Die Stiftung Gesundheit hat aktuell die Ergebnisse des Medizinklimaindex Herbst 2020 veröffentlicht. Befragt wurden dazu von der GGMA Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten im Auftrag der Stiftung Gesundheit. Positiv sind steige...
Mehr- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesÄrzte blicken wieder optimistischer in die Zukunft
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesExperteninterview: Digitalisierung im GesundheitssystemProfessor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, spricht über die notwendige Digitalisierung unseres Gesundheitssystems - die Corona-Pandemie macht dies besonders deutlich. "In Deutschland haben wir eine stark risikoorientierte ...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesWarum meiden deutsche Ärzte die Landpraxis?Eine Erklärung für den Landarztmangel liefert nun eine neue repräsentative Umfrage des Berliner Meinungsforschungsinstituts Civey. Bei der vom Verband der Privaten Krankenkassen (PKV) in Auftrag gegebenen Studie wurden 1.000 Ärzte gefragt, welche Kriterien ihnen bei der Wahl eines Praxisstandorts be...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesWirtschaftliche Erwartung niedergelassener Ärzte wird für die Zukunft pessimistischerSeit mehr als 15 Jahren erhebt die Stiftung Gesundheit den Medizinklimaindex (MKI). Der Indikator für die wirtschaftliche Stimmung und Zuversicht in der ambulanten Versorgung gibt differenziert Auskunft darüber, wie die niedergelassenen Ärzte in Deutschland ihre aktuelle wirtschaftliche Lage ,Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesDeutsches Bruttoinlandsprodukt erholt sich trotz Corona-Krise offensichtlich im Jahr 2020 besser als erwartetDie deutsche Wirtschaft hat nach Einschätzung der KonjunkturforscherInnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) die Talsohle durchschritten. Dennoch, so die DIW-Forscher, ist der Weg zurück nach oben aber noch steinig. Nach dem knapp zweistelligen und historisch beispiellosen...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesViele Arztpraxen und Apotheken wegen Corona-Krise in wirtschaftlicher SchieflageIn einer aktuell von der Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank durchgeführten Umfrage bei 521 Fach- und Hausärzten, Apotheken und in Krankenhäusern zeigen sich viele wirtschaftliche Probleme der Heilberufler. Die ersten Effekte der virusbedingten Einschränkungen auf den beruflichen Alltag sind berei...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesPwC-Healthcare-Barometer 2020 erschienenDas neue PwC-Healthcare-Barometer 2020 ist jetzt veröffentlicht worden. Der repräsentativen Studie zufolge halten die deutschen Krankenversicherten die Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung für richtig. Diese Neuregelungen, insbesondere die Fortführung des Innovationsfonds, die Digitalisieru...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesEinheits-Gebührenordnung von Wissenschaftlicher Kommission abgelehntWissenschaftler empfehlen für das duale deutsche Gesundheitssystem keine gemeinsame Honorarordnung mit einheitlichen Preisen. Dies geht aus einem Ende Januar 2020 vorgelegten Bericht der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) hervor. Dazu erklärt Florian Reuther, Dire...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesWIP-Studie 2019: Privatpatienten sichern erneut Mehrumsatz pro ArztpraxisIm Jahr 2017 stieg in Deutschland der Mehrumsatz in Arztpraxen durch privatversicherte Patienten auf 13,23 Milliarden Euro. Dies sind rund 226 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Dies geht aus der aktuell veröffentlichten Studie 2019 des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung ...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesHealthcare-Barometer 2019: Immer mehr Bundesbürger äußern Kritik an niedergelassenen ÄrztenImmer mehr Bundesbürger äußern Kritik an niedergelassenen Ärzten. Grund ist, dass sich sich die Mediziner zu wenig Zeit für die Behandlung nehmen. Dies ist eines der zentralen Umfrage-Ergebnisse des "Healthcare-Barometers 2019", einer repräsentativen Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsges...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesHealthcare-Barometers 2019: Immer mehr Bundesbürger äußern ihre Unzufriedenheit zum deutschen GesundheitswesenDie Zufriedenheit der Deutschen mit ihrem Gesundheitswesen nimmt spürbar ab. Der neuen PwC-Studie “Healthcare-Barometer 2019 zufolge zählen nur noch 55 Prozent der Bürger das Deutsche Gesundheitswesen den drei besten Systemen der Welt - vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei 64 Prozent, vor einem...