• Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
    Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
    Mehr
  • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
    Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
    Mehr
  • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
    Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
    Mehr
  • Bundeseinheitlicher Medikationsplan: Dosierungsfehler bei der Übertragung ins PVS möglich
    Der bundeseinheitliche Medikationsplan soll Patientinnen und Patienten bei der Anwendung ihrer Medikamente unterstützen. Allerdings gab es beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem (PVS) bereits fehlerhafte Übertragungen der Dosierangaben. Die KBV empfiehlt daher bestimmte Ma...
    Mehr
  • Rollaut der elektronischen Patientenakte erst nach Behebung der Sicherheitslücken
    Der Chaos Computer Club (CCC) hatte Ende 2024 öffentlich auf ein technisches Sicherheitsproblem der ePA-Server aufmerksam gemacht. Aus diesem Grund ist die gematik nun dabei, in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, die...
    Mehr
  • Die Freie Ärzteschaft fordert den Stopp der elektronischen Patientenakte vor dem Roll-Out
    Auf dem Chaos Communications Congress (CCC) in Hamburg haben Datensicherheitsexperten aufgedeckt, dass die angeblich sichere "ePA für alle" aus dem Hause Lauterbach massive Sicherheitslücken aufweist. Diese führen dazu, dass man mit wenig Aufwand auf die sensiblen Krankheitsdaten von 70 Millionen ge...
    Mehr
  • Arzttermine werden immer häufiger über das Internet gebucht
    Eine neue Umfrage des Digitalverbands BITKOM zeigt einen starken Anstieg bei Onlinebuchungen von Arztterminen. 50 Prozent der Deutschen haben mindestens schon einmal einen medizinischen Termin über das Internet gebucht. Vor einem Jahr waren es noch 36 Prozent und erst 26 Prozent im Jahr 2019.
    Mehr
  • Wissenschaftler:innen von UKE entwickelten Patientenorientierung (EPAT-64) – Valide und verlässig
    Forscher:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnten in einer umfangreichen psychometrischen Analyse, die Validität und Zuverlässigkeit des im UKE entwickelten Fragebogens zur erlebten Patient:innenorientierung EPAT-64 bestätigen.
    Mehr
  • Elektronische Patientenakte: So werden die sensiblen Gesundheitsdaten geschützt
    Gesetzlich Krankenversicherte erhalten ab Anfang 2025 eine elektronische Patientenakte (ePA), wenn sie nicht widersprochen haben. In der ePA werden sensible Gesundheitsdaten verarbeitetet und gespeichert, die vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden müssen.
    Mehr
  • Moderne Therapien helfen bei anhaltenden Schlafstörungen
    Sechs bis zehn Prozent der Erwachsenen in industrialisierten Ländern leiden unter chronischen Schlafstörungen. Da sich chronische Schlafstörungen auf die Gesundheit auswirken, sollten Betroffene mit einem Spezialisten über eine geeignete Therapie zu sprechen!
    Mehr
  • Therapie-Kompass zur symptomorientierten Arzneimitteltherapie von Long COVID
    Gezielte Zulassungen von Arzneimitteln für Patientinnen und Patienten mit Long COVID gibt es bisher nicht. Allerdings werden bereits jetzt in der Versorgung zahlreiche Arzneimittel eingesetzt, zu denen es Erfahrungen in der Linderung von Long-COVID-Symptomen gibt.
    Mehr
  • Zunehmende Gewalt in den Praxen – KBV mit Online-Befragung gestartet
    Die Gewaltbereitschaft in Praxen gegenüber Ärzten und Gesundheitspersonal nimmt leider immer mehr zu. Die KBV hat deshalb aktuell eine Online-Befragung gestartet. Ärzte, Psychotherapeuten und Praxismitarbeitende sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mitzuteilen.
    Mehr
  • Informationsportal für Krebs-Patienten und Angehörige
    Der modernen Medizin ist es zu verdanken, dass zur Behandlung einer Krebserkrankung heutzutage zahlreiche innovative Therapieoptionen zur Verfügung stehen. Dem Internet ist es zu verdanken, dass Betroffene mit einer Krebsdiagnose nach Informationen suchen können, um sich mit der Krankheit auseinande...
    Mehr
  • Stiftung Michael: Neue Infobroschüre „Epileptische Anfälle bei älteren Menschen“ erschienen
    Bisher gibt es in Deutschland wenig Forschung dazu, wie ältere Menschen, die eine Epilepsie entwickeln, diese Erfahrung verarbeiten und welche Informationen, Unterstützung und Angebote sie brauchen. In einer von der Stiftung Michael neu herausgegebenen Broschüre „Epileptische Anfälle bei älteren Men...
    Mehr
  • BGH-Patientenrecht: Betreuerauswahl können Demenzkranke selbst bestimmen
    Eine 74-jährige an Demenz erkrankte Frau wurde bislang von ihrem Ehemann betreut, bis die Nichte und Schwägerin der Betroffenen beim Amtsgericht beantragten, einen Berufsbetreuer zu bestellen, da sie nicht überzeugt waren, dass der Ehemann sich zuverlässig um seine Frau kümmert und sie pflegt. Darüb...
    Mehr
  • Die Sozial-Fibel - Ein Lexikon über soziale Hilfen, Leistungen und Rechte
    Das Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration stellt allen Interessierten kostenlos eine so genannte Sozial-Fibel, aufgebaut wie ein Lexikon, zur Verfügung. Man findet in ihr sowohl Einzelheiten über die wichtigsten sozialen Hilfen, Leistungen und Rechte mit ihre...
    Mehr
  • Medikamente gehören nicht in die Pillendose
    Für viele ist es eine gängige Praxis, die schädliche Folgen haben kann: Medikamente aus ihrer schützenden Verpackung zu nehmen und wochenweise in Pillendosen vor zu sortieren schadet der Tabletten-Wirkung in vielen Fällen. Denn Licht, Luftfeuchtigkeit oder Oxidation durch Luftsauerstoff können schon...
    Mehr
  • Patientennahe Diagnostik von Infektionen in der Arztpraxis
    Mit der sogenannten Point-of-Care-Diagnostik kann eine patientennahe Diagnose schnell in der Arztpraxis durchgeführt werden. Dadurch können behandelnde Ärztinnen und Ärzte bei Atemwegsinfektionen direkt mit der passenden Therapie beginnen. Der Einsatz dieser Diagnostik wird von der Privaten Krankenv...
    Mehr