Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Stellenmarkt Gesundheitsberufe
  • MedienCompany GmbH
  • Impressum
NeuroMedizin.de
  • Home
  • NEUROAKTUELL
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Psychologie
    • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    • Neuropädiatrie
    • Neuro-Chirurgie
    • Neuro-Geriatrie
    • Neuro-Intensivmedizin
    • Neuro-Radiologie
    • Neuro-Onkologie
    • Neuro-Sonographie
    • Neuro-Rehabilitation
    • Neuro-Pflege
    • Neuro-Urologie
    • Neuro-Orthopädie
    • Neuro-Gynäkologie
    • Weiteres
    • Epiaktuell
  • MANAGEMENT
    • Arztrecht
    • Marketing
    • Organisation
    • Praxisabrechnung
    • Steuern
    • Recht
    • Patienten
    • MFAheute
  • WIRTSCHAFT
    • Politik
    • Pharmaunternehmen
    • Medizin-Technik
    • Medizin-Produkte
    • E-Health
    • Verbände
    • Verschiedenes
  • EVENTS
    • International
    • National
    • Symposien
    • Workshops
    • Fortbildung
    • Neuro-CME
  • EXPERTEN-CORNER
    • Experten-Statements
    • Studien
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Neuro-Finder
  • SERVICE
    • Produkte
    • Präparate
    • Therapien
    • Literatur
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Online-Welt
    • Sport
  • STELLENMARKT
    • Stellenmarkt
    • Stellenanbieter
    • Stellenanzeige-EXPRESS
    • Stellenanzeigen buchen
    • Job-News
  • Home>
  • NEUROAKTUELL>
  • Neurologie
DruckansichtDruckansicht
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Web-Seminare: Therapie der aktiven RMS
    Puzzle-Circuit-Modell des Gehirns© fotolia/#48221442/Olexiy Voloshyn
    Web-Seminare: Therapie der aktiven RMS

    Advertorial

    Haben Sie sich schon gefragt, was ein Sonnenbad oder ein Fußballspiel mit einer Therapie der aktiven schubförmigen Multiple Sklerose gemeinsam haben? Das erfahren Sie in den neuen 5-minütigen Web-Seminaren.

