Wissenschaftler des Wellcome/EPSRC Centre for Interventional and Surgical Sciences des University College London und des Great Ormond Street Hospital haben ein neues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren ermöglicht, präzise Operationen bei Hirntumoren entwickelt. Die Forscher hoffen auf neue Ther...
MehrNEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieNeues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren ermöglicht präzise Operation beim Neuroblastom
- NeuroAktuell | NeurologieSüdkoreanische Wissenschaftler nehmen MOG-Antikörper-assoziierte Enzephalitis unter die LupeIn einer Studie, die vor Kurzem im „Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry“ publiziert wurde, haben Wissenschaftler des Seoul National University College of Medicine in Seoul, Südkorea, die klinischen Charakteristika und das Outcome von erwachsenen Patienten mit einer MOGAEMehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinDGN alarmiert Betroffene und Ärzte vor Botoxspritzen in die Magenwand. Mehrere Menschen sind schwer an Botulismus erkrankt.Mehrere Menschen sind nach einer Behandlung mit "Magen-Botox" in Privatkliniken in der Türkei schwer an Botulismus erkrankt, einer lebensbedrohlichen Botox-Vergiftung. Die Patienten werden in Deutschland neurointensivmedizinisch behandelt.Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellFlugreise bei Epilepsie - wichtige TippsEine Epilepsie ist kein Hindernisgrund für eine Flugreise und das Fliegen selbst birgt grundsätzlich auch kein erhöhtes Anfallsrisiko in sich. Allerdings sollten vor Antritt der Reise einige wichtige Ding beachtet werden. Das Sächsische Epilepsiezentrum Radeberg, Kleinwachau, hält aufMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeues Strahlentherapeutikum ITM-31 für die Glioblastome-Behandlung geht in die klinische Phase-I-StudieGemeinsam mit dem Unternehmen ITM Isotope Technologies Munich SE und dem Universitätsklinikum Münster wollen Forschende den neuen Wirkstoffkandidat, das neue Strahlentherapeutikum ITM-31, die Behandlung von Patient:innen mit Gehirntumoren verbessern.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieZentrale laterale Thalamotomie mittels Gamma Knife Radiochirurgie zur Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen?Es besteht die Vermutung, dass der mediale Thalamus an der Verarbeitung der affektiv-motivierenden Dimension des Schmerzes beteiligt ist. Eine Forschergruppe des IRCCS Humanitas Research Hospitals und der Humanitas University in Rozzano, Italien, hat nun vor Kurzem in einer Studie untersucht,Mehr
- Events | International74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2023Die 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2023 findet am 25. bis 28. Juni 2023 in der Region Tübingen-Stuttgart statt. Der Tagungsort ist der Internationale Congresscenter Stuttgart an der Messepiazza 1 in 70629 Stuttgart. Tagungspräsident der DGNC 2023 ist Prof. Dr. med. Ma...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSchwererer und schneller progressiver Krankheitsverlauf bei Parkinson-Patienten mit GBA-GenmutationenParkinson-Patienten mit GBA-Genmutationen (GBA = Glucocerebrosidase) haben im Vergleich zu Patienten mit einem idiopathischen Morbus Parkinson häufiger nicht-motorische Symptome und einen schwereren sowie schneller voranschreitenden Krankheitsverlauf. Dies ist das Resultat einer Studie von Wissensch...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieGibt es perinatale Risikofaktoren für einen SUDEP?Schwedische Wissenschaftler des Karolinska University Hospitals und des Karolinska Institutet in Stockholm sind im Rahmen einer bevölkerungsbasierten Fall-Kontroll-Studie der Frage nachgegangen, ob es prä- und perinatale Risikofaktoren gibt, die mit einem SUDEP (= Sudden unexpected death in epilepsy...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieAssoziation zwischen Gebrechlichkeit und erhöhtem Demenzrisiko bei subklinischer MikroangiopathieEine Gebrechlichkeit bezüglich der Mobilität (= Mobility frailty) bei älteren Menschen mit einer subklinischen Mikroangiopathie (englisch: cerebral small vessel disease, kurz: CSVD) ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Demenz assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler d...