Erster epileptischer Anfall: Freiburger Epilepsie-Experten erklären weiteres Vorgehen
Der erste epileptische Anfall ist für die meisten Betroffenen und ihre Angehörige ein dramatisches und angsteinflößendes Ereignis und schnell kommt die Frage auf, was nun zu tun ist. In jedem Fall sollte ein erster Anfall ärztlich untersucht bzw. abgeklärt werden - auch wenn dieser Anfall nicht automatisch bedeutet, dass er der Beginn einer Epilepsie ist. Denn bis zu 10 % aller Menschen erleiden in ihrem Leben einen epileptischen Anfall, doch in nur wenigen Fällen entsteht in Folge eine Epilepsie. Warum dennoch bei einem ersten Anfall eine Abklärung erforderlich ist, welche Untersuchungen beim Arzt durchgeführt werden, welche Faktoren eventuell dafür sprechen, dass sich eine Epilepsie entwickelt oder schon seit geraumer Zeit unbemerkt besteht, aber auch, ob eine Therapie notwendig ist, erklären Experten des Epilepsiezentrums der Universität Freiburg auf ihren Internetseiten. Unabhängig hiervon sollten den Epileptologen zufolge Personen nach einem ersten epileptischen Anfall gefährdende Situationen meiden. So sollte z. B. nach einem Anfall in der Regel mindestens 6 Monate und bei Nachweis von Hinweisen auf ein erhöhtes Risiko weiterer Anfälle mindestens 12 Monate kein Kraftfahrzeug geführt werden. „Zu gefährdenden Situationen, die gemieden werden sollten, zählen unter anderem auch manche Sportarten, das unbeaufsichtigte Baden in der Badewanne, die Nutzung heißen Wassers beim Duschen und das Kochen von Mahlzeiten an Herden, die im Anfall ein Risiko für Verbrennungen darstellen können“, so die Wissenschaftler.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 20.05.2025 - 15:13): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Erster-epileptischer-Anfall--Freiburger-Epilepsie-Experten-e.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239