Eine Dysfunktion des Ruhezustandsnetzwerks (engl: Default model network) der Habenula, einem epithalamischem Kerngebiet, welches Einfluss auf die Dopamin- und Serotoninausschüttung hat, ist offenbar an den neuronalen Mechanismen beteiligt, die Depressionen bei Patienten mit leichter kognitiver
MehrNEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieDysfunktion des Ruhezustandsnetzwerks der Habenula an neuronalen Mechanismen von Depressionen bei leichter kognitiver Beeinträchtigung beteiligt
- Experten-Corner | ForschungForscher haben neues Antidepressivum mit Potenzial und minimalen Nebenwirkungen entwickeltAntidepressivums die mit minimalen Nebenwirkungen schon im Markt sind, sind sehr rar. Zu diesem Zweck machten sich Japanische Wissenschaftler daran, die therapeutische und präventive Wirkung von KNT-127 in einem Mausmodell mit Depression zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden Ende März ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieWelche Faktoren erhöhen das Risiko für eine Epilepsie nach Herpes simplex-Enzephalitis?Eine Herpes simplex-Enzephalitis ist mit einer schweren Morbidität und Mortalität assoziiert. Typische Symptome der akuten Erkrankung sind Kopfschmerzen, psychische Störungen, Verwirrtheit, Schläfrigkeit und Krampfanfälle. In der chronischen Phase der Erkrankung entwickeln sichMehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinMachine Learning kann zur frühzeitigen Erkennung einer Sepsis beitragenSepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet der Körper auf eine meist durch Bakterien verursachte Infektion, indem er die eigenen Gewebe und Organe schädigt, bis hin zum Organversagen. Für das Überleben einer Sepsi...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieGibt es einen Zusammenhang zwischen dem Plexus choroideus-Volumen und der Hirn-Morphologie bei Multipler Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen?Forscher des First Affiliated Hospital of Chongqing Medical University in Chongqing, China, sind im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Volumen des Plexus choroideus und der Hirn-Morphologie bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) oder Neuromyelitis-op...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieWelche reversibel Veränderungen entstehen im Gehirn bei Fibromyalgie bei chronischen Schmerzen?Ein Forscher-Team der LWL-Klinik, der Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum hat untersucht, welche Veränderungen die Krankheit im Gehirn mit sich bringt. Die Wissenschaftler konnten anhand von Kernspindaten belegen, dass die Gehirnbereiche, die mit der Verarbeitung...Mehr
- Experten-Corner | ForschungSpitrobot: Neues einfaches und schnelles Verfahren zur Beobachtung von ProteinreaktionenFür die Entwicklung künftiger Medikamente und neuer biotechnologischer Anwendungen ist es von zentraler Bedeutung, dass Wissenschaftler:innen Veränderungen in Proteinen während der laufenden Prozesse nachvollziehen können. Die vielen Zwischenschritte im Zuge einer Reaktion können durch Momentaufnahm...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieRadiological Society of North America hat KI-ChatGPT im radiologischen Kontext geprüftEin Team des Canadian Royal College und des American Board of Radiology der Radiological Society of North America (RSNA) hat die ChatGPT-Version GPT-3.5 getestet, die derzeit am häufigsten verwendet wird. Die Prüfung bestand aus 150 Multiple-Choice-Fragen, die auf den Stil, den Inhalt und den Schwie...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieMelatonin lindert Schlafstörungen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-StörungenMelatonin kann Schlafstörungen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD= autism spectrum disorder) offenbar effektiv lindern. Zu diesem Ergebnis kommenMehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieMemantin-Behandlung kann Symptome einer Trichotillomanie und Skin Picking Disorder lindernEine Therapie mit Memantin, einem Antagonisten an glutamatergen NMDA-Rezeptoren, der in der Behandlung der moderaten bis schweren Demenz vom Alzheimer-Typ Anwendung findet, kann offenbar die Symptome einer Trichotillomanie und Skin Picking Disorder effektiv lindern.