• Darmkrebs: Zusammenhang zwischen Hirnmetastasen und chromosomalen Mechanismen
    Nervenzellen© fotolia/#28324576/imaginando
    Darmkrebs: Zusammenhang zwischen Hirnmetastasen und chromosomalen Mechanismen
    Darmkrebs, auch kolorektales Karzinom genannt, entwickelt sich häufig aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, den sogenannten Adenomen. Werden diese nicht rechtzeitig entdeckt und entfernt, können sie zu bösartigen Tumoren heranwachsen. Solche Tumoren weisen oft komplexe Veränderungen in ihr...
    Mehr
  • Neue Forschungansätze erleichtern Diagnose von Major Depressive Disorder (MDD)
    MDD ist eine ernsthafte Erkrankung, die in allen Altersgruppen auftritt – auch bei Kindern und Jugendlichen. Eine frühe Diagnose ist ausschlaggebend für die effektive Behandlung – aber mit den aktuellen Methoden ist ihr oft Grenzen gesetzt. Dr. Amir Jahanian-Najafabadi von der Constructor University...
    Mehr
  • Frauen werden in Deutschland bei der akuten Schlaganfallversorgung nicht benachteiligt
    Werden Frauen mit Schlaganfall schlechter bzw. später behandelt als Männer? Eine aktuelle retrospektive Kohorten-Studie gibt Entwarnung. Demnach erhalten weibliche Betroffene ebenso häufig Thrombektomien und Thrombolysen. Das sei auch ein Erfolg der Qualitätssicherung durch die Zertifizierung von St...
    Mehr
  • KI-basierte Auswert-Software kann Sterblichkeit im Krankenhaus reduzieren
    Das Sterberisiko von Patienten im Krankenhaus soll sich laut Forschern der Columbia University mit der KI-basierten Auswert-Software "CONCERN" um 35 Prozent reduzieren. Die KI ist darauf gedrillt, aus Krankberichten, die Pfleger und Krankenschwestern anfertigen, Hinweise auf sich verändernde Risiken...
    Mehr
  • Entwicklung einer Post-COVID-App für schnellere Diagnostik und Therapie
    Die als Post-COVID bezeichneten Langzeitfolgenden sind noch kaum verstanden. Wegen der vielfältigen Symptome ist diese Erkrankung schwierig zu diagnostizieren und von anderen abzugrenzen. Dazu kommt, dass Post-COVID die Leistungsfähigkeit deutlich einschränkt, so dass aufwändige Untersuchungen und h...
    Mehr
  • Neuer Therapieansatz in der Herzmedizin: Herzpflaster bei schwerer Herzschwäche
    Bisher gibt es keine ausreichenden Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit schwerer Herzschwäche. Eine neue Therapieoption könnte das „Herzpflaster“ darstellen. Das „Herzpflaster“, ein im Labor aus Stammzellen gezüchtetes Herzmuskelgewebe, das sich aus Bindegewebe- und Herzmuskelzellen zusammense...
    Mehr
  • Impfschutz bei MS-Patienten zu niedrig: Hausärzte zurückhaltend beim Impfen
    Der Impfschutz bei Multipler Sklerose (MS) ist besorgniserregend niedrig. Obwohl eine besondere Gefahr für Infektionen besteht, sind Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose häufig nicht entsprechend der Fachempfehlungen geimpft. Eine neue Beobachtungsstudie des Jenaer Uniklinikums identifi...
    Mehr
  • Studie zeigt Zusammenhang zwischen Einsamkeit und schweren Erkrankungen
    Laut Forschern der University of Cambridge und der Fudan Universität sind soziale Beziehungen überlebenswichtig. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Einsamkeit das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes und Infektionen massiv erhöht. Betroffen sind vor allem ältere Menschen....
    Mehr
  • Post-COVID: Kraft- und Ausdauertraining zeigen positive Effekte auf Fatique und Lebensqualität
    Zu den häufigsten und belastendsten Symptomen des Post-COVID-Syndroms (PCS) gehört Fatique. Viele Betroffene berichten zudem über eine reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit. Ob individualisierte Trainingsprogramme helfen können, untersuchten Wissenschaftler in einer multizentrische, randomisiert...
    Mehr
  • Einsatz von KI bei Erkennung von antibiotikaresistenten Bakterien
    Forschende der Universität Zürich (UZH) haben in einer Pilotstudie erstmals Künstliche Intelligenz (KI) zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische Diagnostik zu integrieren.
