Mobil trotz Behinderung: ADAC-Ratgeber „Selbstbestimmt unterwegs“ neu aufgelegt- Wertvolle Informationen für Menschen mit Handicap

So vielfältig wie die Art einer körperlichen Einschränkung oder Behinderung sein kann – so vielfältig sind auch die gesetzlichen Grundlagen und individuellen Regelungen, die allen Menschen in unserer Gesellschaft selbstbestimmte Mobilität ermöglichen sollen. Selbstbestimmt unterwegs ist ein Ratgeber mit vielen Tipps, Hinweisen und weiterführenden Links. Wertvolle Informationen für Menschen mit Handicap.

Die ADAC-Verkehrsexperten informieren jetzt in einem neuen Ratgeber „Selbstbestimmt unterwegs“ für Menschen mit Behinderung über

• Informationen rund um Auto & Führerschein

• Barrierefreies Reisen mit Bus, Bahn & Flugzeug

• Wertvolle Tipps, Adressen & Vergünstigungen

Die Broschüre ist zur besseren Übersicht in vier große Kapitel gegliedert:

Kapitel A) Hier findet man Informationen rund um das Fahren und die Beförderung im eigenen Fahrzeug.

Kapitel B) Hier haben die ADAC-Experten Wissenswertes zur Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel zusammengestellt.

Kapitel C) Zeigt Wege auf, wie sich barrierefreie Mobilität auf Reisen und im Urlaub noch einfacher gestalten lässt.

Kapitel D) Hier finden Sie wichtige Anlaufstellen und Adressen.

„Dem ADAC ist es ein wichtiges Anliegen, allen Betroffenen und deren Angehörigen Wege zur eigenen Mobilität aufzuzeigen. Diese Broschüre soll mit Tipps, Hinweisen zu unterstützenden Maßnahmen und Angeboten, Vergünstigungen sowie Aspekten der Verkehrssicherheit einen Beitrag dazu leisten“, sagt Ulrich Klaus Becker, ADAC Vizepräsident für Verkehr in seinem Vorwort im Ratgeber.

Die Broschüre hat 84 Seiten im DIN-A-4-Format. Sie kann mit Angabe der Artikelnummer 2831282 direkt beim ADAC e.V., Ressort Verkehr, Hansastraße 19, 80686 München, E-Mail: verkehr.team@adac.de, bezogen werden. Einzelexemplare sind kostenfrei, Bestellung mehrerer Exemplare ist kostenpflichtig.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 06.05.2025 - 05:04): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Mobil-trotz-Behinderung--ADAC-Ratgeber--Selbstbestimmt-unter.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239