Multiple Sklerose ist die häufigste Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems mit ca. 230.000 Betroffenen in Deutschland. Bei der immunologisch vermittelten Erkrankung greifen Zellen des Immunsystems fälschlicherweise die körpereigenen Nervenzellen des Gehirns und des Rückenmarks an, wo es zu ...
Mehr- Experten-Corner | Experten-StatementsParadigmenwechsel: Multiple Sklerose - Heilung durch Stammzelltransplantation
- Experten-Corner | Experten-StatementsSeltene Krankheiten: Experten-Round Table PATIENT–Selbstbestimmung versus FremdbestimmungAm 30. März 2022, 16.30-18:00 Uhr können Sie live beim Online-Round Table mit dabei sein, wenn die Perspektiven der Fachexperten verbinden und das Thema PATIENT-Selbstbestimmung versus Fremdbestimmung bei der Versorgung von Patienten mit seltenen Krankheiten diskutieren.Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsBei Entscheidungsunterstützung ärztlicher Tätigkeit durch KI ist ärztliche Erfahrung unbedingt erforderlichDie Zentrale Ethikkommission (ZEKO) bei der Bundesärztekammer hat eine Stellungnahme zur „Entscheidungsunterstützung ärztlicher Tätigkeit durch Künstliche Intelligenz“ erarbeitet. Die Einsatzmöglichkeiten von Systemen mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin sind vielfältig. Dabei hat KI das ...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsBeeinträchtigen MDAR-Autoantikörper in der Schwangerschaft die embryonale Gehirnentwicklung von Neugeborenen?Im Mutterleib haben heranwachsende Babys einen natürlichen Schutz vor verschiedenen Infektionserkrankungen, der noch über die ersten Lebenswochen andauert. Dieser Schutz entsteht durch den Übertritt mütterlicher Antikörper durch die Plazenta in das Blut des ungeborenen Kindes. Mit Antikörpern wehrt ...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsKongressbericht DGN 2020: Seltene Polyneuropathien rechtzeitig erkennen und früh behandelnWie die seltene Erkrankung Hereditäre Transthyretin-Amyloidose mit Polyneuropathie (hATTR-PN) früh diagnostiziert und langfristig behandelt werden kann, war Gegenstand eines Symposiums „Seltene Polyneuropathien rechtzeitig erkennen und früh behandeln“ des Pharmaunternehmens Pfizer bei der Jahrestagu...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsBuchtipp: Neues Handbuch Biosimilars 2019 erschienenVor über zehn Jahren wurde das erste Biosimilar am deutschen Markt eingeführt. Inzwischen entlasten Biosimilars das Gesundheitssystem. „Sie nehmen in der Gesundheitsversorgung eine immer wichtigere Rolle bei der Behandlung von schweren Krankheiten wie Krebs, Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen ...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsNeue Therapiespektren und Behandlungswege bei akuten MigräneanfällenDas Therapiespektrum hat sich für Patientinnen und Patienten mit Migräne in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Neue Antikörper helfen, Migräneanfälle effektiv zu verhindern bzw. die Anfallshäufigkeit zu reduzieren. Kommt es aber dennoch zu einem schweren Anfall, standen bislang nur Triptane ...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsNeurodegenerative diseases: Neue therapeutische Interventionen führten zu eindrucksvollen EffektenNeurodegenerative Erkrankungen sind zwar noch nicht heilbar – die molekulare und genetische Forschung hat aber in den letzten Jahren nicht nur etliche zugrundeliegende Genmutationen gefunden, sondern auch die komplexen Entstehungsmechanismen, also den Weg von der jeweiligen molekularen Fehlfunktion ...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsNeuromyelitis optica - Besserer BehandlungswegErkrankungen des Neuromyelitis-optica-Spektrums (NMOSD „Neuromyelitis optica spectrum disorders“) sind seltene Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) [1, 2]. Dabei greifen Zellen des Immunsystems fälschlicherweise die eigenen Nervenzellen der Sehnerven und des Rückenmarkes an. Es ko...