NEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.

  • Periphere Nervenblockade verbessert Genesung nach großen Thorax- und Bauchoperationen
    Technologie-Konzepte bei DNA-Molekül© Fotolia: #144816716/adam121
    Periphere Nervenblockade verbessert Genesung nach großen Thorax- und Bauchoperationen
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Peking University International Hospital in Beijing, China und des Outcomes Research Consortium, Houston, Texas, USA, hat im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie die Hypothese, dass eine periphere Nervenblockade (PNB) mit einem verbesserten perioperativen O...
    Mehr
  • Familienplanung mit Mulipler Sklerose - jetzt noch einfacher

    Advertorial

    Familienplanung mit MS stellt eine Herausforderung dar. Aber bei guter Planung können Frauen mit MS schwanger werden und auch stillen.

    Mehr
  • Gibt es Hoffnung auf eine Therapie der genetisch bedingten ALS?
    Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine fortschreitende Erkrankung des motorischen Nervensystems. Die Prävalenz in Deutschland beträgt ca. 3-8 von 100.000 Menschen, die Inzidenz (Neuerkrankungsrate) liegt jährlich bei 2-3 pro 100.000. Damit ist die ALS gar nicht so selten, wie viele denken. Da...
    Mehr
  • Unser Gehirn reagiert individuell auf Stimulationsfrequenzen
    Unser Gehirn ist ein Meister darin, sich mit rhythmischen Geräuschen zu synchronisieren – sei es beim Takt eines Liedes oder beim gleichmäßigen Rauschen von Regen. Diese Fähigkeit hilft uns, Geräusche besser zu erkennen und zu verarbeiten. Ein Forschungsteam unter Führung des Max-Planck-Instituts fü...
    Mehr
  • Italienische Studie zu neuroradiologischen Manifestationen bei stationären Patienten mit COVID-19
    In einer multizentrischen Studie um italienische Wissenschaftler des Neuroradiology Department, IRCCS San Raffaele Scientific Institute in Mailand haben die Forscher die Merkmale und das Auftreten neuroradiologischer Manifestationen von Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion während der ersten Wel...
    Mehr
  • Behandlung mit HDACi verringert Schädigung des Gehirns nach einem Schlaganfall
    Eine kürzlich durchgeführte Studie von Forschern der Yong Loo Lin School of Medicine der National University of Singapore (NUS Medicine) hat gezeigt, dass eine Klasse von Medikamenten, HDACi (Histon-Deacetylase-Hemmer), Neuronen schützt und Hirnschäden nach einem Schlaganfall begrenzt, indem sie die...
    Mehr
  • Gibt es Risikofaktoren für gewalttätiges Verhalten bei Patienten mit Psychosen?
    Wissenschaftler der University of Oxford, UK und des Karolinska Institutet in Stockholm, Schweden, haben im Rahmen eines systematischen Reviews longitudinaler Studien untersucht, ob es bei Patienten mit einer Schizophrenie, einer bipolaren Erkrankung oder affektiven Psychosen Risikofaktoren für Gewa...
    Mehr
  • Welche Operationsmethode ist bei lumbaler Spinalkanalstenose am effektivsten?
    Wissenschaftler des Wuhu Hospital of Traditional Chinese Medicine Affiliated to Anhui University of Chinese Medicine in Wuhu, Anhui, China, haben im Rahmen einer Netzwerkanalyse untersucht, welches die beste Operationsmethode für Patienten mit einer lumbalen Spinalkanalstenose (LLS) ist. Hierzu durc...
    Mehr
  • Bislang unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark entdeckt
    Unser Immunsystem unterliegt einer ständigen Erneuerung, denn Immun- und Blutzellen haben nur eine begrenzte Lebensdauer und müssen daher permanent ersetzt werden. Dafür sorgen blutbildende Stammzellen, die sich im Knochenmark befinden. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fr...
    Mehr
  • Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025 Ende September in Leipzig
