Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar

Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erläutert die Details.

Absetzbare Betreuungskosten

Zu den absetzbaren Betreuungskosten zählen Ausgaben für den Kindergarten, die Kinderkrippe, die Kindertagesstätte oder den Kinderhort. Ebenso anerkannt werden Kosten für Babysitter, Tagesmütter, Au-Pair, Nanny oder Kindermädchen. Maximal 6.000 Euro pro Jahr können Sorgeberechtigte in der Steuererklärung angeben - und zwar bis zum 14. Lebensjahr des Sprösslings. Von den Kosten berücksichtigt das Finanzamt 80 Prozent, also bis zu 4.800 Euro. Im vergangenen Jahr hatte die Grenze noch bei zwei Dritteln der Ausgaben gelegen, also bei 4.000 Euro. Eltern können somit 2025 bis zu 800 Euro mehr absetzen.

Rechnung muss vorliegen

Um Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend zu machen, muss eine Rechnung vorgelegt werden können. Und diese muss beispielsweise per Überweisung oder Einzugsermächtigung beglichen worden sein. Barzahlungen werden vom Finanzamt nicht anerkannt. Zudem akzeptiert das Finanzamt nur Ausgaben, die für die reine Fürsorge entstanden sind.

Wichtig: Kann ein Kind wegen einer Behinderung nicht für sich selbst sorgen, können Betreuungskosten über das 14. Lebensjahr hinaus steuerlich geltend gemacht werden. Die Behinderung muss vor Vollendung des 25. Lebensjahrs eingetreten und das Kind nicht in der Lage sein, sich selbst zu unterhalten.

Kinderbetreuung durch Verwandte: Vertrag aufsetzen

Wer Verwandte wie Großeltern oder Geschwister für die Kinderbetreuung bezahlt, kann diese Kosten unter den genannten Voraussetzungen ebenfalls absetzen. Man sollte eine schriftliche Arbeitsvereinbarung aufsetzen und diese von beiden Seiten unterschreiben lassen. Sie muss wie unter fremden Dritten aufgesetzt sein.

Ein solcher Vertrag ist sogar sinnvoll, wenn die Verwandten kein Geld für die Betreuung erhalten, sondern nur Fahrtkosten erstattet bekommen. 30 Cent pro Kilometer sind hier angemessen. Diese Fahrtkosten können die Eltern des Kindes dann wiederum in ihrer eigenen Steuererklärung als Kinderbetreuungskosten angeben. Dazu ist eine Fahrkostenaufstellung erforderlich, und es sollten Belege gesammelt werden, beispielsweise Tankquittungen.

Quelle: ots / Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH 

(ots/bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
    • Gemeinschaftskonto, Oder-Konto, Und-Konto - Welches ist das richtige Bankkonto für Paare?
      Gemeinschaftskonto, Oder-Konto, Und-Konto - Welches ist das richtige Konto für Paare? Ein Gemeinschaftskonto kann entweder in Form eines „Und-“ oder in Form eines „Oder-Kontos“ eröffnet werden. Beim „Und-Konto“ können beide Kontoinhaber nur
      Mehr
    • Bei Kurzarbeitergeldbezug muss Steuererklärung abgegeben werden
      Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung im Frühjahr 2020 die Regelungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld erleichtert. Der Lohnsteuerhilfeverein „Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)“ weist in dem Zusammenhang jedoch darauf hin, dass das Kurzarbeitergeld zwar zu den sogenannten Lohne...
      Mehr
    • E-Autobesitzer: Beim Kauf einer Wallbox Ladestation Vorab-Check bei einem Experten
      Elektrische Mobilität kommt immer zügiger in Fahrt: Nach einem Rekord in 2021 wurden im ersten Halbjahr 2022 über 167.000 Pkw mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen. Das bedeutet laut Statista einen neuerlichen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Wer sich für einen Stromer entscheiden möch...
      Mehr
    • Die Hälfte deutschen Banken bieten auch jetzt fast keine Zinsen auf Tagesgeld
      Eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox.de ist zum Schluss gekommen, dass von 644 ausgewerteten Banken bieten 353 nach wie vor keine Verzinsung auf dem Tagesgeldkonto. So gehen Sparer immer noch bei 55 Prozent aller Kreditinstitute leer aus. Den Experten nach kommt der Markt jedoch langs...
      Mehr
    • Neue Heizkostenverordnung: Für Vermieter und Mieter eine erweiterte Jahresabrechnung
      Eine neue Heizkostenverordnung (HVKO) ist am 1. Dezember 2021 in Kraft getreten. Für alle Abrechnungszeiträume ab dem 1. Dezember 2021 gibt es für die Vermieter und Mieter eine erweiterte Jahresabrechnung. Enthalten sein müssen ab diesem Zeitpunkt das Verbrauchsverhalten im Vergleich zum Vorjahr sow...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 26.08.2025 - 18:08): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/Hoehere-Kinderbetreuungskosten-in-2025-absetzbar.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239