    Mehr
  • Genetische Ursachen für krankhafte Veränderungen von Blutgefäßen
    Das Risiko für neurovaskuläre Erkrankungen wie zum Beispiel den Schlaganfall steigt vor allem im Alter. Der Potsdamer Physiologe Prof. Dr. Salim Seyfried und ein Forscherteam konnten nun in einer Studie die Ursache für eine solche Gefäßerkrankung, die zerebrale kavernöse Malformation (CCM),
    Mehr
  • SMA: Nutzen von höherer Nusinersen-Dosierung durch Studie belegt
    Positive Topline-Daten zur zentralen Kohorte der Phase-2/3-Studie DEVOTE (Teil B) hat das Pharmaunternehmen Biogen jetzt bekannt gegeben. DEVOTE untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit einer höheren Dosierung von Nusinersen in dieser Gruppe von symptomatischen, unbehandelten Säuglingen mit spinale...
    Mehr
  • Beweglichkeit bei Schlaganfall durch gesteuerte Therapie der Gehirnaktivität verbessern
    Bei mehr als 75 Prozent der Schlaganfallpatientinnen und -patienten kommt es zu erheblichen Einschränkungen der Armbeweglichkeit. Ein frühzeitiger Einsatz einer speziellen Kombinationstherapie aus Gehirnsignalerkennung und elektrischer Muskelstimulation kann die Erholung der Armbeweglichkeit
    Mehr
  • NAKO Gesundheitsstudie: Neue Studie zu Post-COVID veröffentlicht
    Schon früh während der Corona-Pandemie gab es Berichte über Fälle anhaltender Folgebeschwerden der Infektion. In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Universitätsmedizin Halle die Informationen von 109.707 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstud...
    Mehr
  • Mit spezieller Smartphone-App den Faktoren der Impfentscheidung auf der Spur
    Welche Faktoren spielen bei Impfentscheidungen eine Rolle? Um das herauszufinden hat ein internationales Forschungsteam eine innovative und ungewöhnliche Methode entwickelt, um Impfentscheidungen und deren Auswirkungen in realen Lebenssituationen zu untersuchen.
    Mehr
  • Eine aktuelle Studie gibt Epilepsie-Erkrankten nach Anfällen Hoffnung auf frühzeitigeres Autofahren
    In einer Studie haben Forscher des Epilepsie-Zentrum Bethel federführend in Zusammenarbeit mit 34 Forschern aus 14 Kliniken und Zentren weltweit, die auf Autoimmun-Encephalitis spezialisiert sind, über mehrere Jahre Daten von 981 Patientinnen und Patienten mit dieser Erkrankung zusammengetragen und ...
    Mehr
  • Höhere Tellurwerte im Urin stehen im Zusammenhang mit erhöhtem Blutdruck
    Japanische Forscher konnten in einer Studie unter Leitung der Nagoya University zeigen, dass höhere Werte an Tellur im Urin im Zusammenhang mit einem höheren Blutdruck und einem häufigeren Auftreten von Bluthochdruck stehen. Die Forschungsergebnisse sind in "Environment International" veröffentlicht...
    Mehr
  • SMA: Studie bestätigt Langzeitwirkung und Sicherheitsprofil von Risdiplam
    Das Medikament ist seit März 2021 zur Behandlung der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (SMA) zugelassen. Die auf dem diesjährigen Cure SMA Research & Clinical Care Meeting vom 5. bis 7. Juni 2024 präsentierten Daten der Studie FIREFISH bestätigen das gute Sicherheitsprofil des Small Molecules ...
    Mehr
  • Extreme Wetterlagen können sich negativ auf die Gehirn-Gesundheit auswirken
    In einer Studie haben sich Forscher des University College London mit den Auswirkungen des Klimawandels und den damit eingehenden Wetterlagen auf die Gesundheit des Gehirns befasst. Ausgewählt wurden 19 verschiedene Erkrankungen des Nervensystems. Die Auswahl basierte auf der "Global Burden of Disea...
    Mehr
  • Wenig Verbraucher-Akzeptanz für nachhaltigere Lebensmittel wie Insekten
    Es ist inzwischen unbestritten, dass beispielsweise Insekten klimafreundlicher sind als Fleisch: Sie benötigen weniger Platz und Wasser und verursachen weniger Treibhausgasemissionen. Und doch ist die Akzeptanz der Verbraucher noch gering. Forscher der Universität Bayreuth untersuchten den Einfluss...
    Mehr
  • Therapie mit Tabletten bei Morbus Parkinson oft nicht ausreichend
    Bei Patienten mit der Erkrankung Morbus Parkinson kann eine Therapie mit Tabletten für einige Jahre ausreichend sein. Bei Fortschreitung der Erkrankung sollte der Arzt aber mit dem Patienten über eine nicht-orale-Folgetherapie sprechen.
    Mehr