Es gibt eine Assoziation zwischen einer Multimorbidität von Patienten und dem Risiko für eine Demenz. Zu diesem Ergebnis kommen chinesische Wissenschaftler der Xi'an Jiaotong University, Xi'an, Shaanxi, im Rahmen eines aktuellen systematischen Reviews und einer Metaanalyse.
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieMultimorbidität mit Demenz-Risiko assoziiert
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieDemenz beeinflusst Überlebenswahrscheinlichkeit und Schlaganfall-Inzidenz bei Patienten mit VorhofflimmernWissenschaftler der Chinese Academy of Medical Sciences and Peking Union Medical College in Beijing, China, haben im Rahmen einer multizentrischen prospektiven Beobachtungsstudie untersucht, wie hoch die Prävalenz einer Demenz bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ist und welchen Langzeit-Einfluss ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieBislang unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark entdecktUnser Immunsystem unterliegt einer ständigen Erneuerung, denn Immun- und Blutzellen haben nur eine begrenzte Lebensdauer und müssen daher permanent ersetzt werden. Dafür sorgen blutbildende Stammzellen, die sich im Knochenmark befinden. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fr...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieWelche Rolle spielt das Setd8-Gen bei vorzeitiger Gehirnalterung?Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit, Neues zu lernen und Erinnerungen zu behalten, oft allmählich ab. Es ist zwar bekannt, dass der allgemeine Rückgang der Gehirnfunktion mit schwindenden neuralen Stammzellen (NSCs) zusammenhängt, aber die genauen zugrunde liegenden molekularen Veränderungen u...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieNitratreicher Rote-Bete-Saft kann Blutdruck bei älteren Menschen senkenBereits frühere Studien zeigten, dass eine nitratreiche Ernährung den Blutdruck senkt und damit das Risiko einer Herzerkrankung verringert. Die blutdrucksenkende Wirkung des nitratreichen Rote-Bete-Saftes bei älteren Menschen ist laut Forschern der University of Exeter auf spezifische Veränderungen ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieIst Clozapin eine Therapieoption für geriatrische Patienten mit neurokognitiven Erkrankungen?Das Neuroleptikum Clozapin kann eine effektive und sichere Therapieoption für Patienten mit einer neurokognitiven Erkrankung und Verhaltens- und psychologischen Symptomen einer Demenz (BPSD = Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia) ohne überlagertes Delirium sein. Zu diesem Ergebnis ko...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieGeroprotektion: Leopoldina-Diskussionspapier empfiehlt Umdenken in Forschung und MedizinDas Altern ist der Hauptrisikofaktor für Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da jedoch die biologischen Prozesse des Alterns immer besser verstanden werden, zeichnen sich bereits erste Ansätze für eine Geroprotektion ab: Altersbedingte Krankheitsrisiken könnten reduziert und damit die ges...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieNeue Studie aus Kanada untersucht Assoziationen zwischen Homocystein, neurodegenerativen Biomarkern und APOE ε4 bei neurodegenerativen ErkrankungenEin erhöhter Plasmaspiegel von Homocystein ist mit einem erhöhten Risiko für neurodegenerative Erkrankungen assoziiert. Ob es hierbei auch einen Zusammenhang mit dem Apolipoprotein E (APOE) ε4-Allel gibt, ist dagegen bis heute nicht genau bekannt. Dieser Frage sind nun Wissenschaftler des Department...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieZusammenhang zwischen Gürtelrose-Impfung und DemenzZusammenhang zwischen Gürtelrose-Impfung und Demenz Bei älteren Menschen, die eine Gürtelrose-Impfung erhalten hatten, ist die Wahrscheinlichkeit, in den nächsten sieben Jahren an Demenz zu erkranken, um 20 % geringer war als bei Nichtgeimpften. Das haben Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät H...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieVirtual Reality-Interventionen für Gedächtnistherapie bei Alzheimer-Patienten geeignet?Die virtuelle Realität (Virtual Reality, VR) ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit Bild, in der Regel in 3D, und oftmals auch in Ton. VR-interventionen können bei Patienten mit kognitiven Störungen mehr als in ätiologischer Art und Weise als nicht-medikamentöse Therapie die kognitiven Fähigke...