Japanische Wissenschaftler des Department of Psychiatry, Nagoya University Hospital in Aichi haben in einer Studie die Subtypen eines Deliriums, die mit Wahnvorstellungen einhergingen, genauer untersucht und sind außerdem der Frage nachgegangen, wie hoch die Prävalenz von Wahnvorstellungen
MehrNEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieNeue Studie über die Prävalenz, klinischen Merkmale und Risikofaktoren für Wahnvorstellungen bei Patienten mit Delir
- NeuroAktuell | NeurologieAuf geht's mit RisdiplamMehr
Advertorial
So können Betroffene wie Noah, Ari und Jim weiter träumen – von einem Leben als Lokführer, Rockstar oder Weltenbummler.
- NeuroAktuell | PsychiatrieRückfallprävention durch langwirksame Antipsychotika?Mehr
Advertorial
Ziel einer langwirksamen Therapie ist es Rückfälle vorzubeugen.
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieFrühzeitigere Parkinsondiagnose mit neuer MRT-Neuinterpretation des Schwalbenschwanz-ZeichensForscher des Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) haben herausgefunden, dass die Identifikation von einem Magnetresonanztomographie-Zeichen zur Parkinsondiagnose als eine bestimmte anatomische Region im Gehirn zwar weit verbreitet, aber gar nicht korrekt ist.Mehr
- Events | NationalNeurowoche 2022 vom 1. bis 5. November 2022 in BerlinDie Neurowoche 2022 findet als hybrider Präsenzkongress vom 1. bis 5. November 2022 im CityCube Berlin statt. Im Rahmen der Neurowoche 2022 findet der 95. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie gemeinsam mit der 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie DGP) undMehr
- Experten-Corner | ForschungUnterscheiden sich dopaminerge Neuronen, die am Tag eins entstehen, von denen, die sich an Tag zwei, drei oder vier bilden?Bonner ForscherInnen und Forscher haben in einer aktuellen Studie einen spezifischen Typ von Zellen untersucht: Die dopaminergen Neurone im Mittelhirn. Ihren etwas sperrigen Namen verdanken sie der Fähigkeit, Dopamin zu produzieren. Der Botenstoff spielt bei der Signalübertragung zwischenMehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieEinfluss der COVID-19-Pandemie auf die Lebensqualität und mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in DeutschlandIn einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift „European Child and Adolescent Psychiatry“ wird von Ergebnissen der ersten nationalen repräsentativen Studie berichtet, die den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die gesundheitsassoziierte Lebensqualität (HRQoL=health-related quality of life) und dieMehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieTiefe Hirnstimulation kann bei psychischen Erkrankungen sehr wirksam seinInternationale Wissenschaftler fordern besseren Zugang für Patienten mit Zwangsstörungen zur Tiefen Hirnstimulation. Die Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation bei Patient*innen mit Zwangsstörungen, die auf andere Therapien nicht ansprechen, ist nachgewiesen. Trotzdem bestehen weltweit große Vorbeha...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationGibt es Prädiktoren für ein Vermeidungsverhalten wegen Sturzangst bei Parkinsonismus?Im Rahmen eines Parkinsonismus ist ein Vermeidungsverhalten wegen Sturzangst (FFAB = Fear of falling avoidance behavior) ein häufiges Symptom und zieht oftmals weitreichende Konsequenzen nach sich. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Saint Louis University in St. LouisMehr
- Experten-Corner | ForschungEnzym G9a als wichtigen Treiber für die Ferroptose und den hierüber vermittelten Nervenzelluntergang in der Multiplen Sklerose identifiziertForscher:innen des Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) haben das epigenetische Enzym G9a als wichtigen Treiber für die Ferroptose und den hierüber vermittelten Nervenzelluntergang identifiziert. Ihre Forschungsergebnisse, die einen neuen Ansatz für die Therapie der fortschreitenden Multiple...Mehr
- Wirtschaft & Politik | E-HealthDie gematik hat die weitere Nutzung von VideoIdent-Verfahren ab sofort als nicht mehr zulässig erklärtDie Gematik hat die weitere Nutzung von VideoIdent-Verfahren für die Ausgabe von Identifizierungsmitteln zur Nutzung in der Telematikinfrastruktur (TI) als nicht mehr zulässig erklärt und am 09.08.2022 verfügt, dass die Krankenkassen das VideoIdent-Verfahren ab sofort aussetzen. Dies ist aufgrundMehr
