Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
Buchtipp
Neurokutane Syndrome
Online-Portal Junge Neurologie
Kooperation Junge Psychiater
Junge Psychiater
Karriereportal
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Stellenmarkt Gesundheitsberufe
  • MedienCompany GmbH
  • Impressum
NeuroMedizin.de
  • Home
  • NEUROAKTUELL
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Psychologie
    • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    • Neuropädiatrie
    • Neuro-Chirurgie
    • Neuro-Geriatrie
    • Neuro-Intensivmedizin
    • Neuro-Radiologie
    • Neuro-Onkologie
    • Neuro-Sonographie
    • Neuro-Rehabilitation
    • Neuro-Pflege
    • Neuro-Urologie
    • Neuro-Orthopädie
    • Neuro-Gynäkologie
    • Weiteres
  • MANAGEMENT
    • Arztrecht
    • Marketing
    • Organisation
    • Praxisabrechnung
    • Steuern
    • Recht
    • Patienten
    • MFAheute
  • WIRTSCHAFT
    • Politik
    • Pharmaunternehmen
    • Medizin-Technik
    • Medizin-Produkte
    • E-Health
    • Verbände
    • Verschiedenes
  • EVENTS
    • International
    • National
    • Symposien
    • Workshops
    • Fortbildung
    • Neuro-CME
  • EXPERTEN-CORNER
    • Experten-Statements
    • Studien
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Neuro-Finder
  • SERVICE
    • Produkte
    • Präparate
    • Therapien
    • Literatur
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Online-Welt
    • Sport
  • STELLENMARKT
    • Stellenmarkt
    • Stellenanbieter
    • Stellenanzeige-EXPRESS
    • Stellenanzeigen buchen
    • Job-News
  • Home>
  • NEUROAKTUELL>
  • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
DruckansichtDruckansicht
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Ketamin in der Therapie von Stimmungserkrankungen, Angst und Suizidalität bei Jugendlichen effektiv und sicher
    Puzzle-Circuit-Modell des Gehirns© fotolia/#48221442/Olexiy Voloshyn
    Ketamin in der Therapie von Stimmungserkrankungen, Angst und Suizidalität bei Jugendlichen effektiv und sicher
    Ketamin ist ein Narkose- und Schmerzmittel, das, neben seinem (S)-Enantiomer Esketamin, mittelweile wegen seiner schnell eintretenden antidepressiven Wirkung Aufmerksamkeit erregt. In den USA steht erwachsenen Patienten esketaminhaltiges Nasenspray gegen therapieresistente Depressionen zur Verfügung...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Kindliches Trauma als möglicher Risikofaktor für psychiatrische Erkrankungen im Jugendalter
    Eine Forschergruppe um Experten der Universität von Oslo in Norwegen ist im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie der Frage nachgegangen, wie hoch die Prävalenz psychiatrischer Erkrankungen bei jungen Menschen ist, die ein kindliches Trauma, einschließlich interpersoneller Gewalt, erlitten haben ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Gibt es Risikofaktoren für eine Posttraumatische Belastungsstörung nach stationärem Aufenthalt auf der pädiatrischen Intensivstation
    Französische Wissenschaftler des Universitätskrankenhauses in Angers haben einen systematischen Review durchgeführt, um die Literatur nach Risikofaktoren für die Entwicklung einer Posttraumatische Belastungsstörung nach einem stationären Aufenthalt auf der pädiatrischen Intensivstation bei Kindern z...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Antisoziales und prosoziales Verhalten: Prädiktoren für Substanzmissbrauch im Jugendalter?
