Neuer Praxis- und Klinik-Leitfaden zum An- und Ausziehen von medizinischen Untersuchungs- und Schutzhandschuhen

Medizinische Einmalhandschuhe gehören als Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung zu den stark frequentierten Produkten im Gesundheitsmarkt. In ihrer Funktion als Schutzhandschuhe sollen sie sowohl den Anwender als auch den Patienten schützen. Ein möglichst vollständiger Schutz von Beginn der Tätigkeit bis zum Ende kann jedoch nur gewährleistet werden, wenn die medizinischen Einmalhandschuhe hygienisch korrekt zum Einsatz kommen.

Grundsätzlich gilt: Das Tragen von medizinischen Untersuchungs- und Schutzhandschuhen ersetzt nicht die Händedesinfektion. Und die jeweiligen Hygienevorgaben in den Einrichtungen oder Arztpraxen sind immer vorrangig zu beachten.

Das Unternehmen B. Braun, Melsungen hat jetzt eine neue An- und Ausziehanleitung für medizinische Einmalhandschuhe erstellt, die den korrekten Umgang unterstützen soll. Die Anleitungen basieren auf den Empfehlungen der WHO. Der gut illustrierte Leitfaden zeigt eine mögliche Variante des An- und Ausziehens der medizinischen Einmalhandschuhe. Auf jeweils einer Seite wird eine mögliche Variante des An- und Ausziehens von medizinischen Untersuchungshandschuhen und auch von sterilen Operationshandschuhen dargestellt. Außerdem gibt der Leitfaden wertvolle Hinweise und Empfehlungen u. a. zu Indikationen und Auszieh- und Wechselintervallen von medizinischen Einmalhandschuhen.

Quelle: Pressebox/PI BBraun, Melsungen, 01.09.20

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • In Deutschland ist jetzt fast die Hälfte der Bevölkerung privatversichert.
      Bei der kürzlich stattgefunden PKV-Jahrestagung 2023 wurden neue Zahlen aus 2022 vorgestellt, wie sich die Anzahl der Bundesbürger Privatversicherten und die der GKV-Versicherten verändert hat. Demnach ist in Deutschland jetzt fast die Hälfte der Bevölkerung privatversichert.
      Mehr
    • Zertifizierte Epilepsiezentren in Deutschland
      Die Stiftung Michael bietet auf ihrer Website für Epilepsiepatienten, Angehörige, Interessierte und niedergelassene Ärzte eine bundesweite Suche nach zertifizierten Epilepsiezentren in Deutschland an. In Deutschland gibt es derzeit
      Mehr
    • „Art + Epilepsie“: Eine DVD zum Thema Kunst und Epilepsie
      Bei der Schweizerischen Liga gegen Epilepsie in Zürich gibt es eine DVD, die sich mit dem Thema Kunst und Epilepsie beschäftigt. Produziert wurde die DVD „Art + Epilepsie“ von der Genfer Neurologin Frau PD Dr. med. Fabienne Picard. Sie beleuchtet das Thema an den Beispielen Dostojewski, Flaubert und...
      Mehr
    • Was muss der Privatpatient bei der elektronischen eAU beachten?
      Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) löste seit dem Jahresbeginn die Papierkrankschreibung "Gelber Zettel" ab. Wer krankgeschrieben ist, muss seinem Arbeitgeber keinen gelben Zettel mehr vorlegen, sondern diese Bescheinigung geht jetzt von der Arztpraxis digital direkt an die jew...
      Mehr
    • Immer mehr Deutsche nutzen Online-Termin-Plattformen für Vereinbarungen von Arztterminen
      Mehr als ein Drittel der Deutschen vereinbaren bereits Arzttermine per Internet. Und jeder und jede Fünfte suchen Arztpraxen gezielt danach aus, ob sie auf der Homepage eine Online-Terminvereinbarung auf der Arztpraxis anbieten. Dies sind Teile von Ergebnissen einer aktuellen
      Mehr
    • Medikamente gehören nicht in die Pillendose
      Für viele ist es eine gängige Praxis, die schädliche Folgen haben kann: Medikamente aus ihrer schützenden Verpackung zu nehmen und wochenweise in Pillendosen vor zu sortieren schadet der Tabletten-Wirkung in vielen Fällen. Denn Licht, Luftfeuchtigkeit oder Oxidation durch Luftsauerstoff können schon...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 22.09.2023 - 03:14): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Neuer-Praxis--und-Klinik-Leitfaden-zum-An--und-Ausziehen-von.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239