Die Cyberkriminalität wächst weltweit. Die KBV will Praxen beim Schutz vor der Bedrohung der IT-Sicherheit unterstützen. Die IT-Sicherheitsrichtlinie aus diesem Grund bereits von der KBV aktualisiert.
Mit der Aktualisierung wurde die Richtlinie hauptsächlich um Maßnahmen ergänzt, die das Sicherheitsbewusstsein des Praxispersonals betreffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen nach einer Empfehlung Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnikdes (BSI) stärker sensibilisiert und geschult werden, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu vermeiden.
Die KBV bietet den Praxen hierfür Informationsmaterialien sowie Schulungen an. Das Themenspektrum reicht vom Umgang mit Spam bei E-Mails über sichere Passwörter, Virenschutz, Software-Updates und das Nutzen einer Cloud bis hin zum Basisschutz der Praxis-IT oder was bei einem Sicherheitsvorfall zu tun ist.
Serviceheft „IT-Sicherheit“
Einen kompakten Einstieg in das Thema gewährt das Serviceheft „IT-Sicherheit“ aus der Reihe PraxisWissen. Es wurde neu aufgelegt und berücksichtigt nun auch das Praxispersonal, das spätestens ab Oktober regelmäßig für Informationssicherheit sensibilisiert und geschult werden muss. Dies sieht die aktualisierte IT-Sicherheitsrichtlinie vor.
Das 16-seitige Heft ist 2021 erstmals erschienen. Es enthält neben Informationen zu den Sicherheitsanforderungen auch eine Checkliste, Tipps sowie Beispiele für die Umsetzung von Schutzmaßnahmen in der Praxis.
Quelle: KBV-PraxisNachrichten