In Deutschland gibt es wenige Tausend Menschen mit NMOSD. Bei diesen Erkrankungen handelt es sich um eine seltene Autoimmunkrankheit, die schubförmige Entzündungen des zentralen Nervensystems verursacht. In einer großen Studie unter Leitung der MHH-Neurologie untersuchten Forschende die Kognition vo...
Mehr- NeuroAktuell | PsychologieForscher entdecken neue Erkenntnisse zur Neuromyelitis optica-Spektrum-Erkrankung
- NeuroAktuell | Psychologie2. Deutscher Psychotherapie-Kongress 2023 in BerlinIm Estrel Congress Center in Berlin findet vom 10. bis 13. Mai 2023 der 2. Deutsche Psychotherapie-Kongress – Forum für Klinische Psychologie und Psychotherapie statt. Der Kongress wird von der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), uni...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieDiät mit starker Gewichtsabnahme kann zu langanhaltendes übermäßiges starkes Hungergefühl führenForschende vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und der Harvard Medical School haben jetzt an Mäusen gezeigt, dass sich die Kommunikation im Gehirn während einer Diät ändert: Die Nervenzellen, die das Hungergefühl auslösen, erhalten ein stärkeres Signal, so dass die Mäuse nach der Diät ...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieUm komplexe Zusammenhänge zu begreifen, braucht das Hirn nicht unbedingt eine BelohnungDie Forscher Dr. André Brechmann und Dr. Susann Wolff vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Magdeburg haben herausgefunden: Auch ohne positives Feedback durch Belohnung können Versuchspersonen durchaus schnell Strategien erlernen, um richtige von falschen Tönen zu unterscheiden.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieForscher entdecken, wie die „Zona Incerta“ mit dem Neokortex kommuniziertDas Gedächtnis ist eine der grundlegendsten Funktionen des Gehirns, die es Menschen ermöglicht, aus Erfahrungen zu lernen und sich an Vergangenes zu erinnern. Um Erinnerungen zu bilden, muss das Gehirn Verbindungen herstellen zwischen sensorischen „Bottom-up“-Signalen aus der UmgebungMehr
- NeuroAktuell | PsychologieBerliner Start-up entwickelt eine Therapie mit Virtual Reality gegen reale ÄngsteDie neue Berliner Start-up „neomento GmbH“ entwickelt Virtual-Reality-Szenarien für die Behandlung sozialer Phobien ein Überbegriff für psychische Störungen, die bei Begegnungen und im Zusammenspiel zwischen Menschen auftreten. neomento GmbH ist eine Ausgründung des DZNE. Der Clou ist eine Therapi...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieMit neuer Methode können jetzt wirksame Psychotherapien schneller entwickelt werdenWie kann es einen schnelleren und effizienteren Weg geben der psychischen Interventionen zu entwickeln und zu verbessern? Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben sich die Frage gestellt, und haben jetzt schnellere und effizientere Wege in ihren randomisierten kontrollierten Studiener...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieTelemedizinische Versorgung ist unverzichtbares Mittel, um trans Personen in unterversorgten Regionen zu erreichenIm Rahmen einer vom Innovationsfonds der Bundesregierung geförderten Studie haben UKE-Forscher herausgefunden, dass die telemedizinische Versorgung ein unverzichtbares Mittel, ist um trans Personen in unterversorgten Regionen zu erreichen. Die Studienteilnehmenden sind psychisch mehr entlastet, weni...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieNeue Erkenntnis: Kohärenz wird hauptsächlich durch das sendende Gehirnareal bestimmtBisher ging die Forschung davon aus, dass unterschiedliche Hirnbereiche besonders gut miteinander kommunizieren, weil Kohärenz, also gleiche Schwingungen (Oszillationen), ihre Verbindung verstärkt. Diese Oszillationen werden von Populationen von Neuronen erzeugt. Die Oszillationen wiederumMehr
