Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
Management | Patienten |
Künstliche Intelligenz kann sich negativ auf das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirken
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- Management | PatientenHaltbarkeitsdatum endet: COVID-19-Impfstoffe Comirnaty JN.1 für Kinder und Kleinkinder ab 1. September nicht mehr verfügbarDer an die Omikron-Variante JN.1 angepasste COVID-19-Impfstoff Comirnaty für 5- bis 11-Jährige des Herstellers BioNTech/Pfizer steht ab 1. September in Deutschland nicht mehr zur Verfügung. Dies gilt ebenfalls für den Comirnaty-Impfstoff JN.1 Kinder von 6 Monaten bis 4 Jahren.Mehr
- Management | PatientenZuviele Patienten in der Notaufnahme - Forsa-Umfrage zeigt Dringlichkeit einer umfassenden NotfallreformZu viele Patienten gehen in die Notaufnahme ohne sich eine vorherige Ersteinschätzung durch einen Arzt zu holen. Oder sich unter der Telefonnummer 116117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes zu informieren. Eine repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag der AOK zeigt erhebliche Defizite beim Zugang ...Mehr
- Management | PatientenAnnahme seit Juli 2025 Pflicht: elektronische ErsatzbescheinigungElektronische Gesundheitskarte nicht dabei oder defekt? Patienten können bei einem Praxisbesuch per App sofort eine Ersatzbescheinigung bei ihrer Krankenkasse anfordern. Praxen sind in diesen Fällen verpflichtet, den Nachweis elektronisch entgegenzunehmen. Dies gilt seit 1. Juli 2025.Mehr
- Management | PatientenAufklärungskampagne zum Grünen E-RezeptGemeinsam mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen hat Pharma Deutschland eine Awareness-Kampagne zur Nutzung des Grünen E-Rezeptes ins Leben gerufen. Sie richtet sich an die Ärztinnen und Ärzte, an die Vor-Ort-Apotheken, aber auch direkt an die Patientinnen und Patienten, die mit dem Grünen Rezept ei...Mehr
- Management | PatientenWie zuverlässig ist die Diagnose per App?Kurzfristig einen Termin beim Arzt zu bekommen, ist oft nicht machbar. Da wäre es praktisch, Symptom-Checker-Apps einzusetzen. Die versprechen nach Eingabe der Symptome eine erste Diagnose per App. Über die Zuverlässigkeit der Ergebnisse klärt die Stiftung Gesundheitswissen auf.Mehr
- Management | PatientenMeldung für beruflich verursachte Krankheiten verpflichtend für ÄrzteFür Outdoor-Worker, die viel in der Sonne arbeiten oder gearbeitet haben, gilt ein erhöhtes Risiko, an hellem Hautkrebs zu erkranken. Ist dieser beruflich verursacht, kann er als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies gilt auch für andere Krankheiten wie z. B. Lärmschwerhörigkeit oder Allergien etcMehr
- Management | PatientenMedizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue StrukturDie Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.Mehr
- Management | PatientenMehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem NiveauDie Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 13:20): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Kuenstliche-Intelligenz-kann-sich-negativ-auf-das-Arzt-Patie.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239