Das lebensrettende Medikament Tranexaminsäure kann weltweit das Leben von Tausenden von Unfallopfern retten. Das haben Studienergebnisse gezeigt. Die Ergebnisse zeigten aber auch, dass Frauen im Vergleich zu Männern seltener mit dem Medikament behandelt werden.
Mehr- NeuroAktuell | WeiteresVerletzte Männer bei rettendem Medikament bevorzugt
- NeuroAktuell | WeiteresHohe Prävalenz von Depressionen bei Patienten mit Hidradenitis suppurativaDie Hidradenitis suppurativa, auch Akne inversa genannt, ist eine psychisch sehr belastende, rezidivierende und meist chronische Erkrankung der Haut, bei der es zu Entzündungen, Abszessen und auch Fistelbildungen kommt. Wissenschaftler des Department of Dermatology, Donald and Barbara ZuckerMehr
- NeuroAktuell | WeiteresVerminderte Immunantwort im Nervenwasser kann zu „Neuro-COVID“ führenUnter dem Begriff „Neuro-COVID“ werden neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen zusammengefasst, von denen etliche COVID-19-Patienten betroffen sind. Neben Geruchs- und Geschmacksveränderungen können z. B. auch diffuse Hirnschädigungen mit neurologischen und psychiatrischen Auffälligkeiten oder ...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresEAN-PNS-Leitlinie zur chronischen inflammatorischen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie (CIDP)Die Konsensusleitlinie zur chronisch-entzündlichen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie (CIDP) von 2010 wurde von der European Academy of Neurology (EAN) und der Peripheral Nerve Society (PNS) entsprechend neuester Erkenntnisse aktualisiert [1]. Erarbeitet wurde sie nach der etablierten GRADEM...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresRepetitive transkranielle Magnetstimulation bei Fibromyalgie effektiv?Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist bei Patienten mit einer Fibromyalgie offenbar eine effektive Therapiemethode, um die Schmerzen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, eine Verringerung der begleitenden Depressionen und Angst lässt sich damit allerdingsMehr
- NeuroAktuell | WeiteresBright-Light-Therapie: Effektive Therapieoption bei Insomnie nach SchlaganfallWissenschaftler der Departments of Psychiatry and Physical Medicine and Rehabilitation, Inha University Hospital in Incheon, Südkorea, haben im Rahmen einer 2-wöchigen randomisierten, Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie die Effektivität einer Bright-Light-Therapie zur Behandlung einer Insomnie ...Mehr
- NeuroAktuell | Weiteres103. Deutscher Röntgenkongress 2022 startet: Diversity und Nachhaltigkeit im FokusDer 103. Deutscher Röntgenkongress 2022 startet vom 27. März bis zum 26. Juni 2022. Das Kongressmotto lautet "Diversity und Nachhaltigkeit im Fokus". Den Teilnehmenden erwartet ein umfangreiches Fortbildungs- und Wissenschaftsprogramm. Dieses wird in einer digitalen Kongressstrecke angeboten sowie a...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresMinderung des Hörvermögens kann Risikofaktor für Demenz seinAnlässlich des Welttags des Hörens beantwortete Prof. Dr. Mark Praetorius, Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Fragen rund um das Thema Schwerhörigkeit und Hörimplantate. In unseren Ohren sortier...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresSelumetinib bei Kindern mit symptomatischer inoperabler Neurofibromatose Typ 1 effektiv und sicherWissenschaftler des Hallym University Medical Center, Keunjaebong-gil, Hwaseong-si, Gyeonggi-do 18450, Republik von Korea, haben im Rahmen eines systematischen Reviews und einer Metaanalyse die Effektivität und Sicherheit des monoklonalen Antikörpers Selumetinib bei Kindern mit einer Neurofibromatos...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresErstmalig Risikoscore zur Vorhersage von schweren Blutungen innerhalb eines Jahres für Patienten mit pAVK entwickeltEine interdisziplinäre Gruppe von Forschern unter Mitwirkung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), die derzeit eine europäische Leitlinie zur antithrombotischen Therapie von Gefäßkrankheiten entwickelt, hat erstmals einen Risikoscore vorgestellt, der das 1-Jahres-Risiko für schwere Blut...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresAssoziation zwischen hemiplegischer Migräne und PRRT2-VariationenForscher des Service de Génétique Moléculaire, Hôpital Saint-Louis, Assistance Publique des Hôpitaux de Paris und der INSERM UMR-S1141, Université Paris sowie weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen in Frankreich haben in einer Studie untersucht, welche Rolle das PRRT2-GenMehr
