Welttag der Suizidprävention am 10. September 2019- Depressiv? Experten warnen vor Fehleinschätzungen

Was sind Depressionen? Freudlosigkeit, tiefe Traurigkeit, Antriebs- und Interessenlosigkeit, Todessehnsucht und gestörtes Selbstwertgefühl sind Ausdruck von Depressionen. Appetitlosigkeit, Schlafstörungen und vielfältige körperliche Beschwerden sind die somatischen Folgen. Bei Depressionen handelt es sich nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen um ein komplexes Zusammenwirken verschiedener Faktoren. Diese können genetischer, biochemischer, aber auch pharmakogener (d. h. bedingt durch bestimmte Medikamente) sowie persönlichkeitsbedingter Natur sein. Darüber hinaus können Lebens- und Sinnkrisen, Partnerschaftskonflikte und Verluste vor dem Hintergrund entwicklungsgeschichtlicher Erlebnisse Depression auslösen. Oftmals resultiert eine Depression aus einer bestehenden Abhängigkeitserkrankung - ein Teufelskreis, denn die Depression kann die Abhängigkeit noch verschlimmern, oder umgekehrt. Häufig sind betroffene Patienten nicht in der Lage, beides auseinander zu halten.

Depression Grafik

Depressionen können unterschiedliche Ursachen und Einflüsse haben.
Abbildung: obs/Oberberg Gruppe

Depression ist Hauptursache für Lebensbeeinträchtigung

"Depression ist heute weltweit die Hauptursache für Lebensbeeinträchtigung", lautet das Fazit einer Jüngst erschienen Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Daher ist es für die Betroffenen und ihr persönliches Umfeld besonders wichtig, dass sie schon bei den ersten Anzeichen einer Depression so schnell wie möglich handeln. Die Expertenteams der Oberberg Gruppe, führender Qualitätsverbund privater Fachkliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland, sind auf die Behandlung von Depressionen spezialisiert und warnen vor Fehleinschätzungen.

Experten warnen vor Fehleinschätzungen

Privatdozent Dr. med. Andreas Wahl-Kordon, Ärztlicher Direktor der Oberbergklinik Schwarzwald, weiß: "Trotz der sehr hohen Prävalenzzahlen und der guten Behandelbarkeit depressiver Störungsbilder werden viel zu wenig Menschen adäquat behandelt." Die WHO geht davon aus, dass selbst schwer depressiv Erkrankte nur zu maximal 50 Prozent eine Behandlung erhalten, was oft mit der hohen Scham, die depressive Menschen für ihre Symptome empfinden, zusammenhängt.

"Gut gemeinte Ratschläge von Angehörigen, wie 'Reiß dich doch mal zusammen, das wird schon wieder', aber auch das depressionsbedingte Denken der Betroffenen, dass es keine Hoffnung auf Besserung und Heilung geben wird, sind Fehleinschätzungen, die eine Behandlung nicht selten erschweren oder sogar verhindern. Das ist besonders tragisch, da Menschen und deren Umfeld unter ihren Depressionen ausgesprochen leiden, Suizidgedanken sehr häufig sind und die Suizidrate mit 10 Prozent bedrohlich hoch ist", so Dr. Wahl-Kordon.

Quelle: ots

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 21.05.2025 - 11:35): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Welttag-der-Suizidpraevention-am-10--September-2019.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239