Chinesische Wissenschaftler der China Medical University und des Shengjing Hospital of China Medical University in Shenyang haben im Rahmen einer Metaanalyse Hinweise dafür gefunden, dass niedrige Carotinoid-Blutspiegel ein Risikofaktor für eine milde kognitive Beeinträchtigung (MCI = Mild cognitive...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieSind niedrige Carotinoid-Blutspiegel ein Risikofaktor für Demenz?
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieHoher Konsum von bestimmten hochverarbeiteten Lebensmitteln bei älteren Diabetespatienten mir beschleunigtem kognitiven Abbau assoziiertHochverarbeitete Lebensmittel (engl. ultra-processed foods, UPFs) ersetzen weltweit immer häufiger die Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln und frisch zubereiteten Speisen. Der Konsum von UPFs ist allerdings mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. Wissenschaftler der Universität ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieStürze häufen sich im Alter: Nach aktuellen Cochrane Review könnten sich diese abwenden.Schätzungen zufolge erleidet rund ein Drittel aller Menschen ab 65 im Laufe eines Jahres mindestens einen Sturz. Die meisten Stürze erfolgen in den eigenen vier Wänden. Folgen eines Sturzes sind im Alter öfter dramatisch, das Risiko für Knochenbrüche und andere Verletzungen steigt erheblichMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieNeue Studienergebnisse der POWER-Studie zeigen, dass kaltes Plasma die bewährte Wundbehandlung um ein Vielfaches übertrifftTrotz Säuberung der chronischen Wunde, spezieller Verbände und regelmäßiger Verbandswechsel nach den aktuellen Leitlinien dauert es oft viele Wochen und Monate, bis die Haut verheilt ist. Wenn das Bein einmal offen ist, beginnt für Patientinnen und Patienten oft ein langer Leidensweg.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieSuper-Ager verdanken ihre geistige Fitness durch die Widerstandskraft gegen das Nachlassen des GehirnsAls Super-Ager werden Menschen bezeichnet, die im Alter von 80 Jahren und älter über eine Gedächtnisleistung verfügen, die eigentlich für 30 Jahre jüngere Menschen typisch ist. Grund für die geistige Fitness ist die Widerstandsfähigkeit gegen altersbedingte Veränderungen des Gehirns.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieDysfunktion des Ruhezustandsnetzwerks der Habenula an neuronalen Mechanismen von Depressionen bei leichter kognitiver Beeinträchtigung beteiligtEine Dysfunktion des Ruhezustandsnetzwerks (engl: Default model network) der Habenula, einem epithalamischem Kerngebiet, welches Einfluss auf die Dopamin- und Serotoninausschüttung hat, ist offenbar an den neuronalen Mechanismen beteiligt, die Depressionen bei Patienten mit leichter kognitiverMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieAssoziation zwischen Einnahme von Benzodiazepinen sowie Z-Substanzen und erhöhter Mortalität bei geriatrischen Patienten nach MyokardinfarktBei älteren Patienten, die bereits einen Myokardinfarkt erlitten haben, ist die Einnahme von Benzodiazepinen sowie Z-Substanzen mit einem erhöhten kardiovaskulären und Gesamtmortalitäts-Risiko assoziiert. Hiervon berichten Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Solna, SchwedenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieErhöhte NfL-Spiegel mit allgemeinem Mortalitätsrisiko assoziiertDas Protein Neurofilament light chain (NfL) ist ein wichtiger Marker für das Vorliegen eines axonalen Schadens, unter anderem im Falle von neurodegenerativen Prozessen. Wissenschaftler der Fudan University in Shanghai, China, haben kürzlich im Rahmen einer Studie die AssoziationMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieAssoziation zwischen Gebrechlichkeit und erhöhtem Demenzrisiko bei subklinischer MikroangiopathieEine Gebrechlichkeit bezüglich der Mobilität (= Mobility frailty) bei älteren Menschen mit einer subklinischen Mikroangiopathie (englisch: cerebral small vessel disease, kurz: CSVD) ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Demenz assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler d...