• Neues potentielles Therapeutikum für die anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis von deutschen Forschern entwickelt
    Nervenzellen© fotolia/#28324576/imaginando
    Neues potentielles Therapeutikum für die anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis von deutschen Forschern entwickelt
    Bei der anti-NMDA Rezeptor-Enzephalitis stören Antikörper die Signalübertragung im Gehirn: Der Rezeptor, an den die Neurotransmitter Glutamat und Glycin binden, wird durch die Antikörperbindung in die Zelle aufgenommen. Somit kommt es zu einer verminderten Signalübertragung an Neuronen
    Mehr
  • SpiFa und apoBank starten Befragung der Ärzteschaft
    Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen! Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) startet aus diesem Grund gemeinsam mit der apoBank eine Befragung von Ärztinnen und Ärzten. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit hat im vergangenen Jahrzehnt stark zugenommen, so auch im Gesundheitswesen und in de...
    Mehr
  • Gibt es bei der Alzheimererkrankung zwei Phasen der Krankheitsentwicklung?
    Ein Tübinger Forschungsteam liefert erstmals experimentelle Belege für die Entkopplung der Ablagerungen von der nachgeschalteten Neurodegeneration. In ihrer Studie untersuchte es Mäuse, die als Alzheimermodell dienen. Bei ihnen lagern sich wie bei Alzheimererkrankten
    Mehr
MFA-heute.de