Undurchsichtige Geschäfte
Banken bieten Geldanlagen an, weil sie selbst daran verdienen - und die Anlageberater erhalten Provisionen für die Produkte, die sie verkaufen. Die Höhe dieser Provisonen kann der Grund dafür sein, dass Kunden unpassende oder zu riskante Produkte empfohlen werden.^ Deshalb sind Geldinstitute seit einiger Zeit dazu verpflichtet, die Höhe dieser Provisionen offenzulegen, Allerdings hält sich ein Großteil der Banken nicht daran, wie eine aktuelle Umfrage zeigt, die die "Initiative Finanzmarktwächter" der Verbraucherzentralen durchgeführt hat. Viele Häuser legten die Provisionen nur teilweise offen oder verweigerten die Auskunft gleich ganz. Insgesamt gab es nur in zwei Prozent der Fälle vollständige Antworten; besonders im Argen liegt die Situation bei Zertifikate-Geschäften. Eine häufige Begründung war der mit der Auskunft verbundene Arbeitsaufwand. Gerne genommen wurde auch der Hinweis, es habe sich bei den Anlagen um Festpreisgeschäfte gehandelt, ohne dass dies für Kunden nachvollziehbar war.
(mmh)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Bundesfinanzhof: Höhe der Säumniszuschlage bei verspäteter Zahlung der Steuerschuld rechtens
      Laut Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) muss ein Steuerzahler mit einem Säumniszuschlag bei verspäteter Zahlung einer Steuerschuld an das Finanzamt rechnen. In der Vergangenheit hatte der BFH zwar bezweifelt, dass die Höhe der Säumniszuschläge verfassungsgemäß ist. Doch jüngst hat er entschied...
      Mehr
    • Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar
      Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden.
      Mehr
    • Weiterhin sicheres Banking und Bezahlen bei Wechsel des Smartphones
      Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mittlerweile ein gängiges Vorgehen. Doch welche Schritte sind notwendig, wenn das Smartphone gegen ein neueres Gerät getauscht werden soll? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigt, wie der Umzug des Mobilen Bankings auf das neue Gerät gelingt.
      Mehr
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.07.2025 - 17:35): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/Undurchsichtige-Geschaefte.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239