Die MRT gewährt Einblicke ins Innere des menschlichen Körpers – insbesondere ins Gehirn – durch die geschickte Kombination von Magnetfeldern und Radiowellen. Infolgedessen werden die im Gewebe reichlich vorhandenen Wasserstoffatome dazu verleitet, elektromagnetische Signale auszusenden, die von Ante...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieOptimierung der Steuerung von MRT-Scannern, um feinere Details des menschlichen Gehirns sichtbar zu machen
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieIst die Neuroinflammation Teil der Pathophysiologie der familiären fronto-temporalen Demenz?Die Neuroinflammation ist möglicherweise Teil der Pathophysiologie der familiären fronto-temporalen Demenz. Diese Ansicht vertreten Wissenschaftler der University of Cambridge, Cambridge, UK und des Istituto di Bioimmagini e Fisiologia Molecolare Consiglio Nazionale delle Ricerche in Mailand, Italie...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieTirofiban plus endovaskuläre Therapie bei akutem ischämischem Schlaganfall effektiv und sicherEine Kombination des Thrombozytenaggregationshemmers Tirofiban mit der endovaskulären Therapie scheint eine sichere und effektive Behandlungsmethode für Patienten mit einem akuten ischämischen Schlaganfall zu sein. Hierauf deuten die Ergebnisse einer Metaanalyse von chinesischen Wissenschaftlern des...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue Studie aus Italien zu Bildgebungsmerkmalen und Hämatom-Wachstum bei COVID-19-assoziierter intrazerebraler BlutungEine intrazerebrale Blutung (ICH = Intracerebral hemorrhage) bei COVID-19-positiven Patienten zeigt besondere Auffälligkeiten in der kranialen CT-Bildgebung ohne Kontrastmittel (NCCT= Non-contrast computed tomography) und weist zudem eine höhere Blutungsgeschwindigkeit auf als eine ICHMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeuroradiologie Aktuell 2022Neuroradiologie Aktuell 2022, ist ein klinisch orientiertes Symposium mit 350 Teilnehmern, findet seit 25 Jahren in Hamburg statt. 2022 findet es vom 28. – 30. April 2022 statt. Es wird gemeinsam von Prof. Fiehler (Hamburg) und Prof. Bendszus (Heidelberg) ausgerichtet. Im Fokus steht die Vermittlung...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-Radiologie103. Deutscher Röntgenkongress 2022 startet: Diversity und Nachhaltigkeit im FokusDer 103. Deutscher Röntgenkongress 2022 startet vom 27. März bis zum 26. Juni 2022. Das Kongressmotto lautet "Diversity und Nachhaltigkeit im Fokus". Den Teilnehmenden erwartet ein umfangreiches Fortbildungs- und Wissenschaftsprogramm. Dieses wird in einer digitalen Kongressstrecke angeboten sowie a...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieVeränderte thalamo-kortikale funktionale Konnektivität bei Patienten mit vestibulärer MigräneEine Gruppe von Wissenschaftlern des Department of Neurology, Second Affiliated Hospital of Xuzhou Medical University, Jiangsu, China, hat im Rahmen einer Resting-State fMRT-Studie die funktionale Konnektivität (FC) zwischen dem bilateralen Thalamus und den anderen Hirnregionen von PatientenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieRare Disease Day 2022 der Tag der Seltenen ErkrankungenAm Montag, dem 28. Februar 2022 war wieder der Rare Disease Day 2022, der Tag der Seltenen Erkrankungen. Der Rare Disease Day 2022 stand unter dem Motto "Seltene Erkrankungen (be-)greifen". In Deutschland leben rund 4 Millionen Kinder und Erwachsene mit einer der etwa 8.000 Seltenen Erkrankungen.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologierapidFLIM: Ein neues Messverfahren enthüllt in Echtzeit besser Ursachen von HirnödemenWissenschaftler des Instituts für Neurobiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) entwickelten mit Bonner Kollegen und unter Beteiligung eines Berliner Optoelektronik-Unternehmens ein neues Messverfahren, mit dem sie die zellulären Ursachen von Hirnödemen besser entschlüsselnMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue Studie zu MRT-Bildgebungsmerkmalen von Aderhautmelanomen mit histopathologischer ValidierungWissenschaftler des Department of Radiology, Leiden University Medical Center in Leiden, Niederlanden, haben in einer Studie die Charakteristika der MRT-Bildgebung des malignen uvealen Melanoms (UM) untersucht und diese mit den Ergebnissen der Funduskopie sowie der Sonographie verglichen und dann ve...