Zugelassene Arzneimittel - allen voran Biopharmazeutika - werden derzeit häufig durch intrathekale, intrazerebroventrikuläre oder intraparenchymale Injektionen verabreicht und gelangen auf diese Weise direkt in das zentrale Nervensystem (ZNS). Leider weisen solche Verabreichungsformen einige Nachtei...
Mehr- Experten-Corner | ForschungNeues Bio2Brain-Netzwerk will sichere Verabreichung von Biopharmazeutika im ZNS erforschen
- Experten-Corner | ForschungNeue Methode für SARS-CoV-2-Nachweis: Simples Testverfahren - Wasserbad statt PCRDas Ziel österreichischer Wissenschaftler war, Technologien zum Nukleinsäurenachweis zu verbessern und Testprotokolle für das neue Coronavirus zu entwickeln. Dafür reicht ein einfaches Wasserbad. Entwickelt wurde das Protokoll von einem institutionsübergreifenden Team des Instituts für Molekulare Bi...Mehr
- Experten-Corner | ForschungCOVID-19-Studie: Immunantwort des Körpers für den Großteil der Veränderungen im Gehirn verantwortlich„Neben Komplikationen in Lunge, Herz und Nieren kann es bei COVID-19 auch zu neurologischen Symptomen kommen. Diese weisen ein breites Spektrum auf und reichen von diffusen Beschwerden milder Ausprägung bis hin zu schweren Schlaganfällen. Bislang war aber noch unklar, ob und wie der Erreger ins Gehi...Mehr
- Experten-Corner | ForschungPassgenau neue Wirkstoffe gegen Epilepsie oder Herzkreislauferkrankungen entwickeln?Damit ein Medikament an den richtigen Stellen wirksam wird, wollen Wissenschaftler möglichst genau vorhersagen können, wie die Moleküle des Wirkstoffs mit den menschlichen Zellen interagieren. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt ist es Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig und der chinesis...Mehr
- Experten-Corner | ForschungKann regelmäßige Koffeinzufuhr graue Hirnsubstanz verändern?Wissenschaftler*innen der Universität Basel und den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel haben in einer Studie untersucht, welchen Einfluss regelmäßiger Koffeinzufuhr auf das Volumen der grauen Hirnsubstanz hat. Eingeschlossen waren 20 junge und gesunde Probanden, die auch im Alltag regelmäß...Mehr
- Experten-Corner | ForschungHochspezifischen Genexpressionscode für die Herzreparatur mit Stammzellen mit Hilfe KI Intelligenz entschlüsseltStammzellen werden seit 2001 zur Therapie von Herzinfarktpatienten mit Bypass-Operation angewendet und führen dauerhaft zu Verbesserungen der Pumpleistung des Herzens. Wie genau die Stammzellen wirken und welche Therapie wann die höchsten Heilungschancen bietet ist Gegenstand aktueller Forschung. Ei...Mehr
- Experten-Corner | ForschungWeltweite Phase III Studie: Suche nach neuen Behandlungsansätzen bei Hirntumoren im KindesalterDie Deutsche Kinderkrebsstiftung (DKS) finanziert und fördert kliniknahe und patientenorientierte Forschungsprojekte. Damit sollen die Heilungschancen bei Hirntumoren im Kindesalter verbessert, sichere Behandlungen gewährleistet, neue Therapieansätze gefunden und Spätfolgen verringert oder völlig ve...Mehr
- Experten-Corner | ForschungMünchener Forscher entwickelten den weltweit kleinsten UltraschalldetektorWissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Technische Universität München (TUM) haben sich die Vorteile der Computerchip-Technologie zur Entwicklung eines optischen Ultraschalldetektors zu Nutze gemacht und den weltweit kleinsten Ultraschalldetektor, den Silizium-Wellenleiter-Etalon-Det...Mehr
- Experten-Corner | ForschungAuch Mensch-Computer-Interaktion löst ohne explizite Belohnung Feedback beim dorsalen Striatum ausIn der zwischenmenschlichen Kommunikation ist Feedback essentiell. Es wird für den Dialog zwischen Interaktionspartnern benötigt und ist wichtig, um die eigene Leistung zu verbessern. Auch wenn viel über die Auswirkungen von Feedback in sozialen Kontexten bekannt ist, sind die zugrunde liegenden Hir...Mehr
- Experten-Corner | ForschungAktuelle Studie zu MAVENCLAD® zeigt neue WirksamkeitsdatenDas Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck, Darmstadt, hat im September auf der ACTRIMS-ECTRIMS „MSVirtual 2020“ neue Wirksamkeitsdaten aus der Phase-IV-Studie MAGNIFY-MS zu MAVENCLAD® (Cladribin-Tabletten) vorgestellt. Das Medikament ist seit Dezember 2017 für Erwachsene mit schubförmig-re...Mehr
