Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Stellenmarkt Gesundheitsberufe
  • MedienCompany GmbH
  • Impressum
NeuroMedizin.de
  • Home
  • NEUROAKTUELL
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Psychologie
    • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    • Neuropädiatrie
    • Neuro-Chirurgie
    • Neuro-Geriatrie
    • Neuro-Intensivmedizin
    • Neuro-Radiologie
    • Neuro-Onkologie
    • Neuro-Sonographie
    • Neuro-Rehabilitation
    • Neuro-Pflege
    • Neuro-Urologie
    • Neuro-Orthopädie
    • Neuro-Gynäkologie
    • Weiteres
    • Epiaktuell
  • MANAGEMENT
    • Arztrecht
    • Marketing
    • Organisation
    • Praxisabrechnung
    • Steuern
    • Recht
    • Patienten
    • MFAheute
  • WIRTSCHAFT
    • Politik
    • Pharmaunternehmen
    • Medizin-Technik
    • Medizin-Produkte
    • E-Health
    • Verbände
    • Verschiedenes
  • EVENTS
    • International
    • National
    • Symposien
    • Workshops
    • Fortbildung
    • Neuro-CME
  • EXPERTEN-CORNER
    • Experten-Statements
    • Studien
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Neuro-Finder
  • SERVICE
    • Produkte
    • Präparate
    • Therapien
    • Literatur
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Online-Welt
    • Sport
  • STELLENMARKT
    • Stellenmarkt
    • Stellenanbieter
    • Stellenanzeige-EXPRESS
    • Stellenanzeigen buchen
    • Job-News
  • Home>
  • NEUROAKTUELL>
  • Neuro-Onkologie
DruckansichtDruckansicht
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Inzidenz radiologischer und klinischer unerwünschter Nebenwirkungen in der Behandlung von Meningeomen: Photonen- versus Protonen-Therapie
    Ärzte in vernetzter Welt© fotolia/#78069616/everythingpossible
    Inzidenz radiologischer und klinischer unerwünschter Nebenwirkungen in der Behandlung von Meningeomen: Photonen- versus Protonen-Therapie
    Bei Patienten mit einem inoperablen Meningeom bietet die Protonentherapie hinsichtlich einer Verringerung der integralen Dosis gegenüber der Photonentherapie einen gewissen Vorteil.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Multiples Myelom: Monoklonaler Antikörper Daratumumab kann Therapie ergänzen
    Myelom-Phase III-Studie zur Behandlung sowohl konzeptionell, wie auch durch den Einschluss von Patient*innen beteiligt. Die Ergebnisse der Studie wurden
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Gibt es Prädiktoren für eine postoperative biochemische Remission bei Akromegalie?
    Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-Sen University in Guangzhou, Guangdong, haben kürzlich im Rahmen einer retrospektiven Studie anhand der „China Acromegaly Patient Association (CAPA)“-Datenbank die klinischen Merkmale und Prädiktoren für eine biochemische Remission nach einer neurochirurgische...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Welche Prognose haben Kinder mit einem intrakraniellen Ependymom nach einem ersten Rückfall?
    Eine Gruppe von chinesischen Wissenschaftlern des Department of Neurosurgery, Beijing Tian Tan Hospital, Capital Medical University in Beijing hat kürzlich im Rahmen einer Studie untersucht, welches die beste Salvage-Therapieoption für Kinder mit einem intrakraniellen Ependymom nach
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Wirksamkeit von Medical cannabis erstmals bei Krebsschmerzen nachgewiesen
    Ein Forscherteam vom Technion Israel Institute of Technology hat in einer Studie erstmals nachgewiesen, dass sich mit medizinischem Cannabis Krebsschmerzen besser lindern können. Zudem verringern sich nach - den Wissenschaftlern - auch andere krebsbedingte Symptome sowie die Einnahme von Schmerzmitt...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Forscher haben histologische und molekulare Merkmale der myxopapillären Ependymome (MPE) identifiziert, die das Progressionsrisiko gut vorhersagen
    Forscher haben histologische und molekulare Merkmale der myxopapillären Ependymome (MPE) identifiziert, die das Progressionsrisiko gut vorhersagen können.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    NCAPG-Expression: Ein prognostischer Biomarker für Gliome?