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieIst Acetoacetat eine neue Therapieoption bei Morbus Alzheimer?Der Ketonkörper Acetoacetat könnte möglicherweise zu einer Verbesserung der Symptome eines Morbus Alzheimer beitragen. Zu diesem Ergebnis zumindest kommen Wissenschaftler der Shanghai Fu-Dan University School of Medicine in Shanghai im Rahmen einer StudieMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieLipid-und Glucose-Spiegel im mittleren Lebensalter mit späterem Morbus Alzheimer assoziiertEine Forschergruppe der Boston University School of Medicine in Boston, Massachusetts, USA, ist im Rahmen einer Studie der schon oft diskutierten Frage nachgegangen, ob vaskuläre und metabolische Erkrankungen, die im frühen Erwachsenenalter diagnostiziert wurden, mit einem Morbus AlzheimerMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieKeine Assoziation zwischen der Anwendung vaginaler Östrogen-Tabletten und Demenz oder Morbus AlzheimerEs gibt Hinweise dafür, dass der Einsatz einer systemischen Hormontherapie positiv mit der Entwicklung einer Demenz assoziiert ist. Ob es einen Dosis-abhängigen Effekt von vaginalen Östrogenen auf das Demenzrisiko gibt, ist dagegen bis heute nicht gut untersucht. Wissenschaftler desMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieAssoziation zwischen Hämoglobinkonzentration und Hippocampus-Volumen von selbständig lebenden Senioren und SeniorinnenBei älteren und hochbetagten selbständig lebenden Erwachsenen kann die Konzentration des Hämoglobins (Hb) positiv mit dem Volumen des Hippocampus assoziiert sein. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Taichung Veterans General Hospitals in Chiay, Taiwan und des National Center for Geriatrics...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieNeue Studie zur Inzidenz und Mortalität der Alkohol-assoziierten Demenz und des Wernicke-Korsakoff-SyndromsFinnische Forscher der University of Helsinki und des Kuopio University Hospitals in Helsinki sind im Rahmen einer neuen Bevölkerungsstudie der Frage nachgegangen, wie hoch die Inzidenz und Mortalitätsraten der Alkohol-assoziierten Demenz und des Wernicke-Korsakoff-Syndroms sind. Hierzu sammeltenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieNeue Studie über die Prävalenz, klinischen Merkmale und Risikofaktoren für Wahnvorstellungen bei Patienten mit DelirJapanische Wissenschaftler des Department of Psychiatry, Nagoya University Hospital in Aichi haben in einer Studie die Subtypen eines Deliriums, die mit Wahnvorstellungen einhergingen, genauer untersucht und sind außerdem der Frage nachgegangen, wie hoch die Prävalenz von WahnvorstellungenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieNeue Studie aus Japan über die Assoziation zwischen sozialer Isolation sowie Smartphone-Gebrauch und die kognitiven Funktionen älterer MenschenDie Anzahl sozial isolierter älterer Menschen hat in der Coronavirus-Pandemie deutlich zugenommen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Center for Gerontology and Social Science, National Center for Geriatrics and Gerontology in Aichi, Japan, ist kürzlich der Frage nachgegangen, welchen EinflussMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieHaustiere verbessern Lebensqualität von zuhause lebendenden Alzheimer-PatientenBislang gibt es offenbar noch keine prospektiven Studien mit einem langen Nachbeobachtungszeitraum, die die Effekte von Haustieren auf zuhause lebendende Patienten mit Morbus Alzheimer genauer untersucht haben. Welche Auswirkungen die Tiere auf die Lebensqualität (QoL) und das allgemeineMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieACE-1-Aktivität wird im frühen Stadium des Morbus Alzheimer induziertEine Forschergruppe der Bristol Medical School, University of Bristol, Learning and Research Building, Southmead Hospital, U.K, hat kürzlich in einer Studie die Veränderungen des ACE-1 (= angiotensin-converting enzyme-1), des Angiotensin-II (Ang-II) und des gegenregulierenden ACE-2 (= counter-regula...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieChinesische Wissenschaftler finden neue PSEN1- und PSEN2-Mutationen bei Patienten mit Early-onset Morbus Alzheimer und posteriorer kortikaler AtrophieÜber die Ätiologie und die genetische Basis des sporadischen Early-onset Morbus Alzheimer (sEOAD= Sporadic early-onset Alzheimer disease) und der posterioren kortikalen Atrophie (PCA) ist bis heute kaum etwas bekannt. Wissenschaftler des Department of Neurology, Xuanwu Hospital, CapitalMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieAssoziation zwischen chronischen Schmerzen und Schlafstörungen sowie Sturzneigung bei gebrechlichen geriatrischen PatientenIn einer prospektiven Kohortenstudie sind japanische Wissenschaftler der Division of Rehabilitation Science, Seirei Christopher University Graduate School in Hamamatsu-City kürzlich der Frage nachgegangen, welche Mediator Variablen es zwischen chronischen Schmerzen und Stürzen beiMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieIst die Inzidenz von Depressionen bei geriatrischen Patienten 12 Monate nach einer traumatischen Hirnverletzung altersabhängig?Wissenschaftler des H. Ben Taub Department of Physical Medicine and Rehabilitation, Baylor College of Medicine und des Brain Injury Research Center, TIRR Memorial Hermann in Houston, Texas, USA, haben im Rahmen einer prospektiven longitudinalen Kohortenstudie untersucht, wie häufig ältere Erwachsene...Mehr