Die Freie Ärzteschaft fordert den Stopp der elektronischen Patientenakte vor dem Roll-Out

Auf dem Chaos Communications Congress (CCC) in Hamburg haben Datensicherheitsexperten aufgedeckt, dass die angeblich sichere "ePA für alle" aus dem Hause Lauterbach massive Sicherheitslücken aufweist. Diese führen dazu, dass man mit wenig Aufwand auf die sensiblen Krankheitsdaten von 70 Millionen gesetzlich Versicherten zugreifen könne. Für Dr. Silke Lüder, Allgemeinärztin und stellvertretende Bundesvorsitzende der Freien Ärzteschaft in Hamburg ist eine Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) bei bestehenden systematischen Sicherheitslücken absolut verantwortungslos. 

Die Argumente der Gematik, die vom Chaos Computer Club vorgestellten Angriffsszenarien seien unwahrscheinlich und schwierig durchzuführen, und man starte ja auch nur in einigen Modellregionen - diese Argumente seien nachgerade lächerlich für die Verantwortlichen des "weltgrößten IT-Projektes" aus dem Bundesgesundheitsministerium, so Lüder weiter. Die beteiligten Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten sind doch keine Versuchskaninchen, die man zur Erprobung eines völlig unsicheren Systems benutzen kann," kritisiert die Allgemeinärztin weiter.

Die Freie Ärzteschaft fordert, dass das Roll-Out sofort gestoppt werden muss. Es geht hier nicht nur um das Offenlassen von Sicherheitslücken. Es stünden nach dem Stecken einer Gesundheitskarte auch allen Mitarbeitern zahlreicher Einrichtungen die Inhalte von Arztbriefen für längere Zeit zur Verfügung. "Es kann also künftig der Mitarbeiter einer medizinischen Fußpflegepraxis lesen, was der Psychiater oder der Urologe geschrieben haben - damit ist die ärztliche Schweigepflicht nur noch Geschichte", kritisiert Wieland Dietrich, Bundesvorsitzender der Freien Ärzteschaft.

Die Freie Ärzteschaft e. V. (FÄ) ist ein Verband, der den Arztberuf als freien Beruf verteidigt. Er wurde 2004 gegründet und vertritt vorwiegend niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie verschiedene Ärztenetze.

Quelle: ots / PI Freie Ärzteschaft e.V.

(ots/bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
    • Bundeseinheitlicher Medikationsplan: Dosierungsfehler bei der Übertragung ins PVS möglich
      Der bundeseinheitliche Medikationsplan soll Patientinnen und Patienten bei der Anwendung ihrer Medikamente unterstützen. Allerdings gab es beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem (PVS) bereits fehlerhafte Übertragungen der Dosierangaben. Die KBV empfiehlt daher bestimmte Ma...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 12:04): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Die-Freie-Aerzteschaft-fordert-den-Stopp-der-ePA-vor-dem-Rol.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239