechenden nanostrukturierten OberflächeBei Verdacht auf einen Herzinfarkt wird in der Regel eine Kombination von Tests durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen, das etwa fünf Minuten dauert. Auch werden Bluttests durchgeführt. Das braucht mindestens eine Stunde. "Das neue Verfahren liefert ein zuverlässiges Ergebnis innerhalb von weni...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinForschende konnten nachweisen, dass mit Hilfe eines Troponin-Schnelltests in Kombination mit Maschinellem Lernen ein Herzinfarkt schneller und effizienter als bislang ausgeschlossen werden kannForschende des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) sowie der Cardio-CARE in Davos (Schweiz) konnten nachweisen, dass mit Hilfe eines Troponin-Schnelltests in Kombination mit Maschinellem L...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinAssoziation zwischen Entzündungsmarkern und Delirium sowie Koma während Critical-IllnessWissenschaftler des Ohio State University College of Medicine in Columbus und weiterer klinischer und Forschungseinrichtungen in den USA haben vor Kurzem im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie die mögliche Assoziation zwischen Entzündungsmarkern sowie der endogenen Gerinnungsaktivität und einem...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue Studie zu klinischen, neurologischen und Bildgebungsmerkmalen neu diagnostizierter ZNS-Tumore bei Kindern in der NotaufnahmeKinder, die sich in der Notaufnahme mit neu diagnostizierten ZNS-Tumoren vorstellen, können trotz unauffälliger neurologischer Untersuchungsergebnisse eine große Bandbreite an Symptomen und neurologischen Befunden aufweisen. Dies konnten Wissenschaftler der University of California San Diego SchoolMehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinForscher entschlüsseln ein Signal in speziellen Immunzellen, welches für die Entstehung von Epilepsie mitverantwortlich istTrotz der erfolgreichen Entwicklung einer breiten Palette von Medikamenten, der Antiepileptika, ist ein Drittel der Epilepsien resistent gegen diese Form der Behandlung. Die derzeit verfügbaren Epilepsie-Medikamente lindern die Symptome der Erkrankung, greifen jedoch nicht in die dem Krankheitsproze...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinCOVID 19-bedingtes Atemversagen: High-Flow-Sauerstofftherapie versus konventionelle Sauerstofftherapie versus nicht-invasive BeatmungNicht-invasive Beatmungsmethoden, einschließlich der NIV (= noninvasive ventilation), der CPAP (= Continuous Positive Airway Pressure) und der HFNO (= high-flow nasal oxygen) sind mögliche Strategien, um bei Patienten mit einem akuten hypoxämischenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinANIM 2024 - 41. Jahrestagung der DGNI und DSG in KasselDie 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), die ANIM 2024 – die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin findet vom 01.–03. Februar 2024 in Kassel statt. Seit jeher steht die ANIM für eine enge Verzahnung ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinErhöhtes Risiko für pulmonale Komplikationen durch die Gabe höherer Naloxon-Dosen?In einer retrospektiven Studie haben Wissenschaftler des Cleveland Clinic Akron General Medical Center in Akron, Ohio, USA, kürzlich untersucht, ob bei Patienten, die in einer Notaufnahme wegen einer Opioid-Überdosis behandelt werden, höhere Dosen von Naloxon mit einem erhöhten Risiko für pulmonale ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinBei schweren Apoplexe zeigt die Behandlung unter Zuhilfenahme eines Katheters zur Öffnung von Thrombosen ErfolgeDie von der Europäischen Union mit sechs Millionen Euro geförderte TENSION-Studie wurde in 40 Schlaganfallzentren in acht Ländern Europas sowie in Kanada durchgeführt. Untersucht wurde die Behandlung von Patienten mit einem akuten ischämischen Schlaganfall (Hirninfarkt), dem ein großer Gefäßverschlu...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinBericht ICIAM-Konferenz 2023 Tokio: Studien-Ergebnisse des iHEART-Simulators des menschlichen Herzens, vorgestelltWas den iHEART Simulator einzigartig macht, ist seine Fähigkeit, die komplexen Prozesse der Elektromechanik, Hämodynamik und Herzperfusion in einer einzigen Plattform zu vereinen. Dieser Integrationsgrad bietet eine beispiellose biophysikalische Genauigkeit bei der Simulation der Herzfunktion und da...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinKasuistik: Multiple Hirninfarkte und Rhabdomyolyse nach Sildenafil-Citrat-IntoxikationDer PDE-5-Hemmer Sildenafil-Citrat wird insbesondere zur Behandlung der erektilen Dysfunktion des Mannes eingesetzt. Über Auswirkungen einer Sildenafil-Überdosierung oder -Intoxikation ist bislang nur wenig bekannt. In einem Beitrag derMehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinDas unentbehrliche Antibiotikum Cefazolin, ist erstmals in Japan mit Continuous-Flow-Verfahren hergestellt wordenDas von der WHO als "unentbehrliches Arzneimittel" klassifizierte Antibiotikum Cefazolin wurde erstmals von japanischen Wissenschaftlern mittels des sogenannten Continuous-Flow-Verfahrens deutlich kostengünstiger und schneller hergestellt. Das Gelingen des neuen Verfahrens ist weltweit von Bedeutung...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinWeltneuheit: Erster Anästhesistenroboter, der die Regulierung perioperativer Schmerzen automatisiert kommtRegelungssysteme mit geschlossenem Regelkreis sind in der Anästhesie heute noch selten, aber sie bieten eine größere Zuverlässigkeit bei der Erreichung gesetzter Ziele, verringern das Risiko menschlicher Fehler und befreien den Anästhesisten von der Last, die Verabreichung der verschiedenen für eine...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue reale Daten über die Verwendung von extrakorporaler Photopherese (ECP) bei HerztransplantationspatientenMallinckrodt plc (NYSE American: MNK), ein globales Spezialpharmaunternehmen, gab in einer Veröffentlichung die Ergebnisse einer retrospektiven, beobachtenden, einarmigen europäischen Patient-Datenstudie bekannt, die den realen Einsatz der extrakorporalen Photopherese (ECP) und ihre AuswirkungenMehr