Die Europäische Kommission hat am 26. April 2023 ihren Entwurf für eine neue Arzneimittelgesetzgebung vorgestellt. Das sogenannte EU-Pharma-Paket soll vorrangig die Transparenz und die Kontrolle über die Arzneimittelversorgung in Europa verbessern. Was per se als ein sinnvolles Vorhaben klingt, stöß...
Mehr- Wirtschaft & Politik | PolitikEU-Pharma-Paket vorgestellt. Rückschritt für den Gesundheitsmarkt oder fortschrittliche Arzneimittelstrategie?
- Wirtschaft & Politik | PolitikDie neue GOÄ-Reform hat beim BMG erneut keine PrioritätDas Bundesgesundheitsministerium sieht plötzlich in GOÄ-Novellierung keine Priorität. "Eine GOÄ-Reform habe derzeit „keine Priorität“, so der Gesundheitsminister Lauterbach, berichtete gestern das Deutsche Ärzteblatt. Er verwies diesbezüglich auf den Koalitionsvertrag der Ampel, in welchem man Refor...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikNotfall-Sonografie: DEGUM fordert flächendeckend Einsatz in allen NotarzteinsatzfahrzeugeWas bei der Luftrettung bereits Standard ist, sollte auch für Noteinsatzfahrzeuge am Boden gelten, so die Forderung der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Eine Ausstattung mit mobilen Ultraschallgeräten und Ausbildung der Notärzte in Ultraschalldiagnostik, sofern diese ni...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikDer 127. Deutsche Ärztetag beginnt am 16. Mai 2023 in EssenVom 16. Mai bis 19.05.2023 versammeln sich 250 ärztliche Abgeordnete aus ganz Deutschland in der Ruhrmetropole Essen um gesundheitspolitische Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten.Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikFällt die ärztliche Schweigepflicht und Selbstbestimmung der Patienten?Wenn es nach dem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geht, sollen persönliche Krankheitsdaten der Bürgerinnen und Bürger ab Geburt automatisiert und verpflichtend aus den Arztpraxen heraus in zentralen Datensammlungen gespeichert werden. Die ärztliche Schweigepflicht wird dadurch in FrageMehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikKlare Ansage zum Thema Selbstbeteiligung gesetzlich KrankenversicherterDie Vorschläge des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen zur Sanierung des deutschen Gesundheitssystems in Deutschland schlagen hohe Wellen. Gesetzlich Krankenversicherte sollten zur Finanzierung des Gesundheitswesens in Deutschland beitragen.Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikGravierende Mängel im Morbi-RSA bei vulnerablen VersichertengruppenEin aktuelles Gutachten des Forschungsinstituts für Medizinmanagement (EsFoMed) und des Lehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen belegt gravierende Mängel im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). Die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds deckenMehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikDelegierte der Hartmannbund-Hauptversammlung 2022 fordern das BMG auf die GOÄ-Reform nicht scheiternDer Hartmannbund fordert das Bundesgesundheitsministerium auf, die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) nach der durch die laufende Testphase dann auch final manifestierten Einigung zwischen der Bundesärztekammer und den Privaten Krankenversicherungen unverzüglich umzusetzen.Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikAus für NeupatientenregelungDer Bundestag hat die Abschaffung der Neupatientenregelung trotz großer Proteste der Ärzteschaft ab 1. Januar 2023 beschlossen. Die Zuschläge für eine schnelle Terminvermittlung sollen zwar erhöht werden, doch wird die Finanzlücke damit nicht ausgeglichen,Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikOhne Privatpatienten würde jeder Arztpraxis mehr als 55.000 Euro pro Jahr fehlenDie Leistungsausgaben der Private Krankenversicherungen (PKV) je Versicherten stiegen im Zeitraum von 2010 bis 2020 um 39,3 Prozent. Die Ausgaben nehmen damit in der PKV im längerfristigen Vergleich weiterhin etwas langsamer zu als in der GKV (+42,3 Prozent). Im Jahr 2020 lag der Mehrumsatz der Priv...Mehr
