Eine Kombination des Thrombozytenaggregationshemmers Tirofiban mit der endovaskulären Therapie scheint eine sichere und effektive Behandlungsmethode für Patienten mit einem akuten ischämischen Schlaganfall zu sein. Hierauf deuten die Ergebnisse einer Metaanalyse von chinesischen Wissenschaftlern des...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieTirofiban plus endovaskuläre Therapie bei akutem ischämischem Schlaganfall effektiv und sicher
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieHomeoffice: App mRay - mobile Kommunikationszentrale für radiologische BilderViele Kliniken stehen derzeit vor der Herausforderung einer flächendeckenden Umstellung auf Homeoffice oder mobiles Arbeiten. Ärzte müssen sich schnell und fallbasiert austauschen können, brauchen Zugang zum Bildarchivierungssystem (PACS) ihrer Klinik und die Möglichkeit, medizinische Bilddaten zu b...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieSauerstoff ohne Radioaktivität zeigt Gehirntumorzellen im MRTDer deutsche Arzt und Biochemiker Otto Heinrich Warburg hatte bereits in den 1920er Jahren erkannt, dass sich Tumorzellen in ihrem Stoffwechsel deutlich von gesundem Gewebe unterscheiden. Nach dessen Beobachtungen häuft sich in Tumorzellen Milchsäure an. Dieses Stoffwechselprodukt ist das Ergebnis d...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieBegrenzte Haftung von Praxismitarbeitern bei grober FahrlässigkeitMit einer veröffentlichten Entscheidung (Az. 8 AZR 418/09) hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt die Haftung für von Mitarbeitern verursachte Schäden auch bei grober Fahrlässigkeit stark begrenzt. Im verhandelten Fall hatte eine Aushilfe in einer radiologischen Praxis die Notabschaltung eines MRT a...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMax-Planck-Forscher haben neue Methode entwickelt, die bei Mini-MRT-Gerät das Signal so verstärkt, dass Stoffwechselreaktionen in Echtzeit verfolgt werden könnenAus der modernen Medizin ist die MRT nicht mehr wegzudenken: Sie liefert gestochen scharfe Bilder aus dem Inneren unseres Körpers und das MRT ermöglicht es, unterschiedlichste Erkrankungen zu diagnostizieren – von Entzündungen über Arterienverkalkung bis hin zu Krebs. Ein herkömmlicher Magnetresonan...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieHyperdensität als prognostischer Marker für Rezidiv nach Operation eines chronischen subduralen HämatomsBei Patienten mit einem chronischen subduralen Hämatom, die sich einem neurochirurgischen Eingriff unterziehen, sind CT-morphologisch darstellbare hyperdense Hämatom-Anteile der stärkste prognostische Faktor für ein postoperatives Rezidiv. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Department of ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieAnomalien der weißen Hirnsubstanz bei Spasmus hemifacialisChinesische Wissenschaftler des First Affiliated Hospital of Xi'an Jiaotong University in Xi'an konnten vor Kurzem in einer Studie zeigen, dass Patienten mit einem Spasmus hemifacialis ausgedehnte Unterbrechungen der Integrität der weißen Hirnsubstanz aufweisen, und zwar insbesondere die in derMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieVolumetrische und funktionelle Konnektivitätsveränderungen bei Patienten mit chronischen zervikalen spondylotischen SchmerzenChinesische Wissenschaftler des First Affiliated Hospitals der Xi'an Jiaotong University in Xi'an sind kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob es im Gehirn von Patienten mit chronischen zervikalen spondylotischen Schmerzen (cCSP = chronic cervical spondylotic pain) bestimmte struk...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologiePostmortale Diagnose von Kopfverletzungen: Computertomographie versus AutopsieDie postmortale Computertomographie ist zur Diagnose von Kopfverletzungen ebenso gut geeignet wie eine Autopsie. Hiervon berichten Wissenschaftler des Service d'imagerie morphologique et fonctionnelle, Centre hospitalier Sainte-Anne und des Pôle universitaire d'imagerie post-mortem, Université Paris...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieCangrelor: Neue vielversprechende thrombozytenaggregationshemmende Therapieoption bei akutem Stenting von Patienten mit akutem ischämischem SchlaganfallCangrelor, ein intravenöser P2Y12-Rezeptorinhibitor, könnte eine sichere und effektive thrombozytenaggregationshemmende Therapieoption mit on/off-Aktivität für ein akutes Stenting bei Patienten mit einem akuten ischämischen Schlaganfall sein. Hierauf deuten die Ergebnisse einer Studie von französisc...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieRÖNTGEN-Computertomographie und neues Kontrastmittel liefern 3D-Darstellung des GefäßsystemsWissenschaftler der Universität Zürich (UZH), des Nationalen Forschungsschwerpunkts Kidney.CH und des Biomaterials Science Centers der Universität Basel haben ein neuartiges Röntgenkontrastmittel namens «XlinCA» entwickelt, mit dem die kleinsten Blutgefässe mit einem Computertomografen viel präziser...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieApoplex: Einblick in die abgeriegelte ZoneBei einem ischämischen Schlaganfall verschließt ein Blutgerinnsel ein Gefäß und verhindert die ausreichende Durchblutung des dahinterliegenden Areals. Dadurch kommt es zu einer Mangelversorgung vor allem mit Sauerstoff und die betroffenen Nervenzellen sterben ab. Die Vermutung, dass sich in der abge...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeu entwickeltes Xenon-Kontrastmittel findet frühzeitig Metastasen im GehirnMehr
Verschiedene Krebsarten, wie z. B. Brustkrebs, können Metastasen im Gehirn bilden. Herkömmliche Kontrastmittel, die bei Untersuchungen des Gehirns mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt werden, können die sich neu bildenden Zellen nicht direkt und frühzeitig genug erkennen. Ein F...