- Experten-Corner | ForschungSARS-CoV-2 - Neurologische Symptome nehmen weiter zuWissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben zusammen mit Wissenschaftler/innen aus Paris, Köln, Münster und Bonn, in einer jetzt veröffentlichten Studie gezeigt, dass ein Isolat des SARS-CoV-2-Virus einen dreidimensionalen Organoiden des menschlichen Gehirns befällt, nachde...Mehr
- Experten-Corner | ForschungNeue Erkenntnisse bei Multipler Sklerose durch ZwillingsforschungForscherInnen vom Institut für Klinische Neuroimmunologie am LMU-Klinikum München und Münster haben in einer Studie 43 eineiige Zwillingspaare untersucht, von denen ein Zwilling an Multipler Sklerose (MS) erkrankt ist und der andere nicht. Mit der Studie wollten die WissenschaflerInnen herausfinden,...Mehr
- Experten-Corner | ForschungExtensionsstudie: Keine neuen Sicherheitsbedenken bei Langzeitbehandlung mit OzanimodDas Medikament Ozanimod ist in Europa zur Behandlung erwachsener Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinische oder bildgebende Befunde, zugelassen. In einer offenen Phase-III-Extensionsstudie DAYBREAK wurden die SicherheitMehr
- Experten-Corner | ForschungMorbus Parkinson: Neu entwickelter FluoReSyn-Biomarker hat großes Potenzial für die klinische Forschung und DiagnostikGöttinger Forscher des Centers for Biostructural Imaging of Neurodegeneration (BIN) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist es gelungen, einen Biosensor zu entwickeln, mit dem die Übertragung des hαSyn Proteins nachvollzogen werden kann. In der kürzlich veröffentlichten Studie beschreiben die Wi...Mehr
- Experten-Corner | ForschungForscher finden wesentlichen Schritt hin zu einer gezielten Therapie von Erkrankungen durch gestörte HirnfunktionenWissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig ist es erstmals gelungen, sehr passgenau ein einzelnes Areal im Gehirn in seiner Funktionsweise zu beeinflussen. Sie hemmten für einige Minuten genau den Bereich, der den Tastsinn verarbeitet, indem...Mehr
- Experten-Corner | ForschungStudie: Gehirnreaktion bei Babys weist auf höheren TV-Konsum im späteren Leben hinForscher der University of East Anglia, Norwich, UK, haben in einer Studie untersucht, wie Babys auf neue visuelle Informationen reagieren. Hierzu wurde bei 48 Babys im Alter von 10 Monaten mittels Elektroenzephalografie (EEG) die Gehirnaktivität von gemessen, während ihnen mehrmals ein 40 Sekunden ...Mehr
- Experten-Corner | ForschungHängen Störungen der Mitochondrien mit verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen zusammen?Mehr und mehr Untersuchungen zeigen, dass Störungen der Mitochondrien mit verschiedenen, auch alterungsbedingten, neurodegenerative Erkrankungen wie zum Beispiel Parkinson, Ataxien und peripheren Neuropathien zusammenhängen. Wodurch diese Funktionsstörungen der Mitochondrien verursacht werden, ist i...Mehr
- Experten-Corner | ForschungWie reguliert das DNMT3A1-Enzym um passgenaue epigenetische Signaturen in der DNA zu setzen?Wissenschaftlern des Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg haben sich die spannende Frage gestellt, wie Erinnerungen Spuren in der DNA hinterlassen. Die Forschungsergebnisse dazu wurden jetzt in einer Studie vorgestellt. Es wird allgemein angenommen, dass eine schnelle und reversible...Mehr
- Experten-Corner | ForschungZNS – Hannelore Kohl Stiftung schreibt für 2021 wieder Förderpreis ausDie Förderung der neurowissenschaftlichen Forschung hat bei der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung Tradition: Auch aktuell fördert die Stiftung Projekte, die Lebensqualität und Heilungschancen der betroffenen Menschen verbessern oder präventiv durch gezielte Aufklärungsarbeit über Unfallursachen und -ris...Mehr
- Experten-Corner | ForschungFrühzeitige Erkennung der Alzheimer-Krankheit durch Bluttest möglich?Da die Alzheimer-Krankheit bis zu 20 Jahre vor dem Auftreten von Symptomen mit ersten Veränderungen im Gehirn beginnt, ist eine frühe Diagnose im symptomlosen Zustand von besonderer Bedeutung, da eine frühzeitige Alzheimer-Diagnose unentbehrlich für die Behandlung ist. In einem zweijährigen Forschun...Mehr
- Experten-Corner | ForschungForscher entdecken ein Gen, das die Anzeichen von Alzheimer in menschlichen Gehirnzellen natürlich unterdrücken kannEin Forscherteam der Queen Mary University of London konnte in einer jetzt veröffentlichten Studie nachweisen, dass ihr System als eine frühe Plattform zum Testen von Medikamenten eingesetzt werden kann. Sie testeten zwei verschiedene Medikamente, die dafür bekannt sind, dass sie die Produktion von ...Mehr