Wissenschaftler der North Carolina State University und dem Georgia Institute of Technology haben eine neuartige Vortex-Ultraschall-aktivierte endovaskuläre Thrombolysemethode entwickelt. Die Forscher haben ein neues Werkzeug und eine neue Technik entwickelt, die „Vortex-Ultraschall“
Mehr- NeuroAktuell | WeiteresNeue Vortex-Ultraschalltechnik verkürzt Behandlung von zerebralvenösen Sinusthrombosen
- NeuroAktuell | WeiteresVerletzte Männer bei rettendem Medikament bevorzugtDas lebensrettende Medikament Tranexaminsäure kann weltweit das Leben von Tausenden von Unfallopfern retten. Das haben Studienergebnisse gezeigt. Die Ergebnisse zeigten aber auch, dass Frauen im Vergleich zu Männern seltener mit dem Medikament behandelt werden.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresHohe Prävalenz von Depressionen bei Patienten mit Hidradenitis suppurativaDie Hidradenitis suppurativa, auch Akne inversa genannt, ist eine psychisch sehr belastende, rezidivierende und meist chronische Erkrankung der Haut, bei der es zu Entzündungen, Abszessen und auch Fistelbildungen kommt. Wissenschaftler des Department of Dermatology, Donald and Barbara ZuckerMehr
- NeuroAktuell | WeiteresStethoskop-Hygiene: Hat sich durch die COVID 19-Pandemie etwas geändert?Die COVID-19 (SARS-CoV-2)-Pandemie hat in vielen verschiedenen medizinischen Bereichen des Patientenkontaktes dazu geführt, dass der Infektionskontrolle vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ob sich in diesem Zusammenhang auch die erforderliche Hygiene im Umgang mit StethoskopenMehr
- NeuroAktuell | WeiteresBesondere Brille hilft bei Orientierung und soll Sturzgefahr vermindernDas Sturzrisiko und damit auch die Verletzungsgefahr steigt bei älteren Menschen über 65 Jahre. Dies könnte mit einer abnehmenden räumlichen Orientierung zusammenhängen, was wiederum zu einer Verschlechterung des Gleichgewichts führt.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresNeue Therapieoption für Patienten mit OSAS in Sicht?Das obstruktive Schlafapnoesyndrom ist eine gefährliche Atemstörung, die manchmal auch tödlich enden kann. Während des Schlafs kann es zu einer kompletten Aussetzung der Atmung durch eine Verengung des Rachenraums kommen.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresHohes Suizid-Risiko bei Menschen, die heute mit HIV lebenIm Rahmen einer Metaanalyse haben Wissenschaftler der China Medical University und der National Cheng Kung University in Tainan, Taiwan, den prädiktiven Wert von HIV/AIDS für ein Suizidereignis untersucht. Die Forscher führten ein Literatur-Review von Artikeln durch, die zwischen 1. Januar 2010 und ...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresWird die postoperative anorektale Motilität bei Kindern mit Morbus Hirschsprung wissenschaftlich vernachlässigt?Trotz großer Fortschritte in der operativen Therapie von Kindern mit einem Morbus Hirschsprung leiden viele Patienten auch heute noch bis ins Erwachsenenalter hinein unter Symptomen einer Darmdysfunktion. Die anorektale Manometrie kann dazu verwendet werden, um dieMehr
- NeuroAktuell | WeiteresNeues Angebot: ADAC-Pannenhilfe jetzt auch für FahrräderDer ADAC baut sein Angebot aus und bietet ab sofort allen Mitglieder eine Fahrrad-Pannenhilfe, wenn sie wegen eines Defekts wie Reifen-, Ketten-, Brems- oder Schaltproblemen nicht mehr weiterfahren können.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresAssoziation zwischen depressiven Symptomen und Schweregrad einer atopischen DermatitisDepressive Symptome sind eng mit dem Schweregrad einer atopischen Dermatitis assoziiert. Sie schwanken jedoch je nach Ausprägung der Symptomatik der Hauterkrankung. Die Ekzeme, der Juckreiz, Schmerzen und Schlafstörungen beispielsweise können die Lebensqualität der betroffenen Patienten im Laufe der...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresTransanale Irrigation bei neurogener Darmdysfunktion von MS-Patienten effektiv66 % aller Patienten mit einer Multiplen Sklerose (MS) leiden unter einer neurogenen Darmdysfunktion (NBD=neurogenic bowel dysfunction). Eine mögliche Therapieoption ist die so genannte Transanale Irrigation (TAI). Hiervon berichten französische Wissenschaftler der Sorbonne UniversitéMehr
