Antidepressivums die mit minimalen Nebenwirkungen schon im Markt sind, sind sehr rar. Zu diesem Zweck machten sich Japanische Wissenschaftler daran, die therapeutische und präventive Wirkung von KNT-127 in einem Mausmodell mit Depression zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden Ende März ...
Mehr- Experten-Corner | ForschungForscher haben neues Antidepressivum mit Potenzial und minimalen Nebenwirkungen entwickelt
- Experten-Corner | ForschungMachine Learning kann zur frühzeitigen Erkennung einer Sepsis beitragenSepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet der Körper auf eine meist durch Bakterien verursachte Infektion, indem er die eigenen Gewebe und Organe schädigt, bis hin zum Organversagen. Für das Überleben einer Sepsi...Mehr
- Experten-Corner | ForschungForscher entdecken neue Erkenntnisse zur Neuromyelitis optica-Spektrum-ErkrankungIn Deutschland gibt es wenige Tausend Menschen mit NMOSD. Bei diesen Erkrankungen handelt es sich um eine seltene Autoimmunkrankheit, die schubförmige Entzündungen des zentralen Nervensystems verursacht. In einer großen Studie unter Leitung der MHH-Neurologie untersuchten Forschende die Kognition vo...Mehr
- Experten-Corner | ForschungForscher entdecken kleine Kanäle für die Bewegung von Immunzellen vom Knochenmark des Schädels zum GehirnKürzlich wurden kleine Kanäle für die Bewegung von Immunzellen vom Knochenmark des Schädels zum Gehirn entdeckt. Darauf aufbauend zeigen neue Forschungsergebnisse, dass Zellen im Knochenmark des Schädels in ihrer Zusammensetzung und ihrer Reaktion auf Krankheiten einzigartig sind. Diese Erkenntnisse...Mehr
- Experten-Corner | ForschungArztbrief-Generator schreibt für den Arzt mit künstlicher Intelligenz ArztbriefeGesundheitsdaten gehören derzeit zu den am schnellsten wachsenden Datensätzen. „Wie wir diese Daten verarbeiten und welche Möglichkeiten sie für Patienten, Pflegekräfte und Ärzte bieten, ist eine spannende Frage – und eine, auf die wir zumindest einen Teil der Antwort haben“, erklärt Dario Antweiler...Mehr
- Experten-Corner | ForschungAktuelle sonografische Untersuchungen zeigen nach Schlaganfall: Raphe-Kerne des Hirnstamms als potenzieller Biomarker für DepressionAktuelle sonografische Untersuchungen der ersten hierzu geführten prospektiven Studie „PROMoSD“ zeigen bei einigen Schlaganfallpatientinnen und -patienten Veränderungen am Hirnstamm, die mit einer deutlichen Erhöhung des Post-Stroke-Depressionsrisiko einhergehen.Mehr
- Experten-Corner | ForschungMit App "SelEe" Seltene Krankheiten erfassenEin Forschungsprojekt der Hochschule Hof will neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Seltenen Krankheiten gewinnen. Dafür ist gerade eine neue App „SelEe“ entstanden, die unterschiedliche Daten zusammenführen soll. Bei dem Projekt SelEe forschen Wissenschaftler und Bürger bis März 2024 gemeinsam.Mehr
- Experten-Corner | ForschungKinematic priming ermöglicht Prognosen von Bewegungen anderer PersonenIn einer experimentellen Studie haben deutsche und italienische WissenschaftlerInnen festgestellt, dass man bei Beobachtung von Bewegungen anderer Personen mit Handlungsvorhersagen ermöglicht. Mithilfe eines neuartigen experimentellen und analytischen Settings konnten die ForscherInnen in mehreren E...Mehr
- Experten-Corner | ForschungForscher entschlüsseln ein Signal in speziellen Immunzellen, welches für die Entstehung von Epilepsie mitverantwortlich istTrotz der erfolgreichen Entwicklung einer breiten Palette von Medikamenten, der Antiepileptika, ist ein Drittel der Epilepsien resistent gegen diese Form der Behandlung. Die derzeit verfügbaren Epilepsie-Medikamente lindern die Symptome der Erkrankung, greifen jedoch nicht in die dem Krankheitsproze...Mehr
- Experten-Corner | ForschungSpitrobot: Neues einfaches und schnelles Verfahren zur Beobachtung von ProteinreaktionenFür die Entwicklung künftiger Medikamente und neuer biotechnologischer Anwendungen ist es von zentraler Bedeutung, dass Wissenschaftler:innen Veränderungen in Proteinen während der laufenden Prozesse nachvollziehen können. Die vielen Zwischenschritte im Zuge einer Reaktion können durch Momentaufnahm...Mehr
- Experten-Corner | ForschungWissenschaftler gelang neues Verfahren zur asymmetrischen Synthese von Cannabis-Pflanzenbestandteilencis-THC hat in der Forschung weniger Beachtung gefunden als das wirksamere trans-THC. Dennoch haben auch andere natürliche Substanzen, die nicht aus Cannabis stammen, eine gemeinsame Grundstruktur mit cis-THC. Dabei handelt es sich um wertvolle Verbindungen mit vielversprechenden pharmakologischen P...Mehr
- Experten-Corner | ForschungMorbus Alzheimer: Zugabe langkettiger Fettsäuren kann Zellmembranen verdicken und die Aktivität eines Schlüsselenzyms verändernDie Zugabe langkettiger Fettsäuren kann Zellmembranen verdicken und die Aktivität eines Schlüsselenzyms verändern wie LMU-Wissenschaftler in Zellkulturen zeigen. Ein charakteristisches Kennzeichen der Alzheimer-Demenz sind Ablagerungen von Amyloid-β-Proteinen, die verklumpen und Plaques im Gehirn bi...Mehr
- Experten-Corner | ForschungBei männlichen Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe ohne Begleiterkrankungen entdeckt, aber kognitive VeränderungenNoch nicht wirklich erforscht ist der Mechanismus, mit dem Obstruktive Schlafapnoe (OSA) einen frühzeitigen kognitiven Verfall verursacht. Eine neue Studie aus EnglandMehr
- Experten-Corner | ForschungNeuer Alpha-Synuclein-Test erkennt Nervenerkrankungen vor dem Ausbruch einer ParkinsonerkrankungBei Parkinson verklumpt im Gehirn das Protein Alpha-Synuclein und lagert sich ab. Das führt zu einer Fehlfunktion und zum Tod der Nervenzellen. Das neue Verfahren, der sogenannte Alpha-Synuclein Seed Amplification Assay (SAA), ermöglicht den Nachweis des fehlgefalteten Proteins im Hirnwasser, was ei...Mehr
- Experten-Corner | ForschungNeues potentielles Therapeutikum für die anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis von deutschen Forschern entwickeltBei der anti-NMDA Rezeptor-Enzephalitis stören Antikörper die Signalübertragung im Gehirn: Der Rezeptor, an den die Neurotransmitter Glutamat und Glycin binden, wird durch die Antikörperbindung in die Zelle aufgenommen. Somit kommt es zu einer verminderten Signalübertragung an NeuronenMehr
- Experten-Corner | ForschungNeues Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI) gegründetMit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI), das zum 1. Februar 2023 an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des NervensystemsMehr
- Experten-Corner | ForschungSpiFa und apoBank starten Befragung der ÄrzteschaftNachhaltigkeit im Gesundheitswesen! Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) startet aus diesem Grund gemeinsam mit der apoBank eine Befragung von Ärztinnen und Ärzten. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit hat im vergangenen Jahrzehnt stark zugenommen, so auch im Gesundheitswesen und in de...Mehr
- Experten-Corner | ForschungForscher entdecken, wie die „Zona Incerta“ mit dem Neokortex kommuniziertDas Gedächtnis ist eine der grundlegendsten Funktionen des Gehirns, die es Menschen ermöglicht, aus Erfahrungen zu lernen und sich an Vergangenes zu erinnern. Um Erinnerungen zu bilden, muss das Gehirn Verbindungen herstellen zwischen sensorischen „Bottom-up“-Signalen aus der UmgebungMehr
- Experten-Corner | ForschungGibt es bei der Alzheimererkrankung zwei Phasen der Krankheitsentwicklung?Ein Tübinger Forschungsteam liefert erstmals experimentelle Belege für die Entkopplung der Ablagerungen von der nachgeschalteten Neurodegeneration. In ihrer Studie untersuchte es Mäuse, die als Alzheimermodell dienen. Bei ihnen lagern sich wie bei AlzheimererkranktenMehr
- Experten-Corner | ForschungForscher identifizierten gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie.Ein Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Tübinger Universitätsklinikum konnte jetzt nachweisen, dass die Schlüsselproteine bei Morbus Parkinson und einer Form der primären Dystonie (DYT6) direkt miteinander verzahnt sind: Das GenproduktMehr
- Experten-Corner | ForschungProjekt 5G-OR: Forscher arbeiten an der digitalisierten Klinik der Zukunft in OP-Sälen mit eigenem 5G-NetzDie Digitalisierung hat die Krankenhäuser erreicht. Grundlage für den Einstieg in die vernetzte Digitalwelt in Weiß ist eine schnelle und sichere Datenkommunikation. Ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll nun ausloten, inwiefern Kliniken von einem eigenen Netz profitieren, das nach dem ...Mehr