    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Hohe Patientenzufriedenheit nach MRT-geführter Ultraschall-Thalamotomie bei Tremor-dominantem Morbus Parkinson
    Die Zufriedenheit von Patienten mit einem Tremor-dominanten Morbus Parkinson ist nach einer MRT-geführten Ultraschall-Thalamotomie (MRgFUS = Magnetic resonance-guided focused ultrasound) offenbar sehr hoch. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Department of Neurosurgery, University of Virgi...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Wissenschaftler konnten bisher unbekannte kortikale Netzwerke entdecken und Aufschluss über des menschlichen Gedächtnissystems
    Mit einem neuartigen Ansatz der Bildgebung und der hochauflösenden funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) haben sich Neurowissenschaftler und Physiker des MPI CBS in Leipzig (Deutschland) sowie der Neuroanatom Menno Witter vom Kavli Institute for Systems Neuroscience in Trondheim (Norwegen) ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Ist IRF2BPL ein neues ursächliches Gen der progressiven Myoklonusepilepsie?
    Das Gen IRF2BPL (= Interferon Regulatory Factor 2 Binding Protein-Like) wurde erst vor kürzerer Zeit als neue Ursache von entwicklungsneurologischen Krankheiten mit einer multisystemischen Regression, einer Epilepsie, zerebellaren Symptomen, einer Dysphagie, einer Dystonie und pyramidalen Zeichen be...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Beeinflusst der Subtyp einer Multiplen Sklerose die Entstehung und den Verlauf der Trigeminusneuralgie?
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern des University of Texas Health Science Center at Houston (UTHealth) in Houston, USA, hat in einer retrospektiven Kohortenstudie untersucht, ob die Entwicklung und das klinische Outcome einer Trigeminusneuralgie, die ein Symptom der Multiplen Sklerose (MS) sein kann, ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Forscher der Universität von Belgrad entdecken neue Genvarianten der fokalen Epilepsie
    Varianten der GATOR1 (= Gap Activity TOward Rags 1)-Gene spielen eine längst bekannte Rolle bei fokalen Epilepsie-Syndromen. Wissenschaftler der Universität von Belgrad, Serbien, haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie nochmals genauer die Ergebnisse der GATOR1-Gen-Sequenzierung bei Patienten mit ei...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Neuer Impfstoffkandidat „ATA188“ ein potenziell komplementär Impfstoff gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) und weiterer gegen Multiple Sklerose entwickelt
    Dieser hochmoderne Impfstoffkandidat "ATA188“, der von QIMR Berghofer entwickelt wurde, hat in präklinischen Modellen einen starken und dauerhaften Immunschutz gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) erreicht, ein Durchbruch, der die Art von schwerer Virusinfektion verhindern könnte, von der bekannt ist,...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Internationales Forscherteam definiert altersspezifische Referenzbereiche für neuro-axonalen Schädigungsmarker im Blut bei Kindern
    Der hochsensitive Nachweis der leichten Kette der Neurofilamente (NfL) im Blut erlaubt Aussagen zur Schädigung von Nervenfasern. Bisher war die klinische Anwendung von NfL durch das Fehlen etablierter Referenzwerte für Kinder und Jugendliche eingeschränkt. Dies könnte auch klinische Studien beschleu...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Assoziation zwischen peripherer Entzündung und dopaminerger Degeneration bei Morbus Parkinson
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Hospital Universitario Virgen del Rocío/CSIC/Universidad de Sevilla, des Hospital Universitario Virgen del Rocío in Sevilla und des Centro de Investigación Biomédica en Red sobre Enfermedades Neurodegenerativas (CIBERNED) in Madrid, Spanien, hat kürzlich im Rahme...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Überarbeitetes neues ASV-Angebot vom G-BA zur Multiplen Sklerose ist in Kraft getreten
    Nach den neu gestalteten Regelungen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) bei Knochen- und Weichteiltumoren ist am 18.07.2023 auch das aktualisierte ASV-Angebot zur Multiplen Sklerose in Kraft getreten. Auch dies war bislang nur als ambulante Leistung im Krankenhaus nutzbar. Ab sofor...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Pathogenese des Morbus Parkinson?
    Bezüglich der Pathogenese des Morbus Parkinson gibt es zahlreiche bekannte Fakten. Mögliche Wege von Laboruntersuchungen befassen sich auch mit dem oxidativen Stress, der mitochondrialen Dysfunktion und der Neuroinflammation. Die Ernährung als potenziell vielseitiger Faktor aller Umweltfaktoren, die...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    N-Acetyl-L-Leucin ist potenziell vielversprechende Therapieoption bei GM2-Gangliosidosen
    GM2-Gangliosidosen sind seltene, autosomal-rezessive neurodegenerative Krankheiten aus der Gruppe des lysosomalen Speicherkrankheiten, die bis heute nicht ausreichend zu behandeln sind. Eine große Gruppe internationaler Wissenschaftler um Forscher der Justus-Liebig-Universität in Gießen
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Sind periiktale Kopfschmerzen ein schlechtes prognostisches Zeichen bei idiopathischen/genetischen Epilepsien?