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesAltersgerecht umbauen – KfW-Bank fördert bis 50.000 Euro je WohneinheitBereits seit Oktober 2014 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) altersgerechtes Umbauen der eigenen Immobile. Dabei können Interessenten die Förderung bis 50.000 Euro je Wohneinheit unabhängig von Alter, Vermögen und Gesundheitszustand beantragen. Derzeit liegt der Zinssatz bei 0,75 % eff...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesAlzheimer-Forschung: Paul-Flechsig-Institut der Uni Leipzig vergibt Exklusivlizenz eines Alzheimer-Diagnosetest in die USAProf. Dr. Thomas Arendt und sein Team forschen seit Jahrzehnten am Paul-Flechsig-Institut der Uni Leipzig auf dem Gebiet der Alzheimerschen Erkrankung. Nun konnte die Universität Leipzig die Exklusivlizenz für einen eigens entwickelten Alzheimer-Bluttest an das US-Unternehmen Amarantus Bioscience in...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesRWI-Studie zeigt: Produktivität von Privatkliniken in Deutschland deutlich ökonomischerDeutsche Krankenhäuser in privater Trägerschaft sind im Durchschnitt deutlich ertragskräftiger als freigemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Krankenhäuser. Die privaten Häuser nehmen weniger öffentliche Fördermittel in Anspruch und zahlen mehr Steuern als Krankenhäuser in anderer Trägerschaft. D...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesKrankenhausstudie 2017: Die digitale Revolution rückt näherNur knapp 60 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland setzen 2017 Digitalisierungsmaßnahmen im Rahmen ihrer Ergebnisverbesserung ein – gegenüber 70% im Vorjahr, so eines der Ergebnisse der von der Unternehmensberatung Roland Berger veröffentlichten Krankenhausstudie 2017. Allerdings erzielen die Kra...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesVorschau ICD-11: Größerer Umfang, 30 % mehr Kodes, 13.000 ZusatzkodesGrößerer Umfang, mehr Kodes, Zusatzkodes. Mit dem neuen ICD-11 kommt eine erhebliche Kodier-Lawine an bürokratischer Mehrarbeit auf klinisch tätige und niedergelassene Ärzte aller Fachrichtungen sowie Kodierfachkräfte zu. Die künftige Kodierung von Krankheiten wird um Vielfaches komplexer. Im direkt...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesZI-Versorgungsatlas veröffentlicht neue Patientenzahlen zur Multiplen Sklerose für DeutschlandIn einem Jahr erkranken in Deutschland mehr Personen an Multiple Sklerose als bisher angenommen. Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, die zumeist in Schüben verläuft und fortschreitend chronisch ist. Am häufigsten erkranken Frauen und Männer im Al...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesKosten der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland wachsen 2016 auf fast 88 Milliarden EuroWie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen 2016 bundesweit die Kosten der stationären Krankenhausversorgung auf 87,8 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 4,3 Prozent (84,2 Milliarden Euro) gegenüber dem Jahr 2015. In den Gesamtkosten waren Ausgaben für nichtstationäre...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesMVZ-Erfolgsmodell: Jeder zehnte Arzt arbeitet bereits in einem Medizinischen VersorgungszentrumMVZ-Erfolgsmodell: Nach aktuellen Daten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) arbeiten 16.009 Fachärzte bei 2.490 medizinischen Versorgungszentren (MVZ), davon 91 Prozent als Angestellte. 9 Prozent waren als Vertragsärzte tätig. Aus den Fächern der Neuromedizin arbeiten derzeit 2.441 Ärzte au...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesÄrztebefragung zu Biosimilars – Zahl des MonatsEine von der Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars beauftragte aktuelle Ärztebefragung zum Einsatz von Biosimilars in Deutschland hat zum Ergebnis, dass 49 % der befragten Ärzte der Meinung sind, dass durch den günstigeren Preis von Biosimilars im Vergleich zum Erstanbieterpräparat bestehende Versorgu...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerschiedenesDer 28. Februar 2017 ist der Internationale Tag der Seltenen ErkrankungenDer Internationale Tag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day) findet am 28. Februar 2017 bereits zum zehnten Mal statt. Er soll weltweit seltene Erkrankungen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Deutschland ist seit 2009 mit dabei. Zahlreiche Aktionen sind geplant, um die „Waisen der M...Mehr