• Lieferengpässe: Liste mit 600 unverzichtbaren Wirkstoffe erstellt
    In den vergangenen Jahren haben Lieferengpässe bei essenziellen Wirkstoffen wiederholt zu Versorgungsproblemen geführt. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) gemeinsam mit ihren Schwerpunktgesellschaften eine Liste mit mehr als 600 unverzichtbaren Wirkstoffen in der Inne...
    Mehr
  • Antworten zu häufigen Fragen rund um die elektronische Patientenakte
    Sind Ärzte nach Gesetz und Berufsordnung weiterhin verpflichtet, alle medizinisch relevanten Informationen über die Behandlung ihrer Patienten zeitnah festzuhalten – elektronisch oder auf Papier? Rund um die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es eine Fülle von Fragen. Antworten auf die 10 häufig...
    Mehr
  • Arbeitsunfähigkeit: Vereinfachtes Formular für Bericht an Krankenkassen
    Ab 1. April 2025 wird der ärztliche Bericht an die Krankenkassen zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit vereinfacht. Künftig dürfen Krankenkassen nur noch die wesentlichen Daten von den Arztpraxen erfragen, wenn die Arbeitsunfähigkeit eines gesetzlich Versicherten fortbesteht.
    Mehr
  • Meldeportal für Infektionen ab sofort auch für Arztpraxen freigeschaltet
    Ärztinnen und Ärzte sind nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet, meldepflichtige Infektionen wie Keuchhusten, Masern, Mumps, Kinderlähmung, Röteln und Windpocken innerhalb von 24 Stunden den Gesundheitsämtern mitzuteilen. Darin eingeschlossen sind auch Verdachts- und Todesfälle. Die Mel...
    Mehr
  • QEP-Zertifizierungsverfahren für Praxen wieder möglich
    „QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen“ ist das Qualitätsmanagement (QM)-Verfahren der KBV und der Kassenärztlichen Vereinigungen, das speziell für vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxen sowie MVZ entwickelt wurde. Nach einer Neuausrichtung der QEP-Zertifizierung können Praxen ...
    Mehr
  • Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte frühestens Anfang des zweiten Quartals 2025
    Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht den bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte frühestens Anfang des zweiten Quartals. Damit verzögern sich auch geplante Funktionen wie der Medikationsplan in der ePA. Ursprünglich sollte der Rollout Mitte Februar beginnen, sofern die Tests in d...
    Mehr
  • Neue Broschüre bietet Tipps und Informationen zu Hygienemanagement und Medizinprodukten in Arztpraxen
    Eine neue Broschüre "Hygiene und Medizinprodukte - Behördliche Überwachung von Arztpraxen" des Kompentenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der KBV bietet praxisnahe Tipps und Informationen rund um die behördliche Überwachung von Arztpraxen.
    Mehr
  • Digitale Informationsveranstaltung zur ePA am 4. Dezember 2024
    In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und den Kassenärztlichen Vereinigungen bietet die gematik eine Online-Veranstaltung zur Einführung der ePA an. Die digitale Informationsveranstaltung soll Praxen einen ersten Überblick zur Funktionsfähigkeit der ePA geben.
    Mehr
  • Aktualisierte Übersicht Diagnoselisten für langfristigen Heilmittelbedarf
    Die KBV hat die Übersicht der Diagnoselisten für langfristigen Heilmittelbedarf und für besonderen Verordnungsbedarf aktualisiert. Seit Oktober gibt es zwei weitere Indikationen aus dem Bereich der interstitiellen Lungenkrankheiten, die in die Diagnoseliste für einen langfristigen Heilmittelbedarf a...
    Mehr
  • Künstliche Intelligenz für medizinische Dokumentationen einsetzbar
    Umfragen zufolge sind Ärztinnen und Ärzte knapp drei Stunden täglich mit Dokumentationstätigkeiten beschäftigt. Kann Künstliche Intelligenz (KI) für medizinische Dokumentationen im deutschen Gesundheitswesen eingesetzt werden und damit zur Entlastung beitragen? Damit haben sich Forscher des Universi...
    Mehr
  • Umfrage zur Funktionalität von PVS gestartet
    In der aktuellen bundesweiten Online-Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) wird die Nutzerfreundlichkeit der verschiedenen Praxisverwaltungssysteme (PVS) und Anwendungen der Telematikinfrastruktur untersucht.
    Mehr
  • Blankoverordnung für Heilmittel in der Ergotherapie ab April 2024 möglich
    Aufgrund einer gesetzlichen Regelung können Heilmittelverbände und der GKV-Spitzenverband Verträge zur Blankoverordnung abschließen. Ab 1. April 2024 können Ärzte und Psychotherapeuten also eine Blankoverordnung für Heilmittel ausstellen. Möglich ist dies für Ergotherapie bei bestimmten Diagnosen.
    Mehr
  • Die elektronische Patientenakte stellt neue Anforderungen an die Praxen
    Gesetzlich Versicherte erhalten im kommenden Jahr automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA). Wer keine ePA möchte, muss ausdrücklich widersprechen. Mit der Einführung kommen aber auch für die Praxen neue Aufgaben hinzu. Eine neue Praxisinformation gibt einen Überblick.
    Mehr
  • KBV fordert Fristverschiebung für verpflichtende Einführung des eArztbriefes
    Ab 1. März 2024 gilt für Praxen die verpflichtende Einführung des eArztbriefes. Das sieht eine Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) vor. Die Praxen müssen also über eine aktuelle und von der KBV zertifizierte Software für die Erstellung von elektronischen Arztbriefen verfügen.
    Mehr
  • Start des E-Rezepts mit technischen und anderen Problemen
    Der Ärztenachrichtendienst (änd) hat zum Start des elektronischen Rezepts eine Blitzumfrage bei mehr als 900 Ärztinnen und Ärzte Anfang Januar durchgeführt. Zu kämpfen hatten die Arztpraxen und ihre Teams mit technischen Problemen und mit nicht infomierten Patienten.
    Mehr
  • Handlungsoptionen zur operativen Umsetzung der ambulanten, stationsersetzenden Versorgung in Krankenhäusern gibt Rhön Stiftung heraus
    Die Rhön Stiftung hat in einer Studie untersucht, wie Krankenhäuser sich aufstellen müssen, damit die ambulante, stationsersetzende Leistungserbringung wirtschaftlich erbracht und so die Ambulantisierung Fahrt aufnehmen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine erfolgreiche operative Umsetzung nebe...
    Mehr
  • Pflicht für eRezept ab 1. Januar 2024
    Ein aktueller Referentenentwurf für ein Digitalgesetz sieht eine verpflichtende Einführung des eRezepts zum 1. Januar 2024. Die Politik droht Praxen mit Sanktionen, wenn sie nicht in der Lage sind, Arzneimittel elektronisch zu verordnen. Das kritisiert die KBV.
    Mehr
  • AOK: Schwachstelle bei Dateiübertragungssoftware geschlossen
    Eine Sicherheitslücke, die in der Dateiübertragungssoftware „MOVEi Transfer“, festgestellt worden war, konnte jetzt geschlossen werden. Die Software wird von einzelnen AOKs eingesetzt. Ein sicherer Datenaustausch zwischen diesen AOKs und ihren Partnern ist somit wieder möglich.
    Mehr