Forscher des First Affiliated Hospital of Chongqing Medical University in Chongqing, China, sind im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Volumen des Plexus choroideus und der Hirn-Morphologie bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) oder Neuromyelitis-op...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieGibt es einen Zusammenhang zwischen dem Plexus choroideus-Volumen und der Hirn-Morphologie bei Multipler Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen?
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieProtonen-Strahlentherapie bei IDH-mutierten Gliomen WHO- Grad 2 und 3 effektivDie Protonen-Strahlentherapie (PTH) scheint eine effektive Therapiemethode für Patienten mit einem IDH-mutierten Gliom WHO-Grad 2 und 3 zu sein (IDH = Isocitratdehydrogenase). Zu diesem Ergebnis kommt eine große Gruppe von Wissenschaftlern.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieBisdemethoxycurcumin schützt vor strahleninduzierter HirnverletzungDie Radiotherapie ist eine der effektivsten nicht-chirurgischen Behandlungsmethoden für Patienten mit einem Hirntumor. Therapieoptionen zur Behandlung von strahleninduzierten Hirnverletzungen stehen allerdings bislang kaum zur Verfügung. Wissenschaftler der University of South China in Hengyang, Hun...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMagnetic Particle Imaging: Eine neue strahlenfreie und bildgebende Technologie reif für den Einsatz am MenschenEinem Team aus Physikern und Medizinern der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ist es jetzt gelungen, eine weitere – und noch dazu strahlenfreie – bildgebende Technologie reif für den Einsatz am Menschen zu machen. Ihr Name: Magnetic Particle Imaging (MPI). Mit dem von ihnen jetzt entwick...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieDiagnostik der autoimmunen Anti-LGI1-Enzephalitis: Quantitative FDG-PET versus MRTPatienten mit der autoimmunen Anti-LGI1-Enzephalitis (LGI1= Leucine rich glioma inactivated protein 1) weisen unter anderem Symptome wie einen subakuten Gedächtnisverlust, Verhaltensveränderungen und Krampfanfälle auf. Eine zu späte Diagnose und Therapie der Erkrankung kann schwere Langzeitfolgen, e...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieDie AWMF hat die S1-Leitlinie 064-011 "Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen-Bildgebende Diagnostik" veröffentlichtDie Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) hat am 18.07.2023 die neue S1-Leitlinie 064-011 "Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen-Bildgebende Diagnostik" veröffentlicht. Bei „Kopfschmerzen im Kindesalter“ kommen bildgebende MethodenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieIn Echtzeit neue Bildgebung in der Krebsdiagnostik beobachten ist ein entscheidender FortschrittHerstellung von biologischen Kontrastmitteln. Ein Team von Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg, des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und weiterer Standorte hat einen entscheidenden Fortschritt erzielt, um Stoffwechselvorgänge im Körper mittels metab...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieOnline-Antrittsvorlesung an der SRH Hochschule für Gesundheit: Künstliche Intelligenz in der Radiologie – was geht?Am 27. Juni 2023 wird Prof. Dr. med. habil. Johannes Nowak an der SRH Hochschule für Gesundheit online seine Antrittsvorlesung zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Radiologie – was geht?“ halten. Dabei wird er nicht nur einen Überblick darüber geben, was bereits möglich ist, sondern auch auf die...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieRadiological Society of North America hat KI-ChatGPT im radiologischen Kontext geprüftEin Team des Canadian Royal College und des American Board of Radiology der Radiological Society of North America (RSNA) hat die ChatGPT-Version GPT-3.5 getestet, die derzeit am häufigsten verwendet wird. Die Prüfung bestand aus 150 Multiple-Choice-Fragen, die auf den Stil, den Inhalt und den Schwie...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMusikvideo erleichtert Untersuchung im MRTEine Untersuchung im MRT ist für viele Patienten unangenehm. Störend sind die lauten Klopfgeräusche und das lange Stillliegen, aber auch Patienten mit Platzangst scheuen den Gang "in der Röhre". Ein fröhliches Musikvideo "MMMM-MRT" soll helfen, die Ängste und Sorgen im Vorfeld zu vergessen.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeues Strahlentherapeutikum ITM-31 für die Glioblastome-Behandlung geht in die klinische Phase-I-StudieGemeinsam mit dem Unternehmen ITM Isotope Technologies Munich SE und dem Universitätsklinikum Münster wollen Forschende den neuen Wirkstoffkandidat, das neue Strahlentherapeutikum ITM-31, die Behandlung von Patient:innen mit Gehirntumoren verbessern.