Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Stellenmarkt Gesundheitsberufe
  • MedienCompany GmbH
  • Impressum
NeuroMedizin.de
  • Home
  • NEUROAKTUELL
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Psychologie
    • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    • Neuropädiatrie
    • Neuro-Chirurgie
    • Neuro-Geriatrie
    • Neuro-Intensivmedizin
    • Neuro-Radiologie
    • Neuro-Onkologie
    • Neuro-Sonographie
    • Neuro-Rehabilitation
    • Neuro-Pflege
    • Neuro-Urologie
    • Neuro-Orthopädie
    • Neuro-Gynäkologie
    • Weiteres
    • Epiaktuell
  • MANAGEMENT
    • Arztrecht
    • Marketing
    • Organisation
    • Praxisabrechnung
    • Steuern
    • Recht
    • Patienten
    • MFAheute
  • WIRTSCHAFT
    • Politik
    • Pharmaunternehmen
    • Medizin-Technik
    • Medizin-Produkte
    • E-Health
    • Verbände
    • Verschiedenes
  • EVENTS
    • International
    • National
    • Symposien
    • Workshops
    • Fortbildung
    • Neuro-CME
  • EXPERTEN-CORNER
    • Experten-Statements
    • Studien
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Neuro-Finder
  • SERVICE
    • Produkte
    • Präparate
    • Therapien
    • Literatur
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Online-Welt
    • Sport
  • STELLENMARKT
    • Stellenmarkt
    • Stellenanbieter
    • Stellenanzeige-EXPRESS
    • Stellenanzeigen buchen
    • Job-News
  • Home>
  • NEUROAKTUELL>
  • Neuro-Chirurgie
DruckansichtDruckansicht
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Verbesserung von Diagnostik und Therapiemonitoring bei Kindern mit Hirntumore durch Liquid Biopsy
    Horizonte© freshidea - Fotolia.com
    Verbesserung von Diagnostik und Therapiemonitoring bei Kindern mit Hirntumore durch Liquid Biopsy
    Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind an der Entwicklung einer neuen schonenderen Diagnostikmethode zur Versorgung von Kindern mit Hirntumoren beteiligt. Im Zentrum des neuen Ansatzes steht die sogenannte Nanopore-Sequenzierung, die an zellfreier DNA (cfDNA) aus dem Gehir...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Mehr Sicherheit für Patienten und MR-Personal bei Implantaten mit Sensoren, die mit einem MR-Scanner kommunizieren können
    Metallische Implantate im Körper stellen bei der Magnetresonanztomografie (MRT) ein Sicherheitsrisiko dar, da die Wechselwirkung des leitfähigen Implantats mit den starken elektromagnetischen Feldern des Tomografen zu einer gefährlichen Gewebeerwärmung führen kann. Das Krankenhauspersonal muss im Ei...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Vergrößerte extraokulare Muskeln bei Akromegalie
    Wissenschaftler der Western University in London, Kanada, haben im Rahmen einer Studie untersucht, ob die Akromegalie zum Zeitpunkt des Auftretens der Symptomatik mit einer Vergrößerung der extraokularen Muskulatur assoziiert ist. Studienteilnehmer waren 17 Patienten mit einer neu diagnostizierten A...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Chirurgische Therapie des sehr weit fortgeschrittenen adenoid-zystischen Kopf-Hals-Karzinoms vorteilhaft
    Die primär operative Behandlung kann bei Patienten mit einem weit fortgeschrittenen adenoid-zystischen Kopf-Hals-Karzinom (T4b ACC) sicher durchgeführt werden und ist mit einer längeren Überlebensdauer assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Delirprävention belegt Erfolg bei älteren Menschen nach Operationen
