Wissenschaftler des Wellcome/EPSRC Centre for Interventional and Surgical Sciences des University College London und des Great Ormond Street Hospital haben ein neues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren ermöglicht, präzise Operationen bei Hirntumoren entwickelt. Die Forscher hoffen auf neue Ther...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieNeues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren ermöglicht präzise Operation beim Neuroblastom
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieIn Zentren für pädiatrische Onkologie werden Antibiotika oft nicht angemessen verabreichtJährlich erkranken in Deutschland rund 2000 Kinder an Krebs, meist an einer Leukämie oder an einem Hirntumor. Die gute Nachricht: Die meisten an Krebs erkrankten Kinder können heute unter anderem durch eine Chemotherapie geheilt werden. Die ChemotherapieMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieKombinationsbehandlung aus Stammzelltransplantation und Immuntherapie kann ein Langzeitüberleben bei Neuroblastom möglichNeuroblastome sind für mehr als 10 Prozent der Todesfälle bei Krebserkrankungen im Kindesalter verantwortlich und treten überwiegend im frühen Kindesalter auf – 90 Prozent der Patientinnen und Patienten sind jünger als sechs Jahre, der Altersdurchschnitt bei Diagnosestellung liegt bei 14 Monaten.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieAssoziation zwischen niedrigen VZV- oder EBV-Antikörpern und schlechter Überlebenswahrscheinlichkeit bei Erwachsenen mit einem GliomNiedrige Antikörper-Spiegel des VZV (= Varizella-Zoster-Virus) oder des EBV (= Epstein-Barr-Virus) sind bei Erwachsenen mit einem Gliom offenbar mit einer schlechteren Überlebenswahrscheinlichkeit assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der University of California San Francisco, USA, ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWelche Rolle spielen zirkuläre RNAs in der Regulierung der Gliom-Entwicklung?Die Prognose von Patienten mit einem Gliom ist trotz aller wissenschaftlicher Bemühungen immer noch schlecht und die durchschnittliche Überlebensdauer liegt nur bei 12 bis 15 Monaten. Wissenschaftler der School of Medicine, Chongqing University in Chongqing, China, sind kürzlichMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieUnterschiedliche Körperform-Phänotypen geben neue Erkenntnis über Krebsentstehung und -diagnoseEin Forscherteam um Dr. Anja Sedlmeier, Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg, und in Zusammenarbeit mit der International Agency for Research on Cancer, der Krebsabteilung der WHO haben bei der Auswertung einer groß angelegten, europaweitenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieHeilkraut Scutellaria barbata ermöglicht krebsbekämpfende Verbindungen herzustellenAus der traditionellen chinesischen Medizin gewonnene Krebsmedikamente haben eine höhere Wirksamkeit als chemisch-synthetische Medikamente und weniger toxische Nebenwirkungen. Die evolutionären Geheimnisse, die es dem als Stachelkraut bekannten Heilkraut ermöglichen, krebsbekämpfende Verbindungen he...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieExpression des lnc-GOLGA61-1-Transkript ist Prädiktor für Meningeom-RezidivBislang mangelt es immer noch an geeigneten Biomarkern, die eine bessere Vorhersage über das biologische Verhalten von Meningeomen erlauben. Wissenschaftler der Palacky University und des University Hospital Olomouc in Olomouc, Tschechische Republik, haben in diesem Zusammenhang imMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieLarotrectinib in der Therapie von TRK-Fusionsproteinpositiven primären ZNS-Tumoren effektiv und sicherLarotrectinib, ein Adenosintriphosphat (ATP)-kompetitiver und selektiver Tropomyosin-Rezeptor-Kinase (TRK)-Inhibitor, ist ein First-in-class-Arzneimittel zur Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit soliden Tumoren mit einer neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusion.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWelche Prognose haben Kinder mit einem intrakraniellen Ependymom nach einem ersten Rückfall?Eine Gruppe von chinesischen Wissenschaftlern des Department of Neurosurgery, Beijing Tian Tan Hospital, Capital Medical University in Beijing hat kürzlich im Rahmen einer Studie untersucht, welches die beste Salvage-Therapieoption für Kinder mit einem intrakraniellen Ependymom nachMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieIst Onvansertib eine neue Therapieoption bei MYC-gesteuertem Medulloblastom?Medulloblastome der Gruppe 3 gehen häufig mit einer Amplifikation des Gens MYC einher. PLK1 ist eine onkogene Kinase, die den Zell-Zyklus und die -proliferation kontrolliert und bereits präklinisch als krebstherapeutisches Ziel ausgemacht werden konnte. Onvansertib (PCM-075) schließlich ist ein neue...