Antworten zu häufigen Fragen rund um die elektronische Patientenakte

Rund um die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es eine Fülle von Fragen. Die KBV-PraxisNachrichten geben Antworten auf die 10 häufigsten Fragen:

  1. Muss die eGK zur Befüllung der ePA gesteckt sein? Nein, sie muss nicht dauerhaft gesteckt sein. Mit dem Stecken der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) erhält die Praxis für 90 Tage Zugriff auf die ePA des Patienten.
  2. Müssen Patienten in der Praxis eine PIN eingeben? Nein, Patienten müssen zu keinem Zeitpunkt eine PIN eingeben, damit Praxen auf die ePA zugreifen dürfen. Es stimmt aber, dass Patienten bei erstmaliger Anmeldung in der ePA-App ihrer Krankenkasse eine PIN benötigen.
  3. Müssen Ärzte die ePA routinemäßig checken? Nein, Ärzte und Psychotherapeuten sind nicht verpflichtet, routinemäßig und anlasslos in die ePA ihres Patienten zu schauen.
  4. Müssen Patienten der Befüllung ihrer ePA schriftlich zustimmen? Eine Einwilligung per Unterschrift ist nur bei Ergebnissen genetischer Untersuchungen erforderlich.
  5. Was ist bei besonders sensiblen Daten zu beachten? Bei hochsensiblen Daten insbesondere bei psychischen Erkrankungen, sexuell übertragbaren Infektionen und Schwangerschaftsabbrüchen sind Praxen verpflichtet, die Patienten auf ihr Recht zum Widerspruch hinzuweisen und einen etwaigen Widerspruch zu protokollieren.
  6. Gehört jede Erkrankung in die ePA? In die ePA gehört das, was Ärzte und Psychotherapeuten heute schon an Kolleginnen und Kollegen berichten und was für diese von Interesse sein kann.
  7. Werden Daten aus dem PVS automatisch hochgeladen? Es werden keine Daten oder Dokumente aus der Behandlungsdokumentation eines Arztes oder Psychotherapeuten automatisch – also ohne deren Zustimmung und Zutun – in die ePA hochgeladen und dort abgelegt.
  8. Ersetzt die ePA die Behandlungsdokumentation? Nein. Ärzte sind nach Gesetz und Berufsordnung weiterhin verpflichtet, alle medizinisch relevanten Informationen über die Behandlung ihrer Patienten zeitnah festzuhalten – elektronisch oder auf Papier.
  9. Erhalten Praxen Arztbriefe weiterhin direkt? Die ePA ändert nichts an der innerärztlichen Kommunikation.
  10. Können die Krankenkassen die ePA ihrer Versicherten einsehen? Die Krankenkassen haben keinen Zugriff auf Daten in der ePA.

Quelle: KBV-PraxisNachrichten

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Lieferengpässe: Liste mit 600 unverzichtbaren Wirkstoffe erstellt
      In den vergangenen Jahren haben Lieferengpässe bei essenziellen Wirkstoffen wiederholt zu Versorgungsproblemen geführt. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) gemeinsam mit ihren Schwerpunktgesellschaften eine Liste mit mehr als 600 unverzichtbaren Wirkstoffen in der Inne...
      Mehr
    • Nicht alle Desinfektionsmittel inaktivieren das Hepatitis-A-Virus
      Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist einer der Hauptverursacher viraler Hepatitis und für schätzungsweise 159.000 Infektionen und 39.000 Todesfälle jährlich verantwortlich. Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Oberflächen desinfiziert werden, besonders bei hohen Infektionszahlen. Doch nicht alle Desi...
      Mehr
    • Arbeitsunfähigkeit: Vereinfachtes Formular für Bericht an Krankenkassen
      Ab 1. April 2025 wird der ärztliche Bericht an die Krankenkassen zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit vereinfacht. Künftig dürfen Krankenkassen nur noch die wesentlichen Daten von den Arztpraxen erfragen, wenn die Arbeitsunfähigkeit eines gesetzlich Versicherten fortbesteht.
      Mehr
    • Meldeportal für Infektionen ab sofort auch für Arztpraxen freigeschaltet
      Ärztinnen und Ärzte sind nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet, meldepflichtige Infektionen wie Keuchhusten, Masern, Mumps, Kinderlähmung, Röteln und Windpocken innerhalb von 24 Stunden den Gesundheitsämtern mitzuteilen. Darin eingeschlossen sind auch Verdachts- und Todesfälle. Die Mel...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 11:22): http://www.neuromedizin.de/Organisation/Antworten-zu-haeufigen-Fragen-rund-um-die-elektronische-Pati.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239