"In den niedergelassenen Praxen spielt die Abrechnung von ärztlichen Leistungen nach EBM die wichtigste Rolle. Es gibt Untersuchungen, die nachweisen, dass etwa 23,5 Prozent des zustehenden Honorars nicht abgerufen werden", so der Autor des Buches, Dr. med. Wolfgang Goldmann. Er arbeitet in eigener ...
Mehr- Management | PraxisabrechnungBuch-Neuerscheinung: Praxisabrechnung EBM Kompakt 2020 - Edition Kinder- und Jugendarzt
- Management | PraxisabrechnungCorona-Krise: BVMed informiert Vertragsärzte über Sonderregelungen bei Verordnungen und Abrechnung im ambulanten BereichWährend der Corona-Krise werden vom gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), der KBV und dem GKV-Spitzenverband laufend wichtige Informationen zu extrabudgetären Vergütungen, EBM-Abrechnung und zu zeitlich begrenzten Sonderregelungen für niedergelassene Vertragsärzte. Wegen der Vielfalt der Themen hat ...Mehr
- Management | PraxisabrechnungWirtschaftlichkeitsprüfung: Tipps zur Vermeidung von Regressansprüchen in der WundversorgungAlle Leistungen innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterliegen einem generellen Wirtschaftlichkeitsgebot. Sie müssen ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich und notwendig sein. Wirtschaftlichkeitsprüfungen und daraus möglicherweise Regresse können eingeleitet werden, wenn die Veror...Mehr
- Management | PraxisabrechnungÜberarbeitetes neues ASV-Angebot vom G-BA zur Multiplen Sklerose ist in Kraft getretenNach den neu gestalteten Regelungen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) bei Knochen- und Weichteiltumoren ist am 18.07.2023 auch das aktualisierte ASV-Angebot zur Multiplen Sklerose in Kraft getreten. Auch dies war bislang nur als ambulante Leistung im Krankenhaus nutzbar. Ab sofor...Mehr
- Management | PraxisabrechnungGOÄ–Steigerungsfaktoren rechtskonform anwendenVor dem Hintergrund dieser anhaltenden Blockade durch das Bundesgesundheitsministerium hat die Bundesärztekammer Hinweise formuliert, die rechtskonforme Möglichkeiten zur Anwendung von höheren Steigerungsfaktoren und individuellen Honorarvereinbarungen aufzeigen.Mehr
- Management | PraxisabrechnungBAEK, ärztliche Verbände und Fachgesellschaften fordern erneut Lauterbach auf, die neue GOÄ-Reform auf den Weg zu bringenNach drei Jahrzehnten des Stillstands ist die Geduld der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zu Ende. Mit der jetzt gültigen GOÄ können viele moderne Untersuchungs- und Behandlungsverfahren nur auf dem Umweg von Analogbewertungen berechnet werden.Mehr
- Management | PraxisabrechnungWas muss der Privatpatient bei der elektronischen eAU beachten?Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) löste seit dem Jahresbeginn die Papierkrankschreibung "Gelber Zettel" ab. Wer krankgeschrieben ist, muss seinem Arbeitgeber keinen gelben Zettel mehr vorlegen, sondern diese Bescheinigung geht jetzt von der Arztpraxis digital direkt an die jew...Mehr
- Management | PraxisabrechnungPrivate Krankenversicherung im Plus – fast jeder Zweite ist seit 2022 privatversichertIn der Vollversicherung hat sich 2022 die Lage der PKV verbessert, trotz der immer höher werdenden gesetzlichen Zugangshürden. Das fünfte Jahr in Folge wechseln wieder mehr Menschen von der Gesetzlichen in die Private Krankenversicherung als umgekehrt. 2022 entschieden sichMehr
- Management | PraxisabrechnungQuo vadis GOÄ ?Welche Gebührenordnung kann schon ihren 27. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betra...Mehr
- Management | PraxisabrechnungÄrger bei der GOÄ-Abrechnung vermeidenZunehmend sehen sich Ärzte hohen Rückforderungsansprüchen von privaten Krankenversicherungen ausgesetzt – und das oft genug auch rückwirkend über längere Zeiträume. Rechtsanwältin Cornelia Sauerbier gibt Tipps, wie sich Ärzte zur Wehr setzen können. Sauerbier zufolge nutzen Krankenversicherer dabei ...Mehr
- Management | PraxisabrechnungDelegierte der Hartmannbund-Hauptversammlung 2022 fordern das BMG auf die GOÄ-Reform nicht scheiternDer Hartmannbund fordert das Bundesgesundheitsministerium auf, die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) nach der durch die laufende Testphase dann auch final manifestierten Einigung zwischen der Bundesärztekammer und den Privaten Krankenversicherungen unverzüglich umzusetzen.Mehr
