Quo vadis GOÄ ?GOÄneu 2025? - Ein Kommentar von Dr. med. Wolfgang Goldmann, Facharzt und Abrechnungsexperte

Welche Gebührenordnung kann schon ihren 29. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betrachtet hat es in den letzten 27 Jahren diese Situation schon öfter gegeben. Passiert ist nichts! Auch jetzt ist der Traum (oder Alptraum?) wieder zerplatzt. Fragen wir uns doch ernsthaft, was von einer neuen GOÄ zu erwarten gewesen wäre. Einführung von Leistungskomplexen, wie wir sie vom EBM her kennen? Eine scheinbare Anhebung der Honorierung, die von einer Vielzahl an Ausschlussziffern letztlich zu einer Verschlechterung unter dem Strich führt? Die Abschaffung der Analogziffern und Neuaufnahme von neuen Ziffern und Leistungslegenden? Die strenge Geheimhaltung der Entwürfe erinnert an TTIP. Vielleicht ist man sich bei den Schöpfern der GOÄ-Entwürfe sicher, dass diese eine öffentliche Diskussion nicht überstehen würden. Man berichtete ja schon von einer „EBM-isierung“ der GOÄ.

In Zeiten der knappen Kassen ist für die Ärzte, die ja ohnehin viel zu viel Geld verdienen (nach Meinung der Laienpresse und der Politiker), trotz deutlich gestiegenem Versorgungsbedarf nichts mehr übrig. Folglich könnte es nur eine solche GOÄ werden, die oberflächlich wie eine Verbesserung aussieht, in Wirklichkeit aber gewaltige Minderhonorierung zur Folge hätte. Die privaten Krankenversicherer und insbesondere die Beihilfe könnten sich ins Fäustchen lachen.

Die Kernfrage ist, ob die Ärzte sich dafür stark machen sollten, dass es zu einer neuen GOÄ kommt oder ob es nicht besser wäre, wenn die Ärzte sich mit der derzeitigen GOÄ eingehender beschäftigen würden und die Abrechnung nicht nur der teilweise schlecht geschulten MFA oder einer privaten Abrechnungsstelle, die nur die Abrechnungsziffern in die Rechnung umsetzt, überlassen würden. Private Abrechnungsstellen können aus einer unzureichenden Angabe der GOÄ-Ziffern von selbst nichts Besseres machen. Der einzige Vorteil ist das Mahnwesen. Der Umgang mit den Ziffern der GOÄ zur korrekten Leistungsabbildung der tatsächlich geleisteten Arbeit ist wie Klavierspielen, das auch nicht in kurzer Zeit erlernt werden kann. Die derzeitige GOÄ als Klavier betrachtet ist aber von hoher Qualität. Soll man wirklich das Klavier austauschen, wenn man mit nur einem Finger nicht einmal „Hänschen klein“ spielen kann?

Das einzige, was man sinnvollerweise an der jetzigen GOÄ ändern könnte, ist der Punktwert. Eine Anhebung auf 15 Cent wäre nach 26 Jahren ein angemessener Inflationsausgleich. Ein solches Gesetz, das durch Bundestag und Bundesrat müsste, könnte man in einem einzigen Satz formulieren. Eine durchaus zumutbare Aufgabe für einen Abgeordneten. Die Erhöhung des Punktwertes hätte zudem den Vorteil, dass die Honorarerhöhung für alle Beteiligten transparent wäre. Das zukünftige Honoraranforderungsvolumen wäre berechenbar. Ärzte, die sich die letzten 26 Jahre nicht um Kenntnisse in der GOÄ bemüht haben, werden es in den nächsten 20 Jahren sicher auch nicht tun. Insofern ist eine Leistungsvermehrung dann nicht zu befürchten.

Mein Fazit: An der jetzigen GOÄ müsste nur als angemessener Inflationsausgleich der Punktwert geändert werden. Das ist ohne großen Aufwand bei allen beteiligten Stellen machbar und das schönste wäre: Die Ärzte hätten nicht nur den Schein einer Honoraranhebung.

Dr. Goldmann ist Abrechnungsexperte im Bereich der ärztlichen Gebührenordnungen GOÄ und EBM. Er ist zudem seit Jahren ein erfahrener ICD-10-Kodierungsspezialist.

Ihr Kontakt zum Autor: redaktion@neuromedizin.de

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin
      Seit 29.4.2025 ist bekannt, dass die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg die nächste Gesundheitsministerin werden soll. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, gratuliert und benennt die wichtigsten Herausforderungen für die designierte Ministeri...
      Mehr
    • Neues Innovationsfonds-Projekt NAVIGATION will Gesundheitsversorgung gerechter gestalten
      Mit dem Innovationsfondsprojekt NAVIGATION soll der Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter gestaltet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert mit dem Projekt NAVIGATION die Etablierung von Primärversorgungszentren in Deutschland. Projektpartner sind die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK No...
      Mehr
    • Pilotphase der elektronischen Patientenakte wird verlängert
      Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat auf der digitalen Gesundheitsmesse DMEA angekündigt, dass die Modellphase zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) verlängert wird und die Umsetzung für die Ärztinnen und Ärzte zunächst auf freiwilliger Basis erfolgen soll. Dazu äußert sich ...
      Mehr
    • Protest der Kliniken über zuviel Bürokratie für den Bundes-Klinik-Atlas
      Die Krankenhäuser in NRW klagen über die neuen bürokratischen Auflagen für den Bundes-Klinik-Atlas. Laut Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), müssen die Kliniken "mit einem unfassbaren bürokratischen Aufwand Unmengen an Daten" für den Bundes-Klinik-A...
      Mehr
    • Europäischer Gesundheitsdatenraum tritt in Kraft
      Am 26. März 2025 tritt der Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space EHDS) in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit dem EHDS bricht eine neue Ära der Gesundheitsversorgung für die Menschen in Europa an. Patientinnen und Patienten erhalten eine...
      Mehr
    • Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung vor OP bei verengter Halsschlagader
      Gefäßverengungen an der Halsschlagader, sogenannte Karotisstenosen, können den Blutfluss hemmen und zu einer Unterversorgung am Kopf und Gehirn führen. Sie entstehen meist durch Ablagerungen an den Gefäßwänden und treten im Alter häufig auf. Karotisstenosen können unterschiedliche Folgen haben wie z...
      Mehr
    • Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung: Mehr als 600.000 Unterschriften von Patienten
      Die gemeinsame Petition des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes und des Verbandes medizinischer Fachberufe (vmf) zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung wird von über 600.000 Patientinnen und Patienten unterstützt. Es handelt sich somit um die größte Bundestagspetition der vergangenen Jahre. Da...
      Mehr
    • Stärkere Berücksichtigung der Praxen bei Investitionen von KBV-Vorstand gefordert
      Angesichts des milliardenschweren Investitionsprogramms von CDU/CSU und SPD fordert der Vorstand der KBV eine stärkere Berücksichtigung der Praxen. Um den Investitionsstau der vergangenen Jahrzehnte endlich aufzulösen, müsse das geplante Sondervermögen für die deutsche Infrastruktur mit einem Praxis...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 10:31): http://www.neuromedizin.de/Politik/Quo-vadis-GOAe--.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239