Wissenschaftler des K. Lisa Yang Center for Bionics am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein bionisches Knie entwickelt, das Menschen mit Amputationen oberhalb des Knies helfen kann, schneller zu gehen, Treppen zu steigen und Hindernissen leichter auszuweichen, als sie es mit einer h...
Mehr- NeuroAktuell | WeiteresBionisches Knie für eine bessere Bewegung nach Amputation
- NeuroAktuell | WeiteresNeue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei ErwachsenenIn Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresStatine können Überlebenschancen bei Sepsis verbessernEine ergänzende Behandlung mit Statinen kann die Sterblichkeit bei Sepsis massiv senken. Das zeigt eine groß angelegte Kohortenstudie des Tianjin Medical University General Hospital. Sie steht laut Caifeng Li mit einer um 39 Prozent geringeren Mortalität bei schwerkranken Patienten in Zusammenhang. ...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresEinfluss von Vitamin-D3-Nanoemulsionen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-StörungForscher des National Research Centre haben in einer Studie den Einfluss einer Vitamin-D3-haltigen Nanoemulsionsergänzung auf das Anpassungsverhalten und die Sprachleistung von Kindern mit ASs im Vergleich zum Einfluss des kommerziell erhältlichen Vitamin-D3-Produkts untersucht.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresZi-Trendreport 2024: Wieder deutlich mehr VideosprechstundenDas Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat seinen aktuellen Trendreport zur Entwicklung der vertragsärztlichen Leistungen vom 1. Quartal 2021 bis zum 4. Quartal 2024 veröffentlicht. In 2024 hat sich mit 579 Millionen vertragsärztlich dokumentierten Behandlungsfällen in der ambul...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresAnalyse von 73 Mio. Nächten: Umwelt spielt für Schlaf entscheidende RolleSchlechter Schlaf wegen Vollmond? Laut einer internationalen Studie unter Leitung von FHMRI Sleep Health (Flinders Gesundheits- und Medizinisches Forschungsinstitut), Australien, werden die Schlafmuster des Menschen tatsächlich durch den jeweiligen Tag der Woche, die Jahreszeit und den Lebensort gef...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresBeobachtungsstudie: Einsatz von Chinesischer Medizin bei Post-CovidZehn Prozent der an Corona Erkrankten leiden an den Langzeitfolgen wie Müdigkeit oder Atemnot. Weil es für dieses Post-Covid-Syndrom noch keine kausale Therapie gibt, wird auch untersucht, ob komplementärmedizinische Ansätze helfen können. Eine deutsch-österreichische Studie hat sich mit dem Einsatz...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresInjektion von thrombozytenreichem Plasma: Effektive Therapieoption bei persistierender olfaktorischer Dysfunktion?Forscher der Catholic University of Korea in Seoul, Korea und der Mayo Clinic in Rochester, MN, USA, haben vor Kurzem die Kurzzeiteffekte einer topischen Injektion von thrombozytenreichem Plasma (PRP=Platlett Rich Plasma) auf eine persistierende refraktäre olfaktorische Dysfunktion untersucht. Hierz...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresWöchentliche Albträume können das Risiko eines frühen Todes mehr als verdreifachenHäufige Albträume beschleunigen nicht nur die biologische Alterung, sondern verdreifachen das Risiko eines frühen Todes, so eine große Studie. Die Forschungsergebnisse wurden aktuell auf dem European Academy of Neurology (EAN) Congress 2025 vorgestellt.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresWeltweit erstmals implantiert: Herzklappenprothese aus körpereigenem GewebeErkrankungen der Herzklappen gehören zu den häufigsten erworbenen und angeborenen Herzerkrankungen. Weltweit kommen jährlich etwa 160.000 Kinder mit einem Defekt der Pulmonalklappe zur Welt – dem Ventil zwischen der rechten Herzkammer und der Lungenarterie. In Deutschland sind es rund 800 Neugeboren...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresKönnen künstliche Gelenkimplantate zu Funktionsstörungen des Zentralen Nervensystems führen?Ein Forscherteam der Universitätsmedizin Greifswald und der Charité– Universitätsmedizin Berlin hat sich in einer Studie mit der Frage befasst, ob Metalle aus künstlichen Gelenkimplantaten nicht nur ins Blut, sondern auch ins Nervenwasser gelangen können.