Die telemedizinische Versorgung von trans Menschen über ein Online-Behandlungsprogramm kann die Verschlechterung der psychischen Gesundheit der Patient:innen wirksam verhindern – insbesondere, wenn diese in ländlichen Gebieten leben und dort ansonsten einen schlechteren Zugang zu einer medizinischen...
Mehr- NeuroAktuell | PsychologieUKE-Studie: E-Health hilft bei Versorgung von trans Menschen im ländlichen Raum
- NeuroAktuell | PsychologieKann durch Hypnose das körperliche Stärkegefühl gesteigert werden?Welchen Einfluss hat Hypnose auf unsere körperliche Leistungsfähigkeit. Mit dieser Frage hat sich Dr. Barbara Schmidt, Psychologin am Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie am Universitätsklinikum Jena, in einer Studie beschäftigt.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieNeue Studie zur Interaktion zwischen mentalen Erkrankungen und Aspekten der sozialen Trennung auf die MortalitätEine Gruppe von Wissenschaftler der Aarhus University und des Aarhus University Hospitals in Aarhus, Dänemark, hat im Rahmen einer Kohorten-Studie die Interaktion zwischen mentalen Erkrankungen und drei verschiedenen Aspekten der sozialen Trennung auf die Mortalität genauer untersucht, und zwar unte...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieNeu im DiGA-Verzeichnis: Digitale Gesundheitsanwendung unterstützt Erwachsene mit ADHSEine neue ADHS-Therapieoption für Erwachsene unterstützt bei mehr Struktur und Ordnung im Alltag. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die erste digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in Deutschland zur Behandlung von Erwachsenen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperakt...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieKI: Sprachmodell „Centaur“ simuliert menschliches VerhaltenIn der Psychologie gibt es seit langem den Traum, menschliches Denken in seiner ganzen Vielfalt zu erklären. Doch bisherige psychologische Modelle konnten entweder nachvollziehbar erklären, wie Menschen denken oder mit hoher Genauigkeit vorhersagen, wie sie sich verhalten. Beides gleichzeitig galt b...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieWie Erwartungen von Patienten den Behandlungserfolg beeinflussenPositive und negative Erwartungen, aber auch die Angst vor Nebenwirkungen, können unabhängig voneinander den Behandlungserfolg beeinflussen, wie eine umfangreiche Analyse von sechs Studien mit insgesamt 748 Teilnehmenden zeigt. Aber auch das Verhalten von Ärztinnen und Ärzte können den Behandlungser...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieSmartphone-App zur Unterstützung junger Erwachsener nach Krebstherapie entwickeltForschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben in einem Gemeinschaftsprojekt ein hybrides Unterstützungssystem für Menschen zwischen 18 und 39 Jahren entwickelt, die eine Krebsbehandlung hinter sich haben. Es kombiniert moderne Technologien mit persönlicher Betreuung.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieLong Covid: Wenig Akzeptanz bei körperlichen SymptomenWerden körperliche Symptome bei Long Covid-Patienten nicht ernstgenommen? Wissenschaftler haben in einer Studie untersucht, wie Patienten mit Long Covid ihre Erkrankung erleben. Die Studie zeigt, dass die Betroffenen u. a. ein großes Bedürfnis nach Glaubhaftigkeit haben.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieSchwerwiegende Kindheitserfahrungen führen zu einer beschleunigten HirnalterungErwiesenermaßen können sich stressreiche und hochbelastende Kindheitserfahrungen mitunter negativ auf die Gesundheit im Erwachsenenalter auswirken. Bislang war allerdings wenig bekannt, ob solche Belastungen in der Kindheit auch das Entstehen neurodegenerativer Erkrankungen fördern können.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieMöglichkeiten von Videosprechstunden in der Psychotherapie wird ausgeweitetBislang durften Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Videosprechstunden nur für die Akutbehandlung und für Einzel- und Gruppentherapien anbieten. Ab 1. Januar 2025 sind auch psychotherapeutische Sprechstunden und probatorische Sitzungen als Videosprechstunde erlaubt.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieWissenschaftler:innen von UKE entwickelten Patientenorientierung (EPAT-64) – Valide und verlässigForscher:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnten in einer umfangreichen psychometrischen Analyse, die Validität und Zuverlässigkeit des im UKE entwickelten Fragebogens zur erlebten Patient:innenorientierung EPAT-64 bestätigen.