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWirksamkeit von Medical cannabis erstmals bei Krebsschmerzen nachgewiesenEin Forscherteam vom Technion Israel Institute of Technology hat in einer Studie erstmals nachgewiesen, dass sich mit medizinischem Cannabis Krebsschmerzen besser lindern können. Zudem verringern sich nach - den Wissenschaftlern - auch andere krebsbedingte Symptome sowie die Einnahme von Schmerzmitt...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieForscher haben histologische und molekulare Merkmale der myxopapillären Ependymome (MPE) identifiziert, die das Progressionsrisiko gut vorhersagenForscher haben histologische und molekulare Merkmale der myxopapillären Ependymome (MPE) identifiziert, die das Progressionsrisiko gut vorhersagen können.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieNCAPG-Expression: Ein prognostischer Biomarker für Gliome?Das so genannte NCAPG-Gen (= Non-SMC condensin I complex subunit G) wird in verschiedenen Krebsarten des Menschen, einschließlich der Gliome, exprimiert. Die biologische Funktion dieser Expression bei Gliomen ist bis heute allerdings unklar. Wissenschaftler des Department of Neurosurgery,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieIst die alleinige Strahlentherapie bei Kindern mit einem Kraniopharyngeom ausreichend?Eine alleinige Radiotherapie ist eine wichtige Therapieoption bei Kindern mit einem Kraniopharyngeom, die in Erwägung zu ziehen ist, wenn eine radikale Tumorresektion kontraindiziert oder eine chirurgische Intervention zur Verbesserung der Symptome nicht erforderlich ist.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieChemotherapie beim primären MALT-Lymphom des ZNS effektivMucosa Associated Lymphoid Tissue (MALT)-Lymphome, eine spezielle Unterart des Non-Hodgkin-Lymphoms, sind eine seltene und wenig verstandene Form primärer Lymphome des ZNS (PCNSL= primary central nervous system lymphoma). Französische Wissenschaftler der Sorbonne Université, IHU, ICM in Paris haben ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieLarotrectinib in der Therapie der TRK-fusionspositiven primären ZNS-Tumore effektiv und sicherLarotrectinib ist ein Adenosintriphosphat (ATP)-kompetitiver und selektiver Tropomyosin-Rezeptor-Kinase(TRK)-Inhibitor zur Behandlung von Patienten mit Tumoren mit einer neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusion. Wissenschaftler des SIREDO Oncology CenterMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWelche molekularen Mechanismen liegen der Gemcitabin-Sensitivität von High-grade-Meningeomen zugrunde?Die High-grade-Meningeome sind sehr aggressive Tumore mit einer hohen Morbidität und Mortalität, bei denen japanische Wissenschaftler der Yamagata University School of Medicine in Yamagata vor Kurzem zeigen konnten, dass sie hoch-sensitiv gegenüber dem Zytostatikum Gemcitabin sind. Welche molekulare...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWelche Rolle spielt der PVT1-Polymorphismus bei der Empfindlichkeit von Gliomen und der Prognose der PatientenWissenschaftler des Second Affiliated Hospital der Xi'an Jiaotong University in Xi'an, Shaanxi, China, sind kürzlich in einer Fall-Kontroll-Studie der Frage nachgegangen, welche Rolle der PVT1 (= Plasmacytoma variant translocation 1)-Polymorphismus in puncto Empfindlichkeit von GliomenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieHohe Prävalenz von Schlafstörungen bei Erwachsenen mit unbehandeltem Hypophysen-Tumor oder MeningeomIn einer prospektiven Studie haben Wissenschaftler des National Taiwan University Hospitals in Taipei, Taiwan, die Prävalenz von Schlafstörungen und deren Einfluss auf die Lebensqualität von Erwachsenen mit einem unbehandelten Hypophysen-Tumor oder Meningeom genauer untersucht. Hierzu baten sie 33 P...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieGepulste Strahlentherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom effektiv?Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat in einer einarmigen prospektiven Studie mit 20 Patienten mit einem neu diagnostizierten Glioblastom, die operiert worden waren, die Effektivität der gepulsten Strahlentherapie (PRT = Pulsed radiation therapy) untersucht.Mehr