Ein Tübinger Forschungsteam liefert erstmals experimentelle Belege für die Entkopplung der Ablagerungen von der nachgeschalteten Neurodegeneration. In ihrer Studie untersuchte es Mäuse, die als Alzheimermodell dienen. Bei ihnen lagern sich wie bei Alzheimererkrankten
Mehr- Experten-Corner | StudienGibt es bei der Alzheimererkrankung zwei Phasen der Krankheitsentwicklung?
- Experten-Corner | StudienForscherteam entdeckt Signalweg in Nervenzellen der eine Überproduktion von RNA-Protein-Komplexen verhindertNeurodegenerative Erkrankungen, wie verschiedene Formen der Altersdemenz oder die Amyotrophe Lateralsklerose ALS, haben eine Gemeinsamkeit: In den Nervenzellen der Betroffenen werden größere Mengen von bestimmten RNA-Protein-Komplexen (snRNPs) produziert und abgelagert – und das behindert die Funkti...Mehr
- Experten-Corner | StudienPRIAMO-Studie 2019 - Aktives Sexualleben hat positive Entwicklungen beim KrankheitsverlaufIm Zuge der PRIAMO-Studie wurden 355 Parkinson-Patienten - 238 Männer und 117 Frauen - zwei Jahre lang begleitet und untersucht. Sie wurden über verschiedene Aspekte ihrer Erkrankung befragt, darunter auch die Auswirkungen auf ihr Sexualleben. Ein aktives Sexualleben hemmt bei Männern die körperlic...Mehr
- Experten-Corner | StudienBei männlichen Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe ohne Begleiterkrankungen entdeckt, aber kognitive VeränderungenNoch nicht wirklich erforscht ist der Mechanismus, mit dem Obstruktive Schlafapnoe (OSA) einen frühzeitigen kognitiven Verfall verursacht. Eine neue Studie aus EnglandMehr
- Experten-Corner | StudienNeuer ZI-Versorgungsatlas-Bericht zu Inzidenztrends diagnostizierter Herzerkrankungen in den Jahren 2013-2021 veröffentlichtDas Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) hat die aktuelle Zi-Studie zu bundesweiten Inzidenztrends diagnostizierter Herzerkrankungen in den Jahren 2013-2021 veröffentlicht. Herzerkrankungen sind in Deutschland, aber auch weltweit die häufigste Todesursache. Die KHK ...Mehr
- Experten-Corner | StudienAktionsfähigkeit und Erwartungen der Patienten spielen beim Schmerz eine entscheidende Rolle bei der TherapieWissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer Studie nachgewiesen, dass eine positive Erwartungshaltung in Kombination mit der selbstständigen Kontrolle über die Therapie zu einem größeren Behandlungserfolg führen kann. In einerMehr
- Experten-Corner | StudienPost-COVID-19-Syndrom ist selten mit einer Schädigung des Nervensystems verbundenEin Zusammenhang zwischen der akuten COVID-Infektion und dem Auftreten von Langzeitfolgen ließ sich bei einer prospektive Kohortenstudie sich sogar nur in ca. 2 Prozent herstellen. Dieses Ergebnis hat ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Essen (Klinik für Neurologie; LVR-Klinik für Psychosomat...Mehr
- Experten-Corner | StudienUMG-Forscher entdeckten das im Krankheitsprozess der Multiplen Sklerose zahlreiche Immunzellen in die weichen Hirnhäute eindringenDie Hirnhäute sind am Krankheitsprozess der Multiplen Sklerose (MS) wesentlich beteiligt. Bei dieser chronisch entzündlichen Erkrankung des Zentralnervensystems greifen spezielle Immunzellen fälschlicherweise das eigene Hirngewebe an. Die Hirnhäute dienen hierbei nicht nur als Eintrittspforte für di...Mehr
- Experten-Corner | StudienNeue Studie: Das Protein CHIP kann lebensverlängernde Signale in der Zelle alleine besser steuern als im TeamEine neue Studie von Kölner Wissenschaftler*innen zeigt, dass das Protein CHIP alleine wesentlich effizienter den Insulinrezeptor hemmen kann als in einem sonst üblichen Verbund. CHIP ist in zellulären Stresssituationen in der Regel als Dimer - einem Verbund von zwei gekoppelten Proteinen - vor alle...Mehr
- Experten-Corner | StudienEAN-Kongress 2022-Bericht: Mehr Nutzen von monatlichem Erenumab gegenüber täglichen oralen Präventivmitteln bei Patienten mit episodischer MigräneIn Wien haben beim 8. Kongress der Europäischen Akademie für Neurologie (EAN) wurden die Ergebnisse der globalen, multizentrischen, prospektiven, randomisierten Open-Label-Studie APPRAISE* präsentiert. Die Daten zeigten einen über 1 Jahr anhaltenden signifikant überlegenen Nutzen von Erenumab im Ver...Mehr
