Bei der anti-NMDA Rezeptor-Enzephalitis stören Antikörper die Signalübertragung im Gehirn: Der Rezeptor, an den die Neurotransmitter Glutamat und Glycin binden, wird durch die Antikörperbindung in die Zelle aufgenommen. Somit kommt es zu einer verminderten Signalübertragung an Neuronen
Mehr- Experten-Corner | ForschungNeues potentielles Therapeutikum für die anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis von deutschen Forschern entwickelt
- Experten-Corner | ForschungSpiFa und apoBank starten Befragung der ÄrzteschaftNachhaltigkeit im Gesundheitswesen! Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) startet aus diesem Grund gemeinsam mit der apoBank eine Befragung von Ärztinnen und Ärzten. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit hat im vergangenen Jahrzehnt stark zugenommen, so auch im Gesundheitswesen und in de...Mehr
- Experten-Corner | ForschungGibt es bei der Alzheimererkrankung zwei Phasen der Krankheitsentwicklung?Ein Tübinger Forschungsteam liefert erstmals experimentelle Belege für die Entkopplung der Ablagerungen von der nachgeschalteten Neurodegeneration. In ihrer Studie untersuchte es Mäuse, die als Alzheimermodell dienen. Bei ihnen lagern sich wie bei AlzheimererkranktenMehr
- Experten-Corner | ForschungNeues Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI) gegründetMit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI), das zum 1. Februar 2023 an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des NervensystemsMehr
- Experten-Corner | ForschungForscher entdecken, wie die „Zona Incerta“ mit dem Neokortex kommuniziertDas Gedächtnis ist eine der grundlegendsten Funktionen des Gehirns, die es Menschen ermöglicht, aus Erfahrungen zu lernen und sich an Vergangenes zu erinnern. Um Erinnerungen zu bilden, muss das Gehirn Verbindungen herstellen zwischen sensorischen „Bottom-up“-Signalen aus der UmgebungMehr
- Experten-Corner | ForschungForscher identifizierten gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie.Ein Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Tübinger Universitätsklinikum konnte jetzt nachweisen, dass die Schlüsselproteine bei Morbus Parkinson und einer Form der primären Dystonie (DYT6) direkt miteinander verzahnt sind: Das GenproduktMehr
- Experten-Corner | ForschungProjekt 5G-OR: Forscher arbeiten an der digitalisierten Klinik der Zukunft in OP-Sälen mit eigenem 5G-NetzDie Digitalisierung hat die Krankenhäuser erreicht. Grundlage für den Einstieg in die vernetzte Digitalwelt in Weiß ist eine schnelle und sichere Datenkommunikation. Ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll nun ausloten, inwiefern Kliniken von einem eigenen Netz profitieren, das nach dem ...Mehr
- Experten-Corner | ForschungNeue Wirkstoffe mit Computermodellen und virtuellen Bibliotheken suchenImmer größere Rechenleistung, verbesserte Aufbereitung anonymisierter Daten und der Einsatz von computergesteuerter Technologie in der medizinischen Forschung und Produktion bieten ganz andere Möglichkeiten als noch vor einigen Jahren. Roboter, Algorithmen, maschinelles Lernen: Auch in der Gesundhei...Mehr
- Experten-Corner | ForschungMit höchstauflösender 3D-MINFLUX-Nanoskopien eine molekulare Landkarte der Synapse erstelltWie genau die molekulare Organisation in der aktiven Zone von Synapsen aussieht, an der die Freisetzung von Botenstoffen zur Signalweiterleitung erfolgt, ist bisher nicht geklärt. Jahrelange Forschung in der molekularen Neurobiologie belegt, dass Nervenzellen Strategien entwickelt haben, um dieMehr
- Experten-Corner | ForschungJunge Bonner Netzhaut-Forscherin herhielt Wissenschaftspreis von der Stiftung AugeDie Stiftung Auge hat in Berlin Ende September 2022 im Rahmen des Kongresses der DOG-Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft der jungen Netzhaut-Forscherin Jenny Lorén Reiniger von der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn für ihre Forschungen zur Struktur und Funktion der Fovea, ...Mehr
- Experten-Corner | ForschungZebrafische helfen Forschern neue Wirkstoffe für die Behandlung der Multiple Sklerose zu findenBeim Zebrafisch lassen sich viele wichtige Prozesse studieren, die auch im menschlichen Körper in ähnlicher Form stattfinden. Er wird daher auch für die Fahndung nach möglichen Wirkstoffen gegen Krankheiten genutzt. Forschende der Universität Bonn haben dazu nun einen innovativen Weg beschrieben.Mehr
