Bei drohendem Sonnenstich: Oberkörper erhöht lagern und Kopf mit feuchten Tüchern kühlen

Die ersten Anzeichen eines drohenden Hitzeschlags können Kopfschmerzen, gerötete Haut im Gesicht, mitunter auch Übelkeit und Schwindel die ersten Anzeichen eines drohenden Hitzschlags sein. Umgangssprachlich ist dann häufig von einem Sonnenstich die Rede. Sind durch die massive Hitzeeinwirkung die Hirnhäute gereizt, kann zudem eine typische Nackensteifigkeit auftreten, manchmal verbunden mit einem Kribbeln im Nacken, wie das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" schreibt. Spätestens dann sollten die Alarmglocken schrillen: sofort in den Schatten, Oberkörper erhöht lagern und den Kopf kühlen - idealerweise mit feuchten Tüchern. Betroffene benötigen viel Flüssigkeit in Form von Mineralwasser oder Saftschorle. Gegen Kopfschmerzen helfen Schmerzmittel aus der Apotheke.

Bessert sich der Zustand nicht innerhalb von 30 Minuten, haben Betroffene eine zu hohe Temperatur oder kommen Bewusstseinsstörungen hinzu, muss der Notarzt gerufen werden. "Zum Beispiel wenn der Betroffene verwirrt oder nicht richtig ansprechbar ist", sagt Professor Hans-Jörg Busch, ärztlicher Leiter am Universitäts-Notfallzentrum Freiburg. "Ein Hitzschlag ist immer ein absoluter Notfall."

In der aktuellen "Apotheken Umschau" 8/2018 A geben Experten Tipps, wie sich heiße Tage gut überstehen lassen. Das Gesundheitsmagazin liegt aktuell in den meisten Apotheken aus.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 10.05.2025 - 04:56): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Bei-drohendem-Sonnenstich-Oberkoerper-erhoeht-lagern-und-Kop.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239