Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Stellenmarkt Gesundheitsberufe
  • MedienCompany GmbH
  • Impressum
NeuroMedizin.de
  • Home
  • NEUROAKTUELL
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    • Neuropädiatrie
    • Neuro-Chirurgie
    • Neuro-Geriatrie
    • Neuro-Intensivmedizin
    • Neuro-Radiologie
    • Neuro-Onkologie
    • Neuro-Sonographie
    • Neuro-Rehabilitation
    • Neuro-Pflege
    • Neuro-Urologie
    • Neuro-Orthopädie
    • Neuro-Gynäkologie
    • Weiteres
    • Epiaktuell
  • MANAGEMENT
    • Arztrecht
    • Marketing
    • Organisation
    • Praxisabrechnung
    • Steuern
    • Recht
    • Patienten
    • MFAheute
  • WIRTSCHAFT
    • Politik
    • Pharmaunternehmen
    • Medizin-Technik
    • Medizin-Produkte
    • E-Health
    • Verbände
    • Verschiedenes
  • EVENTS
    • International
    • National
    • Symposien
    • Workshops
    • Fortbildung
    • Neuro-CME
  • EXPERTEN-CORNER
    • Experten-Statements
    • Studien
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Neuro-Finder
  • SERVICE
    • Produkte
    • Präparate
    • Therapien
    • Literatur
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Online-Welt
    • Sport
  • STELLENMARKT
    • Stellenanbieter
    • Stellenanzeige-EXPRESS
    • Stellenanzeigen buchen
    • Job-News
  • Home>
  • NEUROAKTUELL>
  • Neuro-Onkologie
DruckansichtDruckansicht
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Bald neue Therapieoption bei hormoninaktivem und Wachstumshormon-sezernierendem Hypophysenadenom?
    Nervenzellen© fotolia/#28324576/imaginando
    Bald neue Therapieoption bei hormoninaktivem und Wachstumshormon-sezernierendem Hypophysenadenom?
    Therapiestandard des hormoninaktiven und des Wachstumshormon-sezernierenden Hypophysenadenoms ist bislang die operative Resektion des Tumors. Auf der Suche nach neuen Behandlungsmethoden konnten nun Wissenschaftler der Fudan University in Shanghai, China, zeigen, dass das Bromodomain-containing prot...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    VB-111 plus Bevacizumab versus Bevacizumab-Monotherapie bei Patienten mit rekurrierendem Glioblastom
    In einer Phase II-Studie konnte gezeigt werden, dass das Gentherapeutikum Ofranergene obadenovec (VB-111) für Patienten mit einem rekurrierenden Glioblastom (rGBM), die mit VB-111 vorbehandelt und nach Progression mit dem humanisierten monoklonalen Antikörper Bevacizumab weitertherapiert werden, ein...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Ist Selumetinib eine Therapieoption für plexiforme Neurofibrome bei Neurofibromatose Typ 1?
    Wissenschaftler des Centro Hospitalar de Trás-os-Montes e Alto Douro in Vila Real und des Instituto Português de Oncologia de Lisboa Francisco Gentil in Lissabon, Portugal, haben erneut Hinweise dafür gefunden, dass eine Therapie mit Selumetinib, ein Inhibitor der Mitogen-aktivierten extrazellulär s...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Therapie der primären ZNS-Lymphome: Hochdosiertes MTX-basiertes Behandlungsregime mit versus ohne Vincristin
    Eine mögliche Therapieoption für Patienten mit einem primären ZNS-Lymphom (PZNSL), das zu den aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen zählt, ist die Verabreichung von Rituximab, hochdosiertem Methotrexat (HD-MTX), Procarbazin und Vincristin (R-MPV). Aufgrund seiner schlechten ZNS-Durchgängigkeit und einem...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Frühe Strahlentherapie und Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation-Rettung bei Kindern mit atypischem teratoiden/rhabdoiden Tumor prognoseverbessernd
    Sowohl eine frühe Strahlentherapie als auch die Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation-Rettung (HDC/ASCR = high-dose chemotherapy with autologous stem cell rescue) sind bei Kindern mit einem atypischen teratoiden/rhabdoiden Tumor (ATRT = atypical teratoid rhabdoid tumor) wich...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Bevacizumab + Etoposid + Cisplatin verbessert Gesamtüberleben bei Mammakarzinom mit leptomeningealen Metastasen
    Eine systemische Behandlung von Patientinnen mit einem Mammakarzinom und leptomeningealen Metastasen mit dem Bevacizumab-Cisplatin-Etoposid (BEEP)-Regime ist effektiv und kann das Gesamtübeleben der Betroffenen verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Krebserkrankungen bei Kindern - Gefahr für Trennungs- oder Scheidungsrisiko der Eltern?
