Gegenüber der letzten, 2014 veröffentlichten Cochrane Reviews Version konnten Forscher 16 neue Studien aufnehmen, so dass die Evidenz in dieser Übersichtsarbeit nun auf 26 Studien mit einer Gesamtzahl von 1165 Teilnehmern beruht. Die Studien untersuchten die kurz- und mittelfristige (drei Tage bis a...
Mehr- NeuroAktuell | PsychiatrieGünstige Effekte von Musiktherapie bei autistischen Menschen
- NeuroAktuell | PsychiatrieSchwere Depressionen mit Ketamin-Therapie mildernKetamin, ursprünglich als Narkosemittel zur Schmerzlinderung zugelassen, wurde 2019 zur Behandlung von Patienten mit schweren Depressionen freigegeben. Im Gegensatz zu anderen Antidepressiva tritt die Wirkung von Ketamin binnen weniger Stunden ein. Allerdings war bisher noch wenig über den molekular...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieUmfrage unter Psychiatern: Corona-Krise sorgt für deutliche Zunahme psychischer ProblemeIn einer aktuellen Online-Umfrage der pronova BKK bei Ärzten zeigte sich, dass auch bislang unbelastete Menschen in der Corona-Pandemie in seelische Nöte geraten. Fast alle befragten Mediziner berichten von neuen Patientinnen und Patienten, die erst seit der Corona-Krise in Behandlung sind. Terminan...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieKognitive Verhaltenstherapie und psychodynamische Kurzzeittherapie: First-Line-Behandlungsoptionen bei Panikerkrankungen mit und ohne AgoraphobieEine Forschergruppe der Universität von Verona und weiterer klinischer Einrichtungen in Italien, der Schweiz, den Niederlanden und Japan haben mittels einer Netzwerk-Metaanalyse untersucht, welches die effektivste und am meisten akzeptierte Form der Psychotherapie in der akuten Phase einer Panikerkr...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieBerliner Start-up entwickelt eine Therapie mit Virtual Reality gegen reale ÄngsteDie neue Berliner Start-up „neomento GmbH“ entwickelt Virtual-Reality-Szenarien für die Behandlung sozialer Phobien ein Überbegriff für psychische Störungen, die bei Begegnungen und im Zusammenspiel zwischen Menschen auftreten. neomento GmbH ist eine Ausgründung des DZNE. Der Clou ist eine Therapi...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieLange Arbeitszeiten können die Psyche beeinflussenAssistenzärzte, die 90 Stunden und mehr pro Woche arbeiten, haben ein höheres Depressionsrisiko als Personen mit einer 40 bis 45 Stunden Arbeitswoche. Die Wissenschaftler konnten einen Dosis-Wirkungseffekt zwischen den gearbeiteten Stunden und den Depressionssymptomen nachweisen.Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieAssoziation zwischen erster Episode einer nicht-affektiven Psychose und einer Steatosis hepatis in der ersten Zeit einer antipsychotischen TherapieEine erste Episode einer nicht-affektiven Psychose ist signifikant mit der Entwicklung einer Steatosis hepatis (FLI ≥ 60) in den ersten 3 Jahren nach Beginn einer medikamentösen antipsychotischen Therapie assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Institute of Biomedical Research Vald...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieEinzigartiges und weltweit neues Modell und Behandlung für Gemütszustandsstörungen verzeichnen sehr hohe ErfolgsquoteDas London Psychiatry Centre hat ein weltweit einzigartiges Modell für Gemütszustandsstörungen vorgestellt, dass die Präzisionsmedizin und die mitochondriale Behandlung mit hochdosiertem Levothyroxin und rTMS (zum Patent angemeldet) umfasst. Gestützt auf die Ergebnisse einer Kohorte von 55 Patienten...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieTelemedizinische Versorgung ist unverzichtbares Mittel, um trans Personen in unterversorgten Regionen zu erreichenIm Rahmen einer vom Innovationsfonds der Bundesregierung geförderten Studie haben UKE-Forscher herausgefunden, dass die telemedizinische Versorgung ein unverzichtbares Mittel, ist um trans Personen in unterversorgten Regionen zu erreichen. Die Studienteilnehmenden sind psychisch mehr entlastet, weni...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieBei einer COVID-19-Erkrankung oft vor oder danach schon neurokognitive Beschwerden vorhandenForschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben In einer Vergleichsstudie herausgefunden, dass subjektiv empfundene neurokognitive Beschwerden wie eine schlechtere Konzentrationsleistung nach einer COVID-19-Erkrankung häufig nicht mit einer objektiv erhobenen Testleistung übereins...