• AOK-Statement zur Ankündigung steigender Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
    Begutachtung von MRI Scans© Fotolia: #144653709/Elnur
    AOK-Statement zur Ankündigung steigender Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat in einem Interview mit dem „stern“ einen Anstieg der GKV-Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung angekündigt und gleichzeitig deutlich gemacht. dass er politisch nicht gegensteuern wird. Für die AOK-Vorsitzende ist Karl Lauterbach damit der „Teuerst...
    Mehr
  • EU-Pharma-Paket vorgestellt. Rückschritt für den Gesundheitsmarkt oder fortschrittliche Arzneimittelstrategie?
    Die Europäische Kommission hat am 26. April 2023 ihren Entwurf für eine neue Arzneimittelgesetzgebung vorgestellt. Das sogenannte EU-Pharma-Paket soll vorrangig die Transparenz und die Kontrolle über die Arzneimittelversorgung in Europa verbessern. Was per se als ein sinnvolles Vorhaben klingt, stöß...
    Mehr
  • Die neue GOÄ-Reform hat beim BMG erneut keine Priorität
    Das Bundesgesundheitsministerium sieht plötzlich in GOÄ-Novellierung keine Priorität. "Eine GOÄ-Reform habe derzeit „keine Priorität“, so der Gesundheitsminister Lauterbach, berichtete gestern das Deutsche Ärzteblatt. Er verwies diesbezüglich auf den Koalitionsvertrag der Ampel, in welchem man Refor...
    Mehr
  • Deutlichen Kurswechsel in der Gesundheitspolitik von BPI gefordert
    Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) fordert einen deutlichen Kurswechsel in der Gesundheitspolitik. „Wir brauchen jetzt schnell eine handlungsfähige Regierung mit klarem Wirtschaftskurs“, kommentiert BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen das Ergebnis der Bundestagswahl....
    Mehr
  • Quo vadis GOÄ ?
    Welche Gebührenordnung kann schon ihren 29. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betra...
    Mehr
  • Bundesverkehrsminister kündigt digitalen Fahrzeugschein per App ab
    In einem Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) kündigte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) den digitalen Fahrzeugschein per App an: "Wichtige Fahrzeugdokumente sollen bequem auf dem Smartphone abrufbar und teilbar sein - und zwar einfach und sicher in einer App, sodass der ...
    Mehr
  • KBV-Kampagne "Deutschland muss Praxenland bleiben" gestartet
    KBV und Kassenärztliche Vereinigung haben kurz vor der Bundestagswahl mit einem Appell an die Politik eine neue Phase ihrer Kampagne "Deutschland muss Praxenland bleiben" gestartet. Unter dem Motto #Praxenland wird aktuell mit TV-Spots, Plakaten und Anzeigen in Print- und Online-Medien die Einzigart...
    Mehr
  • Aufgabe neuer Bundesregierung: Einstieg in die schrittweise Entbudgetierung auch für fachärztliche Leistungen
    Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt erklärt zur heutigen Einigung zwischen den Fraktionen von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen über eine Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen und weiterer gesundheitspolitischer Regelungen. BÄK begrüßt die Einigung auf den letzten Metern.
    Mehr
  • Im freien Fall: Deutsche Wirtschaft verharrt im Krisenmodus
    Die deutsche Wirtschaft im freien Fall: Wachstumsprognosen rückläufig. Die deutsche Wirtschaft verharrt im Krisenmodus. Laut ifo Institut wird das BIP 2024 voraussichtlich um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr absinken. Damit tritt deutsche Wirtschaft seit nunmehr fünf Jahren auf der Stelle.
    Mehr
  • Neue Studie Bertelsmann Stiftung: Die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland sinkt bis 2040 enorm
    Aufgrund des demografischen Wandels sinkt das inländische Erwerbspersonenpotenzial deutlich. Zuwanderung wird in den kommenden Jahrzehnten eine tragende Säule für den deutschen Arbeitsmarkt bleiben. Um dies auszugleichen und den Wohlstand Deutschlands zu sichern, ist Zuwanderung von internationalen ...
    Mehr
  • Zukunft des Gesundheitswesens: Bündnis Gesundheit fordert Gesundheitsgipfel
    In den kommenden Jahren werden etliche im Gesundheitswesen Beschäftigte altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Gleichzeitig steigen das Durchschnittsalter und der Behandlungsbedarf der Menschen in Deutschland. Mit Blick auf diese drohende doppelte demografische Krise fordern
    Mehr
  • Deutsche Wirtschaft kommt nicht weiter, andere Länder spüren den Aufwind
    Das ifo Institut rechnet bis Jahresende für die deutsche Wirtschaft mit null Wachstum statt wie bisher mit 0,4 Prozent. Auch für 2025 senken die Experten ihre Schätzung - und zwar auf 0,9 Prozent statt 1,5 Prozent. Ein Hoffnungsschimmer: 2026 soll die Wirtschaft um 1,5 Prozent wachsen. "Die deutsche...
    Mehr
  • Die deutsche Wirtschaft gerät zunehmend in die Krise
    Deutsche Unternehmen beurteilen die Wirtschaftslage weiter schlecht. So ist der Geschäftsklimaindex des ifo Instituts im August nach 87 Punkten im Juli im August auf 86,6 Punkte abgesackt. Zudem fielen die Erwartungen pessimistischer aus als zuvor. Deutsche Wirtschaft taumelt in die Krise.
    Mehr
  • Zunehmende Gewalt in den Praxen – KBV mit Online-Befragung gestartet
    Die Gewaltbereitschaft in Praxen gegenüber Ärzten und Gesundheitspersonal nimmt leider immer mehr zu. Die KBV hat deshalb aktuell eine Online-Befragung gestartet. Ärzte, Psychotherapeuten und Praxismitarbeitende sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mitzuteilen.
    Mehr
  • Fehlende MFA: Drohende Versorgungslücke bei Krebsprävention
    In vielen Berufsgruppen in Deutschland wird nach Fachkräften gesucht. Besonders im deutschen Gesundheitssystem fehlt es an der Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten (MFA). Diese sind immer schwerer für Praxen zu bekommen. Dadurch droht eine ernsthafte Versorgungslücke.
    Mehr
  • Der 127. Deutsche Ärztetag beginnt am 16. Mai 2023 in Essen
    Vom 16. Mai bis 19.05.2023 versammeln sich 250 ärztliche Abgeordnete aus ganz Deutschland in der Ruhrmetropole Essen um gesundheitspolitische Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten.
    Mehr
  • Fällt die ärztliche Schweigepflicht und Selbstbestimmung der Patienten?
    Wenn es nach dem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geht, sollen persönliche Krankheitsdaten der Bürgerinnen und Bürger ab Geburt automatisiert und verpflichtend aus den Arztpraxen heraus in zentralen Datensammlungen gespeichert werden. Die ärztliche Schweigepflicht wird dadurch in Frage
    Mehr
  • Klare Ansage zum Thema Selbstbeteiligung gesetzlich Krankenversicherter
    Die Vorschläge des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen zur Sanierung des deutschen Gesundheitssystems in Deutschland schlagen hohe Wellen. Gesetzlich Krankenversicherte sollten zur Finanzierung des Gesundheitswesens in Deutschland beitragen.
    Mehr
  • Gravierende Mängel im Morbi-RSA bei vulnerablen Versichertengruppen
    Ein aktuelles Gutachten des Forschungsinstituts für Medizinmanagement (EsFoMed) und des Lehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen belegt gravierende Mängel im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). Die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds decken
    Mehr