    Ein Forscherteam der Universität Potsdam um den Sozial- und Präventivmediziner Prof. Dr. Michael Rapp konnten zeigen, dass sich nach Operationen bei älteren Menschen Verwirrtheitszustände, das Delirrisiko, mithilfe einer Präventionsintervention deutlich reduzieren.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Wissenschaftler entdeckten einen neuen Behandlungs-Therapieansatz von Neuroblastomen bei Kleinkindern
    Am Anfang des Lebens sorgt das Protein IGF2BP1 während der Entwicklung des Embryos dafür, dass Zellen schnell wachsen können. Kommt es später noch vor, wird es mit unterschiedlichen Tumoren in Verbindung gebracht. In einer aktuellen Studie analysierte eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Ha...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Vorasidenib: Vielversprechende Therapieoption bei IDH1- oder IDH2-mutierten Low-Grade-Gliomen
    Vorasidenib, ein oraler, hirngängiger Inhibitor der mutanten Enzyme Isocitrat-Dehydrogenasen 1 und 2 (IDH1 and IDH2) verbessert bei Patienten mit einem IDH-mutierten Gliom Grad 2 signifikant das progressionsfreie Überleben und verzögert die Zeit bis zu einer nächsten therapeutischen Intervention deu...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    UKL-Neurochirurgen entwickelten ein chirurgisches AR-Navigationssystem für sicherere operative Eingriffe am Gehirn
    In heutiger Zeit findet ein Eingriff am Gehirn mit minimalinvasiven Verfahren, aber damit auch mit eingeschränkter Sicht für den Operateur statt. Den zu operierenden Bereich muss er sich anhand von vorherigen Aufnahmen und während der Operation mit Hilfe dreidimensionaler Bildinformationen vorstelle...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Die AWMF hat die S1-Leitlinie 064-011 "Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen-Bildgebende Diagnostik" veröffentlicht
    Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) hat am 18.07.2023 die neue S1-Leitlinie 064-011 "Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen-Bildgebende Diagnostik" veröffentlicht. Bei „Kopfschmerzen im Kindesalter“ kommen bildgebende Methoden
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Forscher haben 4D-gedruckte Elektroden für die Nervenstimulation mit feinen flexiblen und faltbaren Elektroden erfolgreich entwickelt
    Manche Nerven können künstlich stimuliert werden, zum Beispiel um Schmerzen zu behandeln. Je feiner der Nerv, desto schwieriger ist es, die dafür nötigen Elektroden anzubringen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von NTT Research haben nun flexible Elektroden entwickelt, die si...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Einzelsitzung einer stereotaktischen Radiochirurgie bei großen perioptischen Meningeomen effektiv und sicher
    Die stereotaktische Radiochirurgie (SRS = stereotactic radiosurgery) in Form einer Einzelsitzung ist eine effektive und sichere Therapieoption für Patienten mit einem großen perioptischen Meningeom. Das zeigt eine retrospektive Studie mit 175 Patienten mit einem großen perioptischen gutartigen Menin...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Charité-Forscher haben bei Neuroblastome von Kindern neuen Krankheitsmechanismus ausfindig gemacht.
    Das Neuroblastom ist mit ca. 8 Prozent aller Krebserkrankungen im Kindesalter einer der häufigsten bösartigen Tumore bei Kindern. Die Erkrankung betrifft eines von 100.000 Kindern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 14 Monaten. Sehr selten sind auch Erwachsene betroffen. Neuroblastome entwickel...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Welche Prognose haben Patienten mit infektiösen intrakraniellen Aneurysmen?
