Was private Bankkunden jetzt unbedingt wissen sollten- EU-Verbraucherschutz-Richtlinie PSD2 tritt zum 13. Januar 2018 in Deutschland in Kraft

Die neue EU-Richtlinie PSD2 (Payment Service Directive), die am 13. Januar 2018 in Kraft getreten ist, gilt auch für Deutschland. Danach müssen alle traditionellen Banken und Sparkassen nach dem Willen der EU auch Drittanbietern wie Finanz-Start-ups (Fintechs) den Zugriff auf Konten und Daten ihrer Kunden ermöglichen, wenn die Kunden es explizit erlauben. Die EU hat aber das maschinengesteuerte Auslesen von Girokonten, das Auskunft über sämtliche Zahlungen und Gewohnheiten gibt, grundsätzlich verboten. Die Geldinstitute dürfen allerdings nur die Daten herausgeben, die für die jeweiligen Dienstleistungen notwendig sind. Darum sollte jeder Bankkunde vor einer solchen Zustimmung bei den Fintechs die wirkliche Notwendigkeit prüfen. Der eigene Hausbank-Berater wird dazu immer wichtiger. „Wenn es um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten geht, fühlt sich eine große Mehrheit der Bundesbürger bei ihrer Bank am besten aufgehoben“, so Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes. Finanzexperten der ARAG-Versicherung geben einen Überblick über die wichtigsten Änderungen für Verbraucher.

Die EU-PSDS Verbraucherschutz-Richtlinie ändert ab 13. Januar 2018 den Zahlungsverkehr von Grund auf:

  • Kein Banken-Monopol mehr auf Kontodaten
  • Innovative Anwendungen von Drittanbietern werden kommen
  • Mehr Sicherheit bei Kartenzahlungen im Netz
  • Mehr Sicherheit bei Kartenmissbrauch

Lesen Sie Ausführliches bei den ARAG-Experten über den Link unten.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Bundesfinanzhof: Höhe der Säumniszuschlage bei verspäteter Zahlung der Steuerschuld rechtens
      Laut Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) muss ein Steuerzahler mit einem Säumniszuschlag bei verspäteter Zahlung einer Steuerschuld an das Finanzamt rechnen. In der Vergangenheit hatte der BFH zwar bezweifelt, dass die Höhe der Säumniszuschläge verfassungsgemäß ist. Doch jüngst hat er entschied...
      Mehr
    • Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar
      Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden.
      Mehr
    • Weiterhin sicheres Banking und Bezahlen bei Wechsel des Smartphones
      Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mittlerweile ein gängiges Vorgehen. Doch welche Schritte sind notwendig, wenn das Smartphone gegen ein neueres Gerät getauscht werden soll? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigt, wie der Umzug des Mobilen Bankings auf das neue Gerät gelingt.
      Mehr
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 27.08.2025 - 12:54): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/Was-private-Bankkunden-jetzt-unbedingt-wissen-sollten.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239