    Türkische Wissenschaftler der Istanbul University und der University of Health Sciences in Istanbul haben kürzlich im Rahmen einer multizentrischen Studie das bislang möglicherweise eher vernachlässigte komorbide Symptom der periiktale Kopfschmerzen (PIH = peri-ictal headache)
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Forscher entschlüsseln ein Signal in speziellen Immunzellen, welches für die Entstehung von Epilepsie mitverantwortlich ist
    Trotz der erfolgreichen Entwicklung einer breiten Palette von Medikamenten, der Antiepileptika, ist ein Drittel der Epilepsien resistent gegen diese Form der Behandlung. Die derzeit verfügbaren Epilepsie-Medikamente lindern die Symptome der Erkrankung, greifen jedoch nicht in die dem Krankheitsproze...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Forscher haben neues Antidepressivum mit Potenzial und minimalen Nebenwirkungen entwickelt
    Antidepressivums die mit minimalen Nebenwirkungen schon im Markt sind, sind sehr rar. Zu diesem Zweck machten sich Japanische Wissenschaftler daran, die therapeutische und präventive Wirkung von KNT-127 in einem Mausmodell mit Depression zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden Ende März ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Ist das Serum-Neurogranin ein Biomarker bei akutem ischämischem Schlafanfall?
    Das Protein Neurogranin im Serum könnte ein vielversprechender diagnostischer Biomarker für Patienten mit einem akuten ischämischen Schlaganfall sein (AIS= acute ischemic stroke). Hierauf deuten die Ergebnisse einer prospektiven Fall-Kontroll-Studie von Wissenschaftlern der Yozgat Bozok University i...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Neuen Wirkstoff aus Bakterien für die Therapie der Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson entdeckt
    Die Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson ist eine seltene, erbliche Störung des Kupferstoffwechsels in der Leber. Durch eine defekte Ausscheidung über die Galle kommt es bei Patient:innen zur Anreichung von Kupfer vor allem in Leber und Gehirn. Die Krankheit führt unbehandelt oft zum Tod. Doch bei ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Assoziation zwischen Einnahme von Montelukast oder β2-Adrenorezeptor-Agonisten und einem späteren Morbus Parkinson?
    Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institute in Stockholm und der Örebro University haben zusammen mit Forschern des University College London, UK und der University of Southern California in Los Angeles, USA, in einer Studie untersucht, ob es eine Assoziation zwischen der Einnahme des Leuko...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Welche Faktoren erhöhen das Risiko für eine Epilepsie nach Herpes simplex-Enzephalitis?
    Eine Herpes simplex-Enzephalitis ist mit einer schweren Morbidität und Mortalität assoziiert. Typische Symptome der akuten Erkrankung sind Kopfschmerzen, psychische Störungen, Verwirrtheit, Schläfrigkeit und Krampfanfälle. In der chronischen Phase der Erkrankung entwickeln sich
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Plexus choroideus-Volumen und der Hirn-Morphologie bei Multipler Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen?
    Forscher des First Affiliated Hospital of Chongqing Medical University in Chongqing, China, sind im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Volumen des Plexus choroideus und der Hirn-Morphologie bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) oder Neuromyelitis-op...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neurologie
    Welche reversibel Veränderungen entstehen im Gehirn bei Fibromyalgie bei chronischen Schmerzen?
    Ein Forscher-Team der LWL-Klinik, der Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum hat untersucht, welche Veränderungen die Krankheit im Gehirn mit sich bringt. Die Wissenschaftler konnten anhand von Kernspindaten belegen, dass die Gehirnbereiche, die mit der Verarbeitung...
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Überblick Neuromedizin!
Fachlich gut Informiert!
Melden Sie sich hier kostenlos an
Meist gelesen
  • DGN-Kongress 2023 – Programmübersicht ist online
Werbung
Das Portal für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
MEDICA 2023 in Düsseldorf
NEUROMEDIZIN MEDIADATEN 2023
Mediadaten 2023
Das derzeit vielversprechendste Anti-Aging-Mittel
Quelle: IDW
Video der Woche
Sprache der Neurone
Die Sprache der Neurone - 3:29 min
Spendenaktion: Dt. Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V.
Video Alzheimer im Darm
Prof. Karl-Herbert Schäfer/ AGENS
Kooperation Junge Psychiater
Junge Psychiater
Werbung: GOÄ-Tipps | E-Book Psychiater - Privatliquidation einfach
Bestellung über Ciando.com
Aktuelles zum Coronavirus
PatientenService: BMG-Video 2:20 Min
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.NEUROMEDIZIN.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
MedienCompany GmbH © 2014-2023   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Mediadaten
  • LogIn
  • Archiv
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Kooperationen
  • Downloadcenter
  • Neurologie-Links
  • MediaCenter

Arztbücher

  • EBM-Praxisabrechnung
  • GOÄ-Praxisabrechnung
  • ICD-10-Kodierung
  • Praxisorganisation
Apps & Tools
  • NEUROMEDIZIN Mobil
  • RSS-Feeds
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Stellenmarkt
    Medizin-Jobs
  • Facharzt-Medizin
  • NeuroFlash
  • Neuropflege
  • MFA-Heute
  • MFA-Jobbörse
  • KongressMedizin
  • Neuromedizin.Magazin (E-Paper)
  • EPIAKTUELL