Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Stellenmarkt Gesundheitsberufe
  • MedienCompany GmbH
  • Impressum
NeuroMedizin.de
  • Home
  • NEUROAKTUELL
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    • Neuropädiatrie
    • Neuro-Chirurgie
    • Neuro-Geriatrie
    • Neuro-Intensivmedizin
    • Neuro-Radiologie
    • Neuro-Onkologie
    • Neuro-Sonographie
    • Neuro-Rehabilitation
    • Neuro-Pflege
    • Neuro-Urologie
    • Neuro-Orthopädie
    • Neuro-Gynäkologie
    • Weiteres
    • Epiaktuell
  • MANAGEMENT
    • Arztrecht
    • Marketing
    • Organisation
    • Praxisabrechnung
    • Steuern
    • Recht
    • Patienten
    • MFAheute
  • WIRTSCHAFT
    • Politik
    • Pharmaunternehmen
    • Medizin-Technik
    • Medizin-Produkte
    • E-Health
    • Verbände
    • Verschiedenes
  • EVENTS
    • International
    • National
    • Symposien
    • Workshops
    • Fortbildung
    • Neuro-CME
  • EXPERTEN-CORNER
    • Experten-Statements
    • Studien
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Neuro-Finder
  • SERVICE
    • Produkte
    • Präparate
    • Therapien
    • Literatur
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Online-Welt
    • Sport
  • STELLENMARKT
    • Stellenanbieter
    • Stellenanzeige-EXPRESS
    • Stellenanzeigen buchen
    • Job-News
  • Home>
  • NEUROAKTUELL>
  • Neurologie
DruckansichtDruckansicht
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Neurofilament light chain-Protein in der Zerebrospinalflüssigkeit als Biomarker für Schweregrad und Überlebenswahrscheinlichkeit bei Morbus Parkinson gut geeignet
    CT-Untersuchung im Prozess© Fotolia: #132151093/Ravil Sayfulli
    Neurofilament light chain-Protein in der Zerebrospinalflüssigkeit als Biomarker für Schweregrad und Überlebenswahrscheinlichkeit bei Morbus Parkinson gut geeignet
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Umeå University, der Sahlgrenska Academy at the University of Gothenburg und des Sahlgrenska University Hospital in Mölndal, Schweden sowie des UCL Queen Square Institute of Neurology und des UK Dementia Research Institute at UCL in London, UK, sind im Rahmen ein...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Verminderte Immunantwort im Nervenwasser kann zu „Neuro-COVID“ führen
    Unter dem Begriff „Neuro-COVID“ werden neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen zusammengefasst, von denen etliche COVID-19-Patienten betroffen sind. Neben Geruchs- und Geschmacksveränderungen können z. B. auch diffuse Hirnschädigungen mit neurologischen und psychiatrischen Auffälligkeiten oder ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Ofatumumab zur Behandlung der aktiven schubförmigen MS erhält CHMP-Empfehlung für EU-Zulassung
    Der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassung von Ofatumumab (OMB157, Kesimpta®) bei erwachsenen Patienten mit aktiver schubförmiger Multipler Sklerose (M...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Schützt Fisetin vor Morbus Parkinson?
    Wissenschaftler des St. Peters Institute of Pharmaceutical Sciences in Warangal und der Osmania University in Hyderabad, Telangana, Indien, haben in einer tierexperimentellen Studie untersucht, welchen Effekt der gelbe Farbstoff Fisetin, der unter anderem auch in Erdbeeren zu finden ist, auf die Ent...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Studie zeigt neuen Therapieweg bei Spinaler Muskelatrophie (SMA)
    Das Absterben von Nervenzellen, sogenannte Motoneuronen, führen bei SMA-Patienten innerhalb der ersten zwei Lebensjahre zu einem starken Muskelschwund. Die meisten Betroffenen sitzen lebenslang im Rollstuhl. Ein Forscherteam um Dr. Christian Simon am Carl-Ludwig-Institut für Physiologie der Universi...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Passgenau neue Wirkstoffe gegen Epilepsie oder Herzkreislauferkrankungen entwickeln?
    Damit ein Medikament an den richtigen Stellen wirksam wird, wollen Wissenschaftler möglichst genau vorhersagen können, wie die Moleküle des Wirkstoffs mit den menschlichen Zellen interagieren. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt ist es Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig und der chinesis...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Hirnvolumenabbau bei MS kann durch Teriflunomid gehemmt werden
