In einer Studie, die vor Kurzem im „Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry“ publiziert wurde, haben Wissenschaftler des Seoul National University College of Medicine in Seoul, Südkorea, die klinischen Charakteristika und das Outcome von erwachsenen Patienten mit einer MOGAE
Mehr- NeuroAktuell | NeurologieSüdkoreanische Wissenschaftler nehmen MOG-Antikörper-assoziierte Enzephalitis unter die Lupe
- NeuroAktuell | NeurologieDGN alarmiert Betroffene und Ärzte vor Botoxspritzen in die Magenwand. Mehrere Menschen sind schwer an Botulismus erkrankt.Mehrere Menschen sind nach einer Behandlung mit "Magen-Botox" in Privatkliniken in der Türkei schwer an Botulismus erkrankt, einer lebensbedrohlichen Botox-Vergiftung. Die Patienten werden in Deutschland neurointensivmedizinisch behandelt.Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeues potentielles Therapeutikum für die anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis von deutschen Forschern entwickeltBei der anti-NMDA Rezeptor-Enzephalitis stören Antikörper die Signalübertragung im Gehirn: Der Rezeptor, an den die Neurotransmitter Glutamat und Glycin binden, wird durch die Antikörperbindung in die Zelle aufgenommen. Somit kommt es zu einer verminderten Signalübertragung an NeuronenMehr
- NeuroAktuell | NeurologieSchwererer und schneller progressiver Krankheitsverlauf bei Parkinson-Patienten mit GBA-GenmutationenParkinson-Patienten mit GBA-Genmutationen (GBA = Glucocerebrosidase) haben im Vergleich zu Patienten mit einem idiopathischen Morbus Parkinson häufiger nicht-motorische Symptome und einen schwereren sowie schneller voranschreitenden Krankheitsverlauf. Dies ist das Resultat einer Studie von Wissensch...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieGibt es perinatale Risikofaktoren für einen SUDEP?Schwedische Wissenschaftler des Karolinska University Hospitals und des Karolinska Institutet in Stockholm sind im Rahmen einer bevölkerungsbasierten Fall-Kontroll-Studie der Frage nachgegangen, ob es prä- und perinatale Risikofaktoren gibt, die mit einem SUDEP (= Sudden unexpected death in epilepsy...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieHilft tragbares elektronisches Gerät Epilepsie-Patienten?Wissenschaftler der University of California, Los Angeles, haben ein tragbares elektronisches Gerät entwickelt, dass die Aktivitäten einzelner Neuronen im Gehirn eines Menschen aufzeichnet, während dieser einer normalen Tätigkeit nachgeht. Die Innovation heißt "Neuro-stack" und könnte der TherapieMehr
- NeuroAktuell | NeurologiePitolisant jetzt auch gegen Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver SchlafapnoePitolisant, vermarktet als Ozawade®, kann jetzt Erwachsenen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit (Excessive Daytime Sleepiness – EDS) als Folge des obstruktiven Schlafapnoe (Obstructive Sleep Apnea – OSA) Syndroms Linderung verschaffen. Die entsprechende Zulassung wurde Anfang September 2021 von der Eu...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeue Studie zu Schlafqualität und zirkadianem Rhythmus bei Patienten mit juveniler myoklonischer EpilepsieForscher der University of São Paulo Medical School (IPq/HCFMUSP) in Brasilien haben im Rahmen einer kontrollierten Querschnittstudie die Schlafqualität, den Chronotyp und eine mögliche exzessive Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit einer juvenilen myoklonischen Epilepsie (JME)Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAlzheimer-Krankheit anhand routinemäßiger Bildgebungstests des Gehirns erkennenDer Ansatz der künstlichen Intelligenz kann helfen, die Alzheimer-Krankheit anhand routinemäßiger Bildgebungstests des Gehirns zu erkennen. Dieses Forschungsergebnis wurde jetzt eine Studie, die in PLOS ONE veröffentlicht. Dieser Fortschritt könnte bei der Erstellung detaillierterer Diagnosen bedeut...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieHohe Prävalenz des Status epilepticus bei Epilepsie-PatientenWissenschaftler der Abteilung für Neurologie des Instituts für Translationale Neurologie (ITN), Universität Münster, sind zusammen mit Kollegen der Universität Düsseldorf und des Klinikums Osnabrück im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, wie hoch die selbst-berichtete Häufigkeit eines Status...