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieBisdemethoxycurcumin schützt vor strahleninduzierter HirnverletzungDie Radiotherapie ist eine der effektivsten nicht-chirurgischen Behandlungsmethoden für Patienten mit einem Hirntumor. Therapieoptionen zur Behandlung von strahleninduzierten Hirnverletzungen stehen allerdings bislang kaum zur Verfügung. Wissenschaftler der University of South China in Hengyang, Hun...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieHilft tragbares elektronisches Gerät Epilepsie-Patienten?Wissenschaftler der University of California, Los Angeles, haben ein tragbares elektronisches Gerät entwickelt, dass die Aktivitäten einzelner Neuronen im Gehirn eines Menschen aufzeichnet, während dieser einer normalen Tätigkeit nachgeht. Die Innovation heißt "Neuro-stack" und könnte der TherapieMehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieStürze häufen sich im Alter: Nach aktuellen Cochrane Review könnten sich diese abwenden.Schätzungen zufolge erleidet rund ein Drittel aller Menschen ab 65 im Laufe eines Jahres mindestens einen Sturz. Die meisten Stürze erfolgen in den eigenen vier Wänden. Folgen eines Sturzes sind im Alter öfter dramatisch, das Risiko für Knochenbrüche und andere Verletzungen steigt erheblichMehr
- Management | PatientenDGfE lädt am 18. März 2023 in Berlin zu einem Öffentlichkeitstag für Menschen mit Epilepsie und Angehörige ein.Epilepsie ist eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems, an der in Deutschland etwa 600.000 bis 800.000 Menschen erkrankt sind. Zur Information darüber findet am Samstag, 18. März 2023, von 09.30 – 16.00 Uhr im Hörsaal 105 der Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berli...Mehr
- Lifestyle | FinanzenPhishing-Radar gegen AbzockerMillionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieKeine Assoziation zwischen spezifischen Hirnanomalien in der MRT und der benignen Rolando-EpilepsieEine Gruppe von Wissenschaftlern des Baylor College of Medicine in Houston, TX, USA, hat zusammen mit Forschern aus dem Libanon, aus Chicago in den USA und aus Wien in Österreich vor Kurzem im Rahmen einer Studie die Häufigkeit zufälliger epileptogener Läsionen in einerMehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieGibt es Risikofaktoren für eine posttraumatische Belastungsstörung nach stationärer Behandlung auf der Kinderintensivstation?Im Rahmen eines systematischen Literatur-Reviews haben französische Wissenschaftler der Universitätskrankenhäuser in Angers und Nantes kürzlich untersucht, ob es bei Kindern, die auf einer Intensivstation behandelt werden mussten, Risikofaktoren für die Entwicklung einer posttraumatischenMehr
- NeuroAktuell | NeurologiePitolisant jetzt auch gegen Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver SchlafapnoePitolisant, vermarktet als Ozawade®, kann jetzt Erwachsenen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit (Excessive Daytime Sleepiness – EDS) als Folge des obstruktiven Schlafapnoe (Obstructive Sleep Apnea – OSA) Syndroms Linderung verschaffen. Die entsprechende Zulassung wurde Anfang September 2021 von der Eu...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeue Studie zu Schlafqualität und zirkadianem Rhythmus bei Patienten mit juveniler myoklonischer EpilepsieForscher der University of São Paulo Medical School (IPq/HCFMUSP) in Brasilien haben im Rahmen einer kontrollierten Querschnittstudie die Schlafqualität, den Chronotyp und eine mögliche exzessive Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit einer juvenilen myoklonischen Epilepsie (JME)Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikFällt die ärztliche Schweigepflicht und Selbstbestimmung der Patienten?Wenn es nach dem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geht, sollen persönliche Krankheitsdaten der Bürgerinnen und Bürger ab Geburt automatisiert und verpflichtend aus den Arztpraxen heraus in zentralen Datensammlungen gespeichert werden. Die ärztliche Schweigepflicht wird dadurch in FrageMehr
- NeuroAktuell | NeurologieAlzheimer-Krankheit anhand routinemäßiger Bildgebungstests des Gehirns erkennenDer Ansatz der künstlichen Intelligenz kann helfen, die Alzheimer-Krankheit anhand routinemäßiger Bildgebungstests des Gehirns zu erkennen. Dieses Forschungsergebnis wurde jetzt eine Studie, die in PLOS ONE veröffentlicht. Dieser Fortschritt könnte bei der Erstellung detaillierterer Diagnosen bedeut...Mehr