Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Stellenmarkt Gesundheitsberufe
  • MedienCompany GmbH
  • Impressum
NeuroMedizin.de
  • Home
  • NEUROAKTUELL
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Psychologie
    • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    • Neuropädiatrie
    • Neuro-Chirurgie
    • Neuro-Geriatrie
    • Neuro-Intensivmedizin
    • Neuro-Radiologie
    • Neuro-Onkologie
    • Neuro-Sonographie
    • Neuro-Rehabilitation
    • Neuro-Pflege
    • Neuro-Urologie
    • Neuro-Orthopädie
    • Neuro-Gynäkologie
    • Weiteres
    • Epiaktuell
  • MANAGEMENT
    • Arztrecht
    • Marketing
    • Organisation
    • Praxisabrechnung
    • Steuern
    • Recht
    • Patienten
    • MFAheute
  • WIRTSCHAFT
    • Politik
    • Pharmaunternehmen
    • Medizin-Technik
    • Medizin-Produkte
    • E-Health
    • Verbände
    • Verschiedenes
  • EVENTS
    • International
    • National
    • Symposien
    • Workshops
    • Fortbildung
    • Neuro-CME
  • EXPERTEN-CORNER
    • Experten-Statements
    • Studien
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Neuro-Finder
  • SERVICE
    • Produkte
    • Präparate
    • Therapien
    • Literatur
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Online-Welt
    • Sport
  • STELLENMARKT
    • Stellenmarkt
    • Stellenanbieter
    • Stellenanzeige-EXPRESS
    • Stellenanzeigen buchen
    • Job-News
  • Home>
  • NEUROAKTUELL>
  • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
DruckansichtDruckansicht
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Gibt es Risikofaktoren für eine posttraumatische Belastungsstörung nach stationärer Behandlung auf der Kinderintensivstation?
    CT-Untersuchung im Prozess© Fotolia: #132151093/Ravil Sayfulli
    Gibt es Risikofaktoren für eine posttraumatische Belastungsstörung nach stationärer Behandlung auf der Kinderintensivstation?
    Im Rahmen eines systematischen Literatur-Reviews haben französische Wissenschaftler der Universitätskrankenhäuser in Angers und Nantes kürzlich untersucht, ob es bei Kindern, die auf einer Intensivstation behandelt werden mussten, Risikofaktoren für die Entwicklung einer posttraumatischen
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Erhöhtes Risiko für Depressionen bei Mädchen und jungen Frauen mit ADHS unter Einnahme oraler hormoneller Kontrazeptiva
    Mädchen und junge Frauen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben offenbar ein erhöhtes Risiko, unter der Einnahme von oralen hormonellen Kontrazeptiva eine Depression zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommen schwedische Wissenschaftler der Uppsala University in Uppsala ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Günstige Effekte von Musiktherapie bei autistischen Menschen
    Gegenüber der letzten, 2014 veröffentlichten Cochrane Reviews Version konnten Forscher 16 neue Studien aufnehmen, so dass die Evidenz in dieser Übersichtsarbeit nun auf 26 Studien mit einer Gesamtzahl von 1165 Teilnehmern beruht. Die Studien untersuchten die kurz- und mittelfristige (drei Tage bis a...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    ADHS-Behandlung mit Methylphenidat bei Kindern und Jugendlichen ist langfristige Sicherheit durch Studie bestätigt
    ADHS ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen. Weltweit sind etwa 7 Prozent aller Kinder und 2 Prozent aller Erwachsenen von ADHS betroffen. Unbehandelt geht ADHS unter anderem mit einem erhöhten Risiko für emotionale Probleme, schlechte schulische Leistungen, Schulausschlüsse,
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Assoziation zwischen früher Internet-Exposition und späteren starkem Internet-Gebrauch
    Eine in frühen Lebensjahren erfolgte Internet-Exposition ist einer aktuellen Studie aus Spanien und dem Vereinigten Königreich zufolge mit einem späteren übermäßig starken Internet-Gebrauch linear assoziiert, und zwar sowohl während der Wochenenden als auch an den Wochentagen
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Japanische Wissenschaftler untersuchen longitudinale Assoziation zwischen dissoziativen Symptomen und Selbstverletzung bei Jugendlichen