    Das so genannte NCAPG-Gen (= Non-SMC condensin I complex subunit G) wird in verschiedenen Krebsarten des Menschen, einschließlich der Gliome, exprimiert. Die biologische Funktion dieser Expression bei Gliomen ist bis heute allerdings unklar. Wissenschaftler des Department of Neurosurgery,
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Ist die alleinige Strahlentherapie bei Kindern mit einem Kraniopharyngeom ausreichend?
    Eine alleinige Radiotherapie ist eine wichtige Therapieoption bei Kindern mit einem Kraniopharyngeom, die in Erwägung zu ziehen ist, wenn eine radikale Tumorresektion kontraindiziert oder eine chirurgische Intervention zur Verbesserung der Symptome nicht erforderlich ist.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Larotrectinib in der Therapie der TRK-fusionspositiven primären ZNS-Tumore effektiv und sicher
    Larotrectinib ist ein Adenosintriphosphat (ATP)-kompetitiver und selektiver Tropomyosin-Rezeptor-Kinase(TRK)-Inhibitor zur Behandlung von Patienten mit Tumoren mit einer neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusion. Wissenschaftler des SIREDO Oncology Center
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Welche molekularen Mechanismen liegen der Gemcitabin-Sensitivität von High-grade-Meningeomen zugrunde?
    Die High-grade-Meningeome sind sehr aggressive Tumore mit einer hohen Morbidität und Mortalität, bei denen japanische Wissenschaftler der Yamagata University School of Medicine in Yamagata vor Kurzem zeigen konnten, dass sie hoch-sensitiv gegenüber dem Zytostatikum Gemcitabin sind. Welche molekulare...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Welche Rolle spielt der PVT1-Polymorphismus bei der Empfindlichkeit von Gliomen und der Prognose der Patienten
    Wissenschaftler des Second Affiliated Hospital der Xi'an Jiaotong University in Xi'an, Shaanxi, China, sind kürzlich in einer Fall-Kontroll-Studie der Frage nachgegangen, welche Rolle der PVT1 (= Plasmacytoma variant translocation 1)-Polymorphismus in puncto Empfindlichkeit von Gliomen
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Hohe Prävalenz von Schlafstörungen bei Erwachsenen mit unbehandeltem Hypophysen-Tumor oder Meningeom
    In einer prospektiven Studie haben Wissenschaftler des National Taiwan University Hospitals in Taipei, Taiwan, die Prävalenz von Schlafstörungen und deren Einfluss auf die Lebensqualität von Erwachsenen mit einem unbehandelten Hypophysen-Tumor oder Meningeom genauer untersucht. Hierzu baten sie 33 P...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Gepulste Strahlentherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom effektiv?
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat in einer einarmigen prospektiven Studie mit 20 Patienten mit einem neu diagnostizierten Glioblastom, die operiert worden waren, die Effektivität der gepulsten Strahlentherapie (PRT = Pulsed radiation therapy) untersucht.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Therapie und Überlebenswahrscheinlichkeit bei pleomorphem Xanthoastrozytom versus anaplastischem pleomorphem Xanthoastrozytom
    Pleomorphe Xanthoastrozytome (PXAs) sind Grad II-Neoplasien, die typischerweise im Kindesalter auftreten und eine günstige Prognose haben. Daneben gibt es aber auch noch die anaplastischen pleomorphen Xanthoastrozytome (APXA), die bis heute noch nicht vollkommen verstanden sind. Wissenschaftler der ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Clobazam als Add-on-Therapie bei Hirntumor-assoziierter Epilepsie effektiv
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Department of Neurology, Northwestern University, Chicago, IL, USA, ist im Rahmen einer Beobachtungsstudie der Frage nachgegangen, ob eine Add-on-Therapie mit Clobazam die Häufigkeit von Anfällen bei Patienten mit einer Hirntumor-assoziierter Epilepsie, die trotz...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Neue Studie aus Deutschland zur operativen Therapie des infiltrierenden intramedullären Astrozytoms
    Wissenschaftler der Abteilung für Neurochirurgie am Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München sind zusammen mit Kollegen aus der Schweiz, aus Österreich und aus Hamburg im Rahmen einer multizentrischen retrospektiven Studie der Frage nachgegangen, welches die aktuellen Behandlungs...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Bald neue Therapieoption bei hormoninaktivem und Wachstumshormon-sezernierendem Hypophysenadenom?
