Neue Broschüre bietet Tipps und Informationen zu Hygienemanagement und Medizinprodukten in Arztpraxen

Eine neue Broschüre "Hygiene und Medizinprodukte - Behördliche Überwachung von Arztpraxen" des Kompentenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der KBV bietet praxisnahe Tipps und Informationen rund um die behördliche Überwachung von Arztpraxen. Sie steht online bereit.

Orientierungshilfe

Das 16-seitige Heft bietet Orientierungshilfe bei den Vorschriften im Bereich Infektionsschutz- und Medizinprodukterecht und zu Teilen aus dem Arbeitsschutzrecht. „Arztpraxen werden immer häufiger mit der Überwachung des Hygienemanagements, des Umgangs und der Aufbereitung von Medizinprodukten oder dem Arbeitsschutz durch die zuständigen Behörden konfrontiert“, heißt es einleitend in dem Heft.

Da die einzelnen Anforderungen aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt sein können und mitunter auch unterschiedliche Behörden für die jeweilige Überwachung zuständig sind, soll diese Broschüre helfen, einen Überblick über die Erfordernisse und Ansprechpartner zu bekommen.

So informiert das Heft auf einer Seite über den Ablauf einer Überwachung, sei es eine Überwachung anhand von Unterlagen, oder auch vor Ort. Aufgeklärt wird aber auch über die Konsequenzen bei festgestellten Mängeln oder beim Abweichen von Vorgaben. Die Broschüre „Hygiene und Medizinprodukte – Behördliche Überwachung von Arztpraxen“ ist kostenfrei und kann auf der Seite des Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte heruntergeladen werden.

Quelle: KBV-PraxisNachrichten

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Lieferengpässe: Liste mit 600 unverzichtbaren Wirkstoffe erstellt
      In den vergangenen Jahren haben Lieferengpässe bei essenziellen Wirkstoffen wiederholt zu Versorgungsproblemen geführt. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) gemeinsam mit ihren Schwerpunktgesellschaften eine Liste mit mehr als 600 unverzichtbaren Wirkstoffen in der Inne...
      Mehr
    • Antworten zu häufigen Fragen rund um die elektronische Patientenakte
      Sind Ärzte nach Gesetz und Berufsordnung weiterhin verpflichtet, alle medizinisch relevanten Informationen über die Behandlung ihrer Patienten zeitnah festzuhalten – elektronisch oder auf Papier? Rund um die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es eine Fülle von Fragen. Antworten auf die 10 häufig...
      Mehr
    • Nicht alle Desinfektionsmittel inaktivieren das Hepatitis-A-Virus
      Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist einer der Hauptverursacher viraler Hepatitis und für schätzungsweise 159.000 Infektionen und 39.000 Todesfälle jährlich verantwortlich. Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Oberflächen desinfiziert werden, besonders bei hohen Infektionszahlen. Doch nicht alle Desi...
      Mehr
    • Arbeitsunfähigkeit: Vereinfachtes Formular für Bericht an Krankenkassen
      Ab 1. April 2025 wird der ärztliche Bericht an die Krankenkassen zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit vereinfacht. Künftig dürfen Krankenkassen nur noch die wesentlichen Daten von den Arztpraxen erfragen, wenn die Arbeitsunfähigkeit eines gesetzlich Versicherten fortbesteht.
      Mehr
    • Meldeportal für Infektionen ab sofort auch für Arztpraxen freigeschaltet
      Ärztinnen und Ärzte sind nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet, meldepflichtige Infektionen wie Keuchhusten, Masern, Mumps, Kinderlähmung, Röteln und Windpocken innerhalb von 24 Stunden den Gesundheitsämtern mitzuteilen. Darin eingeschlossen sind auch Verdachts- und Todesfälle. Die Mel...
      Mehr
    • QEP-Zertifizierungsverfahren für Praxen wieder möglich
      „QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen“ ist das Qualitätsmanagement (QM)-Verfahren der KBV und der Kassenärztlichen Vereinigungen, das speziell für vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxen sowie MVZ entwickelt wurde. Nach einer Neuausrichtung der QEP-Zertifizierung können Praxen ...
      Mehr
    • Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte frühestens Anfang des zweiten Quartals 2025
      Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht den bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte frühestens Anfang des zweiten Quartals. Damit verzögern sich auch geplante Funktionen wie der Medikationsplan in der ePA. Ursprünglich sollte der Rollout Mitte Februar beginnen, sofern die Tests in d...
      Mehr
    • Digitale Informationsveranstaltung zur ePA am 4. Dezember 2024
      In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und den Kassenärztlichen Vereinigungen bietet die gematik eine Online-Veranstaltung zur Einführung der ePA an. Die digitale Informationsveranstaltung soll Praxen einen ersten Überblick zur Funktionsfähigkeit der ePA geben.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 10:29): http://www.neuromedizin.de/Organisation/Neue-Broschuere-gibt-Tipps-und-Informationen-zu-Hygiene-und-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239