    Wissenschaftler des Department of Neuropsychiatry, Graduate School of Medicine, The University of Tokyo, Japan, haben die longitudinale Assoziation zwischen dissoziativen Symptomen (DIS) und einer Selbstverletzung (SH = self-harm) in der allgemeinen jugendlichen Bevölkerung untersucht.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    WHO hat ihre COVID-19-Impfleitlinien nach dem SAGE-Treffen überarbeitet und empfiehlt neues
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich ihre Impfleitlinien nach einem Treffen der Strategic Advisory Group of Experts on Immunization (SAGE) der Agentur überarbeitet. Die jüngsten Entwicklungen bedrohen die Nachfrage und die Einnahmen von COVID-19-Impfstoffen, sagt die Agentur GlobalData...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Neue Studie zu Effektivität, Sicherheit und Psychose-Risiko einer Stimulantien-Therapie bei Patienten mit Deletionssyndrom 22q11
    Eine Gruppe von Wissenschaftler des Sheba Medical Center in Tel Hashmoer und der Universität von Tel Aviv, Israel, sowie der Universität von Genf in der Schweiz hat im Rahmen einer retrospektiven Studie bei Patienten mit einem Deletionssyndrom 22q11 (22q11.2DS)
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Cognitive-Remediation-Therapy bei stationär behandelten Jugendlichen mit Anorexia nervosa nicht effektiver als nicht-spezifisches kognitives Training
    Patienten und Patientinnen mit einer Anorexia nervosa (AN) weisen häufig eine neuropsychologische Dysfunktion auf. Die sogenannte Cognitive Remediation Therapy (CRT) zielt auf die Behandlung dieser Beschwerden ab, wurde bislang aber vor allem bei Erwachsenen untersucht.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Was denken Kinder über die ärztliche Kommunikation im Teddybärkrankenhaus?
    Die International Federation of Medical Students Associations (IFMSA) hat vor einigen Jahren ein internationales Projekt ins Leben gerufen, das Kindern spielerisch die Angst vor Krankenhäusern, medizinischem Personal und Untersuchungen nehmen möchte: Das Teddybärkrankenhaus. In Deutschland werden
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Gibt es eine Assoziation zwischen dem Vitamin D-Spiegel und dem Auftreten oder Schweregrad chronischer Tics und ihren psychiatrischen Komorbiditäten bei Kindern und Jugendlichen?
    Bei Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Tic-Erkrankung gibt es zwar keine Assoziation zwischen niedrigeren Vitamin D-Spiegeln und einem vermehrten Auftreten oder einem höheren Schweregrad der Tics, es scheint allerdings ein Zusammenhang mit dem Auftreten und dem Schweregrad
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Psychiatrische Symptome bei Patienten mit der Salla-Krankheit möglich
    Die Salla-Krankheit (SD=Salla disease) ist eine seltene autosomal-rezessiv vererbte lysosomale Speicherkrankheit mit Speicherung von freier Sialinsäure, die unter anderem durch eine intellektuelle Behinderung, eine Ataxie, eine Athetose, einen Nystagmus und eine Demyelinisierung des zentralen Nerven...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Forschungsverbund COVerCHILD hat die S3-Leitlinie aktualisiert
    Neue Erkenntnisse über SARS-CoV-2, seine Varianten und Infektiosität sowie über die Ausbreitungswege, die Wirksamkeit von Infektionsschutzmaßnahmen und insbesondere veränderte Erkrankungsrisiken unter einer deutlich veränderten Immunitätslage in der Bevölkerung sind jetzt in die aktualisierte Kurzfa...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Telemedizinische Versorgung ist unverzichtbares Mittel, um trans Personen in unterversorgten Regionen zu erreichen
    Im Rahmen einer vom Innovationsfonds der Bundesregierung geförderten Studie haben UKE-Forscher herausgefunden, dass die telemedizinische Versorgung ein unverzichtbares Mittel, ist um trans Personen in unterversorgten Regionen zu erreichen. Die Studienteilnehmenden sind psychisch mehr entlastet, weni...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Bipolare Erkrankung bei jugendlichen Mädchen mit erhöhtem Risiko für Frühschwangerschaft assoziiert.