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieS3-Leitlinie "Klinische Ernährung und Hydrierung im Alter" wurde aktualisiertIn Zusammenarbeit mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE), der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG) hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) die S3-Leitlinie Klinische Ernäh...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieMosaikartiger Verlust des Y-Chromosoms (LOY) bei älteren MännernMit zunehmendem Alter kommt es bei Männern zu einem sogenannten mosaikartigen Verlust des Y-Chromosoms (LOY). Ein Forschungsteam um Prof. Andreas Zeiher von der Goethe-Universität und der Universitätsmedizin Frankfurt untersuchte diesen Zusammenhang genauer. Aanalysiert wurden Blutproben von fast 1....Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieAssoziation zwischen Depression und kognitiver Beeinträchtigung bei Patienten mit VorhofflimmernBei Patienten mit Vorhofflimmern scheint es tatsächlich eine Assoziation zwischen Depressionen und einer kognitiven Beeinträchtigung zu geben. Hierauf zumindest deuten die Ergebnisse eines systematischen Reviews und einer Metaanalyse von Forschern der Universidad Nacional de Educacion a Distancia (U...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieMit humanem Gewebemodell dem Gehirn beim Altern zusehenWeltweit sind Forschende auf der Suche nach Interventionen, die die Gehirnalterung verlangsamen oder ihre Folgen abmildern. Einer Forschergruppe um den Stammzellforscher Frank Edenhofer, Leiter der Forschungsgruppe Genomik, Stammzellbiologie und Regenerative Medizin an der Universität Innsbruck, ist...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieAssoziation zwischen kurzer Schlafdauer sowie Insomnie und schnellerem epigenetischen AlternEin kurzer Schlaf und eine Insomnie sind jedes für sich mit einem erhöhten Risiko für Alterskrankheiten assoziiert, welches wiederum die Vermutung nahelegt, dass ein unzureichender Schlaf den biologischen Alterungsprozess beschleunigt. Wissenschaftler der University of California, Los Angeles (UCLA)...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieDer Alterungsprozess kann durch Omega 3 verzögert werdenViele Menschen wünschen sich, den Alterungsprozess zu verzögern oder gar aufzuhalten. Frühere klinische Studien haben gezeigt, dass eine reduzierte Kalorienzufuhr das Altern beim Menschen verlangsamen kann. Auch die Einnahme von Vitamin D oder Omega 3 zeigte in der Forschung an Tieren vielverspreche...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieKein Zusammenhang zwischen Harnsäure-senkenden Medikamenten und Kognition sowie DemenzEs gibt Berichte darüber, dass es möglicherweise einen Zusammenhang zwischen einer Therapie mit Harnsäure-senkenden Medikamenten und der Kognition sowie einer Demenz geben könnte. Dieser These sind Wissenschaftler der Fujian Medical University, in Quanzhou, China, kürzlich im Rahmen einer Beobachtun...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieIst Risperidon eine Therapieoption bei Demenz-assoziierter Psychose?Wissenschaftler des Department of Neurosurgery, Liaocheng People’s Hospital, Shandong Province, China, sind im Rahmen einer Metaanalyse nochmals der viel diskutierten Frage nachgegangen, ob das atypische Neuroleptikum Risperidon tatsächlich eine gute Therapieoption bei Demenz-assoziierter Psychose i...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieDie Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. hat die S3-Leitlinie Schmerzmanagement bei Geriatrischen Patient:innen veröffentlichtDie S3-Leitlinie Schmerzmanagement bei Geriatrischen Patient:innen in allen Versorgungssettings (GeriPAIN) ist für 5 Wochen (20.12.2024 – 27.1.2025) zur öffentlichen Konsultation auf der Homepage der AWMF verfügbar.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieNeuer WHO-Bericht unterstreicht Zusammenhänge zwischen der Qualität der Gesundheitsversorgung, der Lebenserwartung und der SterbewahrscheinlichkeitWeltweit nimmt die Lebenserwartung zu, doch häufig ist es nur eine Verlängerung um Jahre, in denen die Menschen krank sind. Der am am 12. Dezember 2024 veröffentlichte WHO-Bericht unterstreicht die Zusammenhänge zwischen der Qualität der Gesundheitsversorgung und der Lebenserwartung, der Sterbewahrs...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieFrailty mit neuropsychiatrischen Symptomen des Morbus Alzheimer assoziiertBei Patienten mit Morbus Alzheimer oder einer „Mild Cognitive Impairment“ (MCI, zu Deutsch „Leichte kognitive Störung“) scheint es eine Assoziation zwischen einer Frailty und neuropsychiatrischen Symptomen, wie eine Depression, Angstsymptome und Apathie, zu geben, und zwar auch bei denjenigen, bei d...Mehr