Licht- und Blendempfindlichkeit in der Nacht: Spezielle Tests helfen das Dämmerungssehen zu diagnostizieren- Beim Augenarzt oder Optiker genau nach diesen Tests fragen

Wirklich nachtblind sind die wenigsten Menschen. In den meisten Fällen verursachen altersbedingte Augenleiden das Problem, an erster Stelle steht dabei der graue Star. Erste Symptome wie Licht- und Blendempfindlichkeit machen sich nachts bemerkbar. Man glaubt es selbst nicht, dass Millionen Autofahrer nachts schlecht sehen. "Wer Seh-Probleme im Dunklen hat, sollte beim Augenarzt oder Optiker explizit nach Tests für das Dämmerungssehen fragen. Sie gehören nicht zur Standarduntersuchung", rät Dr. Wolfgang Wesemann vom Kuratorium Gutes Sehen (KGS) im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Bei der sogenannten Mesoptometrie und Nyktometrie wird die nächtliche Situation auf der Straße simuliert, um Kontrastsehen und Blendempfindlichkeit zu messen.

Das Scheinwerferlicht entgegenkommender Pkws kann in der Linse so stark streuen, dass der Autofahrer für Hunderte Meter wie im Blindflug fährt. Schreitet der Star fort, hilft nur eine Operation. Ein weiterer Grund für Probleme in der Dunkelheit kann die Sehstärke sein. "In der Nacht ist die Pupille weiter geöffnet und lässt mehr Licht ins Auge, das sich am Linsenrand bricht. Abbildungsfehler können entstehen", sagt Wesemann weiter.

Diese Form von Kurzsichtigkeit tritt nur im Dunkeln auf - und betrifft auch Menschen, die tagsüber keine Brille benötigen. "Viele wissen deshalb gar nicht, dass sie nachts kurzsichtig sind." Eine Brille mit angepasster Dioptrienzahl nur für die Nacht schafft unkompliziert Abhilfe.

Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2018 B liegt aktuell in den meisten Apotheken in Deutschland aus.

Quelle: ots

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
    • Bundeseinheitlicher Medikationsplan: Dosierungsfehler bei der Übertragung ins PVS möglich
      Der bundeseinheitliche Medikationsplan soll Patientinnen und Patienten bei der Anwendung ihrer Medikamente unterstützen. Allerdings gab es beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem (PVS) bereits fehlerhafte Übertragungen der Dosierangaben. Die KBV empfiehlt daher bestimmte Ma...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 05:08): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Licht--und-Blendempfindlichkeit-in-der-Nacht--Spezielle-Test.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239