    Es gibt nur wenige Studien, die den Zusammenhang zwischen der pädiatrischen bipolaren Erkrankung und einer Frühschwangerschaft bei den betroffenen Mädchen untersucht haben. Auch, ob die medikamentöse Therapie der bipolaren Erkrankung das Risiko für eine Frühschwangerschaft verringern kann, ist bisla...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Lebensqualität und mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
    In einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift „European Child and Adolescent Psychiatry“ wird von Ergebnissen der ersten nationalen repräsentativen Studie berichtet, die den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die gesundheitsassoziierte Lebensqualität (HRQoL=health-related quality of life) und die
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Tiefe Hirnstimulation kann bei psychischen Erkrankungen sehr wirksam sein
    Internationale Wissenschaftler fordern besseren Zugang für Patienten mit Zwangsstörungen zur Tiefen Hirnstimulation. Die Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation bei Patient*innen mit Zwangsstörungen, die auf andere Therapien nicht ansprechen, ist nachgewiesen. Trotzdem bestehen weltweit große Vorbeha...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Körperdysmorphe Störung im Jugendalter: Ein wissenschaftlich vernachlässigtes Problem?
    Die so genannte körperdysmorphe Störung (BDD=Body dysmorphic disorder) ist eine Erkrankung, die meist schon im Kindesalter beginnt und bei der die Patienten in der Regel noch vor dem 18. Lebensjahr Symptome entwickeln. Dennoch beziehen sich die wissenschaftlichen Untersuchungen über die BDD
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Kürzlicher Gewichtsverlust ist entscheidender Faktor für schwere Bradykardie bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
    Italienische Wissenschaftler des S. Chiara General Hospitals und des Provincial Centre for Eating Disorders in Trient haben in einer Studie untersucht, wie hoch die Prävalenz einer schweren Bradykardie als Ursache für eine stationäre Einweisung bei Jugendlichen mit einer Anorexia nervosa (AN) ist.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Neue Studie aus Kanada zu psychiatrischen Manifestationen bei Patienten mit Biopterin-Defekten
    Patienten mit Tetrahydrobiopterin-Defekten leiden häufig auch unter psychiatrischen Symptomen, und zwar auch dann, wenn die zugrunde liegende Erkrankung behandelt wird.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Wie effektiv und sicher sind Antipsychotika der 2. Generation bei Jugendlichen mit bipolarer Erkrankung?
    Wie effektiv und sicher sind Antipsychotika der 2. Generation in der Behandlung von Episoden bei Jugendlichen mit einer bipolaren Erkrankung. Dieser Frage sind Wissenschaftler der University of Cincinnati, College of Medicine, Cincinnati, Ohio, USA, nachgegangen.
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Überblick Neuromedizin!
Fachlich gut Informiert!
Melden Sie sich hier kostenlos an
Meist gelesen
  • Kongressbericht: Roche präsentierte beim AAN-Kongress 2023 aktuelle Studiendaten zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Werbung
Das Portal für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
NEUROMEDIZIN MEDIADATEN 2023
Mediadaten 2023
Video: Klimawandel | Temperaturextreme Einfluss auf die Gesundheit
Das derzeit vielversprechendste Anti-Aging-Mittel
Quelle: IDW
Wissenschaft im Dialog
Kooperation Junge Psychiater
Junge Psychiater
Video Alzheimer im Darm
Prof. Karl-Herbert Schäfer/ AGENS
Aktuelles zum Coronavirus
PatientenService: BMG-Video 2:20 Min
Video - Neue, hochpräzise „Uhr“ kann biologisches Alter genau messen
Prof. Dr. Björn Schumacher, CECAD
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.NEUROMEDIZIN.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
MedienCompany GmbH © 2014-2023   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Mediadaten
  • LogIn
  • Archiv
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Kooperationen
  • Downloadcenter
  • Neurologie-Links
  • MediaCenter

Arztbücher

  • EBM-Praxisabrechnung
  • GOÄ-Praxisabrechnung
  • ICD-10-Kodierung
  • Praxisorganisation
Apps & Tools
  • NEUROMEDIZIN Mobil
  • RSS-Feeds
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Stellenmarkt
    Medizin-Jobs
  • Facharzt-Medizin
  • NeuroFlash
  • Neuropflege
  • MFA-Heute
  • MFA-Jobbörse
  • KongressMedizin
  • Neuromedizin.Magazin (E-Paper)
  • EPIAKTUELL