Neurodegenerative Erkrankungen, wie verschiedene Formen der Altersdemenz oder die Amyotrophe Lateralsklerose ALS, haben eine Gemeinsamkeit: In den Nervenzellen der Betroffenen werden größere Mengen von bestimmten RNA-Protein-Komplexen (snRNPs) produziert und abgelagert – und das behindert die Funkti...
Mehr- Experten-Corner | StudienForscherteam entdeckt Signalweg in Nervenzellen der eine Überproduktion von RNA-Protein-Komplexen verhindert
- Experten-Corner | StudienAMBAR-Studie: Potenzial von Plasmartherapien zur Behandlung komplexer KrankheitenDie randomisierte klinische Studie AMBAR (Alzheimer Management by Albumin Replacement) wurde konzipiert, um die Auswirkungen der Plasmaprotein-Substitutionstherapie bei Patienten in leichten oder mittelschweren Stadien der Alzheimer-Erkrankung (AD) zu untersuchen. Die AMBAR-Studie, initiiert von dem...Mehr
- Experten-Corner | StudienPRIAMO-Studie 2019 - Aktives Sexualleben hat positive Entwicklungen beim KrankheitsverlaufIm Zuge der PRIAMO-Studie wurden 355 Parkinson-Patienten - 238 Männer und 117 Frauen - zwei Jahre lang begleitet und untersucht. Sie wurden über verschiedene Aspekte ihrer Erkrankung befragt, darunter auch die Auswirkungen auf ihr Sexualleben. Ein aktives Sexualleben hemmt bei Männern die körperlic...Mehr
- Experten-Corner | StudienElektrostimulation auch bei psychischen Erkrankungen erfolgreich?Eine etablierte Methode zur Behandlung von Menschen mit Parkinson ist die Tiefe Hirnstimulation (THS). THS hilft den Parkinson-Patienten, die Bewegungen besser zu kontrollieren. Defizite bei der kognitiven Kontrolle kommen auch bei psychischen Erkrankungen wie Depression,Mehr
- Experten-Corner | StudienErstmals Struktur von Nervengift der Spinne erforschtViele Menschen haben eine Spinnenphobie. Dabei sind nur sehr wenige gefährlich. Eine Spinnenart, deren Biss auch für Menschen tödlich enden kann, ist die Schwarze Witwe. Sie setzt bei ihrer Jagd auf Insekten Nervengift ein. Bei diesem Gift handelt es sich um Latrotoxine (LaTXs),Mehr
- Experten-Corner | StudienNeue Studie SMART-ALD für Frauen mit X-ALD startet Anfang 2022Die X-chromosomale Adrenoleukodystrophie (X-ALD) ist eine erbliche Stoffwechselkrankheit, die Nerven im Gehirn und Rückenmark abbaut. Es entstehen Störungen bei Bewegungen und Sinneswahrnehmungen. Die Erkrankung ist nicht heilbar. Betroffen sind vor allem Männer.Mehr
- Experten-Corner | StudienKlinische Studie für Zulassungserweiterung von Schmerzpflaster bei neuropathischen Schmerzen startetIn einer Phase-III-Studie (AV001) soll die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit eines kutanen Schmerzpflasters untersucht werden. AV001 soll eine Zulassungserweiterung für die Behandlung von postoperativen neuropathischen Schmerzen (PSNP) ermöglichen.Mehr
- Experten-Corner | StudienBessere Beweglichkeit nach Schlaganfall durch neue Kombi-TherapieLaut Robert Koch-Institut (RKI) ist der Schlaganfall die häufigste Ursache für bleibende Behinderungen im Erwachsenenalter. Mediziner der Neurorestoration Center der University of Southern California (USC), Los Angeles, wollen mit einer neuen Kombi-Therapie die Beweglichkeit von Schlaganfall-Patient...Mehr
- Experten-Corner | StudienKein Vorrang für autistische Patienten bei Therapie mit COVID-19Forscher des King’s College London wollten wissen, wie die gesundheitliche Standardversorgung bei autistischen Menschen gegen COVID-19 ist. In der Studie wurden der Zugang von autistischen Patienten zu COVID-19-Tests, Bestimmungen für die Behandlung im Krankenhaus und auf der Intensivstation sowie V...Mehr
- Experten-Corner | StudienStudie: Gehirnreaktion bei Babys weist auf höheren TV-Konsum im späteren Leben hinForscher der University of East Anglia, Norwich, UK, haben in einer Studie untersucht, wie Babys auf neue visuelle Informationen reagieren. Hierzu wurde bei 48 Babys im Alter von 10 Monaten mittels Elektroenzephalografie (EEG) die Gehirnaktivität von gemessen, während ihnen mehrmals ein 40 Sekunden ...Mehr
- Experten-Corner | StudienNeuer vielversprechender Ansatz zu Behandlung der Alzheimer-KrankheitTrotz intensiver Forschung gilt die Alzheimer-Krankheit bis heute als unheilbar. Deutsche Wissenschaftler haben aktuell einen neuen vielversprechenden Ansatz beschrieben, die Alzheimer-Krankheit zu behandeln. Für die Studie arbeitete Prof. Dr. Kai Tittmann vom Göttinger Zentrum für Molekulare Biowis...Mehr