    Krebserkrankungen bei Kindern (unter 15 Jahren) sind in Deutschland jährlich mit ca. 1.800 Fälle zu verzeichnen Die häufigsten Krebserkrankungen sind Leukämien mit etwa 32 %, gefolgt von Tumoren des zentralen Nervensystems (Hirntumoren) mit etwa 25 % und Lymphomen mit ungefähr 11 %. Verhältnismäßig ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Diffuses intrinsisches Ponsgliom: Keine verbesserte Überlebenswahrscheinlichkeit durch hypofraktionierte Radiotherapie plus Temozolomid-Behandlung
    ine hypofraktionierte Radiotherapie in Kombination mit einer gleichzeitigen und adjuvanten Behandlung mit dem Zytostatikum Temozolomid führt zu keiner verbesserten Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten mit einem diffusen intrinsischen Ponsgliom (DIPG = Diffuse intrinsic pontine glioma) und hat ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Primäres Lymphom des zentralen Nervensystems: Verlängerte Überlebensdauer durch Rituximab-Erhaltungstherapie
    Eine Erhaltungsimmuntherapie mit dem monoklonalen Anti-CD20-Antikörper Rituximab verlängert bei Patienten mit einem primären Lymphom des zentralen Nervensystems (PCNSL = primary central nervous system lymphoma) offenbar die Überlebensdauer. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Department of...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Protonen-Therapie in der Behandlung des Kraniopharyngeoms bei Erwachsenen effektiv und sicher
    Die Protonen-Therapie als Teil der Primär- oder Salvage-Therapie ist offenbar eine effektive und sichere Behandlungsmethode des Kraniopharyngeoms im Erwachsenenalter. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des University of Florida College of Medicine in Jacksonville, USA, in einer Studie mit 14 ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Glioblastom - Riechfunktion eines Biomarkers kann Überleben von Hirntumorpatienten positiv beeinflussen
    Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 30.000 Menschen an einem Gehirntumor, zwischen 2.500 und 3.000 davon an einem Glioblastom. Das Glioblastom ist besonders schwer zu behandeln und bislang ist eine vollständige Heilung nicht möglich. Die Lebenserwartung Betroffener liegt im Durchschnitt heute b...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Olfaktorische Dysfunktion mit schlechten Überlebenschancen bei Glioblastoma multiforme assoziiert?
    In einer vor Kurzem in der Zeitschrift „Neurology“ publizierten prospektiven Fall-Kontroll-Studie kommen Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen, Bonn, Frankfurt am Main und Dresden sowie des DKFZ in Heidelberg und des „German Cancer Consortiums“ zu dem Ergebnis, dass eine olfaktorische Dys...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Spielt das MAO-A-Gen eine Rolle bei der Glioblastom-Entstehung?
    Das MAO-A (= Monoaminooxidase-A)-Enzym und das MAO-A-Gen spielen bei Männern möglicherweise eine Rolle bei der Entstehung von Glioblastomen. Hierauf deuten die Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlern der Universität von Umeå, Schweden, hin. Das MAO-A-Enzym ist
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Adjuvante Strahlentherapie verbessert progressionsfreies Überleben bei intrakraniellem atypischem Meningeom
    Wissenschaftler der Charité Universitätsmedizin Berlin und des Medizinischen Zentrums Ernst von Bergmann in Potsdam haben in einer vor Kurzem in der Zeitschrift „Radiation Oncology“ publizierten Studie eine weitere Evidenz dafür liefern können, dass eine adjuvante Strahlentherapie das progressionsfr...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Interleukin-6 in der Zerebrospinalflüssigkeit als prognostischer Biomarker bei Glioblastom-Patienten
    Die Konzentration von Interleukin 6 (IL-6) in der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) ist bei Patienten mit einem Glioblastom mit dem Infiltrationsgrad der Tumor-assoziierten Makrophagen (TAMs) assoziiert und könnte ein nützlicher prognostischer Biomarker bei den Betroffenen sein. Hierauf deuten die Erge...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Nanotechnik: Neuer Transportweg bringt Medikamente direkt zum Krankheitsort
    Nanopartikel haben in der Medizin eine lange Geschichte. Mit der Entwicklung der Nanotechnologie entstand die Idee, dass sich die spezifischen Eigenschaften von Nanopartikeln auch medizinisch verwenden lassen. Dafür sind zwei Dinge maßgeblich: Zum einen muss das Präparat Partikel in Nanogröße enthal...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Bahnbrechende neue operationsbegleitende Methode zur Krebs-Diagnostik
    Bis zu vier Wochen können vergehen, bis Patienten Sicherheit darüber haben, ob bei einer Krebs-Operation wirklich der gesamte Tumor entfernt worden ist. Eine Zeit quälender Ungewissheit - in der sich eventuell verbliebene Tumorzellen bereits wieder vermehren können. Ein Jenaer Wissenschaftlerteam ha...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Extrem früher Beginn einer Temozolomid-Therapie verlängert Überleben von Patienten mit Glioblastomen ohne Voroperation
    Bei Patienten mit einem neu diagnostizieren Glioblastom bietet ein extrem früher therapeutischer Beginn des oral oder intravenös zu verabreichenden Zytostatikums Temozolomid (TMZ) offenbar deutliche Überlebensvorteile, und zwar insbesondere für diejenigen Patienten, bei denen noch keine komplette Tu...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Welchen Einfluss hat der Beginn einer Strahlentherapie auf die Überlebenswahrscheinlichkeit von Glioblastom-Patienten?