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieKeine Assoziation zwischen spezifischen Hirnanomalien in der MRT und der benignen Rolando-EpilepsieEine Gruppe von Wissenschaftlern des Baylor College of Medicine in Houston, TX, USA, hat zusammen mit Forschern aus dem Libanon, aus Chicago in den USA und aus Wien in Österreich vor Kurzem im Rahmen einer Studie die Häufigkeit zufälliger epileptogener Läsionen in einerMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieKohlenmonoxid-Vergiftung: Assoziation zwischen Atrophie der grauen Hirnsubstanz in bestimmten Bereichen des Gehirns und frühen neurologischen DefizitenBei Patienten mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftung ist eine Atrophie der grauen Hirnsubstanz im medialen orbitalen Gyrus frontalis superior (GFS), im anterioren cingulären Cortex (ACC), im Thalamus, im Hippocampus und im posterioren Cerebellum mit frühen neurologischen Defiziten assoziiert.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue Einzelheiten zu klinischen und radiologischen Merkmalen von Patienten mit einem Subependymom des 4. VentrikelsEine Gruppe von Wissenschaftlern des University of Texas Southwestern Medical Center in Dallas, USA und der American University of Beirut in Beirut, Libanon, ist im Rahmen einer retrospektiven multizentrischen Studie nach Genehmigung des „Institutional Review Board (IRB)“ der Frage nachgegangen,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-Radiologie„RASER-MRT“ Eine grundlegend neue Methode für die Magnetresonanz-Bildgebung entdecktInternationale Wissenschaftler:innen vom Forschungszentrum Jülich, der RWTH Aachen, dem Karlsruher Institut für Technologie und aus den Vereinigten Staaten haben eine grundlegend neue Methode für die Magnetresonanz-Bildgebung (Magnetresonanztomographie, MRT) entdeckt. Eine Kombination aus Mikro- und...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieKünstliche Intelligenz verbessert die klinische MRT-Bildgebung von SilikonimplantatenDie Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine sensitive Methode zur Kontrolle von Silikonimplantaten. Dennoch kann eine zuverlässige Untersuchung der Implantate herausfordernd sein, da eine klare Abgrenzung zwischen Silikon und Fettgewebe auf den Bildern schwierig ist. Ein interdisziplinäres Forschun...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue Studie zu Anomalien des Gehirns beim Parry-Romberg-Syndrom und Assoziationen mit EpilepsieDas Parry-Romberg-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die durch eine progressive Atrophie einer Gesichtshälfte charakterisiert ist. In einigen Fällen kommt es auch zu begleitenden Hirnanomalien, deren Folge häufig eine Epilepsie ist. Über die genaue Häufigkeit und das Spektrum der HirnbeteiligungMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue Möglichkeiten für die Entwicklung effizienter, KI-basierter föderaler Algorithmen zur Analyse von MRT-DatenDas Gesundheitswesen wird derzeit durch Künstliche Intelligenz revolutioniert. Mit präzisen KI-Lösungen können Ärzte bei der Diagnose unterstützt werden. Ein Algorithmus, entwickelt von Forschenden von Helmholtz Munich, der Technischen Universität München (TUM) und ihres Klinikums rechts der Isar, d...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieFrühzeitigere Parkinsondiagnose mit neuer MRT-Neuinterpretation des Schwalbenschwanz-ZeichensForscher des Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) haben herausgefunden, dass die Identifikation von einem Magnetresonanztomographie-Zeichen zur Parkinsondiagnose als eine bestimmte anatomische Region im Gehirn zwar weit verbreitet, aber gar nicht korrekt ist.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieAssoziation zwischen Nikotinkonsum und Morbus Parkinson?Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass es eine inverse Assoziation zwischen Zigarettenrauchen und dem Risiko für einen Morbus Parkinson gibt. Auf der anderen Seite konnte mittlerweile festgestellt werden, dass Zigaretten-Rauchen mit kognitiven Beeinträchtigungen bei Parkinson-Patienten assoziiert i...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue Studie aus Italien zu Bildgebungsmerkmalen und Hämatom-Wachstum bei COVID-19-assoziierter intrazerebraler BlutungEine intrazerebrale Blutung (ICH = Intracerebral hemorrhage) bei COVID-19-positiven Patienten zeigt besondere Auffälligkeiten in der kranialen CT-Bildgebung ohne Kontrastmittel (NCCT= Non-contrast computed tomography) und weist zudem eine höhere Blutungsgeschwindigkeit auf als eine ICHMehr