Wissenschaftler der Sun Yat-Sen University in Guangzhou, China, sind im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob es bei Patienten mit chronischen unteren Rückenschmerzen einen Zusammenhang zwischen einer paraspinalen Muskelatrophie und Bandscheibendegenerationen im Lendenwirbelbereich gibt.
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieGibt es einen Zusammenhang zwischen paraspinaler Muskelatrophie und der Bandscheibendegeneration im Lendenwirbelbereich?
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieHochfrequenz-Chirurgie: 2-pedaliger Fußschalter speziell zur Steuerung von Geräten vorgestelltLaparoskopische Eingriffe kommen u.a. auch in der Neurochirurgie und Neuroorthopädie vor. Die sogenannte Hochfrequenz-Chirurgie ist vor allem bei minimalinvasiven laparaskopischen oder endoskopischen Eingriffen im Einsatz. Die Firma Herga Technology (Vertrieb: Variohm, Heidelberg), hat jetzt einen 2...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieHat Duloxetin einen analgetischen Effekt nach Knie- und Hüft-Totalendoprothese?Im Rahmen eines systematischen Reviews und einer Metaanalyse haben iranische Wissenschaftler der Tehran University of Medical Sciences, der University of Social Welfare and Rehabilitation Sciences und der Shahid Beheshti University of Medical Sciences in Teheran vor Kurzem die analgetischen Effekte ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieDegenerative zervikale Myelopathie: Laminektomie mit Fusion versus alleinige LaminektomieDie Effektivität der Laminektomie zusammen mit einer Fusionsoperation in der Behandlung der degenerativen zervikalen Myelopathie haben schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet und des Karolinska University Hospitals in Stockholm sowie des Uppsala University Hospitals in UppsalaMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieWelches Outcome hat eine Hüftendoprothetik bei Patienten mit Morbus Parkinson?Eine Hüftendoprothetik bei Patienten mit Morbus Parkinson ist zwar mit einer höheren Revisionsrate und potenziellen Gesundheitsrisiken assoziiert, sie führt jedoch nicht zu einer erhöhten Kurzzeitmortalität und kann Schmerzen verringern sowie die Funktionen und die Lebensqualität der Betroffenen ver...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieForscher entwickelten auf Osseosurface-Elektronik einen Mini-Sensor zum Schutz der KnochengesundheitElektronische Geräte von Osseosurface, die direkt am Knochen befestigt werden, könnten eines Tages Ärzten helfen, die Knochengesundheit zu überwachen. Ein Team von Forschern der University of Arizona haben ein ultradünnes drahtloses Gerät entwickelt, das bis zur Oberfläche des Knochens wächstMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieGangstörungen: Mit „Sensorschuh“ gegen FußheberschwächeBei einer Fußheberschwäche können die Betroffenen häufig beim Gehen entweder einen Fuß oder beide Füße nicht mehr richtig anheben, da die Nerven geschädigt sind, die das Anheben des Fußes steuern. Ausgelöst werden kann die Nervenschädigung durch die Krankheit Multiple Sklerose,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieErhöhtes Infektionsrisiko nach LWS-Operationen durch präoperative epidurale Steroidinjektionen?Eine mögliche Assoziation zwischen präoperativen epiduralen Steroidinjektionen (ESI = epidural corticosteroid injections) und Infektionen nach einer Operation im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) haben Wissenschaftler des Rothman Orthopaedic Institute am Thomas Jefferson University Hospital in Phi...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieNeue Pilotstudie zu psychologischen Faktoren bei Knie-Totalendoprothese-assoziierten perioperativen SchmerzenIm Rahmen einer Pilotstudie haben Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Patienten mit einer Knie-Totalendoprothese die Progression der perioperativen Schmerzintensität und die parallele Entwicklung verschiedener psychologischer Faktoren sowie Bewältigungsstrategien unter...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieIndividuelle Einlegesohlen zur unterstützenden Therapie des Morton-Neuroms gut geeignetIn einer randomisierten, kontrollierten klinischen Doppelblindstudie konnten Wissenschaftler der Universidade Federal de Sao Paulo (UNIFESP) in Sao Paulo, Brasilien, zeigen, dass individuell angefertigte Schuheinlegesohlen mit metatarsaler und Fußwölbungs-Unterstützung bei Patienten mit einer Morton...