    Kinder benötigen eine besonders sensible medizinische und pflegerische Versorgung. Für Kinder mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen sind die Herausforderungen oft noch größer beim Zugang zum Gesundheitssystem, zu Bildung oder zu sozialen Hilfen. Genau hier setzt der Kongress an: mit in...
    Mehr
  • Wie zuverlässig ist die Diagnose per App?
    Kurzfristig einen Termin beim Arzt zu bekommen, ist oft nicht machbar. Da wäre es praktisch, Symptom-Checker-Apps einzusetzen. Die versprechen nach Eingabe der Symptome eine erste Diagnose per App. Über die Zuverlässigkeit der Ergebnisse klärt die Stiftung Gesundheitswissen auf. 
    Mehr
  • Die Lange Nacht der Wissenschaften in der Charité Berlin
    Die klügste Nacht des Jahres wird 25! Im Jubiläumsjahr wartet die Charité – Universitätsmedizin Berlin mit besonders vielen Highlights auf, die Groß und Klein in die faszinierende Welt der Spitzenmedizin entführen. Am Samstag, 28. Juni zwischen 17.00 und 24.00 Uhr, lädt die Charité mit über 80 Progr...
    Mehr
  • Neue Testmethode vom Paul-Ehrlich-Institut mit bedeutendem Fortschritt in der Allergietherapie
    In der Behandlung von Allergien wird die Allergen-Immuntherapie (AIT) eingesetzt. Allergoide sind chemisch modifizierte Allergene, die in der spezifischen Immuntherapie eingesetzt werden, um die Immunantwort gezielt zu modulieren und eine Toleranz gegenüber dem Allergen zu erreichen. Die genaue Dosi...
    Mehr
  • Meldung für beruflich verursachte Krankheiten verpflichtend für Ärzte
    Für Outdoor-Worker, die viel in der Sonne arbeiten oder gearbeitet haben, gilt ein erhöhtes Risiko, an hellem Hautkrebs zu erkranken. Ist dieser beruflich verursacht, kann er als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies gilt auch für andere Krankheiten wie z. B. Lärmschwerhörigkeit oder Allergien etc
    Mehr
  • Statine können Überlebenschancen bei Sepsis verbessern
    Eine ergänzende Behandlung mit Statinen kann die Sterblichkeit bei Sepsis massiv senken. Das zeigt eine groß angelegte Kohortenstudie des Tianjin Medical University General Hospital. Sie steht laut Caifeng Li mit einer um 39 Prozent geringeren Mortalität bei schwerkranken Patienten in Zusammenhang. ...
    Mehr
  • Assoziation zwischen erhöhtem Body-Mass-Index und Multipler Sklerose
    Wissenschaftler des Basrah Teaching Hospital/Basrah Health Directorate und des College of Medicine/University of Basrah im Irak sowie des St George's University Hospitals in London, UK, sind im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie der Frage nachgegangen, ob es einen Zusammenhang zwischen der Multiplen ...
    Mehr
  • Autonomen KI-Agenten zur Unterstützung klinischer Entscheidungen in der Onkologie entwickelt
    Die klinische Entscheidungsfindung in der Onkologie ist anspruchsvoll und erfordert die Auswertung verschiedenster Datentypen, von der medizinischen Bildgebung und genetischen Informationen bis hin zu Patientenakten und Behandlungsleitlinien. Um die medizinische Praxis wirksam zu unterstützen,
    Mehr
  • Chronische Lungenschädigung durch protrahierte bakterielle Bronchitis bei Kleinkindern
    Ein schleimiger Husten über einen längeren Zeitraum von mehr als vier Wochen bei Kleinkindern sollte nicht unbehandelt bleiben. Im schlimmsten Fall kann eine irreversible chronische Lungenschädigung drohen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam der Universitätskinderklinik Bochum durch eine Nach...
    Mehr
  • Wie Erwartungen von Patienten den Behandlungserfolg beeinflussen
    Positive und negative Erwartungen, aber auch die Angst vor Nebenwirkungen, können unabhängig voneinander den Behandlungserfolg beeinflussen, wie eine umfangreiche Analyse von sechs Studien mit insgesamt 748 Teilnehmenden zeigt. Aber auch das Verhalten von Ärztinnen und Ärzte können den Behandlungser...
    Mehr