Umfrage zur Funktionalität von PVS gestartet

In der aktuellen bundesweiten Online-Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) wird die Nutzerfreundlichkeit der verschiedenen Praxisverwaltungssysteme (PVS) und Anwendungen der Telematikinfrastruktur untersucht. So wird nach häufigen Problemen gefragt und ob Praxen einen PVS-Wechsel planen.

Gefragt sind niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten und das Praxispersonal. Die Teilnahme ist bis zum 14. April 2024 möglich.

Das Zi appelliert an die Niedergelassenen, sich zahlreich zu beteiligen, unabhängig davon, ob sie mit ihrer Praxissoftware zufrieden sind oder nicht. Nur dann könnten alle PVS-Anbieter verlässlich bewertet werden. Die Beantwortung der Fragen nimmt lediglich fünf bis zehn Minuten in Anspruch.

Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Der persönliche Datensatz ist auch nach Abschluss der Befragung nicht identifizierbar.

Quelle: KBV-PraxisNachrichten

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Praxen: IT-Sicherheit im E-Mail-Verkehr - Cyberangriffe verhindern
      In der KBV-Serie IT-Sicherheit geht es diesmal um Cyberangriffe per E-Mail. Viele Praxen verwenden E-Mails in der Kommunikation mit Patienten, Dienstleistern oder Berufsgruppen, die noch nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind. So schnell eine E-Mail eingeht, so schnell kann sie Schad...
      Mehr
    • KBV legt umfassenden Maßnahmenkatalog zur Entbürokratisierung in Praxen vor
      Die KBV hat einen umfassenden Maßnahmenkatalog zum Bürokratieabbau in den Praxen vorgelegt. Er enthält zahlreiche Vorschläge, wie Ärzte und Psychotherapeuten von unnötiger Bürokratie entlastet werden können. „Die Politik muss bürokratische Prozesse schnellstens vereinfachen und reduzieren“, sagte de...
      Mehr
    • Epilepsie: Beratung und Schulung per Videokonferenz
      Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit. Die Krankheit stellt Betroffene und Angehörige vor Herausforderungen: Insbesondere häufige epileptische Anfälle schränken die Lebensqualität ein und beeinflussen Alltag, Berufstätigkeit sowie das Sozialleben.
      Mehr
    • IT-Sicherheit: Basis-Schutz für die IT-Infrastruktur in Praxen
      Grundlegende Maßnahmen, um die IT-Infrastruktur der Praxis zu schützen, sind Firewall, Virenschutz, Updates, Backups und sichere Passwörter. Hinzu kommen personelle Schutzmaßnahmen, insbesondere die Sensibilisierung und Schulung des Praxispersonals, um das Sicherheitsbewusstsein zu stärken und zu sc...
      Mehr
    • Elektronische Patientenakte: Innerärztliche Kommunikation bleibt bestehen
      Die elektronische Patientenakte (ePA) ändert nichts an der innerärztlichen Kommunikation. Es müssen weiterhin Befundberichte oder Arztbriefe wie bisher an den weiterbehandelnden Kollegen, beispielsweise mit dem Kommunikationsdienst KIM, übermittelt werden. Neu ist, dass sie diese Unterlagen zusätzli...
      Mehr
    • Telematikinfrastruktur: Erste Informationen zum neuen ECC-Verschlüsselung-Verfahren
      Von der gematik gibt es nun auf Betreiben der KBV erste Informationen zur Umstellung auf das neue Verschlüsselungsverfahren der Telematikinfrastruktur (TI). Ersetzt werden müssen Konnektoren, die ausschließlich RSA-fähig sind. Die gematik rät Praxen auf ihrer Website, zeitnah zu prüfen, ob und welch...
      Mehr
    • KBV-Serviceheft zur IT-Sicherheit in Praxen aktualisiert
      Die Cyberkriminalität wächst weltweit. Die KBV will Praxen beim Schutz vor der Bedrohung der IT-Sicherheit unterstützen. Die IT-Sicherheitsrichtlinie wurde aus diesem Grund bereits aktualisiert. Mit der Aktualisierung wurde die Richtlinie hauptsächlich um Maßnahmen ergänzt, die das Praxispersonal be...
      Mehr
    • Virtuelle Veranstaltung der gematik zur elektronischen Patientenakte
      Die virtuelle Veranstaltung „gematik digital: ePA für Praxen“ findet am 25. Juni 2025 von 15.00 bis 16.30 Uhr statt. Die Veranstaltung der gematik bietet Ärzten, Psychotherapeuten und Praxismitarbeitenden die Möglichkeit, verschiedene Funktionen der elektronischen Patientenakte in ihrem Praxisverwal...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 12.09.2025 - 08:07): http://www.neuromedizin.de/Organisation/Teilnahme-bis-14--April---Umfrage-zur-Funktionalitaet-von-Pr.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239