Während Deutschland den Biopharmazeutika-Austausch in der Apotheke offenbar bei sämtlichen Wirkstoffen erlauben will, geht Frankreich deutlich behutsamer vor. Frankreich führt automatische Substitution ein – aber auf nur zwei Wirkstoffe begrenzt. So ist die Substitution im Nachbarland vorerst nur
MehrNEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.
- Wirtschaft & Politik | PolitikBiopharmazeutika-Austausch in Frankreich nur auf zwei Wirkstoffe begrenzt
- NeuroAktuell | PsychiatrieFaktencheck: Johanniskrautextrakt und Citalopram im VergleichMehr
Advertorial
Bei Depressionen bevorzugen Patienten oft pflanzliche Therapiealternativen wie Johanniskraut. Sind sie mit synthetischen Antidepressiva vergleichbar?
- NeuroAktuell | PsychiatrieRückfallprävention durch langwirksame Antipsychotika?Mehr
Advertorial
Ziel einer langwirksamen Therapie ist es Rückfälle vorzubeugen.
- NeuroAktuell | WeiteresEAN-PNS-Leitlinie zur chronischen inflammatorischen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie (CIDP)Die Konsensusleitlinie zur chronisch-entzündlichen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie (CIDP) von 2010 wurde von der European Academy of Neurology (EAN) und der Peripheral Nerve Society (PNS) entsprechend neuester Erkenntnisse aktualisiert [1]. Erarbeitet wurde sie nach der etablierten GRADEM...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieIst ihr Parkinson-Patient ausreichend therapiert?Mehr
Advertorial
MANAGE PD ist ein validiertes Screening-Tool, das Sie bei der rechtzeitigen Entscheidungsfindung durch ein genaues Monitoring der Parkinson-Erkrankung unterstützt.
- Experten-Corner | ForschungMit neuem Optogenetik-Verfahren können Forscher die Kommunikation zwischen Neuronen im Gehirn besser verstehenIm Bereich der Optogenetik erforschen Wissenschaftler*innen die Aktivität von Nervenzellen im Gehirn mithilfe von Licht. Ein Team um Prof. Dr. Ilka Diester und Dr. David Eriksson vom Optophysiologie Labor der Universität Freiburg hat ein neues Verfahren entwickelt, um gleichzeitig laminare Aufzeichn...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieTübinger Hirnforscher untersuchen Krankheitsmechanismus des Dravet-SyndromsDas Dravet-Syndrom ist eine seltene Erkrankung mit 15.000 Erkrankten in Deutschland. Bei dieser genetisch bedingten Form der frühkindlichen Epilepsie leiden die kleinen Patienten bereits im ersten Lebensjahr an schweren epileptischen Anfällen, die Entwicklungsstörungen auslösen. Die MehrzahlMehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieForscher entdecken das Aminosäuremangel kindliche Neuroblastome schrumpfen lässtPro Jahr erkrankt etwa eines von 100.000 Kindern neu an einem Neuroblastom, oft schon im ersten Lebensjahr. Betroffen sind insbesondere Säuglinge und Kleinkinder. In einigen Fällen bildet sich der Tumor ohne jegliche Therapie komplett zurück. Bei etwa der Hälfte der Patienten schreitet er jedoch tMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GynäkologieEinnahme von Antiepileptika oder Antidepressiva von Schwangeren können die Hirnentwicklung des Fötus beeinflussenEine neue Studie von finnischen Forschern zeigt, dass bei regelmäßiger Einnahme von Epilepsie- oder Depressions-Medikamenten können diese den Fötus beeinflussen. Für die Studie haben die Forscher neue mathematische Methoden entwickelt, um Auswirkungen häufig eingesetzter Medikamente oder anderer Umw...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinVerletzte Männer bei rettendem Medikament bevorzugtDas lebensrettende Medikament Tranexaminsäure kann weltweit das Leben von Tausenden von Unfallopfern retten. Das haben Studienergebnisse gezeigt. Die Ergebnisse zeigten aber auch, dass Frauen im Vergleich zu Männern seltener mit dem Medikament behandelt werden.Mehr
- Lifestyle | FinanzenGemeinschaftskonto, Oder-Konto, Und-Konto - Welches ist das richtige Bankkonto für Paare?Gemeinschaftskonto, Oder-Konto, Und-Konto - Welches ist das richtige Konto für Paare? Ein Gemeinschaftskonto kann entweder in Form eines „Und-“ oder in Form eines „Oder-Kontos“ eröffnet werden. Beim „Und-Konto“ können beide Kontoinhaber nurMehr
