Wissenschaftler des Sarawak General Hospital, Ministry of Health, Malaysia, sind kürzlich in einer Studie der Frage nachgegangen, wie hoch bei Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall die Prävalenz von zugrundeliegenden unbehandelten pharmakologisch modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktor...
MehrNEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.
- NeuroAktuell | NeurologieIschämischer Schlaganfall: Assoziation zwischen zugrundeliegenden unbehandelten pharmakologisch modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren und ungünstiger Prognose
- NeuroAktuell | NeurologieWeb-Seminare: Therapie der aktiven RMSMehr
Advertorial
Haben Sie sich schon gefragt, was ein Sonnenbad oder ein Fußballspiel mit einer Therapie der aktiven schubförmigen Multiple Sklerose gemeinsam haben? Das erfahren Sie in den neuen 5-minütigen Web-Seminaren.
- NeuroAktuell | NeurologieWie beeinflusst eine Nykturie den Schlaf bei Morbus Parkinson?Die Nykturie hat eine hohe Prävalenz bei Patienten mit Morbus Parkinson und ist mit einem beeinträchtigten Schlaf, einer Fatigue und einer verringerten Lebensqualität assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des County Clinic Hospitals und der Transilvania University in Braşov, Rumänien...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresNeue Studie zu somatischen Symptomen bei BurnoutEine Fatigue, Schmerzen und gastrointestinale Beschwerden sind offenbar besonders häufige Symptome bei Patienten mit einem Burnout. Hierauf zumindest deuten die Ergebnisse einer vor Kurzem im „Journal of Psychosomatic Research“ publizierten bevölkerungsbasierten Querschnittstudie von schwedischen Wi...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAssoziation zwischen zerebralen Mikroblutungen und Demenz bei Morbus Parkinson?Wissenschaftler der Capital Medical University in Beijing, China, sind im Rahmen einer Querschnittsstudie der Frage nachgegangen, ob es bei Patienten mit einem Morbus Parkinson eine Assoziation zwischen dem Auftreten, der Anzahl sowie der Lokalisation von zerebralen Mikroblutungen und einer Demenz g...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieWeb-Seminare: Therapie der aktiven RMSMehr
Advertorial
Haben Sie sich schon gefragt, was ein Sonnenbad oder ein Fußballspiel mit einer Therapie der aktiven schubförmigen Multiple Sklerose gemeinsam haben? Das erfahren Sie in den neuen 5-minütigen Web-Seminaren.
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieVorasidenib: Vielversprechende Therapieoption bei IDH1- oder IDH2-mutierten Low-Grade-GliomenVorasidenib, ein oraler, hirngängiger Inhibitor der mutanten Enzyme Isocitrat-Dehydrogenasen 1 und 2 (IDH1 and IDH2) verbessert bei Patienten mit einem IDH-mutierten Gliom Grad 2 signifikant das progressionsfreie Überleben und verzögert die Zeit bis zu einer nächsten therapeutischen Intervention deu...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieIntravenöses Lacosamid: Gute Verträglichkeit bei stationär behandelten Kindern und Neugeborenen mit KrampfanfällenWissenschaftler des Cincinnati Children's Hospital Medical Center in Cincinnati, Ohio und weiterer Forschungseinrichtungen in den USA konnten vor Kurzem im Rahmen einer retrospektiven multizentrischen Kohortenstudie erneut zeigen, dass kritisch kranke Kinder und Neugeborene mit Krampfanfällen von ei...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieIst IRF2BPL ein neues ursächliches Gen der progressiven Myoklonusepilepsie?Das Gen IRF2BPL (= Interferon Regulatory Factor 2 Binding Protein-Like) wurde erst vor kürzerer Zeit als neue Ursache von entwicklungsneurologischen Krankheiten mit einer multisystemischen Regression, einer Epilepsie, zerebellaren Symptomen, einer Dysphagie, einer Dystonie und pyramidalen Zeichen be...Mehr
- Wirtschaft & Politik | Medizin-TechnikForscher haben 4D-gedruckte Elektroden für die Nervenstimulation mit feinen flexiblen und faltbaren Elektroden erfolgreich entwickeltManche Nerven können künstlich stimuliert werden, zum Beispiel um Schmerzen zu behandeln. Je feiner der Nerv, desto schwieriger ist es, die dafür nötigen Elektroden anzubringen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von NTT Research haben nun flexible Elektroden entwickelt, die si...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftNeues Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI) gegründetMit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI), das zum 1. Februar 2023 an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des NervensystemsMehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieNeues Verfahren verbessert Messung von Hirnaktivität bei Menschen mit Autismus-Spektrum-StörungMikroglia-Zellen spielen für das Immunsystem des Gehirns eine große Rolle, lassen sich aber schlecht studieren. Forschenden ist es jetzt gelungen, mit Organoiden die Entstehung des Gehirns und seines Immunsystems nachzustellen. Mit solchen Mini-Versionen einzelner Hirnzellverbünde konnten sie Veränd...Mehr
