NEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.

  • Ist metakognitives Training eine Therapieoption bei Patienten mit bipolarer Erkrankung?
    Nervenzellen© fotolia/#28324576/imaginando
    Ist metakognitives Training eine Therapieoption bei Patienten mit bipolarer Erkrankung?
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern der University of São Paulo Medical School in São Paulo, Brasilien, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane in Neuruppin und der Charité Universitätsmedizin Berlin haben im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie die Effektivität des metako...
    Mehr
  • Könnte Kombinationstherapie Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen?
    Immunzellen des Gehirns, die Mikroglia, sind eigentlich gute Wächter. Sie beseitigen Eindringlinge wie Mikroben, putzen Zellmüll weg, auch die typischen Plaques, die bei Alzheimer entstehen. Und doch trägt Immunsystem des Gehirns über den Entzündungsbotenstoff IL-12 ursächlich dazu bei, dass sich Al...
    Mehr
  • Implantat-Akupunktur kann neurologische Symptome reduzieren
    Durch Implantat-Akupunktur kann die Krankheitsaktivität und die Symptome bei neurologischen Erkrankungen, wie Morbus Parkinson, Restless Legs Syndrom (RLS) und Multipler Sklerose (MS), signifikant reduziert und die Lebensqualität verbessert werden. Das zeigen Langzeitbeobachtungen an über 1.000 Pati...
    Mehr
  • Der Hypothalamus bietet erstmals eine detaillierte „Karte“ der Region im Gehirn des Menschen
    Der Hypothalamus ist eine Region des Gehirns, die für grundlegende biologische Prozesse wie Hunger, Körpertemperatur und Schlaf verantwortlich ist. Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und der Universität Cambridge hat jetzt einen detaillierte...
    Mehr
  • Grund für Entzündungsschock bei Kindern nach Corona aufgeklärt
    PIMS ist ein heftiger Entzündungsschock bei Kindern, der mehrere Wochen nach einer Corona-Infektion auftreten und lebensbedrohlich werden kann. Die Ursache für das Krankheitsbild, das als Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS) bezeichnet wird, war bis jetzt noch immer nicht abschließend ...
    Mehr
  • Wie die Gedächtnisbildung im Hippocampus beeinflusst wird
    Neurotransmitter wie Dopamin und Noradrenalin spielen bei der Informationsverarbeitung eine entscheidende Rolle. Sie können die Kommunikationsfähigkeit von Nervenzellen langanhaltend verändern, man spricht von synaptischer Plastizität, die wiederum die zelluläre Basis der Gedächtnisbildung umfasst.
    Mehr
  • Hohe Migräne-Prävalenz bei Kindern mit familiärem Mittelmeerfieber
    Entzündliche Signalwege, die mit dem familiären Mittelmeerfieber assoziiert sind, stehen mit einer Erhöhung der proinflammatorischen Zytokine und diese wiederum möglicherweise mit primären Kopfschmerzen, einschließlich der Migräne, in Zusammenhang. Eine Forschergruppe der University of Health Scienc...
    Mehr
  • Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung: Mehr als 600.000 Unterschriften von Patienten
    Die gemeinsame Petition des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes und des Verbandes medizinischer Fachberufe (vmf) zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung wird von über 600.000 Patientinnen und Patienten unterstützt. Es handelt sich somit um die größte Bundestagspetition der vergangenen Jahre. Da...
    Mehr
  • Sind Stammzelltherapien eine Therapieoption der Multiplen Sklerose?
    Eine Gruppe von chinesischen Wissenschaftlern der Jining Medical University, Second Clinical Medical College in Shandong und der Xi'an Jiaotong-Liverpool University (XJTLU) in Suzhou hat vor Kurzem im Rahmen einer Studie die Effektivität von Stammzelltherapien (AHSCT: Autologe hämatopoetische Stammz...
    Mehr
  • Aktualisierte S3-Leitlinie Living Guideline Demenzen
    Jedes Jahr erhalten fast 450.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Demenz, aktuell sind 1,8 Millionen Menschen erkrankt. Ihnen eine optimale Therapie nach dem stets aktuellen Stand der Wissenschaft zu ermöglichen, ist das Ziel der Living Guideline Demenzen der medizinischen Fachgesellschaften DGN...
    Mehr
  • Workshop “Genetics and Biomarker in Parkinson´s Disease” am 10.-11. April 2025 in Tübingen
    Mit dem Workshop „Genetics and Biomarker in Parkinson´s Disease” am 10./11. April 2025 in Tübingen bringt die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) e.V. renommierte Expertinnen und Experten auf dem Gebiet sowie junge Forschende zusammen, um sich über
    Mehr
  • Oftmaliges Blutspenden führt zu genetischen Anpassungen der Blutzellen
    Blutstammzellen sind wahre Alleskönner: Sie erneuern unser Blut und stellen sicher, dass wir stets mit frischen roten und weißen Blutkörperchen versorgt werden. Im Laufe des Lebens häufen sich in einzelnen Stammzellen genetische Veränderungen an. Mutierte Stammzellen können dann zu größeren Zellklon...
    Mehr
  • Stärkere Berücksichtigung der Praxen bei Investitionen von KBV-Vorstand gefordert
    Angesichts des milliardenschweren Investitionsprogramms von CDU/CSU und SPD fordert der Vorstand der KBV eine stärkere Berücksichtigung der Praxen. Um den Investitionsstau der vergangenen Jahrzehnte endlich aufzulösen, müsse das geplante Sondervermögen für die deutsche Infrastruktur mit einem Praxis...
    Mehr
  • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
    Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
    Mehr
  • Wie sind die Langzeit-Ergebnisse der thalamischen tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit Central Post-Stroke Pain
    Patienten mit einem Schlaganfall können, wenn der Infarkt in bestimmten Hirnregionen auftritt, nachfolgend unter chronischen Schmerzen leiden. Dies wird dann auch als zentrales neuropathisches Schmerzsyndrom oder Central Post-Stroke Pain (CPSP) bezeichnet. Wissenschaftler der Universität von Bern in...
    Mehr
  • Neue Forschungansätze erleichtern Diagnose von Major Depressive Disorder (MDD)
    MDD ist eine ernsthafte Erkrankung, die in allen Altersgruppen auftritt – auch bei Kindern und Jugendlichen. Eine frühe Diagnose ist ausschlaggebend für die effektive Behandlung – aber mit den aktuellen Methoden ist ihr oft Grenzen gesetzt. Dr. Amir Jahanian-Najafabadi von der Constructor University...
    Mehr
  • ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften erweitert Serviceangebot
    Embase ist eine renommierte Fachdatenbank mit Schwerpunkt auf Pharmazie, Medizin und evidenzbasierte Forschung. Sie bietet einen umfassenden Nachweis von Fachliteratur einschließlich klinischen Studien und Konferenzberichten. Die präzise Indexierung ermöglicht eine gezielte Recherche.
    Mehr