Parkinson ist eine unheilbare Krankheit, bei der die Neuronen schrittweise zusammenbrechen und die Gehirnfunktionen gestört werden. Zu den Symptomen kann ein unfreiwilliges Zittern des Körpers gehören. Für die Entwicklung von Medikamenten, die die Krankheit verlangsamen oder stoppen, versuchen weltw...
Mehr- Experten-Corner | WissenschaftParkinson-Forscher entdeckten, dass bereits geringe Mengen von Alpha-Synuclein Schädigungen verursachen können
- Experten-Corner | WissenschaftRechtsrahmen für Forschung und Therapien mit genomeditierten Gehirnzellen wird erarbeitetEin Expertenteam um Prof. Dr. Hans-Georg Dederer (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht) erarbeitet im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds„Interaktion von humanen Gehirnzellen“ (ForInter) Antworten auf die Frage, wasMehr
- Experten-Corner | WissenschaftForschungsdurchbruch: JVW-1034 – Neues Medikament gegen Alkoholsucht in Sichtweite?Eine neue Substanz „JVW-1034“ zielt auf einen anderen molekularen Signalweg im Körper ab und hat keine offensichtlichen Nebenwirkungen. US-amerikanische Forscher der University of Texas at Austin haben dazu bereits um ein Patent angesucht. Die Wissenschaftler haben an Tieren erfolgreich ein Medikame...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftNeuer Master-Studiengang Psychotherapie an der Universität Greifswald ab Wintersemester 2023/2024Ab dem Wintersemester 2023/24 können Studierende den Master Studiengang Psychotherapie belegen, der direkt zur Approbation führt. Mit der Einrichtung des neuen Studienganges ist das Ziel der Reform, die Gleichstellung des Psychotherapieberufs mit anderen akademischen Heilberufen erreicht.Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftNeues Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI) gegründetMit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI), das zum 1. Februar 2023 an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des NervensystemsMehr
- Experten-Corner | WissenschaftForschungsverbund COVerCHILD hat die S3-Leitlinie aktualisiertNeue Erkenntnisse über SARS-CoV-2, seine Varianten und Infektiosität sowie über die Ausbreitungswege, die Wirksamkeit von Infektionsschutzmaßnahmen und insbesondere veränderte Erkrankungsrisiken unter einer deutlich veränderten Immunitätslage in der Bevölkerung sind jetzt in die aktualisierte Kurzfa...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftNeuroonkologische Zentrum des Universitätsklinikums Jena (UKJ) neu zertifiziertNeben der Behandlung von Gliomen - bösartige, hirneigene Tumoren - ist die der Hirnmetastasen ein zunehmend wichtiger Schwerpunkt im Neuroonkologischen Zentrum des Universitätsklinikums Jena (UKJ). Darüber hinaus besitzt das Zentrum höchste Expertise in der Behandlung von Hypophysen- und Schädelbasi...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftNeues Medikament gegen SARS-CoV-2 von Münchner TUM-Wissenschaftlern entwickeltEin Münchener Forschungsteam hat ein Protein entwickelt, das im Zellversuch die Infektion durch das Virus und seine Varianten zuverlässig verhindert. Diese neue Strategie verspricht Erfolg auch gegen zukünftige SARS-CoV-2-Varianten, so die Forscher.Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftZwei Molekularbiologen sind die diesjährigen Preisträger des Medizin-Nobelpreises 2021Der Medizin-Nobelpreis 2021 für Medizin geht in diesem Jahr an zwei Molekularbiologen, David Julius (USA) und Ardem Patapoutian (USA), für ihre Entdeckung von Rezeptoren für Temperatur und Berührung im Körper. erhalten Das teilte das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm mit.Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftZNS – Hannelore Kohl Stiftung fördert 2021 ZNS-DoktorandenstipendiumZNS – Hannelore Kohl Stiftung fördert im Rahmen von Stipendien Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Neurowissenschaften mit dem Schwerpunkt Schädelhirntrauma. Gefördert werden klinische, klinisch-experimentelle und experimentelle Arbeiten. Für das Stipendium sind 10.000 Euro vorgesehen, die Auszahlung ...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftBGM-verschärfte Meldepflicht und neue EBM-Ziffer für Testdurchführungen bei Coronavirus–VerdachtÄrzte sind seit 1. Februar 2020 verpflichtet alle Verdachts-, Krankheits- und Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus namentlich dem örtlichen Gesundheitsamt zu melden. Dies hat das Bundesgesundheitsministerium (BGM) in einer Eilverordnung zur Meldepflicht für das neue Coronavirus erlassen. Dazu mü...