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMerkmale des Hirnmetabolismus können typische von atypischer benigner Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes unterscheidenDie atypische benigne Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes (BECTS) hat ein weniger günstiges Outcome als die typische BECTS. Chinesische Forscher des Second Hospital of Zhejiang University School of Medicine in Zhejiang, Hangzhou, haben nun in einer retrospektiven Studie mittels [18F]Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieGanzkörperuntersuchung mit modernstes Hybridbildgebung der Welt von 60 auf etwa 15 Minuten Dauer verkürztDie Universitätsmedizin Halle/Saale (UKA) hat einen der modernsten PET/CT-Scanner der Welt in Betrieb genommen. Damit wird die Ganzkörperuntersuchung mit modernstes Hybridbildgebung der Welt von 60 auf etwa 15 Minuten Dauer verkürzt. In Betrieb ging das Medizintechnik-Gerät imMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieTemporale Muskeldicke ist Risikofaktor für Dysphagie bei Patienten mit akutem SchlaganfallEine Dysphagie nach einem Schlaganfall ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit einem akuten Apoplex. Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Department of Oral Medicine and Hospital Dentistry, Tokyo Dental College in Sugano, Japan, ist kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieTypische MRT-Befunde bei Kindern mit kongenitaler Zytomegalie-InfektionPädiatrische Patienten mit einer kongenitalen Zytomegalie (CMV)-Infektion mit verzögert auftretenden neurologischen Symptomen zeigen in MRT-Aufnahmen vom Gehirn offenbar ein relativ einheitliches MusterMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMRT stört räumliche Wahrnehmung gesunder PersonenDie Magnetresonanztomographie (MRT) wird gerne zur Untersuchung des Gehirns und seiner Funktionen eingesetzt. Dass das starke Magnetfeld des MRT-Scanners kurzzeitig die Gehirnleistung beeinflusst, hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Dr. Hans-Otto Karnath vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschu...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieAutomatisierte Erkennung von Hirnblutungen in der EntwicklungBei Hirnblutungen ist das schnelle Einschreiten essenziell für den weiteren Verlauf. Doch erst die Diagnostik mittels Computertomografie (CT) ermöglicht die richtige Einordnung der Blutung und die Einleitung weiterer Behandlungsschritte. Die Radiologie spielt hier eine wichtige Rolle.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue Studie zu computertomographisch-basierten Faktoren eines unilateralen pulsatilen Tinnitus bei Patienten mit intrakranieller HypertonieWissenschaftler des Department of Radiology am Beijing Friendship Hospital der Capital Medical University in Beijing, China, haben kürzlich mit Hilfe der Computertomographie im Rahmen einer Studie untersucht, ob Patienten mit einer idiopathischen intrakraniellen Hypertonie (IIH) relevante Faktoren f...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieAssoziation zwischen Diabetes mellitus Typ 2 sowie glykämischer Kontrolle und Charakteristika intrakranieller Plaques im Vessel Wall ImagingForscher der Departments of Radiology, Neurology und Neurosurgery des Beijing Hospitals und der Chinese Academy of Medical Sciences in Beijing, China, sind im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob es eine Assoziation zwischen einem Diabetes mellitus Typ 2 sowie der glykämischen Kontrolle un...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieHomeoffice: App mRay - mobile Kommunikationszentrale für radiologische BilderViele Kliniken stehen derzeit vor der Herausforderung einer flächendeckenden Umstellung auf Homeoffice oder mobiles Arbeiten. Ärzte müssen sich schnell und fallbasiert austauschen können, brauchen Zugang zum Bildarchivierungssystem (PACS) ihrer Klinik und die Möglichkeit, medizinische Bilddaten zu b...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieBegrenzte Haftung von Praxismitarbeitern bei grober FahrlässigkeitMit einer veröffentlichten Entscheidung (Az. 8 AZR 418/09) hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt die Haftung für von Mitarbeitern verursachte Schäden auch bei grober Fahrlässigkeit stark begrenzt. Im verhandelten Fall hatte eine Aushilfe in einer radiologischen Praxis die Notabschaltung eines MRT a...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMax-Planck-Forscher haben neue Methode entwickelt, die bei Mini-MRT-Gerät das Signal so verstärkt, dass Stoffwechselreaktionen in Echtzeit verfolgt werden könnenAus der modernen Medizin ist die MRT nicht mehr wegzudenken: Sie liefert gestochen scharfe Bilder aus dem Inneren unseres Körpers und das MRT ermöglicht es, unterschiedlichste Erkrankungen zu diagnostizieren – von Entzündungen über Arterienverkalkung bis hin zu Krebs. Ein herkömmlicher Magnetresonan...Mehr