BaFin-Ratgeber hilft Geldanlegern wie man unseriöse Anbieter erkennt

Anleger haben viele Möglichkeiten Geld anzulegen. Aber wie erkennt man seriöse und unseriöse Anbieter? Wer Geld anlegen möchte, muss vieles beachten. Zum Beispiel, welchen Anbieter oder welches Produkt man wählt. Aber woran erkennt man, ob diese glaubwürdig sind? Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistung (BaFin) zeigt in einer Broschüre Warnsignale auf und erklärt, worauf man bei der Geldanlage achten sollten. In Deutschland dürfen Bank-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsgeschäfte nur mit staatlicher Erlaubnis betrieben werden. Aber selbst wenn die BaFin den Instituten hierfür eine Erlaubnis erteilt hat, bedeutet dies nicht automatisch, dass die angebotenen Produkte empfehlenswert sind. Wertpapiere und Vermögensanlagen dürfen zudem bereits dann öffentlich angeboten werden, wenn zuvor ein von der BaFin gebilligter Prospekt beziehungsweise ein Informationsblatt publiziert worden ist. Das heißt aber auch nicht unbedingt, dass der Prospekt beziehungsweise das Informationsblatt und ihre Produkte seriös ist.

Das sollten Sie unbedingt wissen?

Die BaFin prüft die Prospekte lediglich auf Vollständigkeit, Verständlichkeit und Kohärenz (innere Widerspruchsfreiheit). Hinzu kommt: In manchen Fällen muss weder ein Prospekt noch ein Informationsblatt veröffentlicht werden. Es gibt eine Reihe von Warnsignalen, so die BaFin, die darauf hindeuten können, dass ein Anbieter oder ein Produkt zweifelhaft ist. In dieser Broschüre wollen wir Ihnen zeigen, worauf Sie bei der Geldanlage achten sollten.

Guter Rat von der BaFin

"Machen Sie sich bereits vor einer Investition Gedanken über Ihre Anlageziele und prüfen Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten. Und: Lassen Sie sich nicht drängen. Nehmen Sie sich Zeit, um Für und Wider einer Anlage zu überdenken, bevor Sie Ihr Geld investieren. Auch wenn Sie sich beraten lassen, entscheiden Sie sich nicht sofort."

(Quelle: BaFin)

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Bundesfinanzhof: Höhe der Säumniszuschlage bei verspäteter Zahlung der Steuerschuld rechtens
      Laut Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) muss ein Steuerzahler mit einem Säumniszuschlag bei verspäteter Zahlung einer Steuerschuld an das Finanzamt rechnen. In der Vergangenheit hatte der BFH zwar bezweifelt, dass die Höhe der Säumniszuschläge verfassungsgemäß ist. Doch jüngst hat er entschied...
      Mehr
    • Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar
      Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden.
      Mehr
    • Weiterhin sicheres Banking und Bezahlen bei Wechsel des Smartphones
      Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mittlerweile ein gängiges Vorgehen. Doch welche Schritte sind notwendig, wenn das Smartphone gegen ein neueres Gerät getauscht werden soll? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigt, wie der Umzug des Mobilen Bankings auf das neue Gerät gelingt.
      Mehr
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.07.2025 - 06:05): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/BaFin-Ratgeber-hilft-Geldanlegern-wie-man-unserioese-Anbiete.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239