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieTiefe Hirnstimulation kann bei psychischen Erkrankungen sehr wirksam seinInternationale Wissenschaftler fordern besseren Zugang für Patienten mit Zwangsstörungen zur Tiefen Hirnstimulation. Die Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation bei Patient*innen mit Zwangsstörungen, die auf andere Therapien nicht ansprechen, ist nachgewiesen. Trotzdem bestehen weltweit große Vorbeha...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieEnde mit Binge-Eating-Störungen: Forscher entdeckten Signalweg im Gehirn, der die Nahrungsaufnahme steuertDeutsche und amerikanische Forscher entschlüsseln wichtigen Signalweg im Gehirn zur Steuerung der Nahrungsaufnahme, der einen völlig neuen Ansatz zur Behandlung von Essstörungen ist. Dies ist den Forschern zufolge ein entscheidender Schritt, um die Volkskrankheit Adipositas zu beherrschen.Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieGeneration Z in Deutschland trinkt seltener Alkohol als Altersgenossen in EuropaUnter der europäischen Generation Z trinken Deutsche am seltensten Alkoholkonsum. Eine YouGov-Analyse auf Grundlage von Daten aus YouGov Global Profiles zum Alkoholkonsum junger EuropäerMehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieRückfallprävention bei schwerem Alkoholismus: Kombinationsbehandlung mit Ketamin wirkt gegen RückfälleDerzeit gibt es für schweren Alkoholismus nur wenige wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Nun zeigen Ergebnisse einer Studie, dass Menschen mit einer schweren Alkoholstörung länger trocken bleiben, wenn sie mit einer niedrigen Dosis Ketamin in Kombination mit einer psychologischen Therapie behandelt w...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieLurasidon in der Therapie von antipsychotisch-therapienaiven Jugendlichen mit Schizophrenie effektiv und sicherWissenschaftler des Zucker Hillside Hospital in Glen Oaks und der Hofstra Northwell School of Medicine in Hempstead, New York, USA haben kürzlich zusammen mit Forschern der Charité Universitätsmedizin Berlin in einer Post-hoc-Analyse die Langzeit-Sicherheit und -Effektivität des Dopamin-D2- und Sero...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieSchizophrenie: EMA hat Antrag von Otsuka und Lundbeck von Aripiprazol auf Marktzulassung angenommenAripiprazol als gebrauchsfertige, langwirksame 2-Monats-Anwendung (RTU LAI) ist eine neue Formulierung in einer vorbefüllten Einkammer-Injektionsspritze, die keine Rekonstitution erfordert1. Sie ist für die zweimonatige Verabreichung durch intramuskuläre Injektion in den GesäßmuskelMehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieProbiotika können bei der Therapie gegen Depressionen unterstützen und verbessernMit Medikamenten und Psychotherapie versuchen Fachleute Betroffenen zu helfen, diesen «schwarzen Hund» wieder los zu werden. Bei manchen hält er sich jedoch hartnäckig. Deshalb suchen Forschende nach Möglichkeiten, die bestehenden Therapien zu verbessern und neue zu entwickeln. Ein Forschungsteam de...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieUntersuchung und Therapie depressiver Symptome bei erwachsenen Epilepsie-Patienten unerlässlichItalienische Wissenschaftler der Universität La Sapienza und der Universität Tor Vergata in Rom haben im Rahmen einer Studie anhand des Beck Depression Inventory-II (BDI-II) den Schweregrad von Depressionen und damit assoziierte klinische Merkmale bei Patienten mit einer EpilepsieMehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieAssoziation zwischen Lichen planus und erhöhtem Risiko für Angsterkrankungen und DepressionenEine Lichen planus-Erkrankung ist positiv mit der Entwicklung von Angsterkrankungen oder Depressionen assoziiert. Dies ist das Resultat einer vor Kurzem im „Journal of Affective Disorders“ publizierten nationalen populationsbasierten Studie mit 4.012 Patienten mit einem Lichen planusMehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieDepression ist Prädiktor für Fatigue bei Patienten mit idiopathischer DystoniePatienten mit einer idiopathischen Dystonie berichten neben den bekannten motorischen Symptomen häufig auch über nicht-motorische Symptome, wie Schmerzen, Angst, Apathie, Depressionen, Schlafprobleme, eine Fatigue und kognitive Beeinträchtigungen. Insbesondere die Ätiologie der Fatigue beiMehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieAutismus-Spektrum-Störung: Neue Erkenntnisse bei Menschen mit Schwierigkeiten von InterpretationenMenschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) haben Schwierigkeiten, das Verhalten anderer zu interpretieren, wobei die Gründe hierfür noch unklar sind. Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben nun mit Bewegungstracking, Psychophysik und computergestützten Analyse...Mehr