• Die Freie Ärzteschaft fordert den Stopp der elektronischen Patientenakte vor dem Roll-Out
    Auf dem Chaos Communications Congress (CCC) in Hamburg haben Datensicherheitsexperten aufgedeckt, dass die angeblich sichere "ePA für alle" aus dem Hause Lauterbach massive Sicherheitslücken aufweist. Diese führen dazu, dass man mit wenig Aufwand auf die sensiblen Krankheitsdaten von 70 Millionen ge...
    Mehr
  • Arzttermine werden immer häufiger über das Internet gebucht
    Eine neue Umfrage des Digitalverbands BITKOM zeigt einen starken Anstieg bei Onlinebuchungen von Arztterminen. 50 Prozent der Deutschen haben mindestens schon einmal einen medizinischen Termin über das Internet gebucht. Vor einem Jahr waren es noch 36 Prozent und erst 26 Prozent im Jahr 2019.
    Mehr
  • Moderne Therapien helfen bei anhaltenden Schlafstörungen
    Sechs bis zehn Prozent der Erwachsenen in industrialisierten Ländern leiden unter chronischen Schlafstörungen. Da sich chronische Schlafstörungen auf die Gesundheit auswirken, sollten Betroffene mit einem Spezialisten über eine geeignete Therapie zu sprechen!
    Mehr
  • Therapie-Kompass zur symptomorientierten Arzneimitteltherapie von Long COVID
    Gezielte Zulassungen von Arzneimitteln für Patientinnen und Patienten mit Long COVID gibt es bisher nicht. Allerdings werden bereits jetzt in der Versorgung zahlreiche Arzneimittel eingesetzt, zu denen es Erfahrungen in der Linderung von Long-COVID-Symptomen gibt.
    Mehr
  • Zunehmende Gewalt in den Praxen – KBV mit Online-Befragung gestartet
    Die Gewaltbereitschaft in Praxen gegenüber Ärzten und Gesundheitspersonal nimmt leider immer mehr zu. Die KBV hat deshalb aktuell eine Online-Befragung gestartet. Ärzte, Psychotherapeuten und Praxismitarbeitende sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mitzuteilen.
    Mehr
  • Informationsportal für Krebs-Patienten und Angehörige
    Der modernen Medizin ist es zu verdanken, dass zur Behandlung einer Krebserkrankung heutzutage zahlreiche innovative Therapieoptionen zur Verfügung stehen. Dem Internet ist es zu verdanken, dass Betroffene mit einer Krebsdiagnose nach Informationen suchen können, um sich mit der Krankheit auseinande...
    Mehr
  • Stiftung Michael: Neue Infobroschüre „Epileptische Anfälle bei älteren Menschen“ erschienen
    Bisher gibt es in Deutschland wenig Forschung dazu, wie ältere Menschen, die eine Epilepsie entwickeln, diese Erfahrung verarbeiten und welche Informationen, Unterstützung und Angebote sie brauchen. In einer von der Stiftung Michael neu herausgegebenen Broschüre „Epileptische Anfälle bei älteren Men...
    Mehr
  • BGH-Patientenrecht: Betreuerauswahl können Demenzkranke selbst bestimmen
    Eine 74-jährige an Demenz erkrankte Frau wurde bislang von ihrem Ehemann betreut, bis die Nichte und Schwägerin der Betroffenen beim Amtsgericht beantragten, einen Berufsbetreuer zu bestellen, da sie nicht überzeugt waren, dass der Ehemann sich zuverlässig um seine Frau kümmert und sie pflegt. Darüb...
    Mehr
  • Die Sozial-Fibel - Ein Lexikon über soziale Hilfen, Leistungen und Rechte
    Das Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration stellt allen Interessierten kostenlos eine so genannte Sozial-Fibel, aufgebaut wie ein Lexikon, zur Verfügung. Man findet in ihr sowohl Einzelheiten über die wichtigsten sozialen Hilfen, Leistungen und Rechte mit ihre...
    Mehr
  • Medikamente gehören nicht in die Pillendose
    Für viele ist es eine gängige Praxis, die schädliche Folgen haben kann: Medikamente aus ihrer schützenden Verpackung zu nehmen und wochenweise in Pillendosen vor zu sortieren schadet der Tabletten-Wirkung in vielen Fällen. Denn Licht, Luftfeuchtigkeit oder Oxidation durch Luftsauerstoff können schon...
    Mehr
  • Patientennahe Diagnostik von Infektionen in der Arztpraxis
    Mit der sogenannten Point-of-Care-Diagnostik kann eine patientennahe Diagnose schnell in der Arztpraxis durchgeführt werden. Dadurch können behandelnde Ärztinnen und Ärzte bei Atemwegsinfektionen direkt mit der passenden Therapie beginnen. Der Einsatz dieser Diagnostik wird von der Privaten Krankenv...
    Mehr
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst deutschlandweit über die Telefon-Nummer 116 117 erreichbar
    Starke Schmerzen oder hohes Fieber in der Nacht oder am Wochenende: Wer außerhalb der Praxissprechzeiten medizinische Hilfe benötigt, kann den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) anrufen.
    Mehr
  • Was muss der Privatpatient bei der elektronischen eAU beachten?
    Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) löste seit dem Jahresbeginn die Papierkrankschreibung "Gelber Zettel" ab. Wer krankgeschrieben ist, muss seinem Arbeitgeber keinen gelben Zettel mehr vorlegen, sondern diese Bescheinigung geht jetzt von der Arztpraxis digital direkt an die jew...
    Mehr
  • Grünes Licht für dauerhafte Einführung der telefonischen AU
    Die telefonische Krankschreibung ist ab sofort wieder möglich. Dies bedeutet eine große Entlastung für Ärzte und Praxismitarbeiter in den Arztpraxen. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am 7. Dezember 2023 seine Zustimmung für die dauerhafte Einführung der Telefon-AU gegeben.
    Mehr
  • Die Zahl der Apotheken ist im Jahr 2023 in Deutschland so schnell gesunken wie noch nie zuvor
    Am 31. Dezember 2023 gab es demnach in ganz Deutschland noch 17.559 Apotheken. Unter dem Strich verschwanden im Jahresverlauf 508 Betriebsstätten - damit wurde der bisherige Negativrekord von 394 Schließungen aus dem Vorjahr direkt gebrochen. Neueröffnungen waren die Ausnahme.
    Mehr
  • Broschüre „Informationen zu Epilepsie in Leichter Sprache“ erhältlich
    Unter dem Reihentitel „Informationen zu Epilepsie in Leichter Sprache“ ist im Januar 2019 der erste Band „Epileptische Anfälle und die Krankheit Epilepsie“ erschienen. Die Autoren sind Norbert van Kampen vom „Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg“ (EZBB), unterstützt von Dr. med. Anja Grimmer und Tho...
    Mehr