Das orale Antidiabetikum Pioglitazon schützt Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2 möglicherweise davor, an einem Morbus Parkinson zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Lee's Endocrinology Clinic in Pingtung und der Kaohsiung Medical University in Kaohsiung, Taiwan, in ei...
MehrNEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.
- NeuroAktuell | NeurologieSchützt Pioglitazon Diabetes-Patienten vor Morbus Parkinson?
- NeuroAktuell | NeurologieMS-Therapie in Zeiten von Covid-19?Mehr
Advertorial
Welches Medikament bietet eine starke Basistherapie, bei der die Grundfunktion der Immunantwort erhalten bleibt?
- NeuroAktuell | PsychiatrieRückfallprävention durch langwirksame Antipsychotika?Mehr
Advertorial
Bieten Sie Ihren Patienten in der Erhaltungstherapie eine Chance
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenOfatumumab erhält EU-Zulassung zur Behandlung für Erwachsene mit schubförmig verlaufender MSNovartis hat von der Europäischen Union (EU) die Zulassung für Ofatumumab (Kesimpta®) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit aktiver schubförmiger Multiple Sklerose (RMS), definiert durch klinischen Befund oder Bildgebung, erhalten. Die EU-Zulassung erfolgte aufgrund der Daten der Phase-III-St...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinIndividualisierter Schmerzplan bei Patienten mit Sichelzellanämie in der Notaufnahme sinnvollSchmerzen sind bei Patienten mit einer Sichelzellanämie eines der häufigsten Symptome, weshalb die Betroffenen eine Notaufnahme aufsuchen. Wissenschaftler des Department of Internal Medicine, des Department of Emergency Medicine und des Wexner Medical Center at the Ohio State University in Columbus,...Mehr
- Experten-Corner | ForschungMittels Röntgenscreening finden DESY-Forscher viele Wirkstoffmoleküle für Medikamente gegen das CoronavirusWissenschaftler des Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft, untersuchten in ihrem Wirkstoffscreening mit Hilfe der Proteinkristallographie. Sie untersuchten nicht wie üblich Fragmente potenzieller Wirkstoffe, sondern vollständige Wirkstoffmoleküle. Da...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeues Medikament zur Behandlung der Spinalen Muskelatrophie bald zugelassen?Die Spinale Muskelatrophie (SMA) wird in 90 % der Fälle durch eine Mutation des sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“ (SMN1)-Gen verursacht. Dieses SMN1-Gen kodiert für ein Protein (SMN-Protein), das für die Funktion bzw. das Überleben der Motoneurone notwendig ist. Die schwerste Form Typ 1 betrifft...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieHomeoffice: App mRay - mobile Kommunikationszentrale für radiologische BilderViele Kliniken stehen derzeit vor der Herausforderung einer flächendeckenden Umstellung auf Homeoffice oder mobiles Arbeiten. Ärzte müssen sich schnell und fallbasiert austauschen können, brauchen Zugang zum Bildarchivierungssystem (PACS) ihrer Klinik und die Möglichkeit, medizinische Bilddaten zu b...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-PflegeGute stationierte Pflegequalität und gegenseitige Wertschätzung besser einschätzenFast eine Million pflegebedürftige Menschen sind in Deutschland in stationären Pflegeeinrichtungen. Für sie ist es wichtig, sich auf die Pflegequalität verlassen zu können. Doch wie zeigt sich für Bewohnerinnen und Bewohner oder ihre Angehörigen, ob gute Pflege geleistet wird? Was ist realistisch un...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieIst die Radiofrequenzablation des Nucleus centromedianus des Thalamus eine Therapieoption bei pharmakoresistenter Epilepsie?Wissenschaftler der Unit for Stereotactic and Functional Neurosurgery, General Hospital of Mexico, Mexico City, haben kürzlich im Rahmen einer kleinen Studie den Nutzen und die Effektivität einer Radiofrequenzablation des Nucleus centromedianus des Thalamus (CMN = Centromedian thalamic nucleus) zur ...