    Therapiestandard des hormoninaktiven und des Wachstumshormon-sezernierenden Hypophysenadenoms ist bislang die operative Resektion des Tumors. Auf der Suche nach neuen Behandlungsmethoden konnten nun Wissenschaftler der Fudan University in Shanghai, China, zeigen, dass das Bromodomain-containing prot...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Therapie der primären ZNS-Lymphome: Hochdosiertes MTX-basiertes Behandlungsregime mit versus ohne Vincristin
    Eine mögliche Therapieoption für Patienten mit einem primären ZNS-Lymphom (PZNSL), das zu den aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen zählt, ist die Verabreichung von Rituximab, hochdosiertem Methotrexat (HD-MTX), Procarbazin und Vincristin (R-MPV). Aufgrund seiner schlechten ZNS-Durchgängigkeit und einem...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    VB-111 plus Bevacizumab versus Bevacizumab-Monotherapie bei Patienten mit rekurrierendem Glioblastom
    In einer Phase II-Studie konnte gezeigt werden, dass das Gentherapeutikum Ofranergene obadenovec (VB-111) für Patienten mit einem rekurrierenden Glioblastom (rGBM), die mit VB-111 vorbehandelt und nach Progression mit dem humanisierten monoklonalen Antikörper Bevacizumab weitertherapiert werden, ein...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Frühe Strahlentherapie und Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation-Rettung bei Kindern mit atypischem teratoiden/rhabdoiden Tumor prognoseverbessernd
    Sowohl eine frühe Strahlentherapie als auch die Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation-Rettung (HDC/ASCR = high-dose chemotherapy with autologous stem cell rescue) sind bei Kindern mit einem atypischen teratoiden/rhabdoiden Tumor (ATRT = atypical teratoid rhabdoid tumor) wich...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Ist Selumetinib eine Therapieoption für plexiforme Neurofibrome bei Neurofibromatose Typ 1?
    Wissenschaftler des Centro Hospitalar de Trás-os-Montes e Alto Douro in Vila Real und des Instituto Português de Oncologia de Lisboa Francisco Gentil in Lissabon, Portugal, haben erneut Hinweise dafür gefunden, dass eine Therapie mit Selumetinib, ein Inhibitor der Mitogen-aktivierten extrazellulär s...
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Überblick Neuromedizin!
Fachlich gut Informiert!
Melden Sie sich hier kostenlos an
Meist gelesen
  • Neues Berliner Unternehmen erforscht neue Gentherapie gegen Epilepsien

Auf geht’s mit Risdiplam
Advertorial

Das Portal für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
Werbung: GOÄ-Tipps | E-Book Kinder- und Jugendpsychiater - Privatliquidation einfach
Bestellung über Ciando.com
Partner Junge Neurologen
Wissenschaft im Dialog
Werbung: GOÄ-Tipps | E-Book Psychiater - Privatliquidation einfach
Bestellung über Ciando.com
NEUROMEDIZIN MEDIADATEN 2022
Mediadaten 2022
Video: Klimawandel | Temperaturextreme Einfluss auf die Gesundheit
Deutscher Corona-Index - Täglich neu
Kooperation Junge Psychiater
Junge Psychiater
Kooperation
Video der Woche
Sprache der Neurone
Die Sprache der Neurone - 3:29 min
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.NEUROMEDIZIN.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
MedienCompany GmbH © 2014-2022   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Mediadaten
  • LogIn
  • Archiv
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Kooperationen
  • Downloadcenter
  • Neurologie-Links
  • MediaCenter

Arztbücher

  • EBM-Praxisabrechnung
  • GOÄ-Praxisabrechnung
  • ICD-10-Kodierung
  • Praxisorganisation
Apps & Tools
  • NEUROMEDIZIN Mobil
  • RSS-Feeds
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Stellenmarkt
    Medizin-Jobs
  • Facharzt-Medizin
  • NeuroFlash
  • Neuropflege
  • MFA-Heute
  • MFA-Jobbörse
  • KongressMedizin
  • Neuromedizin.Magazin (E-Paper)
  • EPIAKTUELL