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieQPATH4MS das pfadgestützte Qualitätsmanagement in der MS-Versorgung ist auf MarktreifeMit dem Abschluss des sächsischen Projekts „Pfadgestütztes Qualitätsmanagement in der MS-Versorgung“ (QPATH4MS) ist ein Set von Behandlungspfaden und daran anknüpfenden Qualitätsindikatoren geschaffen worden, auf dem nun ein digitales Modul für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Multi...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieBei Body-first PD-bildet sich die charakteristischen Ablagerungen von Aggregaten des körpereigenen α-Synuclein-Proteins in den Neuronen im DarmbereichEs gibt zwei Formen der Parkinson-Erkrankung. In 70 Prozent der Fälle nimmt sie im zentralen Nervensystem (ZNS) ihren Ausgang. Bei rund 30 Prozent der Betroffenen liegt der Ursprung im Nervensystem des Darms („enterisches Nervensystem“). Man spricht beiMehr
- NeuroAktuell | NeurologieWie hoch ist die Prävalenz und gibt es Biomarker für eine pharmakoresistente Epilepsie bei Patienten mit einer autoimmunen Enzephalitis?Wissenschaftler der Monash University in Melbourne, Australien, sind im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, wie hoch die Prävalenz einer pharmakoresistenten Epilepsie (DRE= drug-resistant epilepsy) bei Patienten mit einer autoimmunen Enzephalitis (AIE) ist und ob es Biomarker hierfür gibt.Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieIst Acetoacetat eine neue Therapieoption bei Morbus Alzheimer?Der Ketonkörper Acetoacetat könnte möglicherweise zu einer Verbesserung der Symptome eines Morbus Alzheimer beitragen. Zu diesem Ergebnis zumindest kommen Wissenschaftler der Shanghai Fu-Dan University School of Medicine in Shanghai im Rahmen einer StudieMehr
- NeuroAktuell | NeurologieZusammenhang zwischen veränderten BDNF-Spiegeln und kognitiver Beeinträchtigung bei Parkinson-Patienten mit DepressionenDepressionen und kognitive Beeinträchtigungen sind auch nicht-motorische Symptome des Morbus Parkinson und das Neurotrophin BDNF (= Brain-derived neurotrophic factor) kann eine wichtige Rolle bei beiden Symptomen spielen. In einer Studie haben nun chinesische WissenschaftlerMehr
- NeuroAktuell | NeurologieMigräneprophylaxe: Phase-IV-Studie zeigt Überlegenheit von ErenumabAktuelle Studienergebnisse belegen gegenüber Standard-ofCare-Migräneprophylaktika hinsichtlich Verträglichkeit und Wirksamkeit eine signifikante Überlegenheit von Erenumab von Novartis.Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAktionsfähigkeit und Erwartungen der Patienten spielen beim Schmerz eine entscheidende Rolle bei der TherapieWissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer Studie nachgewiesen, dass eine positive Erwartungshaltung in Kombination mit der selbstständigen Kontrolle über die Therapie zu einem größeren Behandlungserfolg führen kann. In einerMehr
- NeuroAktuell | NeurologieTrigger-Faktoren für Schlaganfall bei jungen Erwachsenen identifiziertDie Ursache für einen Schlaganfall bei jungen Erwachsenen bleibt nicht selten unklar. Um mehr Einblick in die Ätiologie des kryptogenen Schlaganfalls in der jungen Bevölkerung zu erlangen, sind Wissenschaftler des Radboud University Medical Centre, Donders Institute for Brain,Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieProbiotika-Therapie verbessert Obstipationssymptome bei Morbus ParkinsonEine Behandlung mit Probiotika kann Obstipationssymptome bei Patienten mit Morbus Parkinson effektiv verbessern und die Darmflora positiv beeinflussen. Dies konnten Wissenschaftler der Capital Medical University in Beijing, China, im Rahmen einer randomisierten,Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAssoziation zwischen Untergewicht und Epilepsie?Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg sind vor Kurzem im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie der Frage nachgegangen, ob es bei Erwachsenen eine Assoziation zwischen körperlichem Übergewicht oder Untergewicht und einer Epilepsie gibt. Die Studie basierte auf Daten der IQVIAMehr
- NeuroAktuell | NeurologieSind p-tau181 und NfL neue Biomarker für ein Fortschreiten kognitiver Beeinträchtigungen bei Morbus Parkinson?Forscher des Department of Basic and Clinical Neurosciences, Institute of Psychiatry, Psychology and Neuroscience, King's College London, UK, sind kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob das phosphorylierte Tau 181 (= p-Tau181) und das NfL (= Neurofilament light chain) im Plasma p...Mehr