Mentaler Stress kann die Hautbarriere durch einen schlechten Schlaf und schwere Angstzustände schädigen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Fudan University in Shanghai, China, im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie mit einer Zufallsstichprobe
Mehr- NeuroAktuell | WeiteresMentaler Stress kann Hautbarriere schädigen
- NeuroAktuell | WeiteresSchlafmangel beeinflusst miteinander verknüpfte Körper-Hirn-Regulation der kardiovaskulären FunktionDie Mechanismen, durch die ein chronischer Schlafmangel die kardiovaskuläre Gesundheit beeinflussen können, sind bis heute weitgehend unklar, und zwar einschließlich des Körper-Hirn-Systems, das die vaskuläre Funktion reguliert. Dieser Frage sind nun jedoch WissenschaftlerMehr
- NeuroAktuell | WeiteresHohe klinische Bedeutung der iktalen Magnetenzephalographie bei Patienten mit einem epilepsiechirurgischen EingriffEine Forschergruppe um Wissenschaftler des Epilepsy Center, Cleveland Clinic, OH, USA und der Hiroshima University, Hiroshima, Japan, hat kürzlich im Rahmen einer Studie die Zusammenhänge zwischen einer iktalen Magnetenzephalographie (MEG), einer MRT, einer intrakraniellen ElektroenzephalographieMehr
- NeuroAktuell | WeiteresNeues Angebot: ADAC-Pannenhilfe jetzt auch für FahrräderDer ADAC baut sein Angebot aus und bietet ab sofort allen Mitglieder eine Fahrrad-Pannenhilfe, wenn sie wegen eines Defekts wie Reifen-, Ketten-, Brems- oder Schaltproblemen nicht mehr weiterfahren können.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresBei männlichen Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe ohne Begleiterkrankungen entdeckt, aber kognitive VeränderungenNoch nicht wirklich erforscht ist der Mechanismus, mit dem Obstruktive Schlafapnoe (OSA) einen frühzeitigen kognitiven Verfall verursacht. Eine neue Studie aus EnglandMehr
- NeuroAktuell | WeiteresWHO hat ihre COVID-19-Impfleitlinien nach dem SAGE-Treffen überarbeitet und empfiehlt neuesDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich ihre Impfleitlinien nach einem Treffen der Strategic Advisory Group of Experts on Immunization (SAGE) der Agentur überarbeitet. Die jüngsten Entwicklungen bedrohen die Nachfrage und die Einnahmen von COVID-19-Impfstoffen, sagt die Agentur GlobalData...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresRatgeber "Bye Bye, Reizdarm"In Deutschland sind mittlerweile ca. 2,9 Millionen Erwachsene vom Reizdarm-Syndrom betroffen. Ein neuer Ratgeber „Bye Bye Reizdarm“ will Betroffene unterstützen, die passende Behandlung zu erhalten, ist doch die Darmgesundheit sowohl für unsere körperliche als auch für unsere seelische GesundheitMehr
- NeuroAktuell | WeiteresStart für SUDEP-Präventionsprogramm für KinderIn Deutschland sterben jährlich ca. 700 Menschen am plötzlichen Epilepsietod SUDEP. Die Ursachen für den anfallsbedingten Herz-Kreislauf-Stillstand sind bisher noch nicht ausreichend erforscht. Aber ein erheblicher Teil könnte bei adäquater Risikovorsorge potenziell vermieden werden.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresZum Tag der seltenen Krankheiten: Initiative „colourUp4RATE“Mit der Kampagne #colourUp4RARE wollen die Pharmafirmen Alexion, CBT, MSD, Novartis, Takeda und UCB, mit Unterstützung von CreArt - Malen nach Zahlen von Ravensburger, die Aufmerksamkeit für den Bedarf an mehr Forschung für Menschen mit seltenen Krankheiten lenken.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresSelbstzahlersprechstunde keine Seltenheit mehrErstaunlich viele niedergelassene Ärzte bieten eine Selbstzahler- oder Komfortsprechstunde für Kassenpatienten an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd), an der sich insgesamt 975 Haus- und Fachärzte beteiligten. Bei den FachärztenMehr
- NeuroAktuell | Weiteres"Close the care gap" - das Internationale Motto des Weltkrebstag am 4. Februar 2023Der Weltkrebstag findet jedes Jahr am 4. Februar statt. Er wurde durch die Weltkrebsorganisation (UICC) ins Leben gerufen. Viele ihrer mehr als 1.100 Mitgliedsorganisationen aus über 170 Ländern – darunter auch die Deutsche Krebshilfe. Zum Weltkrebstag amMehr