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresSteigende Anzahl von multiresistenten Bakterien erfordert intensivierte ÜberwachungDer Anteil der Bakterien, die auch gegen Reserveantibiotika resistent sind, steigt weiter. Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) verzeichnete im Jahr 2024 einen erneuten Anstieg der eingesendeten Proben mit multiresistenten Bakte...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresIst das metakognitive Training eine Therapieoption für Patienten mit einer Bipolaren Erkrankung?Wissenschaftler der University of São Paulo Medical School in São Paulo, Brasilien, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane in Neuruppin und der Charité Universitätsmedizin Berlin sind vor Kurzem im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie der Frage nachgegangen, welche Wir...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresRichtig eingesetzte Rankings im Krankenhaus können zu Qualitätssteigerungen beitragenIn Krankenhäusern ist die hohe Qualität der Patientenversorgung das wichtigste Ziel. Eine der Managementmaßnahmen, die Krankenhausleitungen zur Qualitätssteigerung zur Verfügung stehen, sind relative Leistungsvergleiche in Form von Rankings. Verhaltensökonomische Studien zeigen, dass im Gesundheitsw...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresHohes Schlafbedürfnis nach leichtem Schlaganfall schadet GedächtnisleistungForscher der University of Edinburgh um die Medizinerin Joanna M. Wardlaw konnten in einer internationalen Studie zeigen, dass Betroffene, die nach einem leichten Schlaganfall oder einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA), ein höheres Schlafbedürfnis haben, die Denk- und Gedächtnisleistung l...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresNetzhautveränderungen: Mögliche Früherkennung chronischer und neurologischer KrankheitenDie Netzhaut besteht aus Millionen von Nervenzellen. Schon kleinste Veränderungen an Gefäßen und Nervenzellen können frühzeitig auf Diabetes, Bluthochdruck oder Alzheimer hinweisen. Schon seit längerem ist bekannt, dass chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes auch die kleinen Gefäße d...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresAssoziation zwischen Psoriasis und Herz-Kreislauf-ErkrankungenPsoriasis ist mit einer höheren Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden, wobei systemische Entzündungen die Hauptursache für diese Assoziation sind. Auch wenn bei Schuppenflechte die Haut gut auf die Behandlung mit Biologika anspricht, kann die Entzündung bleiben und zu umfassenderen g...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresAbwehrsystem Eisenmangel: Salmonellen unterlaufen ImmunabwehrEisen ist für alle Lebewesen unverzichtbar. Unser Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen wichtige Nährstoffe wie Eisen entzieht. Steht Bakterien nicht genügend Eisen zur Verfügung, hören sie auf zu wachsen und sich zu vermehren. Doch nicht alle Erreger lassen sich so leicht austr...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresSchlafdauer hat Auswirkungen auf kognitive LeistungsfähigkeitForscher der University of Texas at San Antonio um Schlafforscherin Vanessa Young konnten nachweisen, dass kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen, die jede Nacht länger als neun Stunden schlafen, massiv beeinträchtigt wird. Das gilt vor allem für diejenigen, die an Depressionen leiden.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresJetzt bewerben: Wissenschaftspreis Neurodegeneration ausgeschriebenNeurodegenerative Erkrankungen wie Demenz, Parkinson, Huntington oder Multiple Sklerose zählen zu den größten medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Ihre hochkomplexen Ursachen, Mechanismen und Therapiemöglichkeiten in der öffentlichen Wahrnehmung zu thematisieren, ist ...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresCOVID-19: Gezielte Freisetzung von hochdosiertem Vitamin-B3 hat positivem Effekt auf DarmmikrobiomViele Patientinnen und Patienten leiden durch ihre COVID-19-Erkrankung nicht nur unter Atemwegssymptomen, sondern auch unter einer deutlich verringerten körperlichen Leistungsfähigkeit. Eine am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, entwickelte und patentgeschützte Tablette (CI...Mehr