Weiterhin sicheres Banking und Bezahlen bei Wechsel des Smartphones

Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mittlerweile ein gängiges Vorgehen. Doch welche Schritte sind notwendig, wenn das Smartphone gegen ein neueres Gerät getauscht werden soll? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigt, wie der Umzug des Mobilen Bankings auf das neue Gerät gelingt.

Schritt 1: Apps installieren

Daten und Apps lassen sich bei einem Smartphone-Wechsel von einem Altgerät direkt auf das neue Smartphone übertragen. Dabei werden selbstverständlich auch die entsprechenden Banking-Apps und häufig auch die digitalen Karten übertragen. Aus Sicherheitsgründen müssen die TAN-App und die Karten in der Wallet auf dem neuen Gerät aktiviert werden. Um Ihre Banking-App zu installieren, brauchen Sie in der Regel die Zugangsdaten zum Onlinebanking oder andere Sicherheitsmerkmale.

Planen Sie für den Wechsel etwas Zeit ein: Es kann sein, dass insbesondere die TAN-App von der Bank mit einer leichten Zeitverzögerung aktiviert wird, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Informieren Sie sich daher vor dem Gerätewechsel bei Ihrer Bank. Dabei unterstützt Sie Ihre Bank persönlich, aber auch mit Informationen auf ihrer Webseite.

Schritt 2: Apps und Karte deinstallieren

Deinstallieren Sie Banking-, TAN-Apps und die digitale Karte erst nach dem Handywechsel auf Ihrem alten Gerät. Auch das Zurücksetzen Ihres Smartphones auf Werkseinstellung führt zur Deinstallation der Apps und digitalen Karte.

Verlust und Diebstahl

Anders als beim Wechsel des Smartphones müssen Sie im Falle eines Verlustes oder Diebstahls sowohl Ihren Zugang zum Onlinebanking als auch Ihre digitale Karte sperren lassen. Dafür können Sie die Sperr-Telefonnummern Ihrer Bank nutzen. Diese finden Sie in der Regel auf deren Webseite.

Kontaktieren Sie auch Ihren Mobilfunkbetreiber, damit er das Smartphone und die SIM-Karte deaktivieren kann. So schützen Sie Ihre Daten. Wurde das Smartphone gestohlen, erstatten Sie außerdem eine Anzeige bei der Polizei.

Quelle: Artikel von Kathleen Altmann, BdB

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar
      Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden.
      Mehr
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.05.2025 - 05:28): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/Weiterhin-sicheres-Banking-und-Bezahlen-bei-Wechsel-des-Smar.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239