Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
Mehr- NeuroAktuell | NeurologieExzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
- NeuroAktuell | NeurologieAlle Informationen und ein Video zur neuen DarreichungsformMehr
Advertorial
Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos. - NeuroAktuell | NeurologieFamilienplanung mit Mulipler Sklerose - jetzt noch einfacherMehr
Advertorial
Familienplanung mit MS stellt eine Herausforderung dar. Aber bei guter Planung können Frauen mit MS schwanger werden und auch stillen.
- NeuroAktuell | NeurologieZur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte InformationenInformationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieDefekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der EpilepsieCitrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieVoraussetzung für stabile und gesunde Gehirnfunktion: Erregende und hemmende NervenzellenDamit unser Gehirn zuverlässig funktioniert, braucht es eine Balance zwischen zwei Gegenspielern: Erregende Nervenzellen leiten Signale weiter und regen die Aktivität an. Hemmende, sogenannte inhibitorische Nervenzellen, begrenzen dagegen die Aktivität und verhindern, dass Nervenzellen zu stark oder...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAssoziation zwischen Myeloperoxidase-Enzym im Serum und Status des Morbus ParkinsonErhöhte Serumspiegel des entzündlichen Enzyms Myeloperoxidase (MPO) sind mit der Entwicklung altersassoziierter Entzündungskrankheiten assoziiert. Angesichts dessen, dass ein höheres Lebensalter, eine Entzündung und die MPO im Blut auch eine Rolle in der Pathogenese des Morbus Parkinson spielen, ste...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeuroimaging-Studie: Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn beim Betrachten von NaturvideosDas Betrachten von virtuellen Naturvideos kann akute körperliche Schmerzen lindern. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien und mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung herausgefunden. Mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie wi...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSoziale Unterstützung kann Depressionen bei Demenz deutlich reduzierenDepressionen sind bei Menschen mit Demenz weit verbreitet. Sie verschlechtern die Lebensqualität der Erkrankten und können außerdem das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen. Aktuelle Analysen zeigen, dass unterstützende soziale Beziehungen depressive Symptome bei Menschen mit Demenz deutlich r...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieKeine Schilddrüsen-Dysfunktion durch Levetiracetam-MonotherapieTürkische Wissenschaftler des Department of Pediatric Neurology, Children's Hospital, Ankara City Hospital in Ankara sind kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, welche Effekte Antiepileptika auf die Serumspiegel der Schilddrüsenwerte TSH und ft4 sowie auf die Häufigkeit einer subkli...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeue Studie zur Alexithymie bei Patienten mit Morbus ParkinsonEin mögliches nicht-motorisches Symptom des Morbus Parkinson ist die Alexithymie, das Unvermögen, Gefühle angemessen wahrzunehmen und zu beschreiben. Forscher des Hospital Universitario HM Puerta del Sur, HM Hospitales, des Instituto de Investigación Sanitaria HM Hospitales, des Hospital Universitar...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieBisher unbekannten Mechanismus der Schädigung von Nervenzellen bei Multipler Sklerose identifiziertForschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der zur Schädigung von Nervenzellen bei der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) führt. wie die Entzündung bei der MS den Abbau von Proteinen vermindertMehr
- NeuroAktuell | NeurologieUnser Gehirn reagiert individuell auf StimulationsfrequenzenUnser Gehirn ist ein Meister darin, sich mit rhythmischen Geräuschen zu synchronisieren – sei es beim Takt eines Liedes oder beim gleichmäßigen Rauschen von Regen. Diese Fähigkeit hilft uns, Geräusche besser zu erkennen und zu verarbeiten. Ein Forschungsteam unter Führung des Max-Planck-Instituts fü...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieGibt es Hoffnung auf eine Therapie der genetisch bedingten ALS?Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine fortschreitende Erkrankung des motorischen Nervensystems. Die Prävalenz in Deutschland beträgt ca. 3-8 von 100.000 Menschen, die Inzidenz (Neuerkrankungsrate) liegt jährlich bei 2-3 pro 100.000. Damit ist die ALS gar nicht so selten, wie viele denken. Da...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieRisikofaktor für Erkrankung an Parkinson und Gaucher-Krankheit per Elektronenmikroskop sichtbarMutationen im Enzym β-Glucocerebrosidase (GCase) erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an Parkinson zu erkranken, um das zwanzigfache. Außerdem sind diese Mutationen Ursache für die seltene Stoffwechselerkrankung Gaucher-Krankheit. Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieBehandlung mit HDACi verringert Schädigung des Gehirns nach einem SchlaganfallEine kürzlich durchgeführte Studie von Forschern der Yong Loo Lin School of Medicine der National University of Singapore (NUS Medicine) hat gezeigt, dass eine Klasse von Medikamenten, HDACi (Histon-Deacetylase-Hemmer), Neuronen schützt und Hirnschäden nach einem Schlaganfall begrenzt, indem sie die...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeue Testmethode vom Paul-Ehrlich-Institut mit bedeutendem Fortschritt in der AllergietherapieIn der Behandlung von Allergien wird die Allergen-Immuntherapie (AIT) eingesetzt. Allergoide sind chemisch modifizierte Allergene, die in der spezifischen Immuntherapie eingesetzt werden, um die Immunantwort gezielt zu modulieren und eine Toleranz gegenüber dem Allergen zu erreichen. Die genaue Dosi...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAssoziation zwischen erhöhtem Body-Mass-Index und Multipler SkleroseWissenschaftler des Basrah Teaching Hospital/Basrah Health Directorate und des College of Medicine/University of Basrah im Irak sowie des St George's University Hospitals in London, UK, sind im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie der Frage nachgegangen, ob es einen Zusammenhang zwischen der Multiplen ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAssoziation der Funktion des glymphatischen Systems mit peripherer Entzündung und motorischen Symptomen bei Morbus ParkinsonDas glymphatische System spielt eine wichtige Rolle bei der nächtlichen Reinigung des Gehirns, indem es schädliche Stoffwechselabfälle entfernt. Es gibt mittlerweile zunehmend Hinweise darauf, dass das glymphatische System und periphere Entzündungen auch eine Rolle beim Morbus Parkinson spielen.Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieIst Cenobamat eine Therapieoption bei epileptischen Enzephalopathien?Seit April 2021 ist das Antiepileptikum Cenobamat als Zusatztherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fokalen Anfällen mit und ohne sekundäre Generalisierung, bei denen mindestens zwei Antiepileptika keine ausreichende Anfallskontrolle erreicht haben, zugelassen. Wissenschaftler der Joha...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieBotulinumtoxin-Injektion in den Musculus masseter bei Hypertrophie des Muskels effektiv und sicherEine Botulinumtoxin-Injektion in den Musculus masseter mit der Intention des Lower Face Contourings und/oder einen Bruxismus zu beheben, bietet für Patienten mit einer Hypertrophie des mächtigen Kaumuskels eine minimal-invasive, sichere und effektive Therapieoption. Zu diesem Ergebnis kommenMehr