Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Stellenmarkt Gesundheitsberufe
  • MedienCompany GmbH
  • Impressum
NeuroMedizin.de
  • Home
  • NEUROAKTUELL
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Psychologie
    • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    • Neuropädiatrie
    • Neuro-Chirurgie
    • Neuro-Geriatrie
    • Neuro-Intensivmedizin
    • Neuro-Radiologie
    • Neuro-Onkologie
    • Neuro-Sonographie
    • Neuro-Rehabilitation
    • Neuro-Pflege
    • Neuro-Urologie
    • Neuro-Orthopädie
    • Neuro-Gynäkologie
    • Weiteres
    • Epiaktuell
  • MANAGEMENT
    • Arztrecht
    • Marketing
    • Organisation
    • Praxisabrechnung
    • Steuern
    • Recht
    • Patienten
    • MFAheute
  • WIRTSCHAFT
    • Politik
    • Pharmaunternehmen
    • Medizin-Technik
    • Medizin-Produkte
    • E-Health
    • Verbände
    • Verschiedenes
  • EVENTS
    • International
    • National
    • Symposien
    • Workshops
    • Fortbildung
    • Neuro-CME
  • EXPERTEN-CORNER
    • Experten-Statements
    • Studien
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Neuro-Finder
  • SERVICE
    • Produkte
    • Präparate
    • Therapien
    • Literatur
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Online-Welt
    • Sport
  • STELLENMARKT
    • Stellenmarkt
    • Stellenanbieter
    • Stellenanzeige-EXPRESS
    • Stellenanzeigen buchen
    • Job-News
  • Home>
  • NEUROAKTUELL>
  • Neuro-Rehabilitation
DruckansichtDruckansicht
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Ischämische Kompression-Therapie der myofaszialen Triggerpunkte in der Migränetherapie effektiv
    Ärzte in vernetzter Welt© fotolia/#78069616/everythingpossible
    Ischämische Kompression-Therapie der myofaszialen Triggerpunkte in der Migränetherapie effektiv
    Die ischämische Kompression-Therapie der myofaszialen Triggerpunkte (IC-MTrPs = Ischemic Compression Myofascial Trigger Points) kann bei Patienten mit einer episodischen Migräne ohne Aura zu einer Abnahme des Tonus und der Versteifung des oberen Musculus trapezius mit einer simultanen
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Welche Effekte hat ein Balance-Training auf die corticomotorische Exzitabilität bei Patienten mit Morbus Parkinson?
    Balance-Training könnte bei Patienten mit einem Morbus Parkinson möglicherweise die corticomotorische Hemmung im primären motorischen Kortex modulieren und das Vermögen, das Gleichgewicht zu halten, verbessern. Hierauf deuten die Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Unilaterales Neglect nach Schlaganfall: Bimanuelle versus unimanuelle Spiegeltherapie
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Department of Occupational Therapy, Cheongju St. Mary's Hospital in Cheongju, Republik von Korea, hat vor Kurzem im Rahmen einer Pilotstudie die Effektivität der bimanuellen Spiegeltherapie (BST) mit derjenigen der unimanuelle Spiegeltherapie (UST) zur
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Neue Studienergebnisse der POWER-Studie zeigen, dass kaltes Plasma die bewährte Wundbehandlung um ein Vielfaches übertrifft
    Trotz Säuberung der chronischen Wunde, spezieller Verbände und regelmäßiger Verbandswechsel nach den aktuellen Leitlinien dauert es oft viele Wochen und Monate, bis die Haut verheilt ist. Wenn das Bein einmal offen ist, beginnt für Patientinnen und Patienten oft ein langer Leidensweg.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Dysphagie nach Apoplex: Ein unterschätztes Problem?
