Die derzeit geltende GOÄ stammt in weiten Teilen aus den 1980er Jahren und ist inzwischen völlig veraltet. In ihr fehlen wesentliche medizinische Leistungen. Doch jetzt ist der Weg für eine neue GOÄ frei. Und die Politik steht in der Verantwortung.
Mehr- Wirtschaft & Politik | PolitikHürde für eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist genommen
- Wirtschaft & Politik | PolitikNina Warken ist neue GesundheitsministerinSeit 29.4.2025 ist bekannt, dass die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg die nächste Gesundheitsministerin werden soll. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, gratuliert und benennt die wichtigsten Herausforderungen für die designierte Ministeri...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikAOK-Statement zur Ankündigung steigender Beiträge zur Kranken- und PflegeversicherungBundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat in einem Interview mit dem „stern“ einen Anstieg der GKV-Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung angekündigt und gleichzeitig deutlich gemacht. dass er politisch nicht gegensteuern wird. Für die AOK-Vorsitzende ist Karl Lauterbach damit der „Teuerst...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikÄrztetagsbeschluss: Zusatzweiterbildung Geriatrie auch für OrthopädenLaut Beschluss des Deutschen Ärztetags sollen Orthopäden und Unfallchirurgen ebenfalls die Zusatzweiterbildung Geriatrie erwerben können. Dies war bislang nur Fachärzten der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, Neurologie oder Psychiatrie vorbehalten.Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikDie Ärzteschaft in Deutschland fordert weiterhin umfassendes SuizidpräventionsgesetzDie Ärzteschaft in Deutschland hat ihre Forderung nach einem umfassenden Suizidpräventionsgesetz erneuert. Mit dem Gesetz sollen bundesweit Beratung, Aufklärung, niedrigschwellige Hilfsangebote sowie der Ausbau und die verlässliche Finanzierung psychosozialer Unterstützungsstrukturen sichergestellt ...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikDEGAM gibt acht Empfehlungen für bessere GesundheitsversorgungDie Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat anlässlich des Regierungswechsels acht Vorschläge zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und zur effizienteren Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen vorgestellt.Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikNeues Innovationsfonds-Projekt NAVIGATION will Gesundheitsversorgung gerechter gestaltenMit dem Innovationsfondsprojekt NAVIGATION soll der Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter gestaltet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert mit dem Projekt NAVIGATION die Etablierung von Primärversorgungszentren in Deutschland. Projektpartner sind die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK No...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikPilotphase der elektronischen Patientenakte wird verlängertBundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat auf der digitalen Gesundheitsmesse DMEA angekündigt, dass die Modellphase zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) verlängert wird und die Umsetzung für die Ärztinnen und Ärzte zunächst auf freiwilliger Basis erfolgen soll. Dazu äußert sich ...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikProtest der Kliniken über zuviel Bürokratie für den Bundes-Klinik-AtlasDie Krankenhäuser in NRW klagen über die neuen bürokratischen Auflagen für den Bundes-Klinik-Atlas. Laut Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), müssen die Kliniken "mit einem unfassbaren bürokratischen Aufwand Unmengen an Daten" für den Bundes-Klinik-A...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikEuropäischer Gesundheitsdatenraum tritt in KraftAm 26. März 2025 tritt der Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space EHDS) in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit dem EHDS bricht eine neue Ära der Gesundheitsversorgung für die Menschen in Europa an. Patientinnen und Patienten erhalten eine...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikAnspruch auf ärztliche Zweitmeinung vor OP bei verengter HalsschlagaderGefäßverengungen an der Halsschlagader, sogenannte Karotisstenosen, können den Blutfluss hemmen und zu einer Unterversorgung am Kopf und Gehirn führen. Sie entstehen meist durch Ablagerungen an den Gefäßwänden und treten im Alter häufig auf. Karotisstenosen können unterschiedliche Folgen haben wie z...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikPetition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung: Mehr als 600.000 Unterschriften von PatientenDie gemeinsame Petition des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes und des Verbandes medizinischer Fachberufe (vmf) zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung wird von über 600.000 Patientinnen und Patienten unterstützt. Es handelt sich somit um die größte Bundestagspetition der vergangenen Jahre. Da...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikStärkere Berücksichtigung der Praxen bei Investitionen von KBV-Vorstand gefordertAngesichts des milliardenschweren Investitionsprogramms von CDU/CSU und SPD fordert der Vorstand der KBV eine stärkere Berücksichtigung der Praxen. Um den Investitionsstau der vergangenen Jahrzehnte endlich aufzulösen, müsse das geplante Sondervermögen für die deutsche Infrastruktur mit einem Praxis...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikDeutlichen Kurswechsel in der Gesundheitspolitik von BPI gefordertDer Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) fordert einen deutlichen Kurswechsel in der Gesundheitspolitik. „Wir brauchen jetzt schnell eine handlungsfähige Regierung mit klarem Wirtschaftskurs“, kommentiert BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen das Ergebnis der Bundestagswahl....Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikQuo vadis GOÄ ?Welche Gebührenordnung kann schon ihren 29. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betra...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikBundesverkehrsminister kündigt digitalen Fahrzeugschein per App abIn einem Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) kündigte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) den digitalen Fahrzeugschein per App an: "Wichtige Fahrzeugdokumente sollen bequem auf dem Smartphone abrufbar und teilbar sein - und zwar einfach und sicher in einer App, sodass der ...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikKBV-Kampagne "Deutschland muss Praxenland bleiben" gestartetKBV und Kassenärztliche Vereinigung haben kurz vor der Bundestagswahl mit einem Appell an die Politik eine neue Phase ihrer Kampagne "Deutschland muss Praxenland bleiben" gestartet. Unter dem Motto #Praxenland wird aktuell mit TV-Spots, Plakaten und Anzeigen in Print- und Online-Medien die Einzigart...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikAufgabe neuer Bundesregierung: Einstieg in die schrittweise Entbudgetierung auch für fachärztliche LeistungenBundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt erklärt zur heutigen Einigung zwischen den Fraktionen von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen über eine Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen und weiterer gesundheitspolitischer Regelungen. BÄK begrüßt die Einigung auf den letzten Metern.Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikIm freien Fall: Deutsche Wirtschaft verharrt im KrisenmodusDie deutsche Wirtschaft im freien Fall: Wachstumsprognosen rückläufig. Die deutsche Wirtschaft verharrt im Krisenmodus. Laut ifo Institut wird das BIP 2024 voraussichtlich um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr absinken. Damit tritt deutsche Wirtschaft seit nunmehr fünf Jahren auf der Stelle.Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikNeue Studie Bertelsmann Stiftung: Die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland sinkt bis 2040 enormAufgrund des demografischen Wandels sinkt das inländische Erwerbspersonenpotenzial deutlich. Zuwanderung wird in den kommenden Jahrzehnten eine tragende Säule für den deutschen Arbeitsmarkt bleiben. Um dies auszugleichen und den Wohlstand Deutschlands zu sichern, ist Zuwanderung von internationalen ...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PolitikZukunft des Gesundheitswesens: Bündnis Gesundheit fordert GesundheitsgipfelIn den kommenden Jahren werden etliche im Gesundheitswesen Beschäftigte altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Gleichzeitig steigen das Durchschnittsalter und der Behandlungsbedarf der Menschen in Deutschland. Mit Blick auf diese drohende doppelte demografische Krise fordernMehr