    Die Standardtherapie des neu diagnostizierten Glioblastoms beinhaltet eine maximale sichere operative Tumorresektion, gefolgt von einer Radiotherapie und einer Chemotherapie mit Temozolomid (TMZ) sowie einer TMZ-Erhaltungstherapie. Wissenschaftler des Hospital Israelita Albert Einstein - Clinical On...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    Neuer Therapieansatz: Protonenbestrahlung in Kombination mit Goldnanopartikel bei Tumoren
    Es gibt bereits Hinweise, dass Goldnanopartikel die Strahlungwirkung verstärken. Durch die gezielt verstärkte Strahlung könnte gesundes Gewebe geschont werden. In einem Forschungsprojekt soll nun ein neuer Therapieansatz (SYNGOPRO) entwickelt werden, bei dem die Protonenbestrahlung mit örtlich verab...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
    BRAF/KIAA1549-Fusionsgen als Biomarker des intraventrikulären pilozytischen Astrozytoms bei Erwachsenen?
    Schon länger ist bekannt, dass das seltene pilozytische Astrozytom eine Erkrankung ist, die in den Hirnventrikeln von Kindern entsteht. Berichte über diese Erkrankung im Erwachsenenalter sind rar. Wissenschaftler des Departments of Pathology und des Department of Molecular Pathology der Duke Univers...
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Überblick Neuromedizin!
Fachlich gut Informiert!
Bestellen Sie hier unseren regelmäßig erscheinenden NEUROMEDIZIN-Newsletter.
Meist gelesen
  • Mit mehr Klinikforschung, neuroonkologischem Netzwerk und Kompetenz Hirntumore früher erkennen
Stellenangebot

Arzt in Weiterbildung bzw. Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin / Geriatrie / Allgemeinmedizin/ Neurologie
Sana Krankenhaus Gottesfriede Woltersdorf

Zum Stellenangebot
Aktuelles für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
Aktuelles zum Coronavirus
PatientenService: BMG-Video 2:20 Min
Video des Monats
"Urknall im Uterus - Dr. Mondinos Gehirn entsteht"
NEUROMEDIZIN MEDIADATEN 2021
Mediadaten 2021
Partner
Video der Woche
Sprache der Neurone
Die Sprache der Neurone - 3:29 min
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Kooperation Junge Psychiater
Junge Psychiater
Kooperation
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.NEUROMEDIZIN.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
MedienCompany GmbH © 2014-2021   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Feedback   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Mediadaten
  • LogIn
  • Newsletter-Archiv
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Kooperationen
  • Downloadcenter
  • Neurologie-Links
  • MediaCenter

Arztbücher

  • EBM-Praxisabrechnung
  • GOÄ-Praxisabrechnung
  • ICD-10-Kodierung
  • Praxisorganisation
Apps & Tools
  • NEUROMEDIZIN Mobil
  • RSS-Feeds
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Stellenmarkt
    Medizin-Jobs
  • Facharzt-Medizin
  • NeuroFlash
  • Neuropflege
  • MFA-Heute
  • MFA-Jobbörse
  • KongressMedizin
  • Neuromedizin.Magazin (E-Paper)
  • EPIAKTUELL