- NeuroAktuell | Psychologie50 Jahre Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)Seine Ursprünge sind noch heute im Namen ZPID, „Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation“, sichtbar. Diese Bezeichnung hatte sich das Projekt vor über 50 Jahren gegeben. Aus einem Projekt zur psychologischen Information und Dokumentation mit fünf Mitarbeiterinnen undMehr
- NeuroAktuell | PsychologieKarriereforschung: Frauen bevorzugen Wettbewerb in kleineren BewerbungsgruppenAmerikanischen Forschern zufolge nehmen Frauen unabhängig vom Kontext eher an kleineren Wettbewerben mit geringerem Konkurrenzdruck teil. Das können etwa Preisrätsel mit weniger Teilnehmern sein oder Stellenausschreibungen mit weniger Rivalen. Doch sind mehr Konkurrenten bei Wettbewerben vielfachMehr
- NeuroAktuell | PsychologieRolando-Epilepsie: Ansatz zur Reduktion epileptischer Aktivität bei Kindern gefunden?Die Rolando-Epilepsie tritt bei Kindern meist zwischen dem fünften und achten Lebensjahr erstmals auf und verschwindet um den Beginn der Pubertät. Die Anfälle treten hauptsächlich im Schlaf auf, sind meist kurz und kommen oft nur in sehr großen zeitlichen Abständen vor.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieEinsatz von Psychedelika bei bestimmten psychischen Erkrankungen wirkungsvollPsychedelika wie „Magic Mushrooms“ oder „LSD“ sind Substanzen, die über eine agonistische Wirkung am 5HT2A-Serotoninrezeptor eine Veränderung des Bewusstseins bewirken. Der Einsatz in der Medizin bei psychischen Erkrankungen wird gerade erforscht.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieKörperliche Aktivität mindert nicht nur schwere Depressionen, sondern aktiviert auch das GehirnKörperliche Aktivität mindert nicht nur die depressiven Symptome. Sie steigert auch die Veränderungsbereitschaft des Gehirns, die Voraussetzung für Anpassungs- und Lernprozesse ist. Diese doppelt hilfreiche Wirkung von Bewegung bei Depressionen belegt eine Studie der Universitätsklinik für Psychiatr...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieKann vegetarische Ernährung zu Depressionen führen?Einige Studien zeigen, dass Vegetarier*innen eine größere Wahrscheinlichkeit haben, depressiv zu werden, andere Studien zeigen das Gegenteil. Doch in welchem Zusammenhang stehen vegetarische Ernährung und Depressionen? Dieser Frage gingen Jette Borawski,Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieÜbermäßige Nutzung von Internet und Videospielen erhöht bei Jugendlichen Risiko für VerhaltensstörungenJunge Heranwachsende verbringen von allen Altersgruppen mit Abstand am meisten Zeit mit dem Internet und mit Videospielen. Hinzu kommt, dass die Webinhalte und die Spiele oft nicht altersentsprechend sind. Der Einfluss des neuen Medienkonsums auf die Teenager ist deshalb schon seit geraumer Zeit Geg...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieWelche Auswirkungen hat die Corona-Informationsflut auf die Verhaltensweisen der MenschenIn der Hochphase der ersten Corona-Pandemie-Welle im März und April 2020 bewegte sich der Anteil der Corona-Berichterstattungen in den Hauptnachrichten von ARD und ZDF zwischen 60 % und 75 % (Institut für Medienforschung, Köln). Doch wie beeinflusst eine solche Nachrichtenflut das Verhalten...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieVorbeugende pharmakologische Behandlung von pädiatrischer Migräne kaum effektiver als PlaceboMigräne gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Behandlung von jungen Patienten stützt sich bisher auf Studien mit Erwachsenen. Es ist jedoch fraglich, ob diese prophylaktischen Interventionen für Erwachsene bei Kindern und Jugendlichen eine vergleichba...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieSjögren Syndrom kann schwere Polyneuropathien auslösen"Das Sjögren Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, die in erster Linie die Tränendrüsen in den Augen und die Speicheldrüsen im Mund angreift", erklärt Professor Dr. Torsten Witte, Rheumatologe an der MHH-Klinik für Immunologie und Rheumatologie und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet. Doch auch Lun...Mehr