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWie effektiv ist die stereotaktische Radiochirurgie beim infratentorialen juvenilen pilozytischen Astrozytom?Wissenschaftler des Department of Neurological Surgery, UPMC, PA, Pittsburgh, USA, haben kürzlich im Rahmen einer Studie die Überlebenswahrscheinlichkeit und das neurologische Outcome von Patienten mit einem infratentorialen juvenilen pilozytischen Astrozytom (JPA)Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieEinsatz der Magnetstimulation bei schweren Depressionen, die auf die Gehirnanatomie jedes Patienten zugeschnitten konnten, ist weiterentwickeltStarke Magnetimpulse, die auf die Kopfhaut angewendet werden, um das Gehirn zu stimulieren, können vielen schwer depressiven Patienten, bei denen Standardbehandlungen versagt haben, schnelle Linderung verschaffen. Jetzt haben Forscher unter der Leitung von WissenschaftlernMehr
- Experten-Corner | ForschungWissenschaftler gelang neues Verfahren zur asymmetrischen Synthese von Cannabis-Pflanzenbestandteilencis-THC hat in der Forschung weniger Beachtung gefunden als das wirksamere trans-THC. Dennoch haben auch andere natürliche Substanzen, die nicht aus Cannabis stammen, eine gemeinsame Grundstruktur mit cis-THC. Dabei handelt es sich um wertvolle Verbindungen mit vielversprechenden pharmakologischen P...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSomatosensorisch evozierte Potentiale des Nervus tibialis bei der Differenzierung zwischen Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und Multipler Sklerose hilfreichWissenschaftler der Teikyo University School of Medicine in Tokio, Japan, haben vor Kurzem im Rahmen einer retrospektiven Studie den Nutzen einer Messung der Somatosensorisch evozierten Potentiale (SEPs) des N. tibialis zur Unterscheidung zwischen Neuromyelitis-optica-Spektrum-ErkrankungenMehr
- NeuroAktuell | NeurologieNachbericht DPG-Symposium: Schlafstörungen ein unterschätztes Problem bei fortgeschrittenem Morbus ParkinsonIm März 2023 fand virtuell die Veranstaltung „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (DPG) statt. Im Rahmen dessen diskutierten namhafte Expert*innen beim AbbVie-Symposium* über SchlafstörungenMehr
- NeuroAktuell | NeurologieSeltene neuartige Variante des Reelin-Gens zeigt Widerstandsfähigkeit vor Alzheimer-KrankheitGemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Harvard Medical School, der Universität von Antioquia/Kolumbien, Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und weiteren Einrichtungen haben in einer internationalen Studie eine neuartige Genvariante identifiziert, die vor Alzheimer schützen ...Mehr
- Management | PraxisabrechnungGOÄ–Steigerungsfaktoren rechtskonform anwendenVor dem Hintergrund dieser anhaltenden Blockade durch das Bundesgesundheitsministerium hat die Bundesärztekammer Hinweise formuliert, die rechtskonforme Möglichkeiten zur Anwendung von höheren Steigerungsfaktoren und individuellen Honorarvereinbarungen aufzeigen.Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikDer 127. Deutsche Ärztetag beginnt am 16. Mai 2023 in EssenVom 16. Mai bis 19.05.2023 versammeln sich 250 ärztliche Abgeordnete aus ganz Deutschland in der Ruhrmetropole Essen um gesundheitspolitische Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten.Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieKopfverletzungsrisiko bei Patienten mit Morbus Parkinson erhöhtPatienten mit Morbus Parkinson haben einer neuen finnischen Studie zufolge ein höheres Risiko für Kopfverletzungen und eine höhere posttraumatische Mortalität als Personen ohne Parkinsonerkrankung. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der University of Eastern Finland und des Kuopio University Hospitals...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinKünstliche Intelligenz kann bei Blutvergiftungen passende Behandlungsschritte vorschlagenKünstliche Intelligenz wird in Zukunft in der Medizin eine wichtige Rolle spielen. Besonders erfolgreiche Tests gibt es bereits in der Diagnostik: Der Computer kann zum Beispiel lernen, mit großer Treffsicherheit Bilder danach zu kategorisieren, ob sie krankhafte Veränderungen zeigen oder nicht.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMusikvideo erleichtert Untersuchung im MRTEine Untersuchung im MRT ist für viele Patienten unangenehm. Störend sind die lauten Klopfgeräusche und das lange Stillliegen, aber auch Patienten mit Platzangst scheuen den Gang "in der Röhre". Ein fröhliches Musikvideo "MMMM-MRT" soll helfen, die Ängste und Sorgen im Vorfeld zu vergessen.Mehr