- NeuroAktuell | WeiteresAssoziation zwischen atopischer Dermatitis und psychiatrischen und systemischen KomorbiditätenBis heute gibt es offenbar kaum umfassende Analysen zu realen Komorbiditäten bei Erwachsenen mit einer atopischen Dermatitis (AD). Diese Lücken haben nun kürzlich Wissenschaftler des Department of Dermatology, Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore, Maryland, USA,Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresErstmals Struktur von Nervengift der Spinne erforschtViele Menschen haben eine Spinnenphobie. Dabei sind nur sehr wenige gefährlich. Eine Spinnenart, deren Biss auch für Menschen tödlich enden kann, ist die Schwarze Witwe. Sie setzt bei ihrer Jagd auf Insekten Nervengift ein. Bei diesem Gift handelt es sich um Latrotoxine (LaTXs),Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresSeltener Fall einer postinfektiösen optischen Neuritis nach einer Hand-Fuß-Mund-KrankheitErreger der Hand-Fuß-Mundkrankheit (HFMK) sind Enteroviren der Gruppe A und hier insbesondere das Coxsackie-Virus A16, seltener auch Coxsackie A6 und A10. Eine seltene Komplikation dieser Infektionskrankheit ist eine Makulopathie. Dass es im Rahmen der HFMK auch zu einer optischen Neuritis kommen ka...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresErstmals beweisen deutsche Wissenschaftler, die intakte Funktion der Vestibular-Rezeptoren nach Gehörtumor-EntfernungEin internationales Team um Prof. Dr. Stefan Plontke von der Universitätsmedizin Halle hat nun erstmals gezeigt, dass - entgegen der bisherigen Annahme - die Rezeptoren für den Gleichgewichtssinn ihre Funktionalität unabhängig von dem Vorhandensein der Gehörschnecke behalten. Jährlich wird bei einig...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresAktuelle Behandlungsfehlerstatistik 2020 liegt vorSpezielle Gutachterteams des Medizinischen Dienstes prüfen vermutete Behandlungsfehler im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen. Im Jahr 2020 wurden 14.042 fachärztliche Gutachten zu Behandlungsvorwürfen erstellt. Die Begutachtungsstatistik 2020 liegt jetzt vor.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresMit Fakten oder Furcht in den Corona-LockdownWas hat die Menschen motiviert, sich an die Coronaregeln zu halten? Das wurde an der Universität Würzburg wissenschaftlich untersucht – mit einem überraschenden Ergebnis: Es war nicht so sehr die Furcht vor der Ansteckung mit dem Coronavirus und die Angst vor der Covid-19-Erkrankung;Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresSuchergebnisse bei Gesundheitsinformationen im Netz oft fehlerhaftEin deutsch-russisches Forschungsteam wollte wissen, wie verlässlich Suchmaschinenergebnisse von Google und dem russischen Yandex bei medizinischen Gesundheitsfragen sind. Mit leider negativem Ergebnis.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresOligodendroglia- und Astroglia-Veränderungen bei Patienten mit chronisch traumatischer EnzephalopathieDie chronisch traumatische Enzephalopathie (CTE) ist eine progressive Tauopathie, die insbesondere bei Kontaktsport-Athleten, militärischen Veteranen und anderen Personen, die einem wiederholten Kopfaufprall ausgesetzt sind, zu beobachten ist. Dass es in diesem Zusammenhang zu einer Rarefizierung de...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresHohe Prävalenz von Angststörungen und Depressionen bei COVID-19-Patienten am Höhepunkt der Corona-Epidemie in WuhanEine Gruppe von Wissenschaftlern der Surgery Intensive Care Unit am China-Japan Friendship Hospital und des Peking University Institute of Mental Health, National Clinical Research Center for Mental Disorders in Beijing, China, hat kürzlich Im Rahmen einer Querschnittstudie untersucht, wie hoch die ...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresWie hoch ist das Risiko für akute NON-PHN-Zosterkomplikationen?Wissenschaftler der London School of Hygiene & Tropical Medicine in London, UK, haben in einer im „British Journal of Dermatology“ publizierten Studie untersucht, wie hoch das Risiko für akute NON-postherpetische Neuralgie (PHN)-Zosterkomplikationen ist. Teilnehmer waren 178.964 erwachsene immunkomp...Mehr