Unter dem Begriff „Neuro-COVID“ werden neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen zusammengefasst, von denen etliche COVID-19-Patienten betroffen sind. Neben Geruchs- und Geschmacksveränderungen können z. B. auch diffuse Hirnschädigungen mit neurologischen und psychiatrischen Auffälligkeiten oder ...
Mehr- NeuroAktuell | WeiteresVerminderte Immunantwort im Nervenwasser kann zu „Neuro-COVID“ führen
- NeuroAktuell | WeiteresHomeoffice: App mRay - mobile Kommunikationszentrale für radiologische BilderViele Kliniken stehen derzeit vor der Herausforderung einer flächendeckenden Umstellung auf Homeoffice oder mobiles Arbeiten. Ärzte müssen sich schnell und fallbasiert austauschen können, brauchen Zugang zum Bildarchivierungssystem (PACS) ihrer Klinik und die Möglichkeit, medizinische Bilddaten zu b...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresTherapie der akuten Schizophrenie: Aripiprazol versus BrexpiprazolJapanische Wissenschaftler der Fujita Health University School of Medicine in Toyoake, Aichi, haben durch ein systematisches Review und im Rahmen einer Netzwerk-Metaanalyse randomisierter Studien die Effektivität und Sicherheit von Aripiprazol und Brexpiprazol in der Therapie der akuten Schizophreni...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresKann regelmäßige Koffeinzufuhr graue Hirnsubstanz verändern?Wissenschaftler*innen der Universität Basel und den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel haben in einer Studie untersucht, welchen Einfluss regelmäßiger Koffeinzufuhr auf das Volumen der grauen Hirnsubstanz hat. Eingeschlossen waren 20 junge und gesunde Probanden, die auch im Alltag regelmäß...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresGestiegene psychische Belastungen bei Menschen die in der Coronakrise andere pflegen und unterstützenIn der Corona-Krise zeigen mehr Menschen depressive Symptome. In besonderer Weise sind davon Menschen betroffen, die andere unterstützen oder pflegen. Dies zeigen Umfrage-Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Alterssurvey (DEAS). An dieser repräsentativen Quer- und Längsschnittbefragung h...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresSecretagogin: Neuer neuroendokriner Marker für das neuroendokrine Karzinom der Cervix uteriForscher des Department of Obstetrics and Gynecology, The Second Xiangya Hospital of Central South University in Changsha, Hunan, China, haben kürzlich im Rahmen einer Studie die Expression von Secretagogin (SCGN) bei Patientinnen mit einem neuroendokrinen Karzinom der Cervix uteri genauer untersuch...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresOptische Perineuritis: Seltene Präsentation einer SarkoidoseEine isolierte Verdickung der Nervenscheide des Nervus opticus als Symptom einer Sarkoidose ist selten und kann leicht mit einer kompressiven optischen Neuropathie, wie den Optikusscheidenmeningeomen, verwechselt werden. Dies zeigt eineMehr
- NeuroAktuell | WeiteresBuchtipp: Neurokutane Syndrome und EpilepsieNeurokutane Syndrome umfassen eine große Gruppe neurologischer Krankheitsbilder mit der Symptomenkombination unterschiedlicher Hautbefunde mit gleichzeitiger Erkrankung bzw. Beteiligung des peripheren und zentralen Nervensystems. Erstsymptom vieler dieser Erkrankungen ist häufig der epileptische Anf...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresWelche Auswirkungen hat die Corona-Informationsflut auf die Verhaltensweisen der MenschenIn der Hochphase der ersten Corona-Pandemie-Welle im März und April 2020 bewegte sich der Anteil der Corona-Berichterstattungen in den Hauptnachrichten von ARD und ZDF zwischen 60 % und 75 % (Institut für Medienforschung, Köln). Doch wie beeinflusst eine solche Nachrichtenflut das Verhalten...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresVerstärkte Greifkraft der Hände mit größerem Hippocampusvolumen und reduzierten „White Matter Hyperintensities“ bei Major-Depressionen assoziiertBei Patienten mit einer Major-Depression scheint eine stärkere Greifkraft der Hände mit einem größeren links- und rechtsseitigen Volumen des Hippocampus und reduzierten „White Matter Hyperintensities“ assoziiert zu sein. Zu diesen Ergebnissen kommen Wissenschaftler des Edward Grey Institute (J.A. Fi...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresAssoziation zwischen chronischem Isolationsstress und verstärkter Darmsymptomatik im tierexperimentellen Modell eines Morbus ParkinsonEine Forschergruppe der University of Melbourne, Australien, hat kürzlich in einer tierexperimentellen Studie an einem A53T-Mausmodell des Morbus Parkinson untersucht, ob chronischer Stress zu einer Exazerbation einer gastrointestinalen Dysfunktion führt und ob dies möglicherweise in Zusammenhang mi...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresAtopische Dermatitis hat signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität von ErwachsenenEine atopische Dermatitis kann die Lebensqualität von erwachsenen Patienten signifikant beeinflussen. Dies konnten Wissenschaftler der Aston University in Birmingham, UK, durch ein systematisches Review und im Rahmen einer Metaanalyse erneut zeigen. Die Forscher durchsuchtenMehr