    Teriflunomid 14 mg (Aubagio®, Hersteller Sanofi Genzyme) ist in der Europäischen Union für die Behandlung erwachsener Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose zugelassen. Daten einer amerikanischen Real World-Studie TERI-RADAR haben jetzt gezeigt, dass Teriflunomid gegenüber Dimet...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Neues Medikament zur Behandlung des Dravet-Syndroms in Deutschland verfügbar
    Das Dravet-Syndrom ist eine seltene schwere Form von Epilepsie, die im frühen Kindesalter beginnt. Für Patienten mit dem Dravet-Syndrom steht seit 1. Februar 2021 ein neues Medikament in Deutschland zur Behandlung zur Verfügung. Die Zulassung durch die Europäische Kommission erfolgte im Dezember 202...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Haben sich Diagnose und Therapie der progressiven myoklonischen Epilepsie im letzten Jahrzehnt verbessert?
    Wissenschaftler der Universität von Belgrad und des Institute for Mother and Child Healthcare of Serbia in Belgrad, Serbien, sind kürzlich im Rahmen einer retrospektiven Studie der Frage nachgegangen, ob sich die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten von Kindern mit einer progressiven myo...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Assoziation zwischen F2R-Polymorphisms und Clopidogrel-Effektivät bei Patienten mit Minor-Stroke oder TIA?
    Eine Forschergruppe der Capital Medical University und des China National Clinical Research Center for Neurological Diseases sowie weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen in den USA und in Frankreich ist kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob es bei Patienten mit einem Minor-St...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Blasenentleerungsstörungen bei Morbus Parkinson erfordern individuelles Therapiemanagement
    Harnwegssymptome, aber auch die Urodynamik sind bei Patienten mit Morbus Parkinson äußerst variabel, so dass die meisten betroffenen Patienten von einer personalisierten Therapie profitieren würden. Diese Ansicht vertreten Wissenschaftler vom National Clinical Research Center for Geriatric Diseases,...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Kann Zittern bei essentiellem Tremor durch Oberflächenelektroden reduziert werden?
    Mittels eines implantierten Herzschrittmachers können Patienten mit einem essentiellen Tremor durch Tiefe Hirnstimulation wirksam behandelt werden. Aber welchen Effekt erzielen die Elektroimpulse, wenn sie über Klebeelektroden auf der Kopfhaut befestigt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Wi...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    SARS-CoV-2 in der Zerebrospinalflüssigkeit?
    Die Zerebrospinalflüssigkeit von Patienten, bei denen ein COVID-19-Test durch einen Nasen-Rachen-Abstrich positiv ausgefallen ist, kann dennoch frei von SARS-CoV-2-Partikeln sein. Hiervon berichten Wissenschaftler der Thomas Jefferson University, Philadelphia, Pennsylvania, USA, in einem Beitrag des...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Multiple Sklerose: Verlust von Synapsen ist ein frühes Anzeichen von Schädigungen der Hirnrinde
    Ein Team um Martin Kerschensteiner, Direktor des Instituts für Klinische Neuroimmunologie der LMU, München, hat in Kooperation mit Thomas Misgeld (Technische Universität München) und Doron Merkler (Universität Genf) im Mausmodell gezeigt, dass Entzündungen in der grauen Substanz die Aktivität der Ne...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Forscher können mit neuem Bluttest bei symptomfreien Personen das Alzheimer-Risiko vorhersagen
    Neue Hoffnung auf frühzeitige Alzheimer-Behandlung. Ein wissenschaftliches Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) analysierten Mithilfe eines Bluttests bei einer Subjective Cognitive Declined (SCD)-Kohorte das Alzheimer-Risiko von Menschen, die laut klinischer Diagnose nicht an Alzheimer litten, abe...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Neue Therapie bei Epilepsie auch als Kassenleistung möglich

