Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
Buchtipp
Neurokutane Syndrome
Online-Portal Junge Neurologie
Kooperation Junge Psychiater
Junge Psychiater
Karriereportal
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Stellenmarkt Gesundheitsberufe
  • MedienCompany GmbH
  • Impressum
NeuroMedizin.de
  • Home
  • NEUROAKTUELL
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Psychologie
    • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    • Neuropädiatrie
    • Neuro-Chirurgie
    • Neuro-Geriatrie
    • Neuro-Intensivmedizin
    • Neuro-Radiologie
    • Neuro-Onkologie
    • Neuro-Sonographie
    • Neuro-Rehabilitation
    • Neuro-Pflege
    • Neuro-Urologie
    • Neuro-Orthopädie
    • Neuro-Gynäkologie
    • Weiteres
  • MANAGEMENT
    • Arztrecht
    • Marketing
    • Organisation
    • Praxisabrechnung
    • Steuern
    • Recht
    • Patienten
    • MFAheute
  • WIRTSCHAFT
    • Politik
    • Pharmaunternehmen
    • Medizin-Technik
    • Medizin-Produkte
    • E-Health
    • Verbände
    • Verschiedenes
  • EVENTS
    • International
    • National
    • Symposien
    • Workshops
    • Fortbildung
    • Neuro-CME
  • EXPERTEN-CORNER
    • Experten-Statements
    • Studien
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Neuro-Finder
  • SERVICE
    • Produkte
    • Präparate
    • Therapien
    • Literatur
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Online-Welt
    • Sport
  • STELLENMARKT
    • Stellenmarkt
    • Stellenanbieter
    • Stellenanzeige-EXPRESS
    • Stellenanzeigen buchen
    • Job-News
  • Home>
  • WIRTSCHAFT>
  • E-Health
DruckansichtDruckansicht
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Lässt sich die Gesundheit von Menschen mit Diabetes und gleichzeitiger KHK durch Medizin-Apps verbessern?
    Ärzte in vernetzter Welt© fotolia/#78069616/everythingpossible
    Lässt sich die Gesundheit von Menschen mit Diabetes und gleichzeitiger KHK durch Medizin-Apps verbessern?
    Ist der Hype um Medizin-Apps berechtigt? Eine große Studie an 11 deutschen Standorten unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) sollte herausfinden, ob Telemedizin und Trainings-Apps dabei helfen können, die Gesundheit von Menschen mit Typ-2-Diabetes, die gleichzeitig an koronarer Herz...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Regelmäßig müssen Arztpraxen und Kliniken ihre medizintechnischen Geräte und Medizinprodukte prüfen lassen
    Die TÜV SÜD weist aktuell darauf hin, dass Medizinprodukte bzw. medizintechnische Geräte in Kliniken und Arztpraxen regelmäßig überprüft werden müssen. Die Grundlage für die Prüfungen ist die Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (MPBetreibV). Zudem gibt es weite...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Einstellungsakzeptanz der Ärzte zu Gesundheits-Apps bessert sich
    „Während sich vor sechs Jahren das Gros der Ärzte skeptisch bis kritisch zeigte, stimmen heute mehr als 70 Prozent von ihnen zu, dass gezielt eingesetzte Gesundheits-Apps hilfreich sein können“, berichtet Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung. Etwa ein Drittel der Ärzte habe i...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Expertenanalyse prognostiziert, dass der Telemedizinmarkt vor einem neuen Wachstum steht
    Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben zu einem rasanten Anstieg der Telegesundheitsentwicklung geführt. Telemedizin hat wertvolle Hilfe dabei geleistet, die soziale Distanz aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Medizinern und Patienten die Möglichkeit zu geben, miteinander zu interagieren. Als ...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Projekt 5G-OR: Forscher arbeiten an der digitalisierten Klinik der Zukunft in OP-Sälen mit eigenem 5G-Netz
    Die Digitalisierung hat die Krankenhäuser erreicht. Grundlage für den Einstieg in die vernetzte Digitalwelt in Weiß ist eine schnelle und sichere Datenkommunikation. Ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll nun ausloten, inwiefern Kliniken von einem eigenen Netz profitieren, das nach dem ...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Neue Wirkstoffe mit Computermodellen und virtuellen Bibliotheken suchen
    Immer größere Rechenleistung, verbesserte Aufbereitung anonymisierter Daten und der Einsatz von computergesteuerter Technologie in der medizinischen Forschung und Produktion bieten ganz andere Möglichkeiten als noch vor einigen Jahren. Roboter, Algorithmen, maschinelles Lernen: Auch in der Gesundhei...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Umfrage: Für die meisten Bundesbürger kommt die Einführung des E-Rezepts viel zu spät
    Eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Einführung des E-Rezepts in Deutschland viel zu spät kommt. Insbesondere Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren sprechen sich derzeit für die komplett analoge
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Aktueller BIX-Bericht zeigt hohen zusätzlichen Zeitaufwand durch eAU
    Die Digitalisierung ist nicht zu stoppen. Das ist auch gut so. Bedeutet die Umstellung von Papier auf Digital doch eine Vereinfachung und Beschleunigung von Arbeitsvorgängen. Leider ist das wohl bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) nicht der Fall. Das zeigt der aktuelle BIX....
