Balance-Training könnte bei Patienten mit einem Morbus Parkinson möglicherweise die corticomotorische Hemmung im primären motorischen Kortex modulieren und das Vermögen, das Gleichgewicht zu halten, verbessern. Hierauf deuten die Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationWelche Effekte hat ein Balance-Training auf die corticomotorische Exzitabilität bei Patienten mit Morbus Parkinson?
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationUnilaterales Neglect nach Schlaganfall: Bimanuelle versus unimanuelle SpiegeltherapieEine Gruppe von Wissenschaftlern des Department of Occupational Therapy, Cheongju St. Mary's Hospital in Cheongju, Republik von Korea, hat vor Kurzem im Rahmen einer Pilotstudie die Effektivität der bimanuellen Spiegeltherapie (BST) mit derjenigen der unimanuelle Spiegeltherapie (UST) zurMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationKrafttraining in der Rehabilitationsphase nach Schlaganfall von großem VorteilWissenschaftler der Universität Regensburg konnten durch ein systematisches Review und eine Metaanalyse zeigen, dass Patienten mit einem Schlaganfall in der Rehabilitationsphase von einem Krafttraining profitieren können. Die Forscher durchsuchten die LiteraturdatenbankenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationConstraint-Induced-Movement-Therapy der unteren Extremitäten in der Rehabilitationsbehandlung von Apoplex-Patienten effektivWissenschaftler des Department of Physical Therapy, College of Medical Rehabilitation, Qassim University in Buraydah, Saudi-Arabien, haben im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten, einzelverblindeten klinischen Studie die Effektivität der CIMT-TherapieMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationS2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-)Rehabilitation-Living Guideline- ist veröffentlichtDie Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR) hat in Zusammenarbeit mit vierzehn deutschen medizinischen Gesellschaften die S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-)Rehabilitation-Living Guideline, Mitte November 2022 veröffentlicht.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationGute Effektivität der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation in der Therapie von Gangstörungen bei HTLV-1-assoziierter MyelopathieDie repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) verbessert die Gehgeschwindigkeit bei Patienten mit einer HTLV-1-assozierten Myelopathie (HTLV-1= Human T-cell leukemia virus type 1) und kann eine effektive alternative Behandlungsmethode von Gangstörungen bei den betroffenen Patienten sein.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationSpastische Lähmungen sind nicht heilbar, aber durch Medikation und Therapie zu vermindernEine Spastizität ist keine Krankheit, sondern das Symptom einer Schädigung oder Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), bei dem die Anspannung der Skelettmuskulatur erhöht ist. Die Ausprägung der Symptomatik kann je nach Hirnregion und Ausmaß der Schädigung sehrMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationBei neurologischen Beschwerden ist die Behandlung die Ergotherapie unabdingbarDie Ergotherapie zählt zu den medizinischen Heilberufen und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Soll heißen: die Betreuung vom Säuglingsalter bis hin zur Palliativbegleitung. Ziel der ergotherapeutischen Maßnahmen ist in jedem Fall die (Wieder-)Herstellung körperlicher, geistiger und psychischer F...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationAkupunktur kann Sprachfunktion bei Patienten mit Aphasie nach ischämischem Schlaganfall verbessernDie Aphasie ist eine der häufigsten Komplikationen bei Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall. Wissenschaftler des Department of Clinical Acupuncture, First Teaching Hospital of Tianjin University of Traditional Chinese Medicine, National Clinical Research Center for Chinese Medicine Acupunct...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationEBM-Teiländerung ab 01. Oktober 2022: "Manuelle Medizin“ statt "Chirotherapie"EBM-Anpassung 2022: "Manuelle Medizin“ statt "Chirotherapie". Die Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin“ ist ab dem 1. Oktober 2022 auch im EBM umgesetzt worden. Sie ersetzt an verschiedenen Stellen die Bezeichnung „Chirotherapie“. So heißen die EBM-Abschnitte 30.2. und 30.2.1 künftig „Manuelle Medizi...