- Experten-Corner | ForschungAventis Foundation hat den Krebsforscher Dr. med. Lukas Bunse mit Life Sciences Bridge Award ausgezeichnetBösartige Gehirntumore gehören zu den furchtbarsten Krebsarten. Sie stammen meist von Gliazellen ab, sind hochaggressiv, wegen ihrer diffusen Infiltration des Nervengewebes operativ schwer zugänglich und werden gegen Strahlen- und Chemotherapie schnell resistent. Bis heute sind sie trotz intensiver ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-PflegePflege-Report 2023 - Versorgungsqualität von Langzeitgepflegten erschienenDas Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) hat den Pflege-Report 2023 - Versorgungsqualität von Langzeitgepflegten jetzt veröffentlicht. Bereits im Jahr 2018 widmete WIdO dem Thema „Qualität in der Langzeitpflege“. Viel ist seither geschehenMehr
- NeuroAktuell | WeiteresFlunarizin bei vestibulärer Migräne effektivDer Calciumantagonist Flunarizin kann bei Patienten mit einer vestibulären Migräne die Episoden und Dauer der Kopfschmerzen sowie die Episoden, Dauer und Intensität des Schwindels verringern. Hiervon berichten Wissenschaftler des Kasturba Medical College, Mangalore, Manipal Academy of Higher Educati...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieVerbesserung von Diagnostik und Therapiemonitoring bei Kindern mit Hirntumore durch Liquid BiopsyForschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind an der Entwicklung einer neuen schonenderen Diagnostikmethode zur Versorgung von Kindern mit Hirntumoren beteiligt. Im Zentrum des neuen Ansatzes steht die sogenannte Nanopore-Sequenzierung, die an zellfreier DNA (cfDNA) aus dem Gehir...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieMehr Sicherheit für Patienten und MR-Personal bei Implantaten mit Sensoren, die mit einem MR-Scanner kommunizieren könnenMetallische Implantate im Körper stellen bei der Magnetresonanztomografie (MRT) ein Sicherheitsrisiko dar, da die Wechselwirkung des leitfähigen Implantats mit den starken elektromagnetischen Feldern des Tomografen zu einer gefährlichen Gewebeerwärmung führen kann. Das Krankenhauspersonal muss im Ei...Mehr
- Events | NationalDGN-Kongress 2023 – Programmübersicht ist onlineDer 96. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) wird vom 8. bis 11. November 2023 in Berlin statt. Die Veranstaltung ist live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream. Es ist jetzt die erste Möglichkeit, schon vorab einen Blick auf das spannende DGN-Kongressprogramm zu w...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OrthopädieGibt es einen Zusammenhang zwischen paraspinaler Muskelatrophie und der Bandscheibendegeneration im Lendenwirbelbereich?Wissenschaftler der Sun Yat-Sen University in Guangzhou, China, sind im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob es bei Patienten mit chronischen unteren Rückenschmerzen einen Zusammenhang zwischen einer paraspinalen Muskelatrophie und Bandscheibendegenerationen im Lendenwirbelbereich gibt.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinBericht ICIAM-Konferenz 2023 Tokio: Studien-Ergebnisse des iHEART-Simulators des menschlichen Herzens, vorgestelltWas den iHEART Simulator einzigartig macht, ist seine Fähigkeit, die komplexen Prozesse der Elektromechanik, Hämodynamik und Herzperfusion in einer einzigen Plattform zu vereinen. Dieser Integrationsgrad bietet eine beispiellose biophysikalische Genauigkeit bei der Simulation der Herzfunktion und da...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieChirurgische Therapie des sehr weit fortgeschrittenen adenoid-zystischen Kopf-Hals-Karzinoms vorteilhaftDie primär operative Behandlung kann bei Patienten mit einem weit fortgeschrittenen adenoid-zystischen Kopf-Hals-Karzinom (T4b ACC) sicher durchgeführt werden und ist mit einer längeren Überlebensdauer assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher desMehr