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieBei der "Berlin Science Week" ist das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) mit “KLARpsy” dabeiAm 1. und 2. November 2024 findet im Rahmen der Berlin Science Week im Museum für Naturkunde der CAMPUS statt. Der CAMPUS widmet sich dem Dialog, der Beteiligung und dem Austausch und bringt Forschende, Innovatorinnen sowie Interessierte und Pioniere für zwei volle Tage zusammen.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieForscher haben mit fMRT-Scans die Durchblutungen des Gehirns für diagnostische Zwecke sichtbar gemachtMithilfe einer Kombination aus mikroskopischen und physikalischen Methoden konnte nun ein Forscherteam um Thomas Broggini von der Goethe-Universität in Kooperation mit der Universität von Kalifornien in San Diego diese Oszillationen erstmals auch in den eintauchenden Arteriolen der Großhirnrinde von...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieStart-ups in Dänemark sind bei Geschäftspartner mit ADHS besonders offenLaut einer Analyse der Technical University of Denmark (DTU) kann gesteigerte Impulsivität förderlich sein. Menschen mit einer ADHS-Diagnose gründen in Dänemark häufiger ein Unternehmen.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieDer Verzicht junger Frauen auf soziale Medien steigert SelbstwertgefühlEs gibt immer mehr Hinweise darauf, dass soziale Medien negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Eine neue Studie der York University hat nun gezeigt, dass eine nur einwöchige Social-Media-Pause jungen Frauen hilft, das Selbstwertgefühl und das Körpergefühl zu verbessern.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieMit kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungen könnte bei jungen Menschen effektiv helfen ihre Angst dauerhaft zu überwindenAngststörungen im Kindes- und Jugendalter gehören zu den häufigsten und frühesten psychischen Störungen. Eine aktuelle Studie des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum zeigt, dass kognitiv-verhaltenstherapeutische BehandlungenMehr
- NeuroAktuell | PsychologieBei Behandlung einer psychoanalytisch-interaktionellen Therapie wirkt Narzissmus negative Effekte ausIn einer aktuellen deutschlandweiten Studie mit über 2000 Patientinnen und Patienten aus stationärer und ambulanter Psychotherapie untersuchte ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena und der Universität Münster, wie sich narzisstische Wesenszüge auf die Therapie psychischer Beschwerden aus...Mehr
- NeuroAktuell | Psychologie2. Deutscher Psychotherapie-Kongress 2023 in BerlinIm Estrel Congress Center in Berlin findet vom 10. bis 13. Mai 2023 der 2. Deutsche Psychotherapie-Kongress – Forum für Klinische Psychologie und Psychotherapie statt. Der Kongress wird von der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), uni...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieForscher entdecken neue Erkenntnisse zur Neuromyelitis optica-Spektrum-ErkrankungIn Deutschland gibt es wenige Tausend Menschen mit NMOSD. Bei diesen Erkrankungen handelt es sich um eine seltene Autoimmunkrankheit, die schubförmige Entzündungen des zentralen Nervensystems verursacht. In einer großen Studie unter Leitung der MHH-Neurologie untersuchten Forschende die Kognition vo...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieDiät mit starker Gewichtsabnahme kann zu langanhaltendes übermäßiges starkes Hungergefühl führenForschende vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und der Harvard Medical School haben jetzt an Mäusen gezeigt, dass sich die Kommunikation im Gehirn während einer Diät ändert: Die Nervenzellen, die das Hungergefühl auslösen, erhalten ein stärkeres Signal, so dass die Mäuse nach der Diät ...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieUm komplexe Zusammenhänge zu begreifen, braucht das Hirn nicht unbedingt eine BelohnungDie Forscher Dr. André Brechmann und Dr. Susann Wolff vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Magdeburg haben herausgefunden: Auch ohne positives Feedback durch Belohnung können Versuchspersonen durchaus schnell Strategien erlernen, um richtige von falschen Tönen zu unterscheiden.Mehr