Gemeinschaftskonto, Oder-Konto, Und-Konto - Welches ist das richtige Bankkonto für Paare?

Gemeinschaftskonto, Oder-Konto, Und-Konto - Welches ist das richtige Konto für Paare?

Ein Gemeinschaftskonto kann entweder in Form eines „Und-“ oder in Form eines „Oder-Kontos“ eröffnet werden. Beim „Und-Konto“ können beide Kontoinhaber nur zusammen agieren. Will einer der beiden also auf das Konto zugreifen, muss der andere einverstanden sein. Das ist im Alltag zeitlich aufwendiger, hat allerdings den Vorteil, dass beide Partner zu jeder Zeit über sämtliche Kontoaktivitäten informiert sind.

Das Oder-Konto

Entscheidet man sich hingegen für ein sogenanntes „Oder-Konto“, können beide Partner jederzeit unabhängig voneinander auf das Konto zugreifen und auch über das Guthaben verfügen. Es kommt dabei nicht darauf an, ob beide Partner auf das Konto eingezahlt haben oder ob dies nur einer der beiden war. Jedoch müssen insbesondere Kreditverträge und Termingeschäften zu Lasten des Oder-Kontos beide Kontoinhaber abschließen.

Sowohl beim „Und-“ als auch beim „Oder-Konto“ haften beide Kontoinhaber gegenüber der Bank gesamtschuldnerisch. Das bedeutet: Überzieht ein Partner das Konto, kann die Bank auch vom anderen die Rückzahlung des Geldes in voller Höhe verlangen.

Jeder seins und beide eins 

Einzel- und Gemeinschaftskonto. Natürlich können auch lediglich die laufenden Kosten für die Haushaltsführung von einem gemeinsamen Konto bestritten werden. Jeder behält dann sein Einzelkonto und zahlt monatlich einen bestimmten Betrag auf das Gemeinschaftskonto ein.

Für den Notfall sollte man allerdings wissen, dass man nicht ohne weiteres auf das Einzelkonto des Partners zugreifen kann, zum Beispiel im Falle eines Unfalls oder einer schweren Krankheit. Hier gilt es Vorsorge zu treffen mittels einer Kontovollmacht. Entsprechende Formulare gibt es bei der Bank.

Gemeinschaftskonto am Ende:

Die Auflösung Soll das Gemeinschaftskonto, sei es ein UND- oder ein ODER-Konto, komplett aufgelöst werden, müssen beide Kontoinhaber mit der Kündigung einverstanden sein. Allein ist das nicht möglich. Für den Fall, dass ein Kontoinhaber die Zustimmung zur Auflösung eines ODER-Kontos verweigert, hat der andere zumindest die Möglichkeit, durch Widerruf der Einzelverfügungsberechtigung der Bank gegenüber das ODER-Konto in ein UND-Konto umzuwandeln.

Text: Kathleen Altmann, BdB Specialist

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar
      Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden.
      Mehr
    • Weiterhin sicheres Banking und Bezahlen bei Wechsel des Smartphones
      Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mittlerweile ein gängiges Vorgehen. Doch welche Schritte sind notwendig, wenn das Smartphone gegen ein neueres Gerät getauscht werden soll? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigt, wie der Umzug des Mobilen Bankings auf das neue Gerät gelingt.
      Mehr
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
    • Bei Kurzarbeitergeldbezug muss Steuererklärung abgegeben werden
      Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung im Frühjahr 2020 die Regelungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld erleichtert. Der Lohnsteuerhilfeverein „Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)“ weist in dem Zusammenhang jedoch darauf hin, dass das Kurzarbeitergeld zwar zu den sogenannten Lohne...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 06:16): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/Gemeinschaftskonto--Oder-Konto--Und-Konto---Welches-ist-das-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239