- Wirtschaft & Politik | Politik33.506 E-Rezepte erfolgreich von den Krankenkassen abgerechnetQualitätskriterium erfüllt: 30.000 E-Rezepte von GKV-Krankenkassen abgerechnet. Auf dem Weg zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) ist ein zentrales Qualitätskriterium der bundesweiten Testphase erreicht: Insgesamt sind mittlerweile 33.506 E-Rezepte erfolgreich von den...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikGKV-Kassen-Finanzen: Reformpläne der Bundesgesundheitsministerium gefährden Stabilität der GKV fundamentalMit scharfer Kritik reagiert der AOK-Bundesverband auf den Referentenentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG). Die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums seien weder nachhaltig noch böten sie kurzfristig eine finanzielle Perspektive für gesetzliche Krankenversicherung (GKV), heißt e...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikBMG plant Entlassmanagement nach Krankenhausaufenthalt zu verlängernDas Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant, seine SARS-CoV-2-Arzneimittelverordung bis zum 25. November 2022 zu verlängern. Dies geht aus einem Referentenentwurf hervor. Kommt diese Verlängerung wie geplant, gelten die Sonderregelungen beim Entlassmanagement nach einem Krankenhausaufenthalt weiter...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikBiopharmazeutika-Austausch in Frankreich nur auf zwei Wirkstoffe begrenztWährend Deutschland den Biopharmazeutika-Austausch in der Apotheke offenbar bei sämtlichen Wirkstoffen erlauben will, geht Frankreich deutlich behutsamer vor. Frankreich führt automatische Substitution ein – aber auf nur zwei Wirkstoffe begrenzt. So ist die Substitution im Nachbarland vorerst nurMehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikNationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlicht neue Ad-hoc-Stellungnahme „Coronavirus-Pandemie“Die 10. Ad-hoc-Stellungnahme „Klare und konsequente Maßnahmen – sofort!" richten sich vor allem an die Politik zur Coronavirus-Pandemie in der Reihe von Ad-hoc-Stellungnahmen, mit denen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in den vergangenen zwei Jahren Empfehlungen zu medizinischen...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikNiedergelassene Ärzte sprechen sich mehrheitlich für eine berufsbezogene Impfpflicht ausIn einer am aktuellen Online-Umfrage wurden am 15. November niedergelassenen Ärzte in Deutschland auf eine berufsbezogene Impfpflicht befragt. Beteiligt haben sich über 1.500 Haus- und Fachärzte. Die Mehrheit der Praxisärzte haben sich mehrheitlich für eine berufsbezogene Impfpflicht ausgesprochen. ...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikÄrzte und Apotheker wünschen sich eine nachhaltige Modifizierung des deutschen GesundheitswesensIn Deutschland kümmern sich über 100.000 Arztpraxen, rund 50.000 niedergelassene Zahnärzte sowie ca. 19.000 öffentliche Apotheken um die ambulante Versorgung. Eine gesunde Umwelt ist Grundvoraussetzung für die Gesundheit - wie nachhaltig ist aber das Gesundheitssystem selbst?Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikDGGG fordert beim Robert Koch-Institut eine generelle Impfempfehlung für COVID-19-Schutzimpfung von Schwangeren und StillendenDie Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) fordert erneut beim Robert Koch-Institut eine generelle Impfempfehlung für COVID-19-Schutzimpfung von Schwangeren und Stillenden. Schätzungsweise sind es 1,5 Millionen schwangere und stillende Frauen in Deutschland, die bisher k...Mehr
- Wirtschaft & Politik | Politik2019 sind die deutschen Gesundheitsausgaben erstmals auf über 400 Milliarden Euro gestiegenDas Statistische Bundesamt (Destatis) hat neue Zahlen zu den Gesundheitsausgaben in Deutschland für das Jahr 2019 veröffentlicht. Demnach sind die Ausgaben 2019 auf 410,8 Milliarden Euro gestiegen. Die sind insgesamt 19,3 Milliarden Euro mehr oder 4,9 % gegenüber dem Jahr 2018.Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikVertragsärzte fordern für ihre Praxen die Fortführung des ambulanten Corona-SchutzwallsFür die 102.000 Arztpraxen in Deutschland fordern die KBV und das Zi-Institut abermals mit einer nachdrücklichen Aufforderung an die Politik, über die dringend benötigte Weiterführung eines umfassenden Schutzschirms zu entscheiden. Dieser müsse auch Präventionsleistungen und alle extrabudgetären Lei...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikWelche Neuerungen, Änderungen und Vorschriften kommen 2021 auf Autofahrer und Reisende zu?Seit dem 1. Dezember gilt die Reform des Wohn-Eigentums-Gesetzes. Dadurch werden die Rahmenbedingungen zur Installation einer Ladeeinrichtung für E-Autos in Mehrfamilienhäusern erleichtert. Um Pendler zu entlasten steigt zum Jahresbeginn die Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer der einfachen Ar...Mehr