Zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einer 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (SMA) sind in Europa zwei weitere Wirkstoffe zugelassen. In zwei frühen Nutzungsbewertungen wurde nun der Zusatznutzen dieser neuen Wirkstoffe untersucht.
Mehr- Service | TherapienIQWiG: Nutzenbewertung von zwei weiteren Wirkstoffen zur Behandlung von SMA
- Service | TherapienZulassung für Siponimod für erwachsene Patienten mit SPMS jetzt auch in EuropaMit der Erteilung der Zulassung für Siponimod (Mayzent®, Hersteller Novartis Pharma GmbH) durch die Europäische Kommission (EU) ist erstmals in Europa eine orale Therapie speziell zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose (SPMS) mit Krankheitsaktivität, n...Mehr
- Service | TherapienEU-Zulassung von Fingolimod zur Therapie für Kinder und JugendlicheDer Wirkstoff Fingolimod stand bisher nur zur Therapie der Multiplen Sklerose (MS) bei Erwachsenen zur Verfügung. Der Hersteller Novartis hat Ende November 2018 bekannt gegeben, dass die Zulassung für Fingolimod (Gilenya®) nun auch zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 J...Mehr
- Service | TherapienDas Epilepsiezentrum Kleinwachau eröffnet erstes Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB)Eine Anpassung im Sozialgesetzbuch macht es möglich, dass in Deutschland ambulante medizinische Anlaufzentren für erwachsene Menschen mit Behinderung aufgebaut werden können (MZEB). Bisher gab es die ambulante Versorgung nur für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, die in Sozialpädiatrischen Zen...Mehr
- Service | TherapienVersorgung von Epilepsie-Patienten flächendeckend durch Telemedizin möglich?Die Diagnose einer Epilepsie erfordert oft ein spezialisiertes neurologisches Expertenwissen. Gerade in ländlichen Gebieten sind neurologische Praxen flächendeckend nicht verfügbar mit der Folge, dass die Krankheit Epilepsie nicht oder zu spät erkannt wird. Wissenschaftler des EpilepsiezentrumsMehr
- Service | TherapienBrivaracetam steht weiterhin für Zusatzbehandlung bei Epilepsie zur VerfügungDer GKV-Spitzenverband und das Pharmaunternehmen UCB Pharma GmbH haben sich jetzt auf Grundlage der frühen Nutzungsbewertung nach dem Arzneimittelmarkt Neuordnungsgesetz (AMNOG) auf einen Erstattungsbetrag für den Wirkstoff Brivaracetam (Briviact®) geeinigt. Dies geht aus einer Mitteilung...Mehr
- Service | TherapienEpilepsie: Höhere Erfolgschancen bei OP durch neues Verfahren?Weltweit leiden mehr als 50 Millionen Menschen unter Epilepsien. Bei ca. einem Drittel der Patienten ist eine medikamentöse Therapie wirkungslos. Dies betrifft vor allem Epilepsien, die ihren Ursprung im Hippocampus (Schläfenlappen) haben. Hier hilft dann oft nur eine chirurgische Entfernung des Anf...Mehr
- Service | TherapienEpilepsie-Therapie: US-Arzneimittelzulassungsbehörde FDA hat erste Pille aus dem 3D-Drucker zugelassen3D-Druck könnte bald die Produktion und Einnahme von Medikamenten revolutionieren. Die Arzneimittelzulassungsbehörde FDA hat in den USA nun die weltweit erste Pille offiziell zugelassen, die vollständig per 3D-Druck hergestellt wird. Das neue Produkt "Spritam“Mehr
- Service | TherapienNeue Studie bestätigt: Naltrexon plus Psychotherapie zur Behandlung alkoholabhängiger Patienten effektiv und sicherDer Opioidantagonist Naltrexon ist in Kombination mit einer adäquaten Psychotherapie eine effektive Therapieoption der Alkoholabhängigkeit. Naltrexon verringert das Rückfallrisiko, unterstützt die Abstinenz und mindert das Verlangen nach Alkohol.Mehr