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieDauerhafte Dysregulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse nach Peer-ViktimisierungWissenschaftler der School of Criminology, University of Montreal und des Research Center of the Montreal Mental Health University Institute in Montreal, Kanada, konnten im Rahmen einer Studie zeigen, dass Jugendliche, die einer Peer-Viktimisierung ausgesetzt sind, eine persistierende Dysregulation ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieAssoziation zwischen Demenz und erhöhter Mortalität bei COVID-19-PatientenEine bestehende Demenzerkrankung ist bei COVID-19-Patienten mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler derMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieNeue Studie aus Deutschland zur operativen Therapie des infiltrierenden intramedullären AstrozytomsWissenschaftler der Abteilung für Neurochirurgie am Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München sind zusammen mit Kollegen aus der Schweiz, aus Österreich und aus Hamburg im Rahmen einer multizentrischen retrospektiven Studie der Frage nachgegangen, welches die aktuellen Behandlungs...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinBericht aus China über Botulismus-Ausbruch durch Konsum von gesalzenem Fisch und Schinken aus VakuumverpackungenDas Botulinumtoxin ist ein Neurotoxin, welches eine lebensbedrohliche Erkrankung mit schweren neurologischen Symptomen hervorrufen kann. In einem aktuellen Beitrag des „Journal of Emergency Medicine“ berichten nun chinesische Wissenschaftler des Fifth Medical Center of Chinese PLA General Hospital i...Mehr
- Experten-Corner | ForschungMit Hilfe der Biochip-Technologie auf Suche bei Nervenzellproteinen um pharmakologische Potentiale für Heilung bisher nicht behandelbarer psychischer Krankheiten zu findenEine große Anzahl psychischer Erkrankungen liegt die Fehlfunktion bestimmter Nervenzellproteine zugrunde. Da die beteiligten Proteine und ihre spezialisierten Aufgaben noch weitgehend unerforscht sind, ist eine gezielte Therapie bisher nicht möglich. Der Wissenschaftler Dr. Hans Maric vom Rudolf-Vir...Mehr
- Experten-Corner | ForschungDGTI und Greifswalder Forscher finden Behandlungsmethode für HirnvenenthrombosenIm Zusammenhang mit der Impfung mit dem AstraZeneca Vakzin können in sehr seltenen Fällen Hirnvenenthrombosen auftreten. Dabei kommt es zum Verschluss einer Vene im Gehirn – ausgelöst durch ein Blutgerinnsel. Transfusionsmediziner um den Greifswalder Forscher Professor Dr. med. Andreas Greinacher ha...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationBei Gangproblemen bei über 50-jährigen Patienten kann man mit KI-Überwachung MS-Erkrankte frühzeitiger erkennenMultiple Sklerose (MS) kann sich bei den weltweit fast zwei Mio. Betroffenen auf vielfache Art und Weise auswirken. Gangprobleme sind dabei ein verbreitetes Symptom. Rund die Hälfte der Patienten benötigt laut einer Studie von Wissenschaftlern der University of Illinois Urbana Champaign binnen 15 Ja...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieMenschliches Modell des Leigh-Syndroms gibt Hoffnung auf bessere BehandlungDas Leigh-Syndrom ist eine erblich bedingte Erkrankung, bei der eine Störung des mitochondrialen Energiestoffwechsels vorliegt. Betroffen sind davon Kinder, oft zeigen sich bereits im Säuglingsalter die Symptome. Ein bei den Patienten häufig mutiertes Gen ist SURF1, das ein Protein kodiert, das am P...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieDauerhafte Einsamkeit kann Risiko für Demenz erhöhenEine Studie der Boston University School of Medicine hat ergeben, dass Menschen zwischen 45 und 64 Jahren, die über einen längeren Zeitraum einsam sind, ein erhöhtes Risiko für Altersdemenz oder Alzheimer haben. Allerdings entdeckten die Experten*innen auch, dass Menschen, die nach einer längeren Pe...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenNeues Medikament: SARS-CoV2-Blocker FYB207 in der EntwicklungIn Zusammenarbeit mit den Partnern Prof. Dr. Ulrike Protzer, Lehrstuhl für Virologie und Prof. Dr. Johannes Buchner, Lehrstuhl für Biotechnologie der Technischen Universität München entwickelt das Unternehmen Formycon AG, Martinsried, einen antiviralen SARS-CoV-2-Blocker (FYB207) auf Basis eines lan...Mehr
- Service | Job-NewsNeue Homeoffice-Broschüre mit Checklisten für Arbeitnehmer erschienenNoch mehr Arbeitnehmer sollen nach Wunsch der Politiker im Homeoffice arbeiten. Dies ist oft eine Herausforderung für Unternehmer und Beschäftigte, die zeitweilig Arbeit im privaten Umfeld mit entsprechendem Arbeitsschutzgesetz und Arbeitszeitgesetz gestalten müssen. Wie die Bedingungen im Homeoffic...Mehr