    Infektiöse intrakraniellen Aneurysmen (IIAs) sind eine seltene Komplikation der infektiösen Endokarditis. US-amerikanische Wissenschaftler des Department of Neurosurgery, Emory University School of Medicine in Atlanta, Georgia, haben kürzlich im Rahmen einer retrospektiven Studie untersucht, wie die...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Neues Verfahren verbessert Messung von Hirnaktivität bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
    Mikroglia-Zellen spielen für das Immunsystem des Gehirns eine große Rolle, lassen sich aber schlecht studieren. Forschenden ist es jetzt gelungen, mit Organoiden die Entstehung des Gehirns und seines Immunsystems nachzustellen. Mit solchen Mini-Versionen einzelner Hirnzellverbünde konnten sie Veränd...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Glioblastom-Patienten: Infratentorielles Rezidiv kann leicht übersehen werden
    Glioblastome (GBM)-Rezidive treten nur selten im Bereich der infratentoriellen Region auf. Derartige infratentorielle Rezidive weisen allerdings einige klinisch besondere Merkmale auf, wie zum Beispiel unspezifische Symptome. Die klinische Bedeutung der infratentoriellen-Glioblastom-Rezidive ist
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Neue reale Daten über die Verwendung von extrakorporaler Photopherese (ECP) bei Herztransplantationspatienten
    Mallinckrodt plc (NYSE American: MNK), ein globales Spezialpharmaunternehmen, gab in einer Veröffentlichung die Ergebnisse einer retrospektiven, beobachtenden, einarmigen europäischen Patient-Datenstudie bekannt, die den realen Einsatz der extrakorporalen Photopherese (ECP) und ihre Auswirkungen
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Forscher entschlüsseln ein Signal in speziellen Immunzellen, welches für die Entstehung von Epilepsie mitverantwortlich ist
    Trotz der erfolgreichen Entwicklung einer breiten Palette von Medikamenten, der Antiepileptika, ist ein Drittel der Epilepsien resistent gegen diese Form der Behandlung. Die derzeit verfügbaren Epilepsie-Medikamente lindern die Symptome der Erkrankung, greifen jedoch nicht in die dem Krankheitsproze...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Neue Studie zum chirurgischen Management von lumbosakralen Plexus-Tumoren
    Im Rahmen einer Studie haben Wissenschaftler des Department of Neurological Surgery der University of Miami in Miami, Florida und des Department of Neurological Surgery des Westchester Medical Center in Valhalla, New York, USA, demographische Informationen, klinische Merkmale, Bildgebungsunterlagen...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Stereotaktische Radiochirurgie in der Behandlung intraventrikulärer Metastasen effektiv
    Eine retrospektive multizentrische Studie unter Federführung von Wissenschaftlern der University of Virginia, Charlottesville, Virginia, USA, hat ergeben, dass die stereotaktische Radiochirurgie eine effektive Behandlungsoption für Patienten mit intraventrikulären Metastasen (IVMs) ist.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Inzidenz und Risikofaktoren für postoperative Ischämie nach Gliom-Resektion
    Wissenschaftler des Medical Center Utrecht der Utrecht University, Niederlanden, sind im Rahmen einer retrospektiven Studie, der Frage nachgegangen, wie hoch die Inzidenz der gefürchteten postoperativen Ischämie und von neurologischen Ausfallserscheinungen bei Patienten
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
    Neues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren ermöglicht präzisiere Operationen beim Neuroblastom
    Wissenschaftler des Wellcome/EPSRC Centre for Interventional and Surgical Sciences des University College London und des Great Ormond Street Hospital haben ein neues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren entwickelt,
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Überblick Neuromedizin!
Fachlich gut Informiert!
Melden Sie sich hier kostenlos an
Meist gelesen
  • DGN-Kongress 2023 – Programmübersicht ist online
Werbung
Das Portal für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
MEDICA 2023 in Düsseldorf
NEUROMEDIZIN MEDIADATEN 2023
Mediadaten 2023
Das derzeit vielversprechendste Anti-Aging-Mittel
Quelle: IDW
Video der Woche
Sprache der Neurone
Die Sprache der Neurone - 3:29 min
Spendenaktion: Dt. Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V.
Video Alzheimer im Darm
Prof. Karl-Herbert Schäfer/ AGENS
Kooperation Junge Psychiater
Junge Psychiater
Corona
Aktuelles zum Coronavirus
PatientenService: BMG-Video 2:20 Min
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.NEUROMEDIZIN.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
MedienCompany GmbH © 2014-2023   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Mediadaten
  • LogIn
  • Archiv
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Kooperationen
  • Downloadcenter
  • Neurologie-Links
  • MediaCenter

Arztbücher

  • EBM-Praxisabrechnung
  • GOÄ-Praxisabrechnung
  • ICD-10-Kodierung
  • Praxisorganisation
Apps & Tools
  • NEUROMEDIZIN Mobil
  • RSS-Feeds
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Stellenmarkt
    Medizin-Jobs
  • Facharzt-Medizin
  • NeuroFlash
  • Neuropflege
  • MFA-Heute
  • MFA-Jobbörse
  • KongressMedizin
  • Neuromedizin.Magazin (E-Paper)
  • EPIAKTUELL