    Eine Dysphagie ist ein häufiges Symptom bei Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben. Wissenschaftler des Physical and Rehabilitation Medicine Department und des Neurology Department, Centro Hospitalarde Entre o Douro e Vouga, Santa Maria da Feira, Portugal, haben vor Kurzem
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Constraint-Induced-Movement-Therapy der unteren Extremitäten in der Rehabilitationsbehandlung von Apoplex-Patienten effektiv
    Wissenschaftler des Department of Physical Therapy, College of Medical Rehabilitation, Qassim University in Buraydah, Saudi-Arabien, haben im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten, einzelverblindeten klinischen Studie die Effektivität der CIMT-Therapie
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-)Rehabilitation-Living Guideline- ist veröffentlicht
    Die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR) hat in Zusammenarbeit mit vierzehn deutschen medizinischen Gesellschaften die S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-)Rehabilitation-Living Guideline, Mitte November 2022 veröffentlicht.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Gute Effektivität der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation in der Therapie von Gangstörungen bei HTLV-1-assoziierter Myelopathie
    Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) verbessert die Gehgeschwindigkeit bei Patienten mit einer HTLV-1-assozierten Myelopathie (HTLV-1= Human T-cell leukemia virus type 1) und kann eine effektive alternative Behandlungsmethode von Gangstörungen bei den betroffenen Patienten sein.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Spastische Lähmungen sind nicht heilbar, aber durch Medikation und Therapie zu vermindern
    Eine Spastizität ist keine Krankheit, sondern das Symptom einer Schädigung oder Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), bei dem die Anspannung der Skelettmuskulatur erhöht ist. Die Ausprägung der Symptomatik kann je nach Hirnregion und Ausmaß der Schädigung sehr
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Bei neurologischen Beschwerden ist die Behandlung die Ergotherapie unabdingbar
    Die Ergotherapie zählt zu den medizinischen Heilberufen und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Soll heißen: die Betreuung vom Säuglingsalter bis hin zur Palliativbegleitung. Ziel der ergotherapeutischen Maßnahmen ist in jedem Fall die (Wieder-)Herstellung körperlicher, geistiger und psychischer F...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Akupunktur kann Sprachfunktion bei Patienten mit Aphasie nach ischämischem Schlaganfall verbessern
    Die Aphasie ist eine der häufigsten Komplikationen bei Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall. Wissenschaftler des Department of Clinical Acupuncture, First Teaching Hospital of Tianjin University of Traditional Chinese Medicine, National Clinical Research Center for Chinese Medicine Acupunct...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    EBM-Teiländerung ab 01. Oktober 2022: "Manuelle Medizin“ statt "Chirotherapie"
    EBM-Anpassung 2022: "Manuelle Medizin“ statt "Chirotherapie". Die Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin“ ist ab dem 1. Oktober 2022 auch im EBM umgesetzt worden. Sie ersetzt an verschiedenen Stellen die Bezeichnung „Chirotherapie“. So heißen die EBM-Abschnitte 30.2. und 30.2.1 künftig „Manuelle Medizi...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Einsatz intelligenter Neuroprothesen können nach Schlaganfall über Hirnimpulse fürs Öffnen von gelähmter Hand ermöglichen
    Die Diagnose Schlaganfall trifft jährlich etwa 200.000 Menschen in Deutschland und verursacht bei Erwachsenen mehr motorische Einschränkungen als jede andere Erkrankung. Knapp 40 Prozent der von einem Schlaganfall betroffenen Menschen weisen eine chronische Bewegungseinschränkung auf
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Gibt es Prädiktoren für ein Vermeidungsverhalten wegen Sturzangst bei Parkinsonismus?
    Im Rahmen eines Parkinsonismus ist ein Vermeidungsverhalten wegen Sturzangst (FFAB = Fear of falling avoidance behavior) ein häufiges Symptom und zieht oftmals weitreichende Konsequenzen nach sich. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Saint Louis University in St. Louis
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Ab 1. Juli 2022 erhalten Patienten leichteren Zugang zu Reha-Verordnungen bei geriatrischer Rehabilitation und Anschlussrehabilitation
    Patientinnen und Patienten erhalten wegen eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vom 16. Dezember 2021 einen leichteren Zugang zu geriatrischer Rehabilitation und Anschlussrehabilitation. Der G-BA setzte damit einen gesetzlichen Auftrag aus dem Intensivpflege- und Rehabilitationsst...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Die Energie des Rehabilitationsmarkts wird die große Herausforderung bei Strukturen und Prozessabläufen in Reha-Kliniken sein
    Die Dynamik des Rehabilitationsmarkts stellt Reha-Kliniken zukünftig vor die große Herausforderung, ihre Strukturen und Prozessabläufe so zu gestalten, dass Leistungseffizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Voraussetzung hierfür ist die Etablierung eines zukunftsorientierten Workflo...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    OnabotulinumtoxinA plus Physiotherapie in der Behandlung der Spastik der unteren Extremitäten bei Kindern mit Zerebralparese effektiv und sicher
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Columbia University Medical Center in New York, einem Pharmaunternehmen in Irvine und weiteren Forschungseinrichtungen in den USA, Polen, Südafrika und Südkorea haben im Rahmen einer multinationalen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Ist respiratorisches Muskeltraining eine effektive Methode zur Verbesserung der Hustenfunktion bei neurologischen Erkrankungen?
