Die gleichzeitige Anwendung einer Radiotherapie (RT) und einer Immuntherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICT) scheint das Gesamtüberleben von Patienten mit Hirnmetastasen eines malignen Melanoms zu verbessern und hat zudem ein akzeptables Sicherheitsprofil. Hierauf weisen die Ergebnisse einer M...
MehrNEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieHirnmetastasen bei malignem Melanom: Radiotherapie plus Immuntherapie verbessern Gesamtüberleben
- NeuroAktuell | NeurologieMultiple Sklerose und KinderwunschMehr
Advertorial
Wenn Patientinnen mit MS und einem Kinderwunsch in die Sprechstunde kommen, müssen Entscheidungen hinsichtlich der Therapie getroffen werden.
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieNeues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren ermöglicht präzisiere Operationen beim NeuroblastomWissenschaftler des Wellcome/EPSRC Centre for Interventional and Surgical Sciences des University College London und des Great Ormond Street Hospital haben ein neues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren entwickelt,Mehr
- Events | InternationalJährlich am 2. April wird der Welt-Autismus-Tag seit dem Jahr 2008 veranstaltetDer Welt-Autismus-Tag will mehr Aufklärung über Autismus erteilen. Das Motto 2023 ist "Transformation: Auf dem Weg zu einer neuro-integrativen Welt für alle vorgestellt. Anlässlich des Welt-Autismus-Tages am 2. April werden die Ergebnisse des Projekts 5A Autismus-Kinder sollen mit virtuellen und erw...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresMentaler Stress kann Hautbarriere schädigenMentaler Stress kann die Hautbarriere durch einen schlechten Schlaf und schwere Angstzustände schädigen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Fudan University in Shanghai, China, im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie mit einer ZufallsstichprobeMehr
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenEPA 2023-Kongessbericht: Cariprazin zeigt breites Spektrum an antidepressiven Wirkungen bei verschiedenen PatientengruppenSchizophrenie ist eine chronische psychiatrische Erkrankung, die durch positive, negative, kognitive und stimmungsbezogene Symptome gekennzeichnet ist und von der 1% der Bevölkerung betroffen ist. Obwohl Antipsychotika bei der Behandlung von positiven Symptomen wirksam sind, bleibt die Behandlung vo...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSüdkoreanische Wissenschaftler nehmen MOG-Antikörper-assoziierte Enzephalitis unter die LupeIn einer Studie, die vor Kurzem im „Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry“ publiziert wurde, haben Wissenschaftler des Seoul National University College of Medicine in Seoul, Südkorea, die klinischen Charakteristika und das Outcome von erwachsenen Patienten mit einer MOGAEMehr
- NeuroAktuell | WeiteresSchlafmangel beeinflusst miteinander verknüpfte Körper-Hirn-Regulation der kardiovaskulären FunktionDie Mechanismen, durch die ein chronischer Schlafmangel die kardiovaskuläre Gesundheit beeinflussen können, sind bis heute weitgehend unklar, und zwar einschließlich des Körper-Hirn-Systems, das die vaskuläre Funktion reguliert. Dieser Frage sind nun jedoch WissenschaftlerMehr
- NeuroAktuell | PsychologieDiät mit starker Gewichtsabnahme kann zu langanhaltendes übermäßiges starkes Hungergefühl führenForschende vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und der Harvard Medical School haben jetzt an Mäusen gezeigt, dass sich die Kommunikation im Gehirn während einer Diät ändert: Die Nervenzellen, die das Hungergefühl auslösen, erhalten ein stärkeres Signal, so dass die Mäuse nach der Diät ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieAssoziation zwischen Einnahme von Benzodiazepinen sowie Z-Substanzen und erhöhter Mortalität bei geriatrischen Patienten nach MyokardinfarktBei älteren Patienten, die bereits einen Myokardinfarkt erlitten haben, ist die Einnahme von Benzodiazepinen sowie Z-Substanzen mit einem erhöhten kardiovaskulären und Gesamtmortalitäts-Risiko assoziiert. Hiervon berichten Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Solna, SchwedenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinDGN alarmiert Betroffene und Ärzte vor Botoxspritzen in die Magenwand. Mehrere Menschen sind schwer an Botulismus erkrankt.Mehrere Menschen sind nach einer Behandlung mit "Magen-Botox" in Privatkliniken in der Türkei schwer an Botulismus erkrankt, einer lebensbedrohlichen Botox-Vergiftung. Die Patienten werden in Deutschland neurointensivmedizinisch behandelt.Mehr