- NeuroAktuell | WeiteresIst die repetitive transkranielle Magnetstimulation eine Therapieoption bei Fibromyalgie?Bei Patienten mit einer Fibromyalgie kann die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) offenbar zu einer Verbesserung der Schmerzsymptomatik und der Lebensqualität führen, scheint aber keinen Einfluss auf Depressionen und Ängstlichkeit zu haben.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresErhöhtes Risiko für sexuelle Dysfunktion bei Patienten mit Hidradenitis suppurativaDie Hidradenitis suppurativa, eine chronische Hauterkrankungen mit Entzündungen der Haarfollikel, ist mit einer signifikanten psychosozialen Komorbidität assoziiert. Ein möglicher Zusammenhang zwischen der Hidradenitis suppurativa (HS) und einer sexuellen Dysfunktion ist bislang nicht endgültig gekl...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresMit dem Unterbewusstsein Sprachen lernenIn unserer globalen Welt ist neben der Muttersprache die Beherrschung mindestens einer Fremdsprache wünschenswert. Für viele ist allerdings das notwendige Lernen von Vokabeln und Grammatiküben eine große Hürde. Nach neurowissenschaftlichen Erkenntnissen vonMehr
- NeuroAktuell | WeiteresErhöhte Prävalenz und Inzidenz für Erkrankungen des unteren Gastrointestinaltraktes bei Patienten mit DepressionenIm Rahmen eines systematischen Reviews und einer Metaanalyse haben Wissenschaftler des King's College London, United Kingdom, untersucht, wie hoch die Prävalenz und Inzidenz des Reizdarmsyndroms (IBS = irritable bowel syndrome) und der entzündlichen DarmerkrankungenMehr
- NeuroAktuell | WeiteresTipps für Trinkgeld im UrlaubDie Phrase „Andere Länder, andere Sitten“ sollte man als Urlauber in einem fremden Land auch beim Trinkgeld beherzigen. In Deutschland wird üblicherweise meist ein Trinkgeld für einen guten Service von fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages bezahlt.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresEAN-PNS-Leitlinie zur chronischen inflammatorischen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie (CIDP)Die Konsensusleitlinie zur chronisch-entzündlichen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie (CIDP) von 2010 wurde von der European Academy of Neurology (EAN) und der Peripheral Nerve Society (PNS) entsprechend neuester Erkenntnisse aktualisiert [1]. Erarbeitet wurde sie nach der etablierten GRADEM...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresRepetitive transkranielle Magnetstimulation bei Fibromyalgie effektiv?Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist bei Patienten mit einer Fibromyalgie offenbar eine effektive Therapiemethode, um die Schmerzen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, eine Verringerung der begleitenden Depressionen und Angst lässt sich damit allerdingsMehr
- NeuroAktuell | WeiteresBright-Light-Therapie: Effektive Therapieoption bei Insomnie nach SchlaganfallWissenschaftler der Departments of Psychiatry and Physical Medicine and Rehabilitation, Inha University Hospital in Incheon, Südkorea, haben im Rahmen einer 2-wöchigen randomisierten, Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie die Effektivität einer Bright-Light-Therapie zur Behandlung einer Insomnie ...Mehr
- NeuroAktuell | Weiteres103. Deutscher Röntgenkongress 2022 startet: Diversity und Nachhaltigkeit im FokusDer 103. Deutscher Röntgenkongress 2022 startet vom 27. März bis zum 26. Juni 2022. Das Kongressmotto lautet "Diversity und Nachhaltigkeit im Fokus". Den Teilnehmenden erwartet ein umfangreiches Fortbildungs- und Wissenschaftsprogramm. Dieses wird in einer digitalen Kongressstrecke angeboten sowie a...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresMinderung des Hörvermögens kann Risikofaktor für Demenz seinAnlässlich des Welttags des Hörens beantwortete Prof. Dr. Mark Praetorius, Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Fragen rund um das Thema Schwerhörigkeit und Hörimplantate. In unseren Ohren sortier...Mehr