- Experten-Corner | StudienWissenschaftler fordern neues Qualitätsniveau bei klinischen Studien zur Multiplen SkleroseSeit der Entwicklung der ersten Immuntherapie (Interferon beta-1b) im Jahr 1995 wurden zahlreiche Substanzen zur immunmodulierenden Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) zugelassen mit dem Ziel, die Zahl der Schübe zu verringern. Seitdem hat sich die Therapielandschaft erheblich erweitert. Parallel...Mehr
- Experten-Corner | StudienBeeinträchtigen MDAR-Autoantikörper in der Schwangerschaft die embryonale Gehirnentwicklung von Neugeborenen?Im Mutterleib haben heranwachsende Babys einen natürlichen Schutz vor verschiedenen Infektionserkrankungen, der noch über die ersten Lebenswochen andauert. Dieser Schutz entsteht durch den Übertritt mütterlicher Antikörper durch die Plazenta in das Blut des ungeborenen Kindes. Mit Antikörpern wehrt ...Mehr
- Experten-Corner | StudienFortschritte in der NeurogenetikAlle durch Genmutationen bedingte Erkrankungen haben gemeinsam, dass Mutationen in der DNA jeder Körperzelle zur Bildung fehlerhafter Eiweiße (Proteine) führen. Defekte Proteine bedingen dann gestörte Funktionen und die Krankheitssymptome. Insbesondere bei neurodegenerativen Erkrankungen wie der Par...Mehr
- Experten-Corner | StudienNeue Therapiespektren und Behandlungswege bei akuten MigräneanfällenDas Therapiespektrum hat sich für Patientinnen und Patienten mit Migräne in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Neue Antikörper helfen, Migräneanfälle effektiv zu verhindern bzw. die Anfallshäufigkeit zu reduzieren. Kommt es aber dennoch zu einem schweren Anfall, standen bislang nur Triptane ...Mehr
- Experten-Corner | StudienNeurodegenerative diseases: Neue therapeutische Interventionen führten zu eindrucksvollen EffektenNeurodegenerative Erkrankungen sind zwar noch nicht heilbar – die molekulare und genetische Forschung hat aber in den letzten Jahren nicht nur etliche zugrundeliegende Genmutationen gefunden, sondern auch die komplexen Entstehungsmechanismen, also den Weg von der jeweiligen molekularen Fehlfunktion ...Mehr
- Experten-Corner | StudienNeuromyelitis optica - Besserer BehandlungswegErkrankungen des Neuromyelitis-optica-Spektrums (NMOSD „Neuromyelitis optica spectrum disorders“) sind seltene Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) [1, 2]. Dabei greifen Zellen des Immunsystems fälschlicherweise die eigenen Nervenzellen der Sehnerven und des Rückenmarkes an. Es ko...Mehr
- Experten-Corner | StudienForschergruppe entdeckt potenziellen Ansatzpunkt für neue, spezifische MS-TherapienWissenschaftler haben entdeckt, dass bestimmte Zellen im Gehirn, die als „Projektionsneurone“ bezeichnet werden, eine zentrale Rolle bei den Gehirnveränderungen spielen, die mit der Multiplen Sklerose (MS) einhergehen. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, dassMehr
- Experten-Corner | StudienMigräneprophylaxe: Novartis startet Phase-IV-Vergleichsstudie HER-MES mit Aimovig vs. TopiramatDer vollständig humane Antikörper Erenumab ist die erste und bislang einzige in Deutschland verfügbare Therapie, die spezifisch für die Migräneprophylaxe durch Hemmung des CGRP-Rezeptors entwickelt wurde. Erenumab blockiert gezielt den Rezeptor des Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP), von dem ang...Mehr
- Experten-Corner | StudienKrankenhausinfektionen: Acht Prozent von neu eingewiesenen Patienten bringen hochresistente ESBL-Keime mitErgebnisse einer aktuellen Studie zu Krankenhausinfektionen, die im Fachjournal "PLOS One" veröffentlicht wurde, haben ergeben, dass ESBL-bildende Bakterien bereits heute in der Bevölkerung weitverbreitet sind. Demnach trägt jeder achte neu in eine Klinik eingewiesene Patient bereits sogenannte ES...Mehr
- Experten-Corner | StudienErhöhtes Anfallsrisiko nach Wechsel auf wirkstoffgleiches Epilepsiemedikament eines anderen HerstellersIn Deutschland leiden etwa 800.000 Menschen an wiederkehrenden epileptischen Anfällen. Die Betroffenen werden medikamentös mit Antikonvulsiva behandelt; ca. zwei Drittel der Patienten können mit dieser Therapie erfolgreich eingestellt werden und bleiben langanhaltend anfallsfrei. Dass nicht nur der ...Mehr