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsAktualisierte S3-Leitlinie zur Palliativversorgung bei einer nicht-heilbaren Krebserkrankung erschienenDie Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung sowie de...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsANIM 2019 – Kongresspräsident Prof. Dr. med. Helmuth Steinmetz im InterviewDie Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM 2019) findet vom 17. bis 19.01.2019 in Berlin statt. Es ist die 36. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG). Kongresspräsident ist Prof. Dr. med. Hel...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsDMKG 2018: Migräne-Prophylaxe - Neue Antikörper-Injektionen können Migräneattacken vorbeugenBeim Deutschen Schmerzkongress 2018 in Mannheim diskutierten Forscher und Schmerz-Experten über neue Möglichkeiten der Migräne-Prophylaxe und neue Medikamente die von der Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen. Diese Präparate wurden zur Prophylaxe von episodischer und chronischer Migrän...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsFocus-Klinik-Ranking 2019 veröffentlicht: Charité Universitätsmedizin Berlin erneut Nr. 1Das Focus-Klinik-Ranking ist das Ergebnis des umfangreichsten Qualitätsvergleichs der Krankenhäuser Deutschlands. In die Wertung flossen Fallzahlen, der Behandlungserfolg bei Operationen, Komplikationsquoten, die technische Ausstattung, die Anzahl betreuender Ärztinnen und Ärzte, die Qualifikation d...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsRöKo-2018 Kongressvorschau: Schlaganfallversorgung in Deutschland: „Wir stehen hervorragend da!“Der 99. Deutsche Röntgenkongress findet vom 9. bis 12. Mai 2018 in Leipzig statt. Er steht unter dem Motto „Radiologie verbindet“ und fokussiert auf ausgewählte radiologische Schwerpunktthemen: „Herz und Gefäße“: Diagnostik und Intervention, „Neuroradiologie“: Diagnostik und Intervention und Digital...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsDGSS-Symposiumsbericht: Beeinträchtigung und Komorbidität bei Migräne und chronischer RückenschmerzIm Rahmen des diesjährigen Deutschen Schmerzkongresses (DGSS) in Mannheim haben anlässlich eines Symposiums von Teva haben die Schmerzexperten Prof. Dr. Hans-Raimund Casser (DRK Schmerz-Zentrum Mainz), PD Dr. Charly Gaul (Migräne und Kopfschmerzklinik Königstein im Taunus) und Prof. Dr. Uwe Reuter (...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsANIM 2018: Interview mit Kongresspräsident Prof. Dr. Wolfgang Müllges, BerlinInterdisziplinär, interprofessionell und international. 2018 findet zum 35. Mal die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) als Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin, die ANIM 2018-Tagung vom 8. bi...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsMultiple Sklerose: CHMP-Zulassungsempfehlung für Ocrevus® (Ocrelizumab) in der EUIn den USA und in der Schweiz ist das Medikament Ocrevus® für die Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) bereits seit diesem Jahr zugelassen. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat den monoklonalen Antikörper Ocrelizumab (Ocrevus®) sowohl zur Behandlung der sogenannten primär progredienten MS - einer bi...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsDGN-Kongress 2017: Parkinson-Krankheit im FokusDer 90. DGN-Kongress 2017 der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), ist heute unter dem Motto „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“ in Leipzig eröffnet worden. Dabei steht u. a. auch die Parkinson-Krankheit im Fokus. "Es gibt nicht nur eine Parkinson-Krankheit – es gibt viele“, sagte Professor ...Mehr
- Experten-Corner | Experten-StatementsNeuromuskuläre Erkrankungen: Hochspezifische Diagnosemöglichkeiten und neue symptomatische und molekulare TherapieansätzeDer 23. Kongress des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) im Februar 2017 in München stellte die spezifische Therapie dieser Erkrankungsgruppe in den Vordergrund. Therapeutisch öffnen sich viele neue molekulare Optionen zur Behandlung neuromuskulärer Erk...Mehr