Versichern – aber richtig
Für den Fall der Fälle gut abgesichert sein – das ist den meisten lieb und teuer: Durchschnittlich rund 2.000 Euro zahlt jeder Bundesbürger jährlich an Versicherungsprämien. Dennoch haben viele die wichtigsten Risiken nicht ausreichend abgedeckt und geben dafür unnötig Geld für sinnlose Versicherungen aus. Mit seinem Bedarfsermittlungs-Rechner hilft der Bund der Versicherten (BdV) Besuchern der BdV-Website, die für ihre Lebenssituation relevanten Versicherungen ebenso zu erkennen wie verzichtbare Policen. Der BdV rät, gerade am Jahresanfang einen Versicherungscheck zu machen. Als im Schadensfall existenzbedrohendes Versäumnis erweist sich etwa das Fehlen einer privaten Haftpflichtversicherung – doch ein gutes Drittel der deutschen Haushalte besitzt keine. Selbst sinnvolle Versicherungen können nicht ausreichen, wenn die Versicherungssummen zu niedrig angesetzt sind oder die Bedingungen für eine Auszahlung zu eng gefasst sind. Beliebt, aber überflüssig sind dagegen Brillen- oder Handy-Versicherungen.
(mmh)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Bundesfinanzhof: Höhe der Säumniszuschlage bei verspäteter Zahlung der Steuerschuld rechtens
      Laut Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) muss ein Steuerzahler mit einem Säumniszuschlag bei verspäteter Zahlung einer Steuerschuld an das Finanzamt rechnen. In der Vergangenheit hatte der BFH zwar bezweifelt, dass die Höhe der Säumniszuschläge verfassungsgemäß ist. Doch jüngst hat er entschied...
      Mehr
    • Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar
      Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden.
      Mehr
    • Weiterhin sicheres Banking und Bezahlen bei Wechsel des Smartphones
      Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mittlerweile ein gängiges Vorgehen. Doch welche Schritte sind notwendig, wenn das Smartphone gegen ein neueres Gerät getauscht werden soll? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigt, wie der Umzug des Mobilen Bankings auf das neue Gerät gelingt.
      Mehr
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 14.05.2025 - 22:14): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/Versichern---aber-richtig.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239