- NeuroAktuell | WeiteresNeue Vortex-Ultraschalltechnik verkürzt Behandlung von zerebralvenösen SinusthrombosenWissenschaftler der North Carolina State University und dem Georgia Institute of Technology haben eine neuartige Vortex-Ultraschall-aktivierte endovaskuläre Thrombolysemethode entwickelt. Die Forscher haben ein neues Werkzeug und eine neue Technik entwickelt, die „Vortex-Ultraschall“Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresStethoskop-Hygiene: Hat sich durch die COVID 19-Pandemie etwas geändert?Die COVID-19 (SARS-CoV-2)-Pandemie hat in vielen verschiedenen medizinischen Bereichen des Patientenkontaktes dazu geführt, dass der Infektionskontrolle vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ob sich in diesem Zusammenhang auch die erforderliche Hygiene im Umgang mit StethoskopenMehr
- NeuroAktuell | WeiteresBesondere Brille hilft bei Orientierung und soll Sturzgefahr vermindernDas Sturzrisiko und damit auch die Verletzungsgefahr steigt bei älteren Menschen über 65 Jahre. Dies könnte mit einer abnehmenden räumlichen Orientierung zusammenhängen, was wiederum zu einer Verschlechterung des Gleichgewichts führt.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresNeue Therapieoption für Patienten mit OSAS in Sicht?Das obstruktive Schlafapnoesyndrom ist eine gefährliche Atemstörung, die manchmal auch tödlich enden kann. Während des Schlafs kann es zu einer kompletten Aussetzung der Atmung durch eine Verengung des Rachenraums kommen.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresHohes Suizid-Risiko bei Menschen, die heute mit HIV lebenIm Rahmen einer Metaanalyse haben Wissenschaftler der China Medical University und der National Cheng Kung University in Tainan, Taiwan, den prädiktiven Wert von HIV/AIDS für ein Suizidereignis untersucht. Die Forscher führten ein Literatur-Review von Artikeln durch, die zwischen 1. Januar 2010 und ...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresWird die postoperative anorektale Motilität bei Kindern mit Morbus Hirschsprung wissenschaftlich vernachlässigt?Trotz großer Fortschritte in der operativen Therapie von Kindern mit einem Morbus Hirschsprung leiden viele Patienten auch heute noch bis ins Erwachsenenalter hinein unter Symptomen einer Darmdysfunktion. Die anorektale Manometrie kann dazu verwendet werden, um dieMehr
- NeuroAktuell | WeiteresAssoziation zwischen depressiven Symptomen und Schweregrad einer atopischen DermatitisDepressive Symptome sind eng mit dem Schweregrad einer atopischen Dermatitis assoziiert. Sie schwanken jedoch je nach Ausprägung der Symptomatik der Hauterkrankung. Die Ekzeme, der Juckreiz, Schmerzen und Schlafstörungen beispielsweise können die Lebensqualität der betroffenen Patienten im Laufe der...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresTransanale Irrigation bei neurogener Darmdysfunktion von MS-Patienten effektiv66 % aller Patienten mit einer Multiplen Sklerose (MS) leiden unter einer neurogenen Darmdysfunktion (NBD=neurogenic bowel dysfunction). Eine mögliche Therapieoption ist die so genannte Transanale Irrigation (TAI). Hiervon berichten französische Wissenschaftler der Sorbonne UniversitéMehr
- NeuroAktuell | WeiteresIst die repetitive transkranielle Magnetstimulation eine Therapieoption bei Fibromyalgie?Bei Patienten mit einer Fibromyalgie kann die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) offenbar zu einer Verbesserung der Schmerzsymptomatik und der Lebensqualität führen, scheint aber keinen Einfluss auf Depressionen und Ängstlichkeit zu haben.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresErhöhtes Risiko für sexuelle Dysfunktion bei Patienten mit Hidradenitis suppurativaDie Hidradenitis suppurativa, eine chronische Hauterkrankungen mit Entzündungen der Haarfollikel, ist mit einer signifikanten psychosozialen Komorbidität assoziiert. Ein möglicher Zusammenhang zwischen der Hidradenitis suppurativa (HS) und einer sexuellen Dysfunktion ist bislang nicht endgültig gekl...Mehr