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Berliner Start-up entwickelt eine Therapie mit Virtual Reality gegen reale Ängste
    Die neue Berliner Start-up „neomento GmbH“ entwickelt Virtual-Reality-Szenarien für die Behandlung sozialer Phobien ein Überbegriff für psychische Störungen, die bei Begegnungen und im Zusammenspiel zwischen Menschen auftreten. neomento GmbH ist eine Ausgründung des DZNE. Der Clou ist eine Therapi...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Welche Auswirkungen hat es in der Virtuellen Realität (VR) länger zu arbeiten?
    In einer Studie verglichen internationale Forschende die Arbeit in virtueller Realität mit der Arbeit in einer Nicht-VR-Umgebung. Ziel war, die grundlegenden Kosten der VR-Nutzung zu quantifizieren. VR bietet zwar potenziell Vorteile wie beispielsweise die Möglichkeit, mit mehreren virtuellen Monito...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Dynamik der Digitalisierung eröffnet der Neurologie neue Chancen für Forschung, Klinik, Praxis und Erkrankte
    Durch Big Data und künstliche Intelligenz hat die medizinische Forschung einen Innovationsschub erfahren. Die Digitalisierung ist Grundvoraussetzung dafür und Wegbereiter für zielgerichtete Therapieansätze und Präzisionsmedizin, dank ihrer können Pathomechanismen der Krankheitsentstehung wie z.B. kr...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    BfDI lehnt Einsatz der Übertragung des E-Rezeptes mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ab.
    Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) sieht sich gezwungen den E-Rezept-Rollout auszusetzen. Grund ist die Entscheidung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), bei der Übertragung des E-Rezeptes den Einsatz der elektronischen Gesundheitskarte ...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Die gematik hat die weitere Nutzung von VideoIdent-Verfahren ab sofort als nicht mehr zulässig erklärt
    Die Gematik hat die weitere Nutzung von VideoIdent-Verfahren für die Ausgabe von Identifizierungsmitteln zur Nutzung in der Telematikinfrastruktur (TI) als nicht mehr zulässig erklärt und am 09.08.2022 verfügt, dass die Krankenkassen das VideoIdent-Verfahren ab sofort aussetzen. Dies ist aufgrund
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Aachener MedTech-Startup Cynteract gewinnt den 'Korean Startup Grand Challenge'
    Die Startup Cynteract GmbH aus Aachen hat einen Handschuh für die Rehabilitation der Hand entwickelt, welcher Übungen mit motivierenden Spielen verbindet. In Deutschland ist das Medizinprodukt bereits erwerbbar und in großen Kliniken & bei Patienten im Einsatz.