    Antisoziales Verhalten ist ein bekannter Risikofaktor für einen Substanzmissbrauch im Jugendalter, über die kombinierten Effekte von antisozialem und prosozialem Verhalten ist bislang allerdings wenig bekannt. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben nun in einer pros...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Bidirektionale Assoziationen zwischen Eltern-Kind-Konflikten und mentaler Gesundheit der Kinder und Jugendlichen
    Wissenschaftler des University College Dublin, Irland, der University of Calgary, Alberta, Kanada und der University of California, Riverside, USA, haben im Rahmen einer nationalen repräsentativen Longitudinalstudie die longitudinale bidirektionale Assoziation zwischen Eltern-Kind-Konflikten und kin...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Neue Leistungen im EBM: Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder
    Nachdem sich KBV, Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband jetzt im ergänzten Bewertungsausschuss auf die Vergütung für die ambulante Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder geeinigt haben, kann diese am 1. April 2025 starten.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Neue Studie über die neurokognitiven Merkmale bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
    Forscher der Medizinischen Universität von Wien und des Klinischen Zentrums Klagenfurt, Österreich, haben gemeinsam mit Wissenschaftlern des King's College London, UK, im Rahmen einer Studie die longitudinalen Veränderungen im Set-Shifting und der zentralen Kohärenz in einer überwiegend aus Jugendli...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Kinder und Jugendliche mit untergewichtiger und mit atypischer Anorexia nervosa
    In einer Studie haben spanische Wissenschaftler des Institut Clínic de Neurociències, Hospital Clínic de Barcelona untersucht, welche Anomalien biochemischer, hämatologischer und endokrinologischer Parameter Kinder und Jugendliche mit einer untergewichtigen Anorexia nervosa (AN) und gleichaltrige Pa...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Kasuistik: Loperamid-Missbrauch bei Jugendlicher ahmt Symptome einer schweren Mangelernährung nach
    Das Antidiarrhoikum Loperamid bindet an Opioidrezeptoren der Darmwand und wird gegen Durchfallerkrankungen eingesetzt. Der Arzneistoff wirkt also primär im Verdauungstrakt und hat bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine oder nur sehr geringe systemische Effekte. In sehr hohen Dosen kann es jedoch
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Assoziation zwischen mütterlicher Hypertonie während der Schwangerschaft und Hirnstruktur- sowie Verhaltensauffälligkeiten der Kinder im frühen Jugendalter
    Es liegen Hinweise vor, dass es eine Assoziation zwischen einer mütterlichen Hypertonie während der Schwangerschaft und der späteren mentalen Gesundheit der Kinder gibt. Wissenschaftler der Fudan University in Shanghai, China, sind kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, welchen Lang...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Wie hoch ist die Prävalenz chronischer Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen?
    Eine Forschergruppe um Wissenschaftler des Centre for Pediatric Pain Research, IWK Health und der Dalhousie University in Halifax, Kanada, hat kürzlich im Rahmen einer Studie durch ein systematisches Review und eine Metaanalyse nochmals genauer untersucht, wie hoch die Prävalenz chronischer Schmerze...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Welchen Einfluss hat die SARS-CoV-2-Infektion auf die Rate mentaler Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen?
    Eine SARS-CoV-2-Infektion im Jugendalter ist einer aktuellen retrospektiven Kohortenstudie von Wissenschaftlern des Norton College of Medicine at SUNY Upstate Medical University, Syracuse, New York, USA, zufolge mit einer erhöhten Rate an psychischen Erkrankungen assoziiert, und das insbesondere bei...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    DGKJP Kongress 2024 in Rostock vom 18.-21. September 2024
    Der 24. DGKJP Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP) findet in Rostock vom 18.-21. September 2024 in der Stadthalle Rostock statt. Kongresspräsident ist Univ.Prof. Dr. med. Michael Kölch von der Klinik für Psychiatrie, Ne...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Neues flüssig-orales Melatonin-Arzneimittel für Kinder und Jugendliche mit ADHS
    Das Unternehmen InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH hat das erste flüssig-orale Melatonin-Arzneimittel für Kinder und Jugendliche mit ADHS auf den Markt gebracht. Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Einschlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 17 Jahren
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Gibt es eine Assoziation zwischen Autismus-Spektrum-Störungen und kongenitaler Zytomegalie?
