Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Stellenmarkt Gesundheitsberufe
  • MedienCompany GmbH
  • Impressum
NeuroMedizin.de
  • Home
  • NEUROAKTUELL
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Psychologie
    • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    • Neuropädiatrie
    • Neuro-Chirurgie
    • Neuro-Geriatrie
    • Neuro-Intensivmedizin
    • Neuro-Radiologie
    • Neuro-Onkologie
    • Neuro-Sonographie
    • Neuro-Rehabilitation
    • Neuro-Pflege
    • Neuro-Urologie
    • Neuro-Orthopädie
    • Neuro-Gynäkologie
    • Weiteres
    • Epiaktuell
  • MANAGEMENT
    • Arztrecht
    • Marketing
    • Organisation
    • Praxisabrechnung
    • Steuern
    • Recht
    • Patienten
    • MFAheute
  • WIRTSCHAFT
    • Politik
    • Pharmaunternehmen
    • Medizin-Technik
    • Medizin-Produkte
    • E-Health
    • Verbände
    • Verschiedenes
  • EVENTS
    • International
    • National
    • Symposien
    • Workshops
    • Fortbildung
    • Neuro-CME
  • EXPERTEN-CORNER
    • Experten-Statements
    • Studien
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Neuro-Finder
  • SERVICE
    • Produkte
    • Präparate
    • Therapien
    • Literatur
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Online-Welt
    • Sport
  • STELLENMARKT
    • Stellenmarkt
    • Stellenanbieter
    • Stellenanzeige-EXPRESS
    • Stellenanzeigen buchen
    • Job-News
  • Home>
  • NEUROAKTUELL>
  • Neuropädiatrie
DruckansichtDruckansicht
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Assoziation zwischen postnatalen Gedeihstörungen und neurologischen Entwicklungsstörungen?
    Puzzle-Circuit-Modell des Gehirns© fotolia/#48221442/Olexiy Voloshyn
    Assoziation zwischen postnatalen Gedeihstörungen und neurologischen Entwicklungsstörungen?
    Bislang ist es nicht klar, ob es eine Assoziation zwischen postnatalen Gedeihstörungen und späteren mentalen Erkrankungen gibt. Wissenschaftler der Universität von Kopenhagen und weiterer Forschungseinrichtungen in Dänemark und im United Kingdom haben nun jedoch im Rahmen einer Studie untersucht, ob...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Zusammenhang zwischen Passivrauchen- und Bleibelastung bei Kindern entdeckt
    Eine Querschnittsstudie, die kürzlich veröffentlicht wurde, untersucht den Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Bleibelastung bei Kindern. In der Studie analysierte Alexander Obeng, Doktorand in der Abteilung für Umwelt- und Arbeitsmedizin an der Texas A&M University School of Public Health,
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Wissenschaftler entdeckten einen neuen Behandlungs-Therapieansatz von Neuroblastomen bei Kleinkindern
    Am Anfang des Lebens sorgt das Protein IGF2BP1 während der Entwicklung des Embryos dafür, dass Zellen schnell wachsen können. Kommt es später noch vor, wird es mit unterschiedlichen Tumoren in Verbindung gebracht. In einer aktuellen Studie analysierte eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Ha...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Levetiracetam: Neue Therapieoption des Wolf-Hirschhorn-Syndroms?