- NeuroAktuell | WeiteresLeben mit (ATTR-)Amyloidose – neue Website bietet HilfestellungDie Transthyretin-Amyloidose (ATTR) ist eine seltene Krankheit, bei der ein bestimmtes Eiweiß/Protein im Körper abgelagert wird. Durch das Auftreten unterschiedlichster Symptome ist die Erkrankung schwer zu diagnostizieren, was für die Betroffenen oftmals eine Vielzahl von Arztbesuchen bedeutet, bev...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresOxybutynin bei primärer Hyperhidrosis auch im Langzeitverlauf effektivWissenschaftler des Hospital Israelita Albert Einstein in Morumbi, São Paulo, Brasilien, konnten kürzlich im Rahmen einer groß angelegten Langzeitstudie zeigen, dass das Anticholinergikum Oxybutynin eine hoch effektive Therapiemethode für Patienten mit einer psychisch schwer beeinträchtigenden primä...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresGibt es neuronale Korrelate von Stress und abdomineller Adipositas bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit?Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Emory University School of Medicine in Atlanta, USA, hat kürzlich im Rahmen einer Studie untersucht, ob es bei Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung (KHK) einen Zusammenhang zwischen dem Taillenumfang, einem Maß für die abdominelle Adipositas, und Reaktion...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresAmerikanische Patientenorganisation erklärt Monat August seit 1996 zum SMA-MonatMehr
Die amerikanische Patientenorganisation „Cure SMA“ ruft seit 1996 den Monat August zum SMA-Monat aus, um weltweit mit Aktionen und Veranstaltungen öffentlich über die spinale Muskelatrophie (SMA), eine seltene, genetisch bedingte Muskelerkrankung, aufzuklären und Forschung, Politik und Gesellscha...
- NeuroAktuell | WeiteresGlaukom-Forscherteam entdeckt wichtiges neues in vitro-Modell für die FrüherkennungUnter Glaukomen wird eine Gruppe von Augenkrankheiten verstanden, die in späten Stadien die Nervenzellen der Netzhaut (Retina) und des Sehnervs schädigen können. Die Folge sind Gesichtsfeldausfälle und im schlimmsten Fall die Erblindung der erkrankten Person. Die Ursachen für die Entstehung des Glau...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresWelche Rolle spielen MicroRNAs und die HDAC4-Protein-Expression in der Skelettmuskulatur von ALS-Patienten?Italienische Wissenschaftler des IRCCS San Camillo Hospitals in Venedig haben kürzlich in einer Studie untersucht, welche Rolle MicroRNAs (miRNAs) in der Skelettmuskultur von Patienten mit einer Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) spielen und ob es hier auch einen Zusammenhang mit der Expression der Hi...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresStark veränderte Hörfähigkeit im Alter führt zu Demenzerkrankungen und kognitiven VerfallIn der Europäischen Union (EU) leiden Millionen von älteren Menschen an Schwerhörigkeit. Diese Altersschwerhörigkeit führt nach neueren klinischen Studien häufig zum Verlust von Kommunikationsfähigkeit. Wenn im Alter das Gehör nachlässt, steigt das Risiko für Demenzerkrankungen und kognitiven Verfal...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresKeine Assoziation zwischen 5-Alpha-Reduktasehemmer-Therapie und SuizidrisikoZwischen einer Langzeit-Therapie mit 5-Alpha-Reduktasehemmern, die beispielsweise zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie eingesetzt werden, und einem erhöhten Suizidrisiko besteht keine Assoziation. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Seoul National University College of Medicine ...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresMeningitis kann durch SARS-CoV-2 ausgelöst werdenNeben den bereits bekannten Coronaviren SARS und MERS kann auch SARS-CoV-2 in das zentrale Nervensystem (ZNS) bzw. in das Gehirn, insbesondere in den Hirnstamm, eindringen. Dies würde auch die neurologischen Symptome wie z. B. Verlust von Geruch- und Geschmackssinn, Kopfschmerzen, Fieber oder Bewuss...Mehr