- Experten-Corner | ForschungNeues Ultraschallgerät misst Blutfluss und bildet Mikrogefäße im Gehirn ab. Chance um Alzheimer zu entdecken.Das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Alzheimer und dem Gefäßsystem im Gehirn gilt als langfristige Herausforderung für die Wissenschaft.Mehr
- Experten-Corner | ForschungUMG-Forscher entdeckten das im Krankheitsprozess der Multiplen Sklerose zahlreiche Immunzellen in die weichen Hirnhäute eindringenDie Hirnhäute sind am Krankheitsprozess der Multiplen Sklerose (MS) wesentlich beteiligt. Bei dieser chronisch entzündlichen Erkrankung des Zentralnervensystems greifen spezielle Immunzellen fälschlicherweise das eigene Hirngewebe an. Die Hirnhäute dienen hierbei nicht nur als Eintrittspforte für di...Mehr
- Experten-Corner | ForschungBei der Lewy-Körperchen-Demenz spielen insbesondere die CD4 T-Lymphozyten eine wesentliche RolleNach der Alzheimer-Erkrankung und der Vaskulären Demenz ist die Lewy-Körperchen-Demenz die dritthäufigste Form. Nun hat eine internationale Forschergruppe im Immunsystem Schlüsselfaktoren für die Entstehung von Lewy-Body-Demenz gefunden. In Österreich leiden etwa 10.000 bis 20.000 Patient*innen unte...Mehr
- Experten-Corner | ForschungKinderonkologische Forschung wird vom Charité-Netzwerk PECT-EAST ausgebautDie Deutsche Krebshilfe fördert das Charité-Netzwerk PECT-EAST ab dem 1. September 2022 über fünf Jahre mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. Das von der Kinderonkologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin geleitete Netzwerk „PECT-EAST“ ist dabei als Pilotzentrum ausgewählt worden.Mehr
- Experten-Corner | ForschungUKE-Wissenschaftler wandeln chemische Energie in mechanische Arbeit umUKE-Forscher:innen haben die Architektur, den kompletten Funktionszyklus und den Mechanismus mithilfe der 2017 mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Kryoelektronenmikroskopie aufgezeigt, mit denen ein molekularer Motor – ein sogenannter RuvAB-Schenkelwanderungskomplex („branch migration complex“) – che...Mehr
- Experten-Corner | ForschungUnterscheiden sich dopaminerge Neuronen, die am Tag eins entstehen, von denen, die sich an Tag zwei, drei oder vier bilden?Bonner ForscherInnen und Forscher haben in einer aktuellen Studie einen spezifischen Typ von Zellen untersucht: Die dopaminergen Neurone im Mittelhirn. Ihren etwas sperrigen Namen verdanken sie der Fähigkeit, Dopamin zu produzieren. Der Botenstoff spielt bei der Signalübertragung zwischenMehr
- Experten-Corner | ForschungEnzym G9a als wichtigen Treiber für die Ferroptose und den hierüber vermittelten Nervenzelluntergang in der Multiplen Sklerose identifiziertForscher:innen des Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) haben das epigenetische Enzym G9a als wichtigen Treiber für die Ferroptose und den hierüber vermittelten Nervenzelluntergang identifiziert. Ihre Forschungsergebnisse, die einen neuen Ansatz für die Therapie der fortschreitenden Multiple...Mehr
- Experten-Corner | ForschungMultiple System Atrophy (MSA) eine seltene neurodegenerative ErkrankungDie Multiple System Atrophy (MSA) ist eine seltene, sporadische, schnell fortschreitende neurodegenerative Erkrankung mit einer geschätzten Prävalenz von 2 bis 5 pro 100.000 in den USA und der EU. Die aktuellen diagnostischen Kriterien unterteilen MSA in zwei Subtypen; MSA mit vorherrschenden extrap...Mehr
- Experten-Corner | ForschungMögliche Präventionsbehandlungen der Alzheimer-Krankheit entdeckt.Anhaltspunkte auf die Pathologie der Demenz und mögliche Behandlungen der Alzheimer-Krankheit haben Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in Zusammenarbeit mit Forscher:innen der Harvard Medical School Boston ermittelt. Möglich machte dies das Gehirn einer Frau ausMehr
- Experten-Corner | ForschungInternationale Studie erforscht Lebenssituation von Menschen mit der der seltenen Bewegungsstörung "Friedreich-Ataxie"Das Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) leitet einen internationalen Forschungsverbund, der mit Hilfe einer App die Auswirkungen von „Friedreich-Ataxie“ auf den Alltag betroffener Menschen und deren Familien erforschen soll. Neben der Lebensqualität und der psychosozialen Ges...Mehr