    Das Wolf-Hirschhorn-Syndrom, auch Wolf-Syndrom oder Chromosom-4p-Syndrom genannt, ist eine seltene angeborene Erbkrankheit, die durch eine Chromosomenaberration am kurzen Arm des Chromosom 4 bedingt und unter anderem häufig mit einer therapieresistenten Epilepsie assoziiert ist.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Internationales Forscherteam definiert altersspezifische Referenzbereiche für neuro-axonalen Schädigungsmarker im Blut bei Kindern
    Der hochsensitive Nachweis der leichten Kette der Neurofilamente (NfL) im Blut erlaubt Aussagen zur Schädigung von Nervenfasern. Bisher war die klinische Anwendung von NfL durch das Fehlen etablierter Referenzwerte für Kinder und Jugendliche eingeschränkt. Dies könnte auch klinische Studien beschleu...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Hohe Prävalenz entwicklungsneurologischer Störungen bei Kindern mit familiärer hypokalziurischer Hyperkalzämie
    Wissenschaftler der University of Manchester und des Royal Manchester Children's Hospital in Manchester sowie der University of Oxford in Oxford, United Kingdom, sind kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, wie hoch die Prävalenz und der Grad an entwicklungsneurologischen Störungen b...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    CHMP empfiehlt Small Molecules Risdiplam zur SMA-Zulassungserweiterung für Kinder unter zwei Monaten
    Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassungserweiterung des Small Molecules Risdiplam zur Behandlung der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (SMA) für Patient:innen unter zwei Monaten ausgesprochen. Bislang kann Ris...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Die AWMF hat die S1-Leitlinie 064-011 "Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen-Bildgebende Diagnostik" veröffentlicht
    Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) hat am 18.07.2023 die neue S1-Leitlinie 064-011 "Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen-Bildgebende Diagnostik" veröffentlicht. Bei „Kopfschmerzen im Kindesalter“ kommen bildgebende Methoden
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Überarbeitetes neues ASV-Angebot vom G-BA zur Multiplen Sklerose ist in Kraft getreten
    Nach den neu gestalteten Regelungen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) bei Knochen- und Weichteiltumoren ist am 18.07.2023 auch das aktualisierte ASV-Angebot zur Multiplen Sklerose in Kraft getreten. Auch dies war bislang nur als ambulante Leistung im Krankenhaus nutzbar. Ab sofor...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Welche Faktoren sind mit einer ungünstigen Langzeit-Prognose nach mildem Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter assoziiert?
    Wissenschaftler der University of Bristol, UK, haben ein Scoping Review durchgeführt, um eine Orientierung über den Stand der Forschungsliteratur zu den demographischen, prämorbiden und verletzungsassoziierten Faktoren oder Biomarkern zu bekommen, die mit einem ungünstigen Langzeit-Outcome (≥ 3 Mona...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    SARS-CoV-2-Infektion mit Verschlechterung der Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen mit Angsterkrankungen assoziiert
    Mittlerweile ist bekannt, dass die COVID-19-Pandemie einen maßgeblich negativen Einfluss auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gehabt hat und auch nach wie vor noch hat. Die Auswirkungen einer schweren SARS-CoV-2-Infektion auf junge Patienten und Patientinnen mit Angsterkrankungen ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Multiple endoskopische Fensterungen bei Arachnoidalzysten der Sylvischen Fissur im Kindesalter vorteilhaft
    Die gutartigen, meist angeborenen Arachnoidalzysten im Bereich der Sylvischen Fissur des Gehirns können in seltenen Fällen auch eine intrakranielle Hypertonie, Kopfschmerzen, Krampfanfälle, fokale neurologische Defizite und Blutungen verursachen. Die am häufigsten eingesetzten operativen Techniken z...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    In Zentren für pädiatrische Onkologie werden Antibiotika oft nicht angemessen verabreicht
    Jährlich erkranken in Deutschland rund 2000 Kinder an Krebs, meist an einer Leukämie oder an einem Hirntumor. Die gute Nachricht: Die meisten an Krebs erkrankten Kinder können heute unter anderem durch eine Chemotherapie geheilt werden. Die Chemotherapie
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Neuen Wirkstoff aus Bakterien für die Therapie der Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson entdeckt