    Wissenschaftler der University of Michigan, Ann Arbor, Michigan und der Centers for Disease Control and Prevention in Atlanta, Georgia, USA, haben im Rahmen einer Kohortenstudie untersucht, ob es eine Assoziation zwischen dem kongenitalen Zytomegalievirus (cCMC) und den administrativen
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Erhöhte Rate an Impulsivität und Symptomen von Angst/Depressionen bei jugendlichen Mädchen mit Trichotillomanie
    Eine Gruppe von türkischen Wissenschaftlern der Hacettepe University in Ankara und des Kastamonu Training and Research Hospital in Kastamonu hat vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen und neuropsychologischen Merkmale der Impulsivität von jugendlichen Mädchen mit einer Trichotillomanie im ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Start-ups in Dänemark sind bei Geschäftspartner mit ADHS besonders offen
    Laut einer Analyse der Technical University of Denmark (DTU) kann gesteigerte Impulsivität förderlich sein. Menschen mit einer ADHS-Diagnose gründen in Dänemark häufiger ein Unternehmen.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Hat eine intrauterine Cannabis-Exposition Folgen auf die Geburt, die Kognition und das Verhalten der Kinder?
    Tetrahydrocannabinol (THC) gehört zu den psychoaktiven Cannabinoiden und ist der wesentlichste rauschauslösende Bestandteil der Hanfpflanze (Cannabis). THC kann prinzipiell die fetale neurologische Entwicklung durch seinen schnellen diaplazentaren Übergang beeinflussen. Dennoch ist bis heute nur wen...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    Korrelationen zwischen Schlafproblemen, Kernsymptomen und Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Department of Psychiatry, Yongin Severance Hospital, Yonsei University College of Medicine in Yongin, Republik von Korea, hat im Rahmen eine Metaanalyse die unterschiedlichen Zusammenhänge zwischen spezifischen Schlafproblemen, den Kernsymptomen und den Verhalten...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    ADHS-Prävalenz in USA: Rund eines von neun Kindern hat eine ADHS-Diagnose
    Derzeit verfügen mit 10,5 Prozent etwa 6,5 Mio. US-Kinder über eine ADHS-Diagnose. Von diesen Patienten leiden 58,1 Prozent an einer mittelschweren bis schweren und 77,9 Prozent zumindest an einer gleichzeitig auftretenden Erkrankung.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    US-Studie: Kopfverletzungen wie Gehirnerschütterung/Hirnverletzung werden von Kindern zu selten genauer untersucht
    Eine Gruppe von US-Forschern der Duke University, die Forschungsuniversität in Durham, North Carolina, hat vor Kurzem im Rahmen einer Studie veröffentlicht, dass in USA Kopfverletzungen wie Gehirnerschütterung/Hirnverletzung von Kindern zu selten genauer untersucht werden. Fast ein Viertel der US-Ki...
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Überblick Neuromedizin!
Fachlich gut Informiert!
Melden Sie sich hier kostenlos an
Meist gelesen
  • Die Ärzteschaft in Deutschland fordert weiterhin umfassendes Suizidpräventionsgesetz
Das Portal für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
Video Alzheimer im Darm
Prof. Karl-Herbert Schäfer/ AGENS
NEUROMEDIZIN MEDIADATEN 2025
Video: Klimawandel | Temperaturextreme Einfluss auf die Gesundheit
Online-Portal Junge Neurologie
Spendenaktion: Dt. Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V.
Video "Wie Auge und Gehirn auf Gesichter reagieren"
Prof. Dr. Louisa Kulke, FAU
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Werbung: GOÄ-Tipps | E-Book Kinder- und Jugendpsychiater - Privatliquidation einfach
Bestellung über Ciando.com
Werbung: GOÄ-Tipps | E-Book Psychiater - Privatliquidation einfach
Bestellung über Ciando.com
Video der Woche
Sprache der Neurone
Die Sprache der Neurone - 3:29 min
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.NEUROMEDIZIN.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
MedienCompany GmbH © 2014-2024   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Mediadaten
  • LogIn
  • Archiv
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Kooperationen
  • Downloadcenter
  • Neurologie-Links
  • MediaCenter

Arztbücher

  • EBM-Praxisabrechnung
  • GOÄ-Praxisabrechnung
  • ICD-10-Kodierung
  • Praxisorganisation
Apps & Tools
  • NEUROMEDIZIN Mobil
  • RSS-Feeds
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Stellenmarkt
    Medizin-Jobs
  • Facharzt-Medizin
  • MFA-Heute
  • MFA-Jobbörse
  • Neuromedizin.Magazin (E-Paper)