    Patienten mit neurologischen Erkrankungen können unter anderem eine Schwäche der Atemmuskulatur und eine beeinträchtigte Hustenfunktion aufweisen. In früheren Studien fanden sich Hinweise darauf, dass ein respiratorisches Muskelkrafttraining (RMT) eine effektive Methode zur Verbesserung der Kraft de...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    2020 wurde bei den Reha-Trägern in Deutschland 2,8 Millionen Anträge auf Leistungen zu Rehabilitation und Teilhabe gestellt
    Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) hat den dritten Teil des Teilhabeverfahrensbericht 2020 veröffentlicht. 2,8 Millionen Anträge auf Leistungen zu Rehabilitation und Teilhabe wurden in 2020 bei den Reha-Trägern in Deutschland gestellt. Im Vergleich zum Jahr 2019 ist die Antragsza...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Forscher entdecken erstmals einen Wirkstoff gegen Muskelschwund bei Querschnittlähmung
    Deutsche Wissenschaftler gelang es, einen Wirkstoff gegen Muskelschwund bei Querschnittlähmung zu entdecken. Zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, bei denen es durch eine Störung im zentralen Nervensystem zu dauerhaften Lähmungen und Muskelschwund kommen kann, sind Rückenmarksverletzungen,
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Rehabilitation
    Neuer PraxisLeitfaden zu akuter Kreuz-/Rückenschmerzen soll Ärzte in der Versorgung ihrer Patienten unterstützen
    Kreuz-/Rückenschmerzen sind weltweit der häufigste Grund für schmerzbedingte Beeinträchtigungen von Lebensqualität, Funktionalität, Berufsunfähigkeit und vorzeitiger Berentung. Die Lebenszeitprävalenz akuter Kreuz-/Rückenschmerzen liegt in Deutschland bei ~80% der erwachsenen Bevölkerung mit einem S...
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Überblick Neuromedizin!
Fachlich gut Informiert!
Melden Sie sich hier kostenlos an
Meist gelesen
  • DGN-Kongress 2023 – Programmübersicht ist online
Werbung
Das Portal für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
MEDICA 2023 in Düsseldorf
NEUROMEDIZIN MEDIADATEN 2023
Mediadaten 2023
Das derzeit vielversprechendste Anti-Aging-Mittel
Quelle: IDW
Video der Woche
Sprache der Neurone
Die Sprache der Neurone - 3:29 min
Spendenaktion: Dt. Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V.
Video Alzheimer im Darm
Prof. Karl-Herbert Schäfer/ AGENS
Kooperation Junge Psychiater
Junge Psychiater
Deutscher Corona-Index - Täglich neu
Corona
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.NEUROMEDIZIN.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
MedienCompany GmbH © 2014-2023   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Mediadaten
  • LogIn
  • Archiv
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Kooperationen
  • Downloadcenter
  • Neurologie-Links
  • MediaCenter

Arztbücher

  • EBM-Praxisabrechnung
  • GOÄ-Praxisabrechnung
  • ICD-10-Kodierung
  • Praxisorganisation
Apps & Tools
  • NEUROMEDIZIN Mobil
  • RSS-Feeds
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Stellenmarkt
    Medizin-Jobs
  • Facharzt-Medizin
  • NeuroFlash
  • Neuropflege
  • MFA-Heute
  • MFA-Jobbörse
  • KongressMedizin
  • Neuromedizin.Magazin (E-Paper)
  • EPIAKTUELL