    Die Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson ist eine seltene, erbliche Störung des Kupferstoffwechsels in der Leber. Durch eine defekte Ausscheidung über die Galle kommt es bei Patient:innen zur Anreichung von Kupfer vor allem in Leber und Gehirn. Die Krankheit führt unbehandelt oft zum Tod. Doch bei ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Melatonin lindert Schlafstörungen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
    Melatonin kann Schlafstörungen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD= autism spectrum disorder) offenbar effektiv lindern. Zu diesem Ergebnis kommen
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Kombinationsbehandlung aus Stammzelltransplantation und Immuntherapie kann ein Langzeitüberleben bei Neuroblastom möglich
    Neuroblastome sind für mehr als 10 Prozent der Todesfälle bei Krebserkrankungen im Kindesalter verantwortlich und treten überwiegend im frühen Kindesalter auf – 90 Prozent der Patientinnen und Patienten sind jünger als sechs Jahre, der Altersdurchschnitt bei Diagnosestellung liegt bei 14 Monaten.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Hohe Inzidenz eines anomalen postoperativen EEGs bei Neugeborenen mit kongenitaler Herzerkrankung nach kardiopulmonaler Bypassoperation
    Neugeborene mit einer kongenitalen Herzerkrankung (CDH = congenital heart disease), bei denen eine kardiopulmonale Bypassoperation durchgeführt werden musste, haben als mögliche Folge einer sekundären Schädigung des Gehirns ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    WHO hat ihre COVID-19-Impfleitlinien nach dem SAGE-Treffen überarbeitet und empfiehlt neues
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich ihre Impfleitlinien nach einem Treffen der Strategic Advisory Group of Experts on Immunization (SAGE) der Agentur überarbeitet. Die jüngsten Entwicklungen bedrohen die Nachfrage und die Einnahmen von COVID-19-Impfstoffen, sagt die Agentur GlobalData...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Neuer Dopamin-Antagonist Ecopipam ist vielversprechende Therapieoption für Kinder und Jugendliche mit Tourette-Syndrom
    Der neue Dopamin-Antagonist Ecopipam, der von einem US-amerikanischen Pharmaunternehmen entwickelt wird und sich noch in der Erprobung befindet, könnte möglichweise eine neue effektive und sichere Therapieoption für Kinder und Jugendliche mit einem Tourette-Syndrom sein.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Französische Wissenschaftler präsentieren Fall einer akuten Enzephalitis mit Leptomeningitis und Vaskulitis nach einer frischen COVID-19-Infektion bei einem jungen Mädchen
    Bislang wurden bereits verschiedene neurologische Manifestationen bei Kindern während oder nach einer SARS-CoV-2-Infektion beschrieben. Bezüglich von Erkrankungen des zentralen Nervensystems handelte es sich hierbei hauptsächlich um Enzephalopathien während des so genannten MIS
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuropädiatrie
    Welches klinisches und kognitives Outcome haben Kinder mit einer Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis?
    Französische Wissenschaftler des Pediatric Neurology Departement, Assistance Publique des Hôpitaux de Paris, Hôpitaux Universitaires Paris-Saclay, Bicêtre Hospital und der Paris-Saclay University in Le Kremlin-Bicêtre sowie der Sorbonne University INSERM in Paris haben in einer multizentrischen
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Überblick Neuromedizin!
Fachlich gut Informiert!
Melden Sie sich hier kostenlos an
Meist gelesen
  • DGN-Kongress 2023 – Programmübersicht ist online
Werbung
Das Portal für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
MEDICA 2023 in Düsseldorf
NEUROMEDIZIN MEDIADATEN 2023
Mediadaten 2023
Das derzeit vielversprechendste Anti-Aging-Mittel
Quelle: IDW
Video der Woche
Sprache der Neurone
Die Sprache der Neurone - 3:29 min
Spendenaktion: Dt. Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V.
Video Alzheimer im Darm
Prof. Karl-Herbert Schäfer/ AGENS
Kooperation Junge Psychiater
Junge Psychiater
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Partner Junge Neurologen
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.NEUROMEDIZIN.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
MedienCompany GmbH © 2014-2023   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Mediadaten
  • LogIn
  • Archiv
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Kooperationen
  • Downloadcenter
  • Neurologie-Links
  • MediaCenter

Arztbücher

  • EBM-Praxisabrechnung
  • GOÄ-Praxisabrechnung
  • ICD-10-Kodierung
  • Praxisorganisation
Apps & Tools
  • NEUROMEDIZIN Mobil
  • RSS-Feeds
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Stellenmarkt
    Medizin-Jobs
  • Facharzt-Medizin
  • NeuroFlash
  • Neuropflege
  • MFA-Heute
  • MFA-Jobbörse
  • KongressMedizin
  • Neuromedizin.Magazin (E-Paper)
  • EPIAKTUELL