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue Studie der Universität Bochum bestätigt: Erhöhte Prävalenz der Developmental Venous Anomaly bei Multipler Sklerose und klinisch isoliertem SyndromDevelopmental venous anomalies (DVA) sind gutartige kongenitale Malformationen von Venen, die das Parenchym des Gehirns drainieren. Es gibt zahlreiche Berichte darüber, dass die Prävalenz der DVAs in der gesunden Normalbevölkerung bei etwa 9,3 % und bei Patienten mit einer Multiplen Sklerose (MS) be...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-Radiologie„Abgestufte Angioplastie“ bei Patienten mit Carotis-Stenose und hohem Hyperperfusionssyndrom-Risiko effektiv und sicherDie sogenannte „abgestufte Angioplastie“ (SAP = staged angioplasty) ist eine in zwei Stufen durchgeführte Form der Carotis-Stentimplantationen (CAS = carotid artery stenting), die einer zu raschen Zunahme des zerebralen Blutflusses, dem Hyperperfusionssyndrom, vorbeugen kann. In einer Studie haben v...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-Radiologie21. Münchner Neuroradiologie-Symposium 2020 mit mit InterventionssymposiumVom 18. bis 20. Juni 2020 findet in München im Kardinal Wendel Haus der katholischen Akademie in Bayern das 21. Münchner Neuroradiologie Symposium statt. Der Veranstalter ist das Klinikum der Universität München – Campus Großhadern, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie. Zu...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue Ansätze für die Immuntherapie bei Hirntumor-Patienten entdecktGlioblastome, bösartige Tumoren des Gehirns, zeigen sich bisher häufig resistent gegenüber dieser Therapie. UMM-Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Dr. Michael Platten, Direktor der Neurologischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim und Leiter der Klinischen Kooperationseinheit Neuro...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieFokale Hyperintensität im Arterial Spin Labeling: Diagnostischer Schlüssel zur Wernicke-EnzephalopathieEine fokale Hyperintensität beim Arterial Spin Labeling (ASL) in den vulnerablen Bereichen des Gehirns kann ein diagnostischer Schlüssel für die Wernicke-Enzephalopathie sein. Das Arterial Spin Labeling (ASL) ist eine magnetresonanztomographische Bildgebungsmethode, bei derMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieKeine Assoziation zwischen leptomeningealem Enhancement im 7-Tesla-MRT und kortikalen Läsionen bei Patienten mit Multipler SkleroseEine Forschergruppe der University of Maryland in Baltimore, USA, konnte im Rahmen einer Studie bestätigen, dass es bei Patienten mit einer Multiplen Sklerose (MS) einen Zusammenhang zwischen einem leptomeningealen Enhancement (LME) im 7-Tesla-MRT und einer kortikalen Atrophie der grauen Hirnsubstan...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieAneurysma: Weltweit erster erfolgreicher nicht-invasiver Eingriff durch RobotikEin kanadisches Ärzteteam des Krembil Brain Institute beim Toronto Western Hospital gelang es weltweit als Erste, eine roboterunterstützte Gehirnoperation an einem lebenden Patienten durchzuführen und haben damit ein neues System getestet, mit dem sie ihrer Meinung nach in naher Zukunft Schlaganfall...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNotfallmäßige Angioplastie und/oder Stenting nach Thrombektomie bei Patienten mit intrakranieller atherosklerotischer Stenose verbessert PrognoseEine Gruppe von Wissenschaftlern des Department of Neurology, Xuanwu Hospital Capital Medical University in Beijing und weiterer klinischer Einrichtungen in China ist kürzlich im Rahmen einer multizentrischen prospektiven Kohortenstudie der Frage nachgegangen, wie das Outcome von Patienten mit einem...Mehr