    Im Oktober letzten Jahres wurde ein Kooperationsvertrag zur „Besonderen Versorgung“, ein Vertrag für eine Behandlung von Epilepsiekranken, zwischen der Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit (BIG direkt gesund), dem Universitätsklinikum Frankfurt und dem Medizintechnologieunternehmen Medtronic GmbH...

    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Neu fundierte Diagnose: Pupillenerweiterung sind bei akut depressiven Patienten geringer als bei gesunden Menschen
    Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler herauszufinden, ob depressive Patienten Belohnungen weniger wertschätzen als nicht-depressive Probanden. Studienteilnehmer im Münchner Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPG) absolvierten im Rahmen einer Studie im Magnetresonanztomographen (MRT) ein einfa...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Neue Studie zur SCN2A-assozierten entwicklungsbedingten und epileptischen Enzephalopathie
    Eine Gruppe von koreanischen Wissenschaftlern des Gachon University College of Medicine in Incheon und des Yonsei University College of Medicine in Seoul ist kürzlich im Rahmen einer Studie nochmals genauer der Frage nachgegangen, welches phänotypische Spektrum die SCN2A-assozierte entwicklungsbedin...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Globaler Atlas von RNA-Protein-Interaktionen bietet Einsichten in SARS-CoV-2-Infektionen
    SARS-CoV-2 nutzt Proteine der Wirtszelle, um sich zu vermehren. Doch welcher Teil des menschlichen Proteoms steht im direkten Kontakt mit der viralen RNA? Detaillierte Informationen dazu gab es bisher nicht. Jetzt ist es WissenschaftlerInnen des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschu...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Hohe Prävalenz schwerer gastrointestinaler Dysfunktion bei Patienten mit Morbus Parkinson
    Die Prävalenz gastrointestinaler Dysfunktionen bei Patienten mit Morbus Parkinson ist möglicherweise höher als bislang angenommen. Hierauf deuten die Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlern des Royal North Shore Hospital im Northern Sydney Local Health District, der University of Sydney und der...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Forscherteam findet Beweise, das tRNA-Fragmente eine Rolle nach Apoplex spielen
    Im Institut für Pharmakologie und klinische Pharmazie an der Goethe-Universität, Frankfurt, untersucht der Pharmakologe Dr. Sebastian Lobentanzer seit einiger Zeit die Dynamik kleiner RNAs in verschiedenen Kontexten mit Methoden der Bioinformatik. Die kleinen RNAs sind in jüngster Zeit vor allem weg...
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Überblick Neuromedizin!
Fachlich gut Informiert!
Bestellen Sie hier unseren regelmäßig erscheinenden NEUROMEDIZIN-Newsletter.
Meist gelesen
  • Schützt Fisetin vor Morbus Parkinson?
Stellenangebot

Arzt in Weiterbildung bzw. Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin / Geriatrie / Allgemeinmedizin/ Neurologie
Sana Krankenhaus Gottesfriede Woltersdorf

Zum Stellenangebot
Aktuelles für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
Aktuelles zum Coronavirus
PatientenService: BMG-Video 2:20 Min
Video des Monats
"Urknall im Uterus - Dr. Mondinos Gehirn entsteht"
NEUROMEDIZIN MEDIADATEN 2021
Mediadaten 2021
Partner
Video der Woche
Sprache der Neurone
Die Sprache der Neurone - 3:29 min
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Kooperation Junge Psychiater
Junge Psychiater
E-Paper PRAXISSERVICE Abrechnung GOÄ - Kopfschmerz
Praxisabrechnung Kompakt
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.NEUROMEDIZIN.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
MedienCompany GmbH © 2014-2021   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Feedback   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Mediadaten
  • LogIn
  • Newsletter-Archiv
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Kooperationen
  • Downloadcenter
  • Neurologie-Links
  • MediaCenter

Arztbücher

  • EBM-Praxisabrechnung
  • GOÄ-Praxisabrechnung
  • ICD-10-Kodierung
  • Praxisorganisation
Apps & Tools
  • NEUROMEDIZIN Mobil
  • RSS-Feeds
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Stellenmarkt
    Medizin-Jobs
  • Facharzt-Medizin
  • NeuroFlash
  • Neuropflege
  • MFA-Heute
  • MFA-Jobbörse
  • KongressMedizin
  • Neuromedizin.Magazin (E-Paper)
  • EPIAKTUELL