KBV fordert Fristverschiebung für verpflichtende Einführung des eArztbriefes

Ab 1. März 2024 gilt für Praxen die verpflichtende Einführung des eArztbriefes. Das sieht eine Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) vor. Die Praxen müssen also über eine aktuelle und von der KBV zertifizierte Software für die Erstellung von elektronischen Arztbriefen verfügen. Anderenfalls wird ihnen die monatliche TI-Pauschale um 50 Prozent gekürzt.

KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner zufolge haben einige Firmen ihre Software für den eArztbrief trotz mehrfacher Aufforderung durch die KBV noch nicht zertifizieren lassen. Betroffen seien aktuell etwa 5.500 Praxen, die bis zum 1. März sehr wahrscheinlich kein zertifiziertes eArztbrief-Modul erhalten werden. Die KBV fordert deshalb in einem Schreiben an das BMG, die verpflichtende Einführung des eArztbriefes eine Fristverschiebung, da nicht alle Softwarehersteller pünktlich liefern können.

Ob das BMG seine Festlegung zur Finanzierung der Kosten der Telematikinfrastruktur anpassen und die Frist verschieben wird, ist offen. Praxen, die noch kein eArztbrief-Modul installiert haben, sollten sich deshalb bei ihrem PVS-Hersteller erkundigen, ob das Modul verfügbar ist und wie es installiert werden kann. Mitunter ist bei der Einrichtung die Hilfe eines Dienstleisters vor Ort notwendig.

Mit Inkrafttreten der Festsetzung zur TI-Finanzierung am 1. Juli 2023 erhalten Praxen keine Versand- und Empfangspauschale, obwohl sie darauf einen gesetzlichen Anspruch haben. Da der GKV-Spitzenverband trotz Intervention des BMG den Abschluss einer neuen Vereinbarung ablehnt, hat die KBV ein einstweiliges Rechtsschutzverfahren beim Landessozialgericht Berlin-Brandenburg eingeleitet. Bei einem positiven Beschluss würden die alten Pauschalen – 28 Cent für den Versand und 27 Cent für den Empfang (bis zu 23,40 Euro je Quartal und Arzt/Psychotherapeut) – weitergelten, bis über die Klage der KBV gegen die Festlegung zur TI-Finanzierung entschieden wird. 

Quelle: KBV PraxisNachrichten

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Lieferengpässe: Liste mit 600 unverzichtbaren Wirkstoffe erstellt
      In den vergangenen Jahren haben Lieferengpässe bei essenziellen Wirkstoffen wiederholt zu Versorgungsproblemen geführt. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) gemeinsam mit ihren Schwerpunktgesellschaften eine Liste mit mehr als 600 unverzichtbaren Wirkstoffen in der Inne...
      Mehr
    • Antworten zu häufigen Fragen rund um die elektronische Patientenakte
      Sind Ärzte nach Gesetz und Berufsordnung weiterhin verpflichtet, alle medizinisch relevanten Informationen über die Behandlung ihrer Patienten zeitnah festzuhalten – elektronisch oder auf Papier? Rund um die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es eine Fülle von Fragen. Antworten auf die 10 häufig...
      Mehr
    • Nicht alle Desinfektionsmittel inaktivieren das Hepatitis-A-Virus
      Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist einer der Hauptverursacher viraler Hepatitis und für schätzungsweise 159.000 Infektionen und 39.000 Todesfälle jährlich verantwortlich. Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Oberflächen desinfiziert werden, besonders bei hohen Infektionszahlen. Doch nicht alle Desi...
      Mehr
    • Arbeitsunfähigkeit: Vereinfachtes Formular für Bericht an Krankenkassen
      Ab 1. April 2025 wird der ärztliche Bericht an die Krankenkassen zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit vereinfacht. Künftig dürfen Krankenkassen nur noch die wesentlichen Daten von den Arztpraxen erfragen, wenn die Arbeitsunfähigkeit eines gesetzlich Versicherten fortbesteht.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 11:21): http://www.neuromedizin.de/Organisation/KBV-fordert-Fristverschiebung-fuer-verpflichtende-Einfuehrun.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239