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädiePeriphere Nervenblockade mit Propofol-Sedierung und zielgesteuerter Alfentanil-Infusion bei Hüftoperationen sicher und effektivIn einem Beitrag des „Journal of Clinical Anesthesia“ berichten Wissenschaftler des University Hospitals in London, Ontario, Kanada, von einer neuen Anästhesie- und Analgesietechnik, die sie mittlerweile seit 6 Jahren bei Patienten einsetzen, die sich einer Hüftoperation unterziehen müssen. Im Einze...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieErhöhtes Frakturrisiko durch intravenöse Bisphosphonat-Therapie bei Kindern mit Osteogenesis imperfecta?Die Osteogenesis imperfecta (OI) oder Glasknochenkrankheit ist eine überwiegend autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die u. a. mit erhöhter Knochenbrüchigkeit einhergeht. In den meisten Fällen sind die Ursachen Mutationen in den Genen COL1A1 und COL1A2. Wissenschaftler der University Health Netwo...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieStudie zur Therapie der rezidivierenden Schulterinstabilität bei Epilepsie-PatientenEin bestehender Knochenabbau und degenerative Veränderungen sind die wesentlichsten Faktoren, die die zur Behandlung einer rezidivierenden Schulterinstabilität bei Epilepsie-Patienten geplanten Operationsstrategien beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Royal National Orthopaedi...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieUltraschall-gesteuerte lokale Botulinum Toxin-A-Injektion in Kombination mit orthopädischer Schiene bei Patienten mit zervikaler Dystonie effektivDie Kombination aus einer Ultraschall-gesteuerten lokalen Botulinum Toxin-A-Injektion mit einer orthopädischen Schiene kann dazu beitragen, dass sich bei Patienten mit einer zervikalen Dystonie die Muskelverspannungen signifikant verringern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert wird. Die...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieRauchen erhöht Risiko für lumbalen BandscheibenvorfallEine Forschergruppe aus China ist erneut der bis heute viel diskutierten Frage nachgegangen, ob ein regelmäßiger Nikotinkonsum mit einem erhöhten Risiko für einen lumbalen Bandscheibenvorfall assoziiert ist. Die Wissenschaftler des Department of Orthopaedics, General Hospital of Jinan Military Comma...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieTotale intravenöse Anästhesie bei Lendenwirbelsäulen-Operation: Remifentanil versus FentanylIn Bezug auf die Geschwindigkeit mit der Patienten, die sich unter einer totalen intravenösen Anästhesie einer Lendenwirbelsäulen-Operation unterziehen, aus der Narkose aufwachen, besteht kein Unterschied zwischen dem ultrakurz wirksamen Opioid Remifentanil und dem synthetischen Analgetikum Fentanyl...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieIst ein erniedrigter Natrium-Serumspiegel ein Risikofaktor für Osteoporose?Ein erniedrigter Serumspiegel des Natriums ist möglicherweise ein unabhängiger Risikofaktor für eine Osteoporose. Dies zumindest ist das Ergebnis einer Studie des Soonchunhyang University College of Medicine in Seoul, Korea, mit 290 Patienten, dieMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieStudie zu Risikofaktoren einer stationären Wiederaufnahme nach operativer Skoliose-Therapie im KindesalterWissenschaftler der Feinberg School of Medicine, Northwestern University, Chicago, USA, haben in einer Studie untersucht, wie hoch bei Kindern, die wegen einer Skoliose operiert und aus der stationären Behandlung entlassenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieBotulinum-Toxin plus Physiotherapie in der Behandlung des therapierefraktären kongenitalen muskulären Schiefhalses effektiv?Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Chulalongkorn University in Bangkok, Thailand, der Washington University in St. Louis und des Saint Louis Children's Hospitals, USA, hat im Rahmen einer Studie untersucht, wie effektiv eine Botulinum-Injektion in Kombination mit einem computergestützten Physiothe...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieWelches ist die beste Therapiemethode einer isolierten chronischen osteochondralen Fraktur des Metatarsalköpfchens?Eine osteochondrale Fraktur des Metatarsalköpfchens ist meist Folge eines direkten Traumas und in der Regel mit zusätzlichen Frakturen im Bereich des Mittelfußes assoziiert. Dass es in seltenen Fällen auch einmal zu einer isolierten chronischen osteochondralen Fraktur des Metatarsalköpfchens kommen ...Mehr