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    E-Rezept wird ab 1. September 2022 stufenweise deutschlandweit Rollout in die Regelversorgung eingegliedert
    Die Gesellschafterversammlung der gematik hat sich am 2. August 2022 geeinigt, dass die Testphase des E-Rezepts zum 31. August 2022 abgeschlossen ist. Die gematik hat verlauten lassen, dass in der Testphase alle definierten Qualitätskriterien erreicht. Jetzt beginnt ab 1. September 2022 der stufenwe...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Austellung von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist für Vertragsärzte seit 1. Juli 2022 verpflichtend
    Alle Vertragsärzte, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen, müssen spätestens seit dem 01. Juli 2022 in der Lage sein, eine eAU auszustellen und digital an die zuständige Krankenkasse zu übermitteln. Vertragsärzte, die noch nicht an die Telematikinfrastruktur angebunden sind, sollten die ...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    33.506 E-Rezepte erfolgreich von den Krankenkassen abgerechnet
    Qualitätskriterium erfüllt: 30.000 E-Rezepte von GKV-Krankenkassen abgerechnet. Auf dem Weg zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) ist ein zentrales Qualitätskriterium der bundesweiten Testphase erreicht: Insgesamt sind mittlerweile 33.506 E-Rezepte erfolgreich von den...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Viele Menschen sind noch nicht von den Mehrwerten der Digitalisierung im Gesundheitswesen überzeugt
    Menschen, die häufiger beim Arzt sind, sind gegenüber einer Digitalisierung deutlich aufgeschlossener als Gesunde. Rund drei Viertel der chronisch beziehungsweise langfristig Erkrankten (74 Prozent) und älteren Menschen ab 55 Jahren (72 Prozent) sind der Auffassung, dass der Schutz von gesundheitsbe...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    Flächendeckende Einführung des eRezepts wird vom BGM ausgesetzt
    Das Bundesgesundheitsministerium (BGM) hat angekündigt, dass die geplante flächendeckende Einführung des eRezepts ab 1. Januar 2022, ausgesetzt wird. Die bisherigen Tests in der Fokusregion Berlin-Brandenburg waren leider nicht aussagekräftig. So sollten für einen
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    E-Health-Lösung von Doctolib hat für den Schutz von Patientendaten neue ISO-27001-Zertifizierung erhalten
    Mit dem Erhalt der ISO-27001-Zertifizierung durch die international anerkannte BSI-Gruppe, ist die E-Health-Lösung von Doctolib seit dem 17.11.2021 nach einem Zertifizierungs-Standard abgesichert und geprüft, nach dem bislang beispielsweise hochkritische Gesundheits-Software zertifiziert wurde. Der ...
    Mehr
  • Wirtschaft & Politik | E-Health
    BPI fordert bei Einführung vom elektronischen Rezeptes die Einbindung des grünen E-Rezeptes
    Ab 2022 müssen alle Praxen verpflichtend die elektronische Version des Roten Rezeptes ausstellen. Zeitgleich muss auch das Grüne E-Rezept an die Telematikinfrastruktur angebunden sein. Mit der Einführung des elektronischen Rezeptes (E-Rezept) in der Testregion Berlin-Brandenburg forderte der BPI
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Überblick Neuromedizin!
Fachlich gut Informiert!
Melden Sie sich hier kostenlos an
Meist gelesen
  • Die Ärzteschaft in Deutschland fordert weiterhin umfassendes Suizidpräventionsgesetz
Das Portal für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
Video Alzheimer im Darm
Prof. Karl-Herbert Schäfer/ AGENS
NEUROMEDIZIN MEDIADATEN 2025
Video: Klimawandel | Temperaturextreme Einfluss auf die Gesundheit
Online-Portal Junge Neurologie
Spendenaktion: Dt. Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V.
Video "Wie Auge und Gehirn auf Gesichter reagieren"
Prof. Dr. Louisa Kulke, FAU
Werbung: GOÄ-Tipps | E-Book Kinder- und Jugendpsychiater - Privatliquidation einfach
Bestellung über Ciando.com
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Werbung: GOÄ-Tipps | E-Book Psychiater - Privatliquidation einfach
Bestellung über Ciando.com
Video der Woche
Sprache der Neurone
Die Sprache der Neurone - 3:29 min
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.NEUROMEDIZIN.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
MedienCompany GmbH © 2014-2024   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Mediadaten
  • LogIn
  • Archiv
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Kooperationen
  • Downloadcenter
  • Neurologie-Links
  • MediaCenter

Arztbücher

  • EBM-Praxisabrechnung
  • GOÄ-Praxisabrechnung
  • ICD-10-Kodierung
  • Praxisorganisation
Apps & Tools
  • NEUROMEDIZIN Mobil
  • RSS-Feeds
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Stellenmarkt
    Medizin-Jobs
  • Facharzt-Medizin
  • MFA-Heute
  • MFA-Jobbörse
  • Neuromedizin.Magazin (E-Paper)