• Studie zeigt Weg, Medikamente effizienter zu verabreichen
    Wissenschaftler der RMIT University und der University of Osaka haben herausgefunden, dass die innere Form winziger Partikel für die Wirkstoffabgabe, sogenannte Lipid-Nanopartikel, einen großen Einfluss darauf hat, wie gut unsere Zellen sie aufnehmen, und damit den Weg für eine effizientere Verabrei...
    Mehr
  • Studie zeichnet neues Bild und Funktionen von Fibroblasten
    Fibroblasten sind spezialisierte Zellen des Bindegewebes, die eine Schlüsselrolle bei der Wundheilung und Geweberegeneration spielen. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie aus der Universitätsmedizin Leipzig zeigt, dass Fibroblasten in verschiedenen Organen und Krankheitszuständen unterschiedlich r...
    Mehr
  • KI-basierte Auswert-Software kann Sterblichkeit im Krankenhaus reduzieren
    Das Sterberisiko von Patienten im Krankenhaus soll sich laut Forschern der Columbia University mit der KI-basierten Auswert-Software "CONCERN" um 35 Prozent reduzieren. Die KI ist darauf gedrillt, aus Krankberichten, die Pfleger und Krankenschwestern anfertigen, Hinweise auf sich verändernde Risiken...
    Mehr
  • Neue Forschungansätze erleichtern Diagnose von Major Depressive Disorder (MDD)
    MDD ist eine ernsthafte Erkrankung, die in allen Altersgruppen auftritt – auch bei Kindern und Jugendlichen. Eine frühe Diagnose ist ausschlaggebend für die effektive Behandlung – aber mit den aktuellen Methoden ist ihr oft Grenzen gesetzt. Dr. Amir Jahanian-Najafabadi von der Constructor University...
    Mehr
  • Frauen werden in Deutschland bei der akuten Schlaganfallversorgung nicht benachteiligt
    Werden Frauen mit Schlaganfall schlechter bzw. später behandelt als Männer? Eine aktuelle retrospektive Kohorten-Studie gibt Entwarnung. Demnach erhalten weibliche Betroffene ebenso häufig Thrombektomien und Thrombolysen. Das sei auch ein Erfolg der Qualitätssicherung durch die Zertifizierung von St...
    Mehr
  • Entwicklung einer Post-COVID-App für schnellere Diagnostik und Therapie
    Die als Post-COVID bezeichneten Langzeitfolgenden sind noch kaum verstanden. Wegen der vielfältigen Symptome ist diese Erkrankung schwierig zu diagnostizieren und von anderen abzugrenzen. Dazu kommt, dass Post-COVID die Leistungsfähigkeit deutlich einschränkt, so dass aufwändige Untersuchungen und h...
    Mehr
  • Neuer Therapieansatz in der Herzmedizin: Herzpflaster bei schwerer Herzschwäche
    Bisher gibt es keine ausreichenden Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit schwerer Herzschwäche. Eine neue Therapieoption könnte das „Herzpflaster“ darstellen. Das „Herzpflaster“, ein im Labor aus Stammzellen gezüchtetes Herzmuskelgewebe, das sich aus Bindegewebe- und Herzmuskelzellen zusammense...
    Mehr
  • Impfschutz bei MS-Patienten zu niedrig: Hausärzte zurückhaltend beim Impfen
    Der Impfschutz bei Multipler Sklerose (MS) ist besorgniserregend niedrig. Obwohl eine besondere Gefahr für Infektionen besteht, sind Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose häufig nicht entsprechend der Fachempfehlungen geimpft. Eine neue Beobachtungsstudie des Jenaer Uniklinikums identifi...
    Mehr
  • Studie zeigt Zusammenhang zwischen Einsamkeit und schweren Erkrankungen
    Laut Forschern der University of Cambridge und der Fudan Universität sind soziale Beziehungen überlebenswichtig. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Einsamkeit das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes und Infektionen massiv erhöht. Betroffen sind vor allem ältere Menschen....
    Mehr
  • Post-COVID: Kraft- und Ausdauertraining zeigen positive Effekte auf Fatique und Lebensqualität
    Zu den häufigsten und belastendsten Symptomen des Post-COVID-Syndroms (PCS) gehört Fatique. Viele Betroffene berichten zudem über eine reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit. Ob individualisierte Trainingsprogramme helfen können, untersuchten Wissenschaftler in einer multizentrische, randomisiert...
    Mehr
  • Einsatz von KI bei Erkennung von antibiotikaresistenten Bakterien
    Forschende der Universität Zürich (UZH) haben in einer Pilotstudie erstmals Künstliche Intelligenz (KI) zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische Diagnostik zu integrieren.
    Mehr
  • Genetische Ursachen für krankhafte Veränderungen von Blutgefäßen
    Das Risiko für neurovaskuläre Erkrankungen wie zum Beispiel den Schlaganfall steigt vor allem im Alter. Der Potsdamer Physiologe Prof. Dr. Salim Seyfried und ein Forscherteam konnten nun in einer Studie die Ursache für eine solche Gefäßerkrankung, die zerebrale kavernöse Malformation (CCM),
    Mehr
  • SMA: Nutzen von höherer Nusinersen-Dosierung durch Studie belegt
    Positive Topline-Daten zur zentralen Kohorte der Phase-2/3-Studie DEVOTE (Teil B) hat das Pharmaunternehmen Biogen jetzt bekannt gegeben. DEVOTE untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit einer höheren Dosierung von Nusinersen in dieser Gruppe von symptomatischen, unbehandelten Säuglingen mit spinale...
    Mehr
  • Beweglichkeit bei Schlaganfall durch gesteuerte Therapie der Gehirnaktivität verbessern
    Bei mehr als 75 Prozent der Schlaganfallpatientinnen und -patienten kommt es zu erheblichen Einschränkungen der Armbeweglichkeit. Ein frühzeitiger Einsatz einer speziellen Kombinationstherapie aus Gehirnsignalerkennung und elektrischer Muskelstimulation kann die Erholung der Armbeweglichkeit
    Mehr
  • NAKO Gesundheitsstudie: Neue Studie zu Post-COVID veröffentlicht
    Schon früh während der Corona-Pandemie gab es Berichte über Fälle anhaltender Folgebeschwerden der Infektion. In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Universitätsmedizin Halle die Informationen von 109.707 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstud...
    Mehr
  • Mit spezieller Smartphone-App den Faktoren der Impfentscheidung auf der Spur
    Welche Faktoren spielen bei Impfentscheidungen eine Rolle? Um das herauszufinden hat ein internationales Forschungsteam eine innovative und ungewöhnliche Methode entwickelt, um Impfentscheidungen und deren Auswirkungen in realen Lebenssituationen zu untersuchen.
    Mehr