- Wirtschaft & Politik | E-HealthProjekt 5G-OR: Forscher arbeiten an der digitalisierten Klinik der Zukunft in OP-Sälen mit eigenem 5G-NetzDie Digitalisierung hat die Krankenhäuser erreicht. Grundlage für den Einstieg in die vernetzte Digitalwelt in Weiß ist eine schnelle und sichere Datenkommunikation. Ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll nun ausloten, inwiefern Kliniken von einem eigenen Netz profitieren, das nach dem ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieHohe Prävalenz der vaskulären kognitiven Beeinträchtigung bei CADASIL-PatientenCADASIL (= Cerebral Autosomal Dominant Arteriopathy with Subcortical Infarcts and Leukoencephalopathy) ist eine erbliche zerebrovaskuläre Erkrankung und die häufigste monogenetische Form eines Apoplex und der Early-onset-Demenz. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Stroke ResearchMehr
- Wirtschaft & Politik | E-HealthAachener MedTech-Startup Cynteract gewinnt den 'Korean Startup Grand Challenge'Die Startup Cynteract GmbH aus Aachen hat einen Handschuh für die Rehabilitation der Hand entwickelt, welcher Übungen mit motivierenden Spielen verbindet. In Deutschland ist das Medizinprodukt bereits erwerbbar und in großen Kliniken & bei Patienten im Einsatz.Mehr
- Management | PatientenMedikamente gehören nicht in die PillendoseFür viele ist es eine gängige Praxis, die schädliche Folgen haben kann: Medikamente aus ihrer schützenden Verpackung zu nehmen und wochenweise in Pillendosen vor zu sortieren schadet der Tabletten-Wirkung in vielen Fällen. Denn Licht, Luftfeuchtigkeit oder Oxidation durch Luftsauerstoff können schon...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieAssoziation zwischen Nikotinkonsum und Morbus Parkinson?Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass es eine inverse Assoziation zwischen Zigarettenrauchen und dem Risiko für einen Morbus Parkinson gibt. Auf der anderen Seite konnte mittlerweile festgestellt werden, dass Zigaretten-Rauchen mit kognitiven Beeinträchtigungen bei Parkinson-Patienten assoziiert i...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresErhöhtes Risiko für sexuelle Dysfunktion bei Patienten mit Hidradenitis suppurativaDie Hidradenitis suppurativa, eine chronische Hauterkrankungen mit Entzündungen der Haarfollikel, ist mit einer signifikanten psychosozialen Komorbidität assoziiert. Ein möglicher Zusammenhang zwischen der Hidradenitis suppurativa (HS) und einer sexuellen Dysfunktion ist bislang nicht endgültig gekl...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeue Therapieoption bei MigräneMigräne zählt zu den weltweit größten gesundheitlichen Herausforderungen. Betroffene sind beruflich und privat in ihrer Einsatzfähigkeit und Lebensqualität aufgrund der Erkrankung stark eingeschränkt. Mit Eptinezumab wird voraussichtlich ab 1. September 2022 eine neue TherapieoptionMehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieAssoziation zwischen Bildgebungs-Markern und bestrahlungs-induzierten Veränderungen bei arteriovenösen Malformationen des Gehirns nach RadiochirurgieBestrahlungs-induzierte Veränderungen (RICs = Radiation-induced changes) des Gehirngewebes, zu sehen in Form einer verstärkten perinidalen T2-gewichteten Hyperintensität im MRT, findet man häufig bei Patienten mit arteriovenösenMehr
- Management | PatientenAutomatische Substitution: eine Gefahr für die TherapiesicherheitDer gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im April 2022 das Stellungnahmeverfahren zum Austausch von biotechnologisch hergestellten biologischen Arzneimitteln durch Apotheken eingeleitet. Das bedeutet: Ab jetzt arbeitet er an einer Regelung, nach der Biopharmazeutika wie Generika in der Apotheke aus...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieGliom-Eigenschaften und Blutdruck-Management sind Prädiktoren für frühe ungeplante Reoperationen nach Gliom-ResektionenForscher des Department of Neurosurgery, Tangdu Hospital, Air Force Military Medical University in Xi'an, China, sind vor Kurzem im Rahmen einer Studie mit 1.563 Patienten, die sich im Zeitraum zwischen 2015 und 2021 einer Gliom-Resektion unterzogen hatten, der Frage nachgegangen, wie hoch dieMehr