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftNeues tragbares Überwachungsgerät kann mit Fernüberwachung Dysphagie vorbeugenSchlucken erfordert die präzise Koordination von mehr als 30 Muskelpaaren von Kopf und Nacken, sechs Paaren von Hirnnerven und ein komplexes Zusammenspiel im Gehirnstamm und anderen Gehirnbereichen. Jede Störung dieser Signalwege kann zu schweren Schluckstörungen führen. Allein in den USA sind jedes...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftZNS-Krankheiten im Genom festgeschrieben?Wissenschaftler der Klinik für Neurologie der HHU, Düsseldorf haben untersucht, ob es eine Beteiligung von humanen endogenen Retroviren (HERVs) an neurologischen Erkrankungen gibt. Sie erklären in einem aktuell erschienen Review-Artikel, wie Viren in die DNA gelangten und was sie mit ungelösten Frag...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftFreiburger Neurochirurgen implantieren weltweit erstmals einer Patientin eine Anti-Epilepsie-ElektrodeForscher der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Freiburg haben weltweit erstmals mit einem neuro-chirurgischen Eingriff einer Epilepsie-Patientin eine Anti-Epilepsie-Elektrode direkt unter die Haut implantiert. Damit gibt es Hoffnung für Epilepsie-Patienten, bei denen Medikamente nich...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftVIDEO DER WOCHE - KI in der Neurowissenschaft - Das Gehirn verstehen - Brain Imaging Analysis KitDas Video der Woche erklärt die entscheidende Schlüsselrolle des maschinellen Lernens, des Hochleistungs-Computing und der künstlichen Intelligenz (KI) in der Neurowissenschaft. Die funktionelle MRI-Technologie (fMRI) bietet Forschern einen Einblick in die Funktionsweise des komplexesten Geräts der ...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftMorbus Parkinson: Verkehrsstau in Nervenzellen könnte eine Ursache der Erkrankung seinCharakteristisch für die Form einer Nervenzelle sind ihre feinen Fortsätze, die bis zu einem Meter lang werden können und Kontaktstellen zu anderen Nervenzellen bilden. Um diese wichtige Aufgabe, nämlich die Kommunikation mit anderen Nervenzellen, zu erledigen, müssen die fein verästelten Fortsätze ...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftUKE-Hirnforscher entdecken Kommunikationswege von Hirnarealen in der frühen EntwicklungBislang war den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nur bekannt, dass bei Erwachsenen die Verschaltung zwischen zwei Hirnarealen, dem Hippocampus und präfrontalem Kortex, verantwortlich für kognitive Funktionen wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit ist. Weitgehend unerforscht war aber, wie diese K...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftGemeinsames tDCS-Forschungsprojekt von Hertie-Stiftung und MS-Konsortium der Pharmaindustrie startetRund 2,5 Millionen Menschen sind weltweit an Multipler Sklerose (MS) erkrankt. Neben der medikamentösen Therapie gibt es aber weitere Faktoren und Ansätze, um die chronische Erkrankung und ihre Symptome positiv zu beeinflussen. Die Hertie-Stiftung möchte diese Entwicklung stärken. So fördertMehr
- Experten-Corner | WissenschaftVIDEO DER WOCHE: Nachtschicht im Gehirn! Was treibt es?In diesem Video zeigt uns das Gehirn des Neurowissenschaftler Dr. Mondino, was es so alles treibt, wenn er schläft. Sehr anschaulich führt es uns wichtige Funktionen des Gehirns während des Schlafes vor: die Verarbeitung des Tages und die Selbstreinigung im glymphatischen System. Neugierig geworden?...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftKompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) schreiben zum 4. Mal den Eva und Helmer-Christoph Lehmann Preis ausDie Eva und Helmer-Christoph Lehmann Stiftung hat es sich unter dem Dach der Haspa Hamburg Stiftung zur Aufgabe gemacht, die MS-Forschung durch finanzielle Unterstützung weiter voranzutreiben. Sie feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Fast genauso lange ist es ihr bereits ein Anliegen, ju...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftALS-Forschung: Neues Präparat soll Lebensqualität verbessern und das Fortschreiten der Krankheit verzögernAn Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) leiden weltweit geschätzt drei bis acht unter 100.000 Menschen. Wissenschaftler der School of Biomedical Sciences, University of Queensland, haben auf der Basis des C5a-receptor-antagonists PMX205 ein neues Mittel entwickelt, das vielleicht in Zukunft das Fortschr...Mehr