• Einsatz von KI bei Erkennung von antibiotikaresistenten Bakterien
    Forschende der Universität Zürich (UZH) haben in einer Pilotstudie erstmals Künstliche Intelligenz (KI) zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische Diagnostik zu integrieren.
    Mehr
  • SMA: Nutzen von höherer Nusinersen-Dosierung durch Studie belegt
    Positive Topline-Daten zur zentralen Kohorte der Phase-2/3-Studie DEVOTE (Teil B) hat das Pharmaunternehmen Biogen jetzt bekannt gegeben. DEVOTE untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit einer höheren Dosierung von Nusinersen in dieser Gruppe von symptomatischen, unbehandelten Säuglingen mit spinale...
    Mehr
  • Beweglichkeit bei Schlaganfall durch gesteuerte Therapie der Gehirnaktivität verbessern
    Bei mehr als 75 Prozent der Schlaganfallpatientinnen und -patienten kommt es zu erheblichen Einschränkungen der Armbeweglichkeit. Ein frühzeitiger Einsatz einer speziellen Kombinationstherapie aus Gehirnsignalerkennung und elektrischer Muskelstimulation kann die Erholung der Armbeweglichkeit
    Mehr
  • NAKO Gesundheitsstudie: Neue Studie zu Post-COVID veröffentlicht
    Schon früh während der Corona-Pandemie gab es Berichte über Fälle anhaltender Folgebeschwerden der Infektion. In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Universitätsmedizin Halle die Informationen von 109.707 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstud...
    Mehr