- NeuroAktuell | WeiteresRepetitive transkranielle Magnetstimulation bei Fibromyalgie effektiv?Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist bei Patienten mit einer Fibromyalgie offenbar eine effektive Therapiemethode, um die Schmerzen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, eine Verringerung der begleitenden Depressionen und Angst lässt sich damit allerdingsMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieWelches Outcome hat eine Hüftendoprothetik bei Patienten mit Morbus Parkinson?Eine Hüftendoprothetik bei Patienten mit Morbus Parkinson ist zwar mit einer höheren Revisionsrate und potenziellen Gesundheitsrisiken assoziiert, sie führt jedoch nicht zu einer erhöhten Kurzzeitmortalität und kann Schmerzen verringern sowie die Funktionen und die Lebensqualität der Betroffenen ver...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieGünstige Effekte von Musiktherapie bei autistischen MenschenGegenüber der letzten, 2014 veröffentlichten Cochrane Reviews Version konnten Forscher 16 neue Studien aufnehmen, so dass die Evidenz in dieser Übersichtsarbeit nun auf 26 Studien mit einer Gesamtzahl von 1165 Teilnehmern beruht. Die Studien untersuchten die kurz- und mittelfristige (drei Tage bis a...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieNeue Studie aus Kanada zu psychiatrischen Manifestationen bei Patienten mit Biopterin-DefektenPatienten mit Tetrahydrobiopterin-Defekten leiden häufig auch unter psychiatrischen Symptomen, und zwar auch dann, wenn die zugrunde liegende Erkrankung behandelt wird.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresBright-Light-Therapie: Effektive Therapieoption bei Insomnie nach SchlaganfallWissenschaftler der Departments of Psychiatry and Physical Medicine and Rehabilitation, Inha University Hospital in Incheon, Südkorea, haben im Rahmen einer 2-wöchigen randomisierten, Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie die Effektivität einer Bright-Light-Therapie zur Behandlung einer Insomnie ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue Studie aus Italien zu Bildgebungsmerkmalen und Hämatom-Wachstum bei COVID-19-assoziierter intrazerebraler BlutungEine intrazerebrale Blutung (ICH = Intracerebral hemorrhage) bei COVID-19-positiven Patienten zeigt besondere Auffälligkeiten in der kranialen CT-Bildgebung ohne Kontrastmittel (NCCT= Non-contrast computed tomography) und weist zudem eine höhere Blutungsgeschwindigkeit auf als eine ICHMehr
- NeuroAktuell | WeiteresHohe Prävalenz von Depressionen bei Patienten mit Hidradenitis suppurativaDie Hidradenitis suppurativa, auch Akne inversa genannt, ist eine psychisch sehr belastende, rezidivierende und meist chronische Erkrankung der Haut, bei der es zu Entzündungen, Abszessen und auch Fistelbildungen kommt. Wissenschaftler des Department of Dermatology, Donald and Barbara ZuckerMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieForscher haben histologische und molekulare Merkmale der myxopapillären Ependymome (MPE) identifiziert, die das Progressionsrisiko gut vorhersagenForscher haben histologische und molekulare Merkmale der myxopapillären Ependymome (MPE) identifiziert, die das Progressionsrisiko gut vorhersagen können.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieACE-1-Aktivität wird im frühen Stadium des Morbus Alzheimer induziertEine Forschergruppe der Bristol Medical School, University of Bristol, Learning and Research Building, Southmead Hospital, U.K, hat kürzlich in einer Studie die Veränderungen des ACE-1 (= angiotensin-converting enzyme-1), des Angiotensin-II (Ang-II) und des gegenregulierenden ACE-2 (= counter-regula...Mehr
- Experten-Corner | ForschungInternationales Forscherteam entdeckt Möglichkeiten für die Entwicklung neuer wirksamer Antibiotika und anderer MedikamenteNaturstoffe bakteriellen Ursprungs werden seit Jahrzehnten als Quelle für Medikamente wie zum Beispiel Antibiotika untersucht. In den letzten Jahren hat die Entdeckung neuer Arzneimittel jedoch stagniert, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass das Ausmaß der chemischen Vielfalt in der NaturMehr