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationEinsatz intelligenter Neuroprothesen können nach Schlaganfall über Hirnimpulse fürs Öffnen von gelähmter Hand ermöglichenDie Diagnose Schlaganfall trifft jährlich etwa 200.000 Menschen in Deutschland und verursacht bei Erwachsenen mehr motorische Einschränkungen als jede andere Erkrankung. Knapp 40 Prozent der von einem Schlaganfall betroffenen Menschen weisen eine chronische Bewegungseinschränkung aufMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationGibt es Prädiktoren für ein Vermeidungsverhalten wegen Sturzangst bei Parkinsonismus?Im Rahmen eines Parkinsonismus ist ein Vermeidungsverhalten wegen Sturzangst (FFAB = Fear of falling avoidance behavior) ein häufiges Symptom und zieht oftmals weitreichende Konsequenzen nach sich. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Saint Louis University in St. LouisMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationAb 1. Juli 2022 erhalten Patienten leichteren Zugang zu Reha-Verordnungen bei geriatrischer Rehabilitation und AnschlussrehabilitationPatientinnen und Patienten erhalten wegen eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vom 16. Dezember 2021 einen leichteren Zugang zu geriatrischer Rehabilitation und Anschlussrehabilitation. Der G-BA setzte damit einen gesetzlichen Auftrag aus dem Intensivpflege- und Rehabilitationsst...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationDie Energie des Rehabilitationsmarkts wird die große Herausforderung bei Strukturen und Prozessabläufen in Reha-Kliniken seinDie Dynamik des Rehabilitationsmarkts stellt Reha-Kliniken zukünftig vor die große Herausforderung, ihre Strukturen und Prozessabläufe so zu gestalten, dass Leistungseffizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Voraussetzung hierfür ist die Etablierung eines zukunftsorientierten Workflo...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationOnabotulinumtoxinA plus Physiotherapie in der Behandlung der Spastik der unteren Extremitäten bei Kindern mit Zerebralparese effektiv und sicherEine Gruppe von Wissenschaftlern der Columbia University Medical Center in New York, einem Pharmaunternehmen in Irvine und weiteren Forschungseinrichtungen in den USA, Polen, Südafrika und Südkorea haben im Rahmen einer multinationalen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrolliertenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationIst respiratorisches Muskeltraining eine effektive Methode zur Verbesserung der Hustenfunktion bei neurologischen Erkrankungen?Patienten mit neurologischen Erkrankungen können unter anderem eine Schwäche der Atemmuskulatur und eine beeinträchtigte Hustenfunktion aufweisen. In früheren Studien fanden sich Hinweise darauf, dass ein respiratorisches Muskelkrafttraining (RMT) eine effektive Methode zur Verbesserung der Kraft de...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation2020 wurde bei den Reha-Trägern in Deutschland 2,8 Millionen Anträge auf Leistungen zu Rehabilitation und Teilhabe gestelltDie Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) hat den dritten Teil des Teilhabeverfahrensbericht 2020 veröffentlicht. 2,8 Millionen Anträge auf Leistungen zu Rehabilitation und Teilhabe wurden in 2020 bei den Reha-Trägern in Deutschland gestellt. Im Vergleich zum Jahr 2019 ist die Antragsza...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationForscher entdecken erstmals einen Wirkstoff gegen Muskelschwund bei QuerschnittlähmungDeutsche Wissenschaftler gelang es, einen Wirkstoff gegen Muskelschwund bei Querschnittlähmung zu entdecken. Zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, bei denen es durch eine Störung im zentralen Nervensystem zu dauerhaften Lähmungen und Muskelschwund kommen kann, sind Rückenmarksverletzungen,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationNeuer PraxisLeitfaden zu akuter Kreuz-/Rückenschmerzen soll Ärzte in der Versorgung ihrer Patienten unterstützenKreuz-/Rückenschmerzen sind weltweit der häufigste Grund für schmerzbedingte Beeinträchtigungen von Lebensqualität, Funktionalität, Berufsunfähigkeit und vorzeitiger Berentung. Die Lebenszeitprävalenz akuter Kreuz-/Rückenschmerzen liegt in Deutschland bei ~80% der erwachsenen Bevölkerung mit einem S...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationWelchen Effekt hat aerobes Training auf die Biomarker der Neuroplastizität und Heilung des Gehirns nach einem Schlaganfall?Um einen neuen Überblick über die Literatur zu erhalten und die Evidenz bezüglich der Effekte von aerobem Training auf die Serumbiomarker der Neuroplastizität und Heilung des Gehirns bei Patienten nach einem Schlaganfall zusammenzufassen, führten Wissenschaftler der University of Melbourne, Parkvill...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationSpiegeltherapie kann Wiederherstellung der Sprachfunktion in früher Phase nach Schlaganfall beschleunigenBei Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, kann in der frühen Rehabilitationsphase eine Spiegeltherapie zu einer schnelleren Wiederherstellung einer beeinträchtigten Sprachfunktion beitragen. Zu diesem Ergebnis kommenMehr