- Events | InternationalDAD/PD™-Konferenz 2023 in Gothenburg in Schweden vom 28. März bis 1. April 2023Die AD/PD™-Konferenz 2023 ist ein jährliches Treffen mit einem kontinuierlichen Schwerpunkt auf den Fortschritten in Wissenschaft und Therapie von Alzheimer- und Parkinson-Krankheiten und verwandten neurologischen Störungen. Die Veranstaltung zieht führende medizinische und wissenschaftliche Experte...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellFlugreise bei Epilepsie - wichtige TippsEine Epilepsie ist kein Hindernisgrund für eine Flugreise und das Fliegen selbst birgt grundsätzlich auch kein erhöhtes Anfallsrisiko in sich. Allerdings sollten vor Antritt der Reise einige wichtige Ding beachtet werden. Das Sächsische Epilepsiezentrum Radeberg, Kleinwachau, hält aufMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeues Strahlentherapeutikum ITM-31 für die Glioblastome-Behandlung geht in die klinische Phase-I-StudieGemeinsam mit dem Unternehmen ITM Isotope Technologies Munich SE und dem Universitätsklinikum Münster wollen Forschende den neuen Wirkstoffkandidat, das neue Strahlentherapeutikum ITM-31, die Behandlung von Patient:innen mit Gehirntumoren verbessern.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieZentrale laterale Thalamotomie mittels Gamma Knife Radiochirurgie zur Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen?Es besteht die Vermutung, dass der mediale Thalamus an der Verarbeitung der affektiv-motivierenden Dimension des Schmerzes beteiligt ist. Eine Forschergruppe des IRCCS Humanitas Research Hospitals und der Humanitas University in Rozzano, Italien, hat nun vor Kurzem in einer Studie untersucht,Mehr
- Events | International74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2023Die 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2023 findet am 25. bis 28. Juni 2023 in der Region Tübingen-Stuttgart statt. Der Tagungsort ist der Internationale Congresscenter Stuttgart an der Messepiazza 1 in 70629 Stuttgart. Tagungspräsident der DGNC 2023 ist Prof. Dr. med. Ma...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSchwererer und schneller progressiver Krankheitsverlauf bei Parkinson-Patienten mit GBA-GenmutationenParkinson-Patienten mit GBA-Genmutationen (GBA = Glucocerebrosidase) haben im Vergleich zu Patienten mit einem idiopathischen Morbus Parkinson häufiger nicht-motorische Symptome und einen schwereren sowie schneller voranschreitenden Krankheitsverlauf. Dies ist das Resultat einer Studie von Wissensch...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieGibt es perinatale Risikofaktoren für einen SUDEP?Schwedische Wissenschaftler des Karolinska University Hospitals und des Karolinska Institutet in Stockholm sind im Rahmen einer bevölkerungsbasierten Fall-Kontroll-Studie der Frage nachgegangen, ob es prä- und perinatale Risikofaktoren gibt, die mit einem SUDEP (= Sudden unexpected death in epilepsy...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieAssoziation zwischen Gebrechlichkeit und erhöhtem Demenzrisiko bei subklinischer MikroangiopathieEine Gebrechlichkeit bezüglich der Mobilität (= Mobility frailty) bei älteren Menschen mit einer subklinischen Mikroangiopathie (englisch: cerebral small vessel disease, kurz: CSVD) ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Demenz assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler d...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieBisdemethoxycurcumin schützt vor strahleninduzierter HirnverletzungDie Radiotherapie ist eine der effektivsten nicht-chirurgischen Behandlungsmethoden für Patienten mit einem Hirntumor. Therapieoptionen zur Behandlung von strahleninduzierten Hirnverletzungen stehen allerdings bislang kaum zur Verfügung. Wissenschaftler der University of South China in Hengyang, Hun...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieHilft tragbares elektronisches Gerät Epilepsie-Patienten?Wissenschaftler der University of California, Los Angeles, haben ein tragbares elektronisches Gerät entwickelt, dass die Aktivitäten einzelner Neuronen im Gehirn eines Menschen aufzeichnet, während dieser einer normalen Tätigkeit nachgeht. Die Innovation heißt "Neuro-stack" und könnte der TherapieMehr