- Management | PraxisabrechnungOhne Privatpatienten würde jeder Arztpraxis mehr als 55.000 Euro pro Jahr fehlenDie Leistungsausgaben der Private Krankenversicherungen (PKV) je Versicherten stiegen im Zeitraum von 2010 bis 2020 um 39,3 Prozent. Die Ausgaben nehmen damit in der PKV im längerfristigen Vergleich weiterhin etwas langsamer zu als in der GKV (+42,3 Prozent). Im Jahr 2020 lag der Mehrumsatz der Priv...Mehr
- Management | Praxisabrechnung71 Prozent Umsatz aus Kassenabrechnung und 25,9 % aus Privatabrechnung in ArztpraxenSeit 2015, dem letztmaligen Berichtsjahr der Erhebung, sind die Anteile der Einnahmen aus Kassenabrechnung (2015: 70,4 %), aus Privatabrechnung (26,3 %) sowie aus sonstigen selbstständigen ärztlichen Tätigkeiten (3,3 %) nahezu stabil geblieben. Die durchschnittlichen Einnahmen je Arztpraxis lagen 20...Mehr
- Management | PraxisabrechnungMigräne-Prophylaxe: Erenumab ist ab 1. Oktober 2022 gemäß Zulassung unabhängig von Vortherapien erstattungsfähigAuf Grundlage der Ergebnisse der HER-MES-Studie1 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 21. Oktober 2021 für Erenumab einen beträchtlichen Zusatznutzen gegenüber der Vergleichstherapie Topiramat bei Patient*innen festgestellt, für die eine konventionelle Migräne-Prophylaxe in Frage kommt.Mehr
- Management | PraxisabrechnungEBM-Teiländerung ab 01. Oktober 2022: "Manuelle Medizin“ statt "Chirotherapie"EBM-Anpassung 2022: "Manuelle Medizin“ statt "Chirotherapie". Die Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin“ ist ab dem 1. Oktober 2022 auch im EBM umgesetzt worden. Sie ersetzt an verschiedenen Stellen die Bezeichnung „Chirotherapie“. So heißen die EBM-Abschnitte 30.2. und 30.2.1 künftig „Manuelle Medizi...Mehr
- Management | PraxisabrechnungTelefonische Krankschreibung entfällt wegen der positiven Entwicklung der SARS-CoV-2-Pandemie ab 1. Juni 2022Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) weist darauf hin, dass es die aktuelle Entwicklung der SARS-CoV-2-Pandemie zulässt, weitere zeitlich befristete Sonderregelungen in der Gesundheitsversorgung auslaufen zu lassen. Dies gilt ab 1. Juni 2022.Mehr
- Management | PraxisabrechnungKommt bei der EBM-Abgeltung des Hygieneaufwandes in den Facharzt-Praxen Bewegung?Bereits im Herbst 2021 wurde von der AG Hygiene des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa), unter Federführung des Berufsverbands der Niedergelassenen Gastroenterologen Deutschlands e.V., im Rahmen ihrer Kampagne zum Thema Hygienekosten ein erster Meilenstein gesetzt. DamalsMehr
- Management | PraxisabrechnungWann geht es weiter mit der neuen GOÄ?Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) und seine Mitgliedsverbände fordern die Bundesregierung auf, die Einführung der neuen GOÄ zügig und noch vor der Sommerpause zum Abschluss zu bringen. Der Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ließ bereits beiMehr
- Management | PraxisabrechnungUV-GOÄ 2022 - Gebühren für Gutachten wurden ab 1. Januar erheblich angehobenWas bei der neuen GOÄ wohl noch warten muss, passiert bei der UV-GOÄ ab dem 1. Januar 2022. In der gesetzlichen Unfallversicherung sind ab dem Jahresbeginn deutliche Gebührensteigerungen von bis zu 20 Prozent bei der Erstellung von Gutachten vorgenommen. Damit können Ärzte unterMehr
- Management | PraxisabrechnungGKV-Spitzenverband veröffentlicht ein systematisch strukturiertes Online-HilfsmittelverzeichnisEin neues Hilfsmittelverzeichnis und Pflegehilfsmittelverzeichnis hat der GKV-Spitzenverband als Onlineportal ins Netz gestellt. Das Hilfsmittelverzeichnis gliedert sich in Anlehnung an das jeweilige Therapieziel in 38 unterschiedliche Produktgruppen. Das Pflegehilfsmittelverzeichnis besteht aus wei...Mehr
- Management | PraxisabrechnungZum 1. April 2022 werden neue Zusatzpauschalen für Medikamentengabe im EBM aufgenommenDer Bewertungsausschuss (BA) hat am 18. November 2021 neue Zusatzpauschalen beschlossen, dass für die Beobachtung und Betreuung von Patienten bei der Gabe bestimmter Medikamente zum 1. April 2022 neue Zusatzpauschalen in den EBM aufgenommen werden. Diese ersetzen die bisherigen Gebührenordnungsposit...Mehr