- Experten-Corner | StudienElektrostimulation auch bei psychischen Erkrankungen erfolgreich?Eine etablierte Methode zur Behandlung von Menschen mit Parkinson ist die Tiefe Hirnstimulation (THS). THS hilft den Parkinson-Patienten, die Bewegungen besser zu kontrollieren. Defizite bei der kognitiven Kontrolle kommen auch bei psychischen Erkrankungen wie Depression,Mehr
- Experten-Corner | StudienErstmals Struktur von Nervengift der Spinne erforschtViele Menschen haben eine Spinnenphobie. Dabei sind nur sehr wenige gefährlich. Eine Spinnenart, deren Biss auch für Menschen tödlich enden kann, ist die Schwarze Witwe. Sie setzt bei ihrer Jagd auf Insekten Nervengift ein. Bei diesem Gift handelt es sich um Latrotoxine (LaTXs),Mehr
- Experten-Corner | StudienNeue Studie SMART-ALD für Frauen mit X-ALD startet Anfang 2022Die X-chromosomale Adrenoleukodystrophie (X-ALD) ist eine erbliche Stoffwechselkrankheit, die Nerven im Gehirn und Rückenmark abbaut. Es entstehen Störungen bei Bewegungen und Sinneswahrnehmungen. Die Erkrankung ist nicht heilbar. Betroffen sind vor allem Männer.Mehr
- Experten-Corner | StudienKlinische Studie für Zulassungserweiterung von Schmerzpflaster bei neuropathischen Schmerzen startetIn einer Phase-III-Studie (AV001) soll die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit eines kutanen Schmerzpflasters untersucht werden. AV001 soll eine Zulassungserweiterung für die Behandlung von postoperativen neuropathischen Schmerzen (PSNP) ermöglichen.Mehr
- Experten-Corner | StudienBessere Beweglichkeit nach Schlaganfall durch neue Kombi-TherapieLaut Robert Koch-Institut (RKI) ist der Schlaganfall die häufigste Ursache für bleibende Behinderungen im Erwachsenenalter. Mediziner der Neurorestoration Center der University of Southern California (USC), Los Angeles, wollen mit einer neuen Kombi-Therapie die Beweglichkeit von Schlaganfall-Patient...Mehr
- Experten-Corner | StudienKein Vorrang für autistische Patienten bei Therapie mit COVID-19Forscher des King’s College London wollten wissen, wie die gesundheitliche Standardversorgung bei autistischen Menschen gegen COVID-19 ist. In der Studie wurden der Zugang von autistischen Patienten zu COVID-19-Tests, Bestimmungen für die Behandlung im Krankenhaus und auf der Intensivstation sowie V...Mehr
- Experten-Corner | StudienStudie: Gehirnreaktion bei Babys weist auf höheren TV-Konsum im späteren Leben hinForscher der University of East Anglia, Norwich, UK, haben in einer Studie untersucht, wie Babys auf neue visuelle Informationen reagieren. Hierzu wurde bei 48 Babys im Alter von 10 Monaten mittels Elektroenzephalografie (EEG) die Gehirnaktivität von gemessen, während ihnen mehrmals ein 40 Sekunden ...Mehr
- Experten-Corner | StudienNeuer vielversprechender Ansatz zu Behandlung der Alzheimer-KrankheitTrotz intensiver Forschung gilt die Alzheimer-Krankheit bis heute als unheilbar. Deutsche Wissenschaftler haben aktuell einen neuen vielversprechenden Ansatz beschrieben, die Alzheimer-Krankheit zu behandeln. Für die Studie arbeitete Prof. Dr. Kai Tittmann vom Göttinger Zentrum für Molekulare Biowis...Mehr
- Experten-Corner | StudienAMBAR-Studie: Potenzial von Plasmartherapien zur Behandlung komplexer KrankheitenDie randomisierte klinische Studie AMBAR (Alzheimer Management by Albumin Replacement) wurde konzipiert, um die Auswirkungen der Plasmaprotein-Substitutionstherapie bei Patienten in leichten oder mittelschweren Stadien der Alzheimer-Erkrankung (AD) zu untersuchen. Die AMBAR-Studie, initiiert von dem...Mehr
- Experten-Corner | StudienWissenschaftler fordern neues Qualitätsniveau bei klinischen Studien zur Multiplen SkleroseSeit der Entwicklung der ersten Immuntherapie (Interferon beta-1b) im Jahr 1995 wurden zahlreiche Substanzen zur immunmodulierenden Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) zugelassen mit dem Ziel, die Zahl der Schübe zu verringern. Seitdem hat sich die Therapielandschaft erheblich erweitert. Parallel...Mehr
- Experten-Corner | StudienBeeinträchtigen MDAR-Autoantikörper in der Schwangerschaft die embryonale Gehirnentwicklung von Neugeborenen?Im Mutterleib haben heranwachsende Babys einen natürlichen Schutz vor verschiedenen Infektionserkrankungen, der noch über die ersten Lebenswochen andauert. Dieser Schutz entsteht durch den Übertritt mütterlicher Antikörper durch